20.11.2012 Aufrufe

Kontra-, Ipsi- und Mediandrainage - Schlosspark Klinik

Kontra-, Ipsi- und Mediandrainage - Schlosspark Klinik

Kontra-, Ipsi- und Mediandrainage - Schlosspark Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KIM – <strong>Kontra</strong>-, <strong>Ipsi</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mediandrainage</strong> 7<br />

1.0 Biostatik des Siebbeins<br />

Das Siebbein besitzt eine erhebliche statische Bedeutung<br />

im Mittelgesicht. Einerseits stützt es die Schädelbasis<br />

gegen den Oberkiefer <strong>und</strong> den harten Gaumen in kranialkaudaler<br />

Richtung, anderseits wird es von dünnen<br />

knöchernen Pfeilern <strong>und</strong> r<strong>und</strong>en Kuppeln in horizontaler<br />

Richtung durchzogen <strong>und</strong> abgestützt, die insbesondere<br />

das vordere Siebbein als „Schleusenkammer“ der Stirnhöhle<br />

zur Nase weit halten.<br />

Die Nasenendoskopie <strong>und</strong> postoperativen CT-Bilder zeigen<br />

immer wieder die erheblichen Schrumpfungsvorgänge, die<br />

nach Siebbeinausräumungen stattfinden. Für die Revisionschirurgie<br />

der Stirnhöhle ergibt sich daraus, dass dieser<br />

meist anatomisch besonders enge Drainageweg sich für<br />

eine Revisionsoperation kaum als der alleinige Zugang der<br />

Wahl empfiehlt.<br />

Abb. 4a<br />

Das Siebbein besteht nicht nur aus „Zellen“, sondern ist aus architektonischer<br />

Sicht eine „eingehängte Konstruktion“ von horizontalen<br />

Streben <strong>und</strong> Kuppeln zur stabilen Offenhaltung der Drainageräume<br />

zwischen den Nasennebenhöhlen <strong>und</strong> der Nase.<br />

Abb. 4c<br />

Der knöcherne Rahmen des Inf<strong>und</strong>ibulum frontale wird durch die<br />

Tabula interna <strong>und</strong> externa des Os frontale gebildet.<br />

Abb. 3<br />

Sekrettransport in der Stirnhöhle <strong>und</strong> im Recessus frontalis (nach<br />

Messerklinger, 1982)<br />

Abb. 4b<br />

Axiale Computertomographie der Nasennebenhöhlen.<br />

Das Konstruktionsprinzip eines filigranes Systems von stützenden<br />

<strong>und</strong> ausstützenden Streben <strong>und</strong> Kuppeln wird deutlich. Wie viel<br />

<strong>und</strong> welche dieser Pfeiler darf man entfernen, um ein weites Siebbein<br />

zu erhalten?<br />

Abb. 4d<br />

Kaudal davon dient ein bizarres System von horizontalen Streben,<br />

Pfeilern <strong>und</strong> R<strong>und</strong>bögen zur stabilen Öffnung der Drainage <strong>und</strong><br />

Ventilation der Stirnhöhle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!