20.11.2012 Aufrufe

und Verbotskultur deutscher Parteien - Webway

und Verbotskultur deutscher Parteien - Webway

und Verbotskultur deutscher Parteien - Webway

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herausgegeben von Gerd-Volker Weege www.buergermeisterzeitung.at | de 64. Jahrgang 9/2011<br />

Bürgermeister<br />

Unabhängige Fachzeitung für Städte <strong>und</strong> Gemeinden<br />

Zeitung vereinigt mit:<br />

ÖSTERREICH<br />

DEUTSCHLAND<br />

KOMMUNAL<br />

KOMMUNAL<br />

P.b.b. Verlagspostamt 3002 Purkersdorf, Erscheinungsort Purkersdorf<br />

02Z032488M Y 54130<br />

PVSt, Deutsche Post AG, Entgelt bezahlt, ZKZ 22 159<br />

Kommunalpolitik • Kommunalwirtschaft • Kommunalverwaltung • Kommunalbau<br />

ABWASSERENT -<br />

SORGUNGSKONZEPTE<br />

AUF BERGHÜTTEN<br />

WENIGER EU-GELDER<br />

FÜR GROSSBAUERN<br />

BÄUERINNENPOWER<br />

IN ÖSTERREICH<br />

BAUERNBUB UND<br />

EU-AGRARREFORMER<br />

Franz Fischler zum<br />

65. Geburtstag<br />

Die Nummer 1<br />

der Kommunalpresse<br />

FINANZIERUNG | KOMMUNALER FUHRPARK<br />

WINTERDIENST | WASSER/ABWASSER | RECHT & GEMEINDE


2<br />

INHALT<br />

Impressum<br />

Bürgermeister<br />

Zeitung<br />

Herausgeber <strong>und</strong> Chefredakteur:<br />

Gerd-Volker Weege (verantwortlich)<br />

eMail: v.weege@webway.at<br />

Assistent des Chefredakteurs:<br />

Stephan Hummel<br />

eMail: hummel@webway.at<br />

Redaktion <strong>und</strong> Lektorat:<br />

Christina Regen<br />

eMail: c.regen@webway.at<br />

Redaktionelle Mitarbeiter:<br />

Prof. Dr. Gerhard Poschacher<br />

Produktion:<br />

Michael Tersch, Jan Weber<br />

Anzeigenleitung:<br />

Wolfgang Slaby<br />

eMail: oebz.slaby@webway.at<br />

Vertrieb:<br />

Zofia Horowitz (Leitung)<br />

Verwaltung <strong>und</strong> Finanzen:<br />

Marie-Luise Weege (Leitung)<br />

Redaktionsbüro u. Verlagsvertretung:<br />

1180 Wien, Kutschkergasse 42,<br />

Tel.: 01/476 86, Fax: 01/476 86-21<br />

Sitz des Verlages:<br />

3002 Purkersdorf, Wiener Straße 8<br />

Medieninhaber:<br />

money trend Verlag GmbH.<br />

Geschäftsführer<br />

Gerd-Volker Weege<br />

Erscheinungsweise: monatlich<br />

Bezugspreis pro Jahr: € 154,–<br />

(inklusive 10% MwSt.)<br />

Wird nur im Abonnement verkauft. Das<br />

Abonnement läuft stets für ein Jahr weiter,<br />

wenn es nicht mindestens drei Monate<br />

vor Ablauf schriftlich abbestellt wird.<br />

Bei Behinderung ist der Verlag nicht verpflichtet,<br />

die Bezugskosten zu erstatten.<br />

Entgeltliche Einschaltungen sind mit<br />

E.E. gekennzeichnet.<br />

Unseren Meldungen liegen teilweise<br />

Berichte von APA <strong>und</strong> dpa zugr<strong>und</strong>e.<br />

Druck <strong>und</strong> Belichtung:<br />

agensketterl Druckerei GmbH,<br />

3001 Mauerbach<br />

Titelbild groß:<br />

Foto: Max Hilbig/pixelio.de<br />

Titelbild klein: Franz Fischler<br />

Foto: Ö̈kosoziales Forum<br />

Geprüfte Auflage<br />

2. Halbjahr 2011 6.336<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

AKTUELLES<br />

AUS AKTUELLEM ANLASS<br />

Volksabstimmung – gilt das für alles, was das Volk will? 7<br />

BUSEK:<br />

Länder <strong>und</strong> Gemeinden aus Medizin-Unis raus 8<br />

GEMEINDEBUND BEGRÜSST NOVELLE FÜR RADARÜBERWACHUNG DURCH GEMEINDEN 8<br />

ROMAN HAIDER:<br />

Änderung der Barbewegungs verordnung würde Gastronomie entlasten 11<br />

POLITISCHES BUCH DES MONATS (9)<br />

Wehrpflicht als innenpolitischer Zankapfel 12<br />

ABFALL ALS GESCHÄFT<br />

Illegale Sammler entziehen der österreichischen Wirtschaft Rohstoffe 14<br />

SONDERTHEMEN<br />

FINANZIERUNG 26<br />

KOMMUNALER FUHRPARK | WINTERDIENST 27-29<br />

WASSER/ABWASSER 30-31<br />

Neulengbach:<br />

Trinkwasserversorgung wird planbar<br />

Der Trinkwasserplan ist ein Planungsinstrument.<br />

Er dient der Erstellung eines<br />

nachhaltigen, qualitativ hochwertigen<br />

Trinkwasserversorgungskonzeptes<br />

für ein Gemeindegebiet.<br />

KOMMENTARE<br />

ÖBZ: PROF. DR. GERHARD POSCHACHER<br />

POLITIK UND WIRTSCHAFT (9) 13<br />

BLICK IN DEN LÄNDLICHEN RAUM 10<br />

Beschämendes <strong>Parteien</strong>- <strong>und</strong> Regierungsgezänk<br />

