20.11.2012 Aufrufe

Freitag vormittags Vorträge - Bunsentagung - Technische Universität ...

Freitag vormittags Vorträge - Bunsentagung - Technische Universität ...

Freitag vormittags Vorträge - Bunsentagung - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Freitag</strong> 21.05.2004, 15:10 Uhr<br />

Vortrag - Hauptthema<br />

Mikrostrukturierte Anlagerung<br />

biomolekül-bindender Nanopartikel zur<br />

Generierung biomolekül-bindender<br />

Mikroarrays<br />

A<br />

5<br />

Günter E. M. Tovar 1 ,2 , Kirsten Borchers 2 1 ,2<br />

, Achim Weber<br />

1 ,2<br />

, Herwig Brunner<br />

1 Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und<br />

Bioverfahrenstechnik, Nobelstr. 12, 70569 Stuttgart,<br />

guenter.tovar@igb.fraunhofer.de<br />

2 Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik, <strong>Universität</strong><br />

Stuttgart<br />

Biomolekül-bindende Mikroarrays mit massgeschneiderter<br />

Oberfläche werden für die Erforschung biotechnologischer Fragestellungen<br />

auf der Ebene der Nukleinsäuren (Genomok) wie<br />

auch Proteine (Proteomik) benötigt. Dabei ist die Aktivität der<br />

Rezeptoroberfläche von der chemischen Struktur im molekularen<br />

und supramolekularen Massstab abhängig (bottom-up),<br />

während die Herstellung der technischen Mikrostruktur durch<br />

meist durch physikalische Verfahren erreicht wird (top-down).<br />

Die Anforderungen an diese beiden Arbeitsschritte sind dabei<br />

häufig gegenläufig und werden daher oft nur durch komplexe<br />

und aufwendige Verfahren erfüllt.<br />

Unser Ansatz erlaubt die Trennung beider Fragestellungen in<br />

zwei weitgehend unabhängige Verfahrensschritte: (I) Die biomolekulare<br />

Oberfläche wird im kolloidalen Zustand an Nanopartikeloberflächen<br />

flexibel erzeugt. (II) Die Mikrostrukturierung<br />

der technischen Oberfläche wird durch mikrostrukturierte<br />

Deposition der Nanopartikel durchgeführt. Dabei können die<br />

Verfahren der Photolithograpie, des Mikrokontaktstempelns sowie<br />

der Mikrospotting-Technologie gleichermassen angewendet<br />

werden. Die Partikel werden durch Layer-by-Layer Wechselwirkung<br />

[1] an der technischen Oberfläche festgehalten und<br />

behalten ihre zuvor im kolloidalen Zustand erzeugte Oberflächenchemie.<br />

Die Herstellung, Charakterisierung und mögliche<br />

Anwendungen der mikrostrukturierten Nanopartikelarrays<br />

werden diskutiert. [2, 3]<br />

[1] G. Decher, Science 1997, 277, 1232.<br />

[2] A. Weber, S. Knecht, H. Brunner, G. E. M. Tovar, Chem.<br />

Ing. Tech. 2003, 75, 437.<br />

[3] A. Weber, G. E. M. Tovar, in Ency. Nanosci. Nanotechnol.<br />

(im Druck).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!