19.11.2012 Aufrufe

raman - Der Reinbeker

raman - Der Reinbeker

raman - Der Reinbeker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 panorama<br />

Die »<strong>Reinbeker</strong> Krabben«<br />

starten mit einem neuen Kurs<br />

Reinbek – <strong>Der</strong> 5. September 2011 wird ein<br />

aufregender Tag für die Kinder und Eltern der<br />

»<strong>Reinbeker</strong> Krabben«. An diesem Tag starten<br />

die neuen Eltern-Kind-Kurse im Krabbenkamp.<br />

Ab dann treffen sich die Kinder zwischen 1½<br />

und 2½ Jahren regelmäßig Montag vormittags<br />

für 1½ Stunden, um gemeinsam mit ihren<br />

Eltern unter pädagogischer Leitung zu spielen<br />

und zu lernen. In diesem Kurs können die<br />

Kinder mit Alltags- und Naturmaterialien eine<br />

neue »Spielwelt« entdecken. Dadurch wird die<br />

Kreativität und Phantasie der Kinder auf besondere<br />

Weise gefördert.<br />

Auch das Singen, Basteln und Entspannen<br />

sind wesentliche Bestandteile dieses Kurses.<br />

Sollten sie neugierig geworden sein kontaktieren<br />

sie Diana Weyrauch unter � 04104-<br />

919594. Es sind noch Plätze frei.<br />

Monatlich Probealarm<br />

Aumühle – Auch wenn die Freiwilligen Feuerwehren<br />

fast nur noch durch Funkalarm-Melder<br />

zum Einsatz gerufen werden, kann auf Sirenen<br />

für außergewöhnliche Alarmierung der Bevölkerung<br />

nicht verzichtet werden. Nach Einführung<br />

des »stillen Alarms« bei den Feuerwehren<br />

laufen die Sirenen nur noch wenig. Um zu<br />

verhindern, dass nach einem langen Stillstand<br />

in einem Ernstfall die Sirenen-Motoren und die<br />

Sirenensteuerempfänger nicht anspringen, wird<br />

an jedem 3. Sonnabend im Monat um 12 Uhr<br />

eine Sirenenprobe ausgelöst.<br />

Bei dem Probealarm laufen alle Sirenen für<br />

12 Sekunden an. Danach schalten sie wieder<br />

ab. Da noch nicht sicher gesagt werden kann,<br />

ob die Funkalarmempfänger auch tatsächlichfunktionieren,<br />

werden die Feuerwehrmänner<br />

in Aumühle zusätzlich noch durch Sirenen zum<br />

Einsatz gerufen. »Wir wollen kein Risiko eingehen«,<br />

begründet Wehrführer Karl-Arnim Samsz<br />

diese Entscheidung. Lothar Neinass<br />

flohmärkte & basare<br />

Flohmarkt »Rund ums Kind«<br />

Reinbek – Die Kindertagesstätte Schulstraße<br />

24 lädt am Sonnabend, 3. September 2011<br />

von 10 bis 13 Uhr zum Flohmarkt mit gut<br />

erhaltener Kinderkleidung, Spielzeug, Büchern<br />

und vielem mehr. Zudem gibt es Kaffee und<br />

selbstgebackenen Kuchen und eine Tombola<br />

mit attraktiven Preisen. Noch sind einige<br />

Standplätze (€ 5,- + Kuchen/Torte) frei! Anmeldungen<br />

bis 30.8. unter � 7220900.<br />

Buchbinderei<br />

Dreessen<br />

Inhaberin Karin Raczek<br />

Binden von<br />

Fotoalben · Zeitschriften<br />

Diplomarbeiten<br />

Hochzeits- und Jubiläumsbänden<br />

Reparaturen von<br />

Zeitschriften · Büchern<br />

Untere Bahnstraße 13<br />

21465 Wentorf · Telefon 720 16 86<br />

Öffnungszeiten: mo. - fr. 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

Pippi kriegt ein neues Heim<br />

Dank Haspa-Spende kann Kita ihre »Villa Kunterbunt« neu bauen<br />

Reinbek – Es riecht muffig und<br />

nach Mäusedreck. Die Kinder<br />

spielen immer noch gern in dem<br />

kleinen Holzhäuschen im Garten<br />

der Kita Schönningstedt, doch die<br />

Erzieherinnen schließen ihre »Villa<br />

Kunterbunt« nur noch ungern auf.<br />

Zu sehr haben Nager und auch der<br />

Zahn der Zeit ihr zugesetzt. Dank<br />

einer Spende der Peter-Mählmann-<br />

Stiftung der Haspa kann das bunte<br />

Holzhaus jedoch jetzt durch ein<br />

nagelneues ersetzt werden.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Reinbeker</strong> Haspa-Filialleiter<br />