Städte <strong>und</strong> Gemeinden: Probleme vor der Haustür – Wie sieht es mit Lösungen aus?<br />

ÖBZ: GERD-VOLKER WEEGE 3<br />

Lay Lady lay<br />

MAG. WOLFGANG LUSAK 12<br />

RECHT & GEMEINDE von Dr. Martin Kind 32-33<br />

FACHTHEMA 36-39<br />

Zur Forderungs- <strong>und</strong> <strong>Verbotskultur</strong> <strong>deutscher</strong> <strong>Parteien</strong> –<br />

ein (durchaus ernst gemeinter) Versuch mit Google<br />

Von Dr. Manfred Miller<br />

PERSONELLES 34-35<br />

DAS LÄSST AUFHORCHEN 24<br />

Auch für 2012 bereits in Vorbereitung:<br />

ÖSTERREICHISCHES BÜRGERMEISTER- UND AMTSLEITERVERZEICHNIS 18-19<br />

BITTE UM AKTUALISIERUNG DER DATEN!<br />

ÖSTERREICHISCHES<br />

BÜRGERMEISTER- UND<br />

AMTSLEITERVERZEICHNIS<br />

In der Online-Version auf www.buergermeisterzeitung.at<br />

sind alle URL’s zu den Gemeinde-Hompages verlinkt.<br />

Es geht um die Zukunft der Gemeinden.<br />

Zeigen Sie Flagge<br />

6.400 Stück Auflage – geht an Gemeinden,<br />

die B<strong>und</strong>esregierung, Nationalräte,<br />

Landesregierungen, Landtagsabgeordnete.<br />

Die Unterlagen dazu werden Ihnen parallel zugemailt.<br />

2012<br />

Bestellungen an:<br />

Österreichische Bürgermeister Zeitung, A-1180 Wien, Kutschkergasse 42, Tel.: 01 476 86-0, FAX: 01 476 86-21, volker.weege@webway.at<br />

Hiermit bestellt die Gemeinde________________________________________________________________<br />

3 Exemplare des Österreichischen Bürgermeister- <strong>und</strong> Amtsleiterverzeichnis 2012<br />

<strong>und</strong> zusätzlich mit der Aufnahme von bis zu 3 Fotos zum Preis von € 99,- inkl. Mwst. + Porto.<br />

Gemeinde ________________________________________________________________________________________<br />

Datum: _______________________________ Unterschrift:_________________________________________________<br />

Muster aus 2010/2011<br />

Gemeinde Land Einw. BürgermeisterIn VizebürgermeisterIn AmtsleiterIn<br />

www.abfaltersbach.at T 660 Josef Rauchegger Helmut Schneider ��������������<br />

��������������<br />

ÖVP ÖVP<br />

www.absam.at T 6836 Arno Guggenbichler SPÖ Johann Holzhammer<br />

Absdorf<br />

NÖ 1.850 Franz Dam ÖVP Leopold Weinlinger ÖVP Josef Pauser<br />

www.absdorf.gv.at<br />

marktgemeinde@absdorf.gv.at<br />

www.abtenau.at S 6015 Johann Quehenberger SPÖ Ferdinand Bernhard ÖVP Blasius Auer<br />

www.achau.gv.at NÖ 1153 Josef Brunner Rudolf Moser Gertrude Weber<br />

www.achenkirch.tirol.gv.at T 2110 Stefan Messner Parteiunabhängige Stefan Huber Herta Kirchler<br />

Achentaler-Gemeindeliste Liste Achenkirch<br />

Aderklaa NÖ 210 Franz Schlederer ÖVP Bernhard Wolfram ÖVP Elfriede Gassner<br />

www.adlwang.at OÖ 1689 Mag. Franz Hieslmayr ÖVP Wolfgang Rührlinger Alfred Pramhas<br />

www.adlwang.at OÖ 1689 Mag. Franz Hieslmayr ÖVP Wolfgang Rührlinger Alfred Pramhas<br />

Admont<br />

ST 2677 Günther Posch ÖVP Willibald Pöllauer ÖVP Dietmar Cupak<br />

www.admont.at<br />

gemeinde@admont.at<br />

www.adnet.info S 3313 Erwin Brunauer ÖVP Walter Perschl SPÖ Matthias Ziller<br />

������������������� OÖ 431 Erhard Grünzweil ÖVP Hugo Anzinger ÖVP Heinrich Dumfart<br />

������������������� OÖ 431 Erhard Grünzweil ÖVP Hugo Anzinger ÖVP Heinrich Dumfart<br />

�������������<br />

�������������<br />

ST 1045 DI Hanns Finding GFA Mag. Ruth Fre<strong>und</strong> GFA Thomas Freidinger<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

