10.07.2015 Aufrufe

Diplomarbeit - Institut für Elektronische Musik und Akustik - IEM

Diplomarbeit - Institut für Elektronische Musik und Akustik - IEM

Diplomarbeit - Institut für Elektronische Musik und Akustik - IEM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die unterschiedlichen Größen der Intervalle werden in der indischen <strong>Musik</strong> in Shruti dargestellt.Was alles mit Shruti bezeichnet wird, zeigt die folgende Tabelle:scanDas Denken, das dahintersteht, ist der Anschauung gemäß, gehörgerecht, distanzmäßig, folglichlogarithmisch, d.h. die Zahlen dürfen addiert werden.2. B. A. ZimmermannDer Abschnitt senza misura des siebten Teils von B.A.Zimmermanns "Tempus loquendi…" pezziellittici per flauto grande, flauto in sol e flauto basso exponiert eine aus Viertel- <strong>und</strong> Halbtönenkombinierte Reihe. 40Bsp.8scannen!Es ist auffallend, daß die durch Überlagerung neu entstehenden Intervalle entweder eine - um einenViertelton zu kleine - Quint, bzw. als Komplementärintervall eine - zu große - Quart <strong>und</strong> eine - umeinen Viertelton zu große Quint, bzw. zu kleine Quart sind. (…) Die um einen Viertelton zu großeQuart entspricht dem Abstand zwischen dem 8. <strong>und</strong> 11. Oberton, die um einen Viertelton zu kleineQuint dem Abstand vom 11. zum 16. Oberton, bei einer Differenz von 1 Cent. Die um einenViertelton zu große Quint entspricht dem Abstand vom 7. zum 11. Oberton, allerdings mit einerDifferenz von 32 Cent. Der Gedanke an Naturintervalle ist hier naheliegend. 41 (…)Von einer vierteltönigen Skala ausgehend, ensteht bei Übertragung der Maßeinheit eines Vierteltons(50 Cent = 1,02931) auf eine Temposkala eine logarithmisch ansteigende Folge vonMetronomwerten.d) Ungarische <strong>und</strong> irische KernspaltflöteBesonders instrumentenspezifisch sind für die ungarische Kernspaltflöte die kurzen, auf die Töne vonoben schlagenden Vorschläge, oft vor Tonrepetitionen. Diese Töne erzeugt der Spieler durchschnelles Vor- <strong>und</strong> Zurückziehen der Zunge. Sie dienen wahrscheinlich als Hilfsmittel für die sichereIntonation der Melodietöne. 42Ein eigenartiger Effekt ist das Vibrato, das durch starke Fingerbewegung auf den bedecktenGrifflöchern erzeugt wird. 4340 Zeidler, S. 105 f.41 Zeidler, S. 106.42 Tari, S. 133.43 Bartók, Magyar népi hangszerek (Ungarische Volksmusikinstrumente), in: Zenei Lexikon (<strong>Musik</strong>lexikon),Budapest 1933, 60, nach Tari, S. 134.13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!