10.07.2015 Aufrufe

Diplomarbeit - Institut für Elektronische Musik und Akustik - IEM

Diplomarbeit - Institut für Elektronische Musik und Akustik - IEM

Diplomarbeit - Institut für Elektronische Musik und Akustik - IEM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Den Klang der japanischen Flöten betreffend vermochte eine gehörte <strong>Musik</strong>instrumentevergleichende EEG-Messung zu zeigen, daß er im Gegensatz zu praktisch allen anderen einnatürlicher sei:Scannen S. 502!In diesem Kontext gilt es zu denken, daß eine gewisse Ähnlichkeit eines Shakuhachi-Spektrums(Gutzwiller!) <strong>und</strong> einem Hiebton-Spektrum vorliegt (Bork, in: Straebel, S. 15)Die sogenannten Hiebtöne entstehen immer dann, wenn ein zylindrischer Gegenstand von einerschnellen Luftströmung umgeben ist. Das kann ein kräftig in die Luft geschlagener Stab sein ("Hieb"),aber auch (…) die Zweige eines Baumes im Wind. 156 Rauscht der Wind durch die Zweige einesBaumes, entstehen gleichzeitig verschiedene Pfeiftöne, da jeder Zweig eine andere Dicke hat <strong>und</strong> dieStrömungsgeschwindigkeit nicht überall an der Oberfläche gleich groß ist. 157Bsp. 3 (Stab) Bork, in Straebel S. 15Modulation eines Schneidentonspektrums - in ein Hiebtonspektrum:Er allein liegt am linken Ufer (siehe das Beispiel der Shinobue), links oberhalb des Ufers desnatürlichen Bächleins. Geige wie Böhmflöte wie weißes Rauschen sind am rechten Flügelangesiedelt. Ich selbst liebe aber das weißes Rauschen, die Denkkonsequenz des Pythagoras, <strong>und</strong>erscheine mir deswegen, zumal ich auch die natürlichen Kühe (unterhalb der Shinobue) liebe, als einSektierer der Selbstspaltung.Auch die Shakuhachi, die heutzutage nicht nur in der traditionellen, sondern auch in derzeitgenössischen japanischen <strong>Musik</strong> eine wichtige Stellung einnimmt, wird meistcharakteristischerweise aus einem leicht gebogenen Stück Bambus mit stets sieben Knoten gebaut.Die gebräuchlichste ist die Hassunkan (8 Sun Rohr 158 ). Die Shakuhachi besteht meist aus zweiTeilen (Nagatsugikan), doch gibt es auch solche aus einem Stück (Nobekan).Die Kerbe des M<strong>und</strong>stücks wird durch einen schrägen Schnitt am oberen Rand gewonnen.Um die Kante zu verstärken, legt man ein kleines dreieckiges Stück aus dem Horn vonWasserbüffeln in die Kerbe ein.Die folgende Grifftabelle zeigt für manche Töne zahlreiche Synonymgriffe:scannen S. 497!156 Bork, in: Straebel, S. 14.157 Bork, in: Straebel, S. 15.158 1 Shaku = 30,3 cm = 10 Sun, Kasai, S. 497.37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!