�����������<br />

�����������<br />

ST 1656 Hubert Lenger ÖVP Werner Kaiser ÖVP Wolfgang Leitner<br />

������������������<br />

������������������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

www.afritz-am-see.at K 1519 Maximilian Linder BZÖ Werner Adolf Kowatsch Hubert Lamprecht<br />

www.tiscover.at/aggsbach NÖ 719 Hermann Gerstbauer ÖVP<br />

SPÖ<br />

Hermann Meyer ÖVP Eduard Stummvoll<br />

www.ahorn.at OÖ 491 Josef Hintenberger Hermann Stumptner ÖVP Erhard Grünzweil<br />

www.aibl.gv.at ST 1512 Karl Galler ÖVP Karl-Heinz Knaß ÖVP Ing. Andreas Kremser<br />

www.aich.at ST 890 Franz Danklmaier ÖVP Evelyn Huber ÖVP Ing. Ewald Herdy<br />

www.aich.at ST 890 Franz Danklmaier ÖVP Evelyn Huber ÖVP Ing. Ewald Herdy<br />

www.aichkirchen.at OÖ 536 Georg Haider ÖVP Josef Guger ÖVP Johann Pupeter<br />

www.aichkirchen.at OÖ 536 Georg Haider ÖVP Josef Guger ÖVP Johann Pupeter<br />

Aigen im Mühlkreis<br />

OÖ 1923 Peter Johann ÖVP Dr. Herbert Kern ÖVP Norbert Etzelstorfer<br />

www.aigen.ooe.gv.at<br />

gemeinde@aigen.ooe.gv.at<br />

www.aigen.at ST 2556 Raim<strong>und</strong> Hager ÖVP Erich Zeiringer ÖVP Gerhard Schönthaler<br />

www.ainet.gv.at T 1018 Mag. Karl Poppeller Mag. Klaus Lukasser Ernst Dapra<br />

Aistersheim<br />

OÖ 836 Rudolf Riener ÖVP Karl Kumpfmüller ÖVP ����������������<br />

����������������<br />

www.aistersheim.at<br />

gemeinde@aistersheim.ooe.gv.at<br />

www.alberndorf.at OÖ 3750 Josef Schinagl ÖVP Hubert Hofstadler ÖVP Leopold Hemmelmayr<br />

www.alberndorf-pulkautal.at NÖ 739 Johann Neubauer Heimatliste Elisabeth Koran Heimatliste Gerda Gritschenberger<br />

www.alberschwende.at V 3.089 Reinhard Dür ÖVP Hubert Gmeiner ÖVP Hubert Gmeiner<br />

www.albersdorf.at ST 1843 Rupert Gutmann ÖVP Helmuth Gschanes ÖVP<br />

www.albrechtsberg.at NÖ 1102 Ingrid Kleber ÖVP Franz Rosenkranz UGL Wolfgang Mayrhofer<br />

www.aldrans.at T 2.082 Adolf Donnemiller Martin Gapp<br />

www.alkoven.at OÖ 5994 Gabriel Schuhmann SPÖ Heinz Wögerer SPÖ Gerald Eder<br />

Alland<br />

NÖ 2498 Johann Gr<strong>und</strong>ner ÖVP Berthold Hacker ÖVP Wolfgang Ploy<br />

www.alland.at<br />

gemeindeamt@alland.gv.at<br />

Allentsteig<br />

NÖ 2163 Andreas Kramer ÖVP Dr. Kurt Friedrich Kastner<br />

StAdir. Andreas<br />

www.allentsteig.gv.at<br />

PRO<br />

Nachbargauer<br />

gemeinde@allentsteig.gv.at<br />

www.allerheiligen-wildon.at ST 1359 Josef Felgitscher ÖVP Michael Fuchs-Wurzinger ÖVP Alois Sekli<br />

www.allerheiligen-wildon.at ST 1359 Josef Felgitscher ÖVP Michael Fuchs-Wurzinger ÖVP Alois Sekli<br />

www.allerheiligen.ooe.gv.at OÖ 1171 Baumgartner Berthold ÖVP Freinschlag Josef ÖVP Martin Lehner<br />

www.allerheiligen.ooe.gv.at OÖ 1171 Baumgartner Berthold ÖVP Freinschlag Josef ÖVP Martin Lehner<br />

Allerheiligen im Mürztal ST 1946 Erich Lackner SPÖ Paul Pfeffer SPÖ Gerhard Raspotnig<br />

Allerheiligen im Mürztal ST 1946 Erich Lackner SPÖ Paul Pfeffer SPÖ Gerhard Raspotnig<br />

Allhaming<br />

OÖ 1082 Allhaming<br />

OÖ 1082 Dr. Joachim Kreuzinger ÖVP Reinhard Winkler ÖVP Mag. Andreas Ortmayr<br />

www.allhaming.at<br />

gemeinde@allhaming.ooe.gv.at<br />

www.allhartsberg.gv.at NÖ 1930 Anton Kasser jun. ÖVP Johann Heigl ÖVP Obersekr. Ludwig Stolz<br />

www.alpbach.tirol.gv.at T 2616 Markus Bischofer ÖVP Peter Larch ÖVP Adolf Moser<br />

Altach<br />

V 6651 Gottfried Brändle ÖVP Franz Kopf ÖVP Mag. Markus Giesinger<br />

www.altach.at<br />

gemeinde@altach.at<br />

www.altaussee.at ST 1885 Johann Grieshofer SPÖ Barbara Freller SPÖ Bernhard Haim<br />

www.altenberg-rax.com ST 352 Bernhard Schrittwieser ÖVP Werner Stieninger ÖVP<br />