Wolfgang Steder kam persönlich<br />

in die Kindertagesstätte, um<br />

den Scheck über 2.000 Euro zu<br />

überreichen. »Das ist für uns ein<br />

echtes Highlight. Wir freuen uns<br />

sehr«, bedankten sich Kita-Leiterin<br />

Birte Rehmeyer sowie Stephanie<br />

Steinert und Miriam Rohde vom<br />

Förderverein der Kita. Nun soll ein<br />

neues Holzhaus im Bausatz gekauft<br />

und im Herbst im Rahmen einer<br />

großen Gartenaktion mit den Eltern<br />

der Kita-Kinder errichtet werden.<br />

Die Peter-Mählmann-Stiftung ist<br />

nach dem langjährigen ehemaligen<br />

Vorstandssprecher der Haspa<br />

benannt. Stiftungszweck ist die<br />

Garten- und Landschaftsbau<br />

Unsere Leistungen:<br />

� Errichten von Pergolen, Sichtschutzwänden und Zäunen<br />

� Pflanz- und Ansaatarbeiten<br />

� Herstellen von Natursteinmauern, Stufenanlagen und Gartenteichen<br />

� Verbundpflaster, Platten- und Natursteinarbeiten<br />

� Pflege- und Gehölzschnittarbeiten<br />

Gerne machen wir Ihnen ein Angebot. Rufen Sie uns an:<br />

Telefon (040) 723 35 76 · Fax (040) 735 03 887<br />

Neuengammer Hinterdeich 396 • 21037 Hamburg<br />

FOTO: ELKE GüLDEnSTEin<br />

15. August 2011<br />

Die Kita-Kinder freuen sich auf ihr neues Spielhaus. In der zweiten Reihe Miriam<br />

Rohde, Birte Rehmeyer, Stephanie Steinert und Wolfgang Steder (v.l.).<br />

Förderung der Jugend. In diesem<br />

Jahr gab es im Bereich der Haspa<br />

bereits 51 Spendenzusagen in<br />

Höhe von 92.000 Euro.<br />

Elke Güldenstein<br />

Schiedsfrau oder Schiedsmann gesucht<br />

An einem guten Vergleich gewinnen alle<br />

Aumühle – Die Aufgabe eines<br />

Schiedsrichters im Sport ist allen<br />

bekannt. Doch was hat eine<br />

Schiedsfrau oder ein Schiedsmann<br />

für Aufgaben?<br />

Die Institution Schiedsmann gibt<br />

es in Deutschland schon seit<br />

Jahrzehnten. Ihre Bedeutung ist<br />

aber erst in den letzten Jahren in<br />

den Mittelpunkt gerückt, nachdem<br />

immer mehr Schlichtungen einem<br />

Gerichtsverfahren vorgeschaltet<br />

sind. Ähnlich wie ein Schiedsrichter<br />

im Sport soll eine Schiedsfrau oder<br />

ein Schiedsmann Streit im privaten<br />

Bereich schlichten.<br />

Nicht immer ist der Rechtsweg<br />

der beste Weg, Streitfälle zu lösen.<br />

Ein Gerichtsprozess kostet Geld<br />

und Nerven, auch wenn eine<br />

Rechtsschutzversicherung hinter<br />

einem steht. Und da kommen die<br />

Schiedsfrauen oder Schiedsmänner<br />

ins Spiel. Sie versuchen in einem<br />

Gespräch mit den streitenden Parteien<br />

zu einer friedlichen Einigung<br />

zu kommen. »Schlichten heißt nicht<br />

verurteilen«, wie es Rita Funke, die<br />

jetzt ausscheidende Schiedsfrau<br />

einmal in einem Interview sagte:<br />

»Beharrlich wird nach einvernehmlichen<br />

Lösungen gesucht, so dass<br />

nicht aus Rechthaben eine neue<br />

Feindschaft entsteht. An einem<br />

guten Vergleich gewinnen alle<br />

Beteiligten und können dann zukünftig<br />

einander wieder entspannt<br />

begegnen.«<br />

Durch das Landesschlichtungsgesetz<br />

ist festgelegt, dass bei bestimmten<br />

Streitigkeiten vor einem<br />

Gerichtsprozess eine Schiedsstelle<br />

eingeschaltet werden muss. Dieses<br />

gilt für bürgerliche Rechtsstreitigkeiten<br />

mit vermögensrechtlichen<br />

Ansprüchen bis zu 750 Euro,<br />

sowie für alle Streitfälle aus dem<br />

Nachbarschaftsrecht. Zur Schieds-<br />

stelle muss man auch, wenn es<br />

um Verletzungen der persönlichen<br />

Ehre, wie Beleidigungen oder um<br />

Hausfriedensbruch, geht.<br />

Erst wenn es im Schiedsverfahren<br />

zu keiner Einigung kommt,<br />

kann der Weg zum Gericht<br />

beschritten werden. Rita Funke<br />

und Dr. Ursula Behrens-Tönnies<br />

haben das Schiedsamt in Aumühle<br />

und Wohltorf geführt. Nach zehn<br />

Jahren wollen sie sich jetzt anderen<br />

Aufgaben zuwenden.<br />

Wer Interesse an dieser ehrenamtlichen<br />

Tätigkeit hat und glaubt,<br />

bei Streitigkeiten erfolgreich vermitteln<br />

zu können, sollte sich umgehend<br />

an das Amt Hohe Elbgeest<br />

wenden und sich als Schiedsfrau<br />

oder Schiedsmann bewerben.<br />

Ansprechpartner in der Amtsverwaltung<br />

ist Ordnungsamtsleiter<br />

Frank Jacob (� 04104-990300).<br />

Aus den Bewerbungen wählt der<br />

Amtsausschuss in Dassendorf die<br />

Schiedsleute aus, die anschließend<br />

vom Amtsgericht in Reinbek vereidigt<br />

werden. Lothar Neinass<br />

Das<br />

Heißmangel-Team<br />

Christa Klein<br />

Annahme für<br />

Wäscherei + Reinigung<br />

Wir holen<br />

und bringen!<br />

<strong>Reinbeker</strong> Weg 22, Wentorf<br />

Tel. Nr. 040 / 720 62 10<br />

Geöffnet: Mo – Fr. 8-12 u.<br />

14-18 Uhr; Mi. 8 – 12 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!