Altenberg bei Linz<br />

OÖ 4348 Ferdinand Kaineder ÖVP BR Mag. Michael Hammer<br />

Gerhard Pfarrhofer<br />

www.altenberg.at<br />

ÖVP<br />

gemeindeamt@altenberg.at<br />

Altenburg<br />

NÖ 1126 DI Markus Reichenvater ÖVP DI Günther Denninger ÖVP Markus Smeritschnig<br />

www.altenburg.gv.at<br />

gemeinde.altenburg@wvnet.at<br />

www.gemeinde-altendorf.at NÖ 337 Josef Pichler Josef Vosel ÖVP Franziska Haberler<br />

www.altenfelden.at OÖ 2230 Franz Trautendorfer ÖVP Franz Schaubschläger ÖVP OAR Franz Obermüller<br />

www.buergermeisterzeitung.at | de<br />

BÜRGERMEISTER- UND AMTSLEITERVERZEICHNIS 19<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

AUS ÖSTERREICHISCHEN LÄNDERN<br />

UND GEMEINDEN<br />

BURGENLAND 40-41<br />

Um neuen Anforderungen gerecht zu<br />

werden, wurden die Richtlinien zur burgenländischen<br />

Dorferneuerung adaptiert.<br />

Die neuen Kriterien sind seit 1. Juli 2011<br />

gültig <strong>und</strong> setzen u. a. Schwerpunkte bei<br />

Vereinen, erneuerbarer Energie sowie<br />

sozialen <strong>und</strong> gemeindeübergreifenden<br />

Maßnahmen.<br />

KÄRNTEN 42-43<br />

Ein B<strong>und</strong>esländervergleich zeigt, dass<br />

die Kärntner Bürgermeisterinnen <strong>und</strong><br />

Bürgermeister bei der Aufwandsentschädigung<br />

am unteren Ende der Gehalts -<br />

pyramide stehen. Damit steht die Aufwandsentschädigung<br />

in keinem Verhältnis<br />

zum Aufgabenaufkommen.<br />

NIEDERÖSTERREICH 44-51<br />

In Niederösterreich wird die 2009 ins Leben<br />

gerufene Revitalisierungsoffensive<br />

von Kleinwasserkraftwerken fortgeführt.<br />

Bisher wurden 700.000 Euro an Beratungsleistung<br />

<strong>und</strong> Investitionsförderung<br />

ausbezahlt. Landesrat Stephan Pernkopf:<br />

„Mit einem Anteil von knapp fünf Prozent<br />

am Strombedarf stellt dieser Bereich<br />

einen wertvollen Teil im niederösterreichischen<br />

Strommix dar“.<br />

OBERÖSTERREICH 52-55<br />

Verkehrs-Landesrat Dr. Hermann Kepplinger<br />

machte anlässlich der Publikation<br />

des oö. Unfallstatistikberichts 2010 auf<br />

die Wichtigkeit von Respekt <strong>und</strong> Rücksichtnahme<br />

im Straßenverkehr aufmerksam:<br />

„Vorausschauendes Fahren, defensives<br />

Verhalten <strong>und</strong> Rücksichtnahme<br />

sind auf der Straße der beste Garant, Unfälle<br />

zu verhindern.“<br />

SALZBURG 56-57<br />

„Neues Leben in alten Mauern – Lebensraum.<br />

Lebenstraum. Gemeinde“ –<br />

so lautet das Jahresthema 2011 der Salzburger<br />

Gemeindeentwicklung. Jedes<br />

Jahr widmet sich die Gemeindeentwicklung<br />

einem anderen für Gemeinden <strong>und</strong><br />

Bürger innen <strong>und</strong> Bürger interessanten<br />

Thema.<br />

STEIERMARK 58-59<br />

Die Mobilität in der Steiermark befindet<br />

sich im Wandel. Radfahren, Gehen <strong>und</strong><br />

auch die Benützung von Öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln gewinnen an Bedeutung.<br />

Der VCÖ weist darauf hin, dass es<br />

bei der Infrastruktur für klimafre<strong>und</strong>liche<br />

Mobilität noch Aufholbedarf gibt.<br />

Eine zukunftsweisende Infrastruktur<br />

bietet das Projekt „LKH-Quadrant“ der<br />

Stadt Graz.<br />

TIROL 60-61<br />

Nachdem die Agrargemeinschaft Unterlangkampfen<br />

im Tiroler Bezirk Kufstein<br />

Anteilsrechte in Form von endfälligen<br />

Darlehen in der Höhe von 1,36 Millionen<br />

Euro ausgeschüttet hatte, müssen die<br />

Mitglieder das Geld nun wieder zurückzahlen.<br />

VORARLBERG 62-63<br />

Die Vorarlberger Gemeinde Lech will<br />

stärker gegen eine befürchtete schleichende<br />

Ausweitung bei Zweitwohnsitzen<br />

vorgehen. Die Gemeinde verfüge über<br />

strenge Richtlinien, die darauf ausgelegt<br />

seien, die Zunahme von Zweitwohnungen<br />

zu verhindern. Es gebe jedoch immer<br />

wieder Versuche, diese zu umgehen.<br />

WIEN 64-65<br />

Müll landet oftmals statt in den vorgesehenen<br />

Behältern auf der Straße. 90 Prozent<br />

der Wienerinnen <strong>und</strong> Wiener befürworten<br />

deshalb Strafen <strong>und</strong> Kontrollen.<br />

Mit in Kraft treten des Wiener Reinhaltegesetzes<br />

2008 wurde die rechtliche<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die WasteWatcher geschaffen.


www.buergermeisterzeitung.at | de<br />

Städte <strong>und</strong> Gemeinden:<br />

Probleme vor der<br />

Haustür – Wie sieht es<br />

mit Lösungen aus?<br />

Als ob die Staaten- <strong>und</strong> Welt -<br />

politik uns nicht schon genug zu<br />

schaffen machen – <strong>und</strong> die unser<br />

kleines Österreich sicher nicht im Alleingang lösen<br />

kann, werden Zurufe in Sachen, welche die Gemeinden<br />

in ihren ureigenen Bereichen treffen, immer lauter <strong>und</strong><br />

verwirrender.<br />

Es sieht sehr nach einer gefährlichen Drohung aus,<br />

den Gemeinden die ihnen vom B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Land übertragenen<br />

Aufgaben weg zu nehmen – <strong>und</strong> in den 99 Bezirkshauptstädten<br />

anzusiedeln <strong>und</strong> diese mit eigenem<br />

Statut auszustatten.<br />

Das schafft eine enorme Unruhe unter mehr als 1.000<br />

Gemeinden unter 2.500 Einwohnern. Das schafft auch<br />

Stress bei den Gemeindebediensteten, aber dies scheint<br />

dem Ideenspender, SPÖ-B<strong>und</strong>esgeschäftsführer Kräuter,<br />

egal zu sein – <strong>und</strong> selbst, wenn einige h<strong>und</strong>ert auch<br />

kleine „rote“ Gemeinden davon betroffen sind.<br />

Es sieht für mich so aus, als ob hinter der ganzen Sache<br />

eine ganz andere Strategie steckt. Weg mit den Gemeindeämtern<br />

im ländlichen Raum, denn diese sind Basen<br />

für eine erfolgreiche Politik des Koalitionspartners<br />

ÖVP, der aber gleichzeitig ein politischer Gegner ist.<br />

Schwächung der Bauern <strong>und</strong> des ländlichen Mittelstandes,<br />

der ein Hort des Bauern- <strong>und</strong> Bürgertums ist!<br />

Mit Zahlen <strong>und</strong> Berechnungen wurde erst gar nicht<br />

gearbeitet, da gerade diese gezeigt hätten, dass Gemeinden<br />

ab 500 bis 2.500 Einwohnern durchaus sogar<br />

besser mit dem Geld umgehen als größere Gemeinden,<br />

die natürlich aufgr<strong>und</strong> ihrer Aufgaben noch mehr Kosten<br />

pro Kopf haben.<br />

SPÖ-Kommunalsprecher Kurt Gassner steht – was<br />

umso mehr erstaunt bei der Parteidisziplin der SPÖ –<br />

hier im Widerspruch zu seinem B<strong>und</strong>esgeschäftsführer<br />

Kräuter. Vielleicht ist diese Strategie aber auch als Nötigung<br />

gegenüber unwilligen Gemeinden zu sehen, die<br />

nicht kooperationsbereit für Fusionen sind.<br />

Gemeinden unter 500 Einwohner, die einen starken<br />

Abgang haben, sollten sich jedoch verstärkt Gedanken<br />

machen, wie sie durch freiwillige Kooperationen <strong>und</strong><br />

freiwillige Zusammenlegungen die Lage verbessern<br />

können.<br />

Hier ist in der Tat nachzuweisen, dass eine Finanzierbarkeit<br />

der Aufgaben schwer möglich ist.<br />

Aber auch hier gibt es Gemeinden, die das schaffen –<br />

<strong>und</strong> somit nicht gemeint sein können. Aber Freiwilligkeit<br />

sollte auch bei betroffenen Gemeinden das Prinzip<br />

über einen Beobachtungszeitraum innerhalb der nächsten<br />

10 Jahre bleiben. Und nicht jede Gemeinde in entlegenen<br />

Gebieten hat in zumutbarer Nähe eine Nachbargemeinde.<br />

Hier ist Solidarität gefragt – <strong>und</strong> ich gebe<br />

hier gern mein Geld aus, um uns Österreichern zu helfen<br />

anstelle Geld nach Griechenland zu schicken. Da<br />

wären für mich noch allemal hungernde Kinder in Afrika<br />

oder Asien die nächsten in der Reihe!<br />

Und über Nacht kam in den letzten Tagen ein weiterer<br />

Schlag gegen die ureigene Kommunalpolitik.<br />

KOMMENTAR<br />

Finanzministerin Maria Fekter will den Ländern die<br />

Gr<strong>und</strong>steuer abtreten. Die Gr<strong>und</strong>steuer als die Steuer<br />

der Städte <strong>und</strong> Gemeinden macht r<strong>und</strong> 600 Millionen<br />

Euro aus – <strong>und</strong> nach einer auch bereits angedachten Erhöhung<br />

werden Begehrlichkeiten in Höhe von r<strong>und</strong> einer<br />

Milliarde Euro geweckt.<br />

Und das ganz ohne den bisherigen Hauptnutznießer –<br />

die Gemeinden (96 Prozent Anteil) – überhaupt zuvor<br />

gefragt zu haben. Entsprechend schäumt Helmut Mödlhammer,<br />

Präsident des Gemeindeb<strong>und</strong>es, den die Sache<br />

Böses ahnen läßt.<br />

Sollen die Länder r<strong>und</strong> eine Milliarde bekommen –<br />

um was damit zu machen?<br />

Das Geld den Bezirkshauptstädten geben – <strong>und</strong> diese<br />

erledigen für alle Gemeinden unter 2.500 Einwohner die<br />

den Gemeinden bisher übertragenen Aufgaben?<br />

Und die Gemeinden machen nur noch ganz spezielle<br />

Gemeindeaufgaben?<br />

Um solche Spekulationen unnötig zu machen, sollte<br />

alsbald das Geheimnis gelüftet werden, weshalb die<br />

Länder die Einnahmen der Gr<strong>und</strong>steuer bekommen sollen.<br />

Wirklich abgeneigt ist nur das Burgenland <strong>und</strong> die<br />

Steiermark.<br />

Vorarlbergs Landeshauptmann Sausgruber (ÖVP)<br />

sieht die Sache vorsichtig positiv. Und KO Egger (FPÖ)<br />

aus ebenfalls Vorarlberg meint dazu: „Ein wirksames<br />

‚Gegenmittel’ gegen diese Belastungspläne könnte die<br />

Verländerung der Gr<strong>und</strong>steuer sein. Die Gestaltung der<br />

Gr<strong>und</strong>steuer soll dabei den Ländern überlassen werden.<br />

Damit könnten Begehrlichkeiten seitens der B<strong>und</strong>esregierung<br />

zu einer Erhöhung der Gr<strong>und</strong>steuer <strong>und</strong> damit<br />

einer Mehrbelastung von Gr<strong>und</strong>besitzern <strong>und</strong> Häuslbauern<br />

verhindert werden“.<br />

Für Kärntens Landeshauptmann Dörfler (FPK) ist die<br />

Veränderung der Gr<strong>und</strong>steuer durchaus interessant, nur<br />

sollte kein Steuerwettbewerb nach unten kommen.<br />

Für Wien ist, wie so oft, das ohne Belang, denn als<br />

Landeshauptmann <strong>und</strong> Bürgermeister Wiens ist Michael<br />

Häupl mit sich immer einig.<br />

In NÖ sind die Bezirkshauptmannschaften erstklassig<br />

organisiert <strong>und</strong> fast alle auf den neuesten Stand gebracht.<br />

Mich würde auch hier nichts w<strong>und</strong>ern. Quasi<br />

versprochen wurde nur, dass es keine Gemeindefusionen<br />

geben wird ohne den Willen der Gemeinden.<br />

Oberösterreich hat die Gemeinden mit den meisten<br />

Abgängen. Hier bietet sich ein Ansatz zur Lösung der<br />

Gemeindefinanzmisere in Zusammenhang mit Umstrukturierung<br />

der Aufgabenverlagerung hin zu den Bezirkshauptmannschaften<br />

durchaus an.<br />

Ist demnach Kräuters Ansatz vielleicht doch ein Weg?<br />

Sogar ein großer Wurf? Der verkrustete Strukuren der<br />

Aufgabenverteilung zum ersten Mal aufbricht. Und der<br />

„zufällig“ in der Finanzministerin Maria Fekter die Ergänzung<br />

gef<strong>und</strong>en hat.<br />

Wie sich das entwickelt bin ich sehr gespannt…<br />

AKTUELLES<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

3


4 AKTUELLES<br />

Gemeindeb<strong>und</strong> über Fekter-Vorstoß verärgert<br />

Gemeindeb<strong>und</strong>-<br />

Präsident Helmut<br />

Mödlhammer ist über<br />

den Vorstoß von FinanzministerinFekter,<br />

den Ländern die<br />

Gr<strong>und</strong>steuer abzutreten,<br />

ziemlich verärgert.<br />

Bei der Gr<strong>und</strong>steuer<br />

handelt es sich<br />

nämlich um eine reine<br />

Gemeindeabgabe,<br />

deren Höhe vom<br />

B<strong>und</strong> festgelegt wird.<br />

Insofern sei es „lustig“, dass Fekter<br />

derartige Vorschläge mache<br />

ohne mit den Gemeinden darüber<br />

zu sprechen.<br />

Mödlhammer findet überhaupt<br />

die ganze Steuerdebatte entbehrlich<br />

<strong>und</strong> übt heftige Kritik an der<br />

Regierung, <strong>und</strong> nimmt dabei die<br />

eigene Partei nicht aus. SPÖ <strong>und</strong><br />

Die ÖVP will nun die bereits im Regierungsprogramm<br />

angekündigte „Jugendverträglichkeitsprüfung“<br />

für Gesetze angehen. Staatssekretär<br />

Kurz sprach sich im Ö1-„Morgenjournal“<br />

dafür aus, bei jedem Gesetz künftig die<br />

Generationenverträglichkeit zu prüfen. Im<br />

ÖVP-geführten Finanzministerium hält man<br />

das für eine „interessante Idee“, wie es gegenüber<br />

der APA hieß.<br />

Nicht mehr möglich wäre es dann laut Kurz,<br />

„Gesetze zu machen <strong>und</strong> der Allgemeinheit<br />

zu verschweigen, welche Auswirkungen die<br />

eigentlich auf die nächsten Generationen haben<br />

werden“. Es werde „besonders relevant<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

ÖVP sollen lieber<br />

„weniger gackern<br />

<strong>und</strong> besser Eier legen“,<br />

so Mödlhammer.<br />

SPÖ <strong>und</strong> ÖVP<br />

würden ständig mit<br />

Einzelmaßnahmen<br />

an die Öffentlichkeit<br />

gehen anstatt ein<br />

Gesamtkonzept zu<br />

erarbeiten. „Mir<br />

fehlt die Linie. Mit<br />

diesen gegenseitigen<br />

Zurufen erreicht man doch<br />

nichts.“ Man sollte sich besser seriös<br />

über eine Aufgabenreform<br />

unerhalten <strong>und</strong> in einem Gesamtkonzept<br />

dann auch über das Steuersystem<br />

diskutieren. „Nur mit irgendwelchen<br />

Steuergeschichterln<br />

kommt man nicht weiter. Das ist<br />

kein Konzept. Das muss man dem<br />

Töchterle wegen Hochschul-Milliarde zuversichtlich<br />

Österreichs Hochschulen sollen für die Jahre 2013 bis 2015 eine<br />

Hochschul-Milliarde bekommen. Die Chancen hierfür schätzt Wissenschaftsminister<br />

Karlheinz Töchterle nach Gesprächen mit Finanzminis -<br />

terin Maria Fekter als sehr gut ein. In der ORF-<br />

“Pressest<strong>und</strong>e“ stellte Töchterle außerdem seine<br />

Vorstellungen für Studiengebühren vor.<br />

Studiengebühren sollten autonom von den Unis<br />

eingehoben <strong>und</strong> verwendet werden, die Obergrenze<br />

bei 500 Euro pro Semester liegen. Ob die Gebühr<br />

dann 100, 500 oder gar 0 Euro beträgt, bestimmen<br />

die Institutionen selbst. Ausnahmen etwa für<br />

Studienbeihilfebezieher sind ebenfalls vorgesehen.<br />

Der Ressortchef kann sich weiters vorstellen, dass<br />

zehn Prozent der Einnahmen aus den Beiträgen in<br />

einem Sozialfonds landen, mit dem sozial Bedürftige<br />

unterstützt werden sollen, hieß es gegenüber der<br />

APA.<br />

Eine weitere Ausnahme kann sich Töchterle bei<br />

der Obergrenze der Studiengebühr vorstellen: Für<br />

Studierende aus Ländern außerhalb der EU sollen<br />

begehrte Plätze etwa in einem Musikstudium teurer<br />

werden, denn es sei nicht einzusehen, dass der<br />

österreichische Steuerzahler für jene aufkommt. Die<br />

Unis könnten die Beiträge auch „st<strong>und</strong>en“ etwa für<br />

B<strong>und</strong> zum Vorwurf machen. Man<br />

sollte weniger gackern <strong>und</strong> besser<br />

Einer legen“, kritisierte Mödlhammer<br />

Einzelvorschläge von der<br />

Gr<strong>und</strong>- bis zur Vermögenssteuer.<br />

Die Menschen würden verstehen,<br />

dass es Einschnitte geben<br />

müsse. Sie wollen aber vernünftige<br />

Lösungen sehen <strong>und</strong> nicht jeden<br />

Tag einen neuen Steuervorschlag<br />

hören. „Es wird nur gegackert<br />

<strong>und</strong> nichts gemacht.“<br />

Diesen Unmut<br />

der Bevölkerung<br />

spüre er als Bürgermeister,<br />

so Mödlhammer.<br />

„Das zerstört das<br />

Vertrauen in die Politik.<br />

Die Leute sagen:<br />

‘Das ist nicht mehr<br />

normal’.“<br />

Eine scharfe Rüge<br />

sprach der Gemeindeb<strong>und</strong>-Präsident<br />

auch in Richtung<br />

ÖVP will „Generationen-Scan“ für<br />

künftige Gesetze<br />

sein bei Gesetzen, die über unser Pensionssystem<br />

entscheiden“. Gelegenheit für eine Umsetzung<br />

sieht Kurz noch heuer, nämlich im<br />

Zusammenhang mit dem B<strong>und</strong>eshaushaltsgesetz<br />

2013.<br />

Dieses sieht dem Finanzministerium zufolge<br />

vor, dass bei Gesetzen die finanziellen Auswirkungen<br />

auf bestimmte Bereiche berücksichtigt<br />

werden müssen – welche das sind,<br />

wird im Detail in einer Verordnung von Bun-<br />

Städteb<strong>und</strong>-Präsident Häupl aus,<br />

der sich für eine Volksbefragung<br />

über Vermögenssteuern ausspricht:<br />

„Eine Abstimmung über<br />

Steuern – das ist das Dümmste.<br />

Das kann es nicht sein.“<br />

Kritik übte er auch an seiner<br />

Parteikollegin Fekter. Wenn diese<br />

tatsächlich die Gr<strong>und</strong>steuer<br />

den Ländern abtreten wolle, hätte<br />

er sich erwartet, dass man mit<br />

den Gemeinden<br />

darüber spricht.<br />

Aber: „Mit mir hat<br />

kein Mensch gesprochen.“<br />

Die Beweggründe<br />

der Ministerin<br />

kenne er<br />

nicht. Wenn aber<br />

ohne Einbindung<br />

der Gemeinden an<br />

eine Verländerung<br />

gedacht sei, „lässt<br />

mich das Böses erahnen“.<br />

Foto: BMI<br />

deskanzler <strong>und</strong> Finanzministerin geregelt, die<br />

voraussichtlich im Herbst kommt. Angewendet<br />

würde die Verordnung demnach ab 2013.<br />

Der „Generationen-Scan“ wäre demokratiepolitisch<br />

<strong>und</strong> haushaltsrechtlich wichtig, er<br />

würde zusätzliche Kostentransparenz bringen,<br />

so ein Sprecher von Finanzministerin<br />

Fekter.<br />

Auch der Seniorenb<strong>und</strong> unterstützt Kurz’<br />

Vorschlag, dieser müsse jedoch auf alle Generationen<br />

ausgeweitet werden. Die Junge Industrie<br />

begrüßte den Vorstoß zwar gr<strong>und</strong>sätzlich,<br />

er dürfe aber nicht zu weiteren Arbeitskreisen<br />

<strong>und</strong> „weiterem Polittheater“ führen.<br />

die Zeit nach dem Studienabschluss. Für unterschiedliche Studienfächer<br />

könnte auch eine unterschiedlich hohe Gebühr eingehoben<br />

werden. Mit seinen Vorschlägen hofft der Minister jedenfalls, die SPÖ<br />

ins Boot holen zu können.<br />

Töchterle ist auch ein Befürworter von Zugangsbeschränkungen,<br />

hier agiere Österreich aber „weltfremd“, denn<br />

Hochschulen hätten schließlich Kapazitätsgrenzen.<br />

Kein Verständnis hat er jedoch für eine Studieneingangsphase,<br />

die zum „Rausprüfen“ verwendet<br />

wird: „Das ist Betrug an jungen Menschen, das will<br />

ich nicht.“<br />

Die Hochschul-Milliarde dürfe jedenfalls kein<br />

leeres Versprechen bleiben, forderte die Hochschülerschaft.<br />

Industriellenvereinigung <strong>und</strong> Wirtschaftskammer<br />

begrüßten Töchterles Aussagen<br />

<strong>und</strong> wollen den Studenten-Zustrom zu einzelnen<br />

Fächern besser gesteuert wissen. FPÖ-Wissenschaftssprecher<br />

Martin Graf drängte auf „konkrete<br />

Zusagen“. Auch das BZÖ sieht das „Unichaos“ in<br />

diesem Herbst vorprogrammiert. Der Grüne Wissenschaftssprecher<br />

Kurt Grünewald hält Töchterle<br />

für „schlitzohrig“, wenn dieser die Entscheidung<br />

über Studiengebühren den jeweiligen Unis überlassen<br />

möchte. Die SPÖ pocht auf einen freien Hochschulzugang.<br />

Dieser müsse bestehen bleiben, betonte<br />

Wissenschaftssprecherin Andrea Kuntzl.<br />

Foto: BMWF/L. Hilzensauer


Franz Fischler zum 65. Geburtstag<br />

Bauernbub <strong>und</strong> EU-Agrarreformer<br />

„Ich bin ein waschechtes Nachkriegskind,<br />

geboren als ältester<br />

von 6 Brüdern am 23. September<br />

1946 in Absam (Tirol).“ So beginnen<br />

die „Erinnerungen“ Franz<br />

Fischlers (Verlag Ueberreuter,<br />

Wien 2006), der zu den erfolgreichsten<br />

politischen Entdeckungen<br />

der ÖVP in den vergangenen<br />

Jahrzehnten zählt. Seine Karriere<br />

vom Bauernbuben, Hochschulassistenten,<br />

Direktor der Landwirtschaftskammer<br />

Tirol, B<strong>und</strong>esminister<br />

für Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft<br />

<strong>und</strong> EU-Agrarkommissar<br />

ist beeindruckend.<br />

Als der heute 65-jährige<br />

Agrarökonom 1989 vom damaligen<br />

ÖVP-Obmann Josef Riegler<br />

als B<strong>und</strong>esminister für Land- <strong>und</strong><br />

Forstwirtschaft in die Regierung<br />

berufen wurde, galt die Nominierung<br />

des weithin unbekannten<br />

Tirolers als Überraschung. Nach<br />

einem holprigen Start, der gleich<br />

die Einsetzung eines parlamentarischenUntersuchungsausschusses<br />

über die Vorkommnisse in der<br />

österreichischen Milch- <strong>und</strong> Molkereiwirtschaft<br />

zur Folge hatte,<br />

profilierte sich Franz Fischler sehr<br />

rasch <strong>und</strong> hat die österreichische<br />

Land- <strong>und</strong> Ernährungswirtschaft<br />

professionell auf die Herausforderungen<br />

des EU-Binnenmarktes<br />

vorbereitet. Als Nachfolger von<br />

Josef Riegler im Amt des Agrarministers<br />

erkannte er, dass die<br />

von der Nachkriegszeit in der<br />

Gr<strong>und</strong>steuer-Debatte:<br />

B<strong>und</strong>esländer uneins<br />

Überwiegend abwartend wird in den B<strong>und</strong>esländern<br />

der Vorschlag von Finanzministerin<br />

Fekter für eine Neugestaltung der<br />

Gr<strong>und</strong>steuer kommentiert. Dies zeigte ein<br />

R<strong>und</strong>ruf der APA.<br />

Allerdings besteht Sorge, dass eine „Verländerung“<br />

der Abgabe zu Steuerdumping<br />

führen könnte. Ablehnung wurde seitens<br />

der Steiermark signalisiert.<br />

Vorarlbergs Landeshauptmann Sausgruber<br />

(V) beurteilt eine Übernahme der Gr<strong>und</strong>steuer<br />

durch die Länder als „vorsichtig positiv“,<br />

bestätigte das Büro des Landeshauptmanns.<br />

Sausgruber hielte es für positiv,<br />

wenn Vorarlberg selbst dafür sorgen könnte,<br />

„dass es nicht zu drastischen Erhöhungen<br />

kommt“, hat er diesbezüglich kein<br />

h<strong>und</strong>ertprozentiges Vertrauen in den B<strong>und</strong>.<br />

Einer generellen Steuerhoheit der Länder<br />

steht der Landeshauptmann aber weiter<br />

www.buergermeisterzeitung.at | de<br />

Landwirtschaftspolitik geprägten<br />

institutionellen Strukturen, fest in<br />

der Hand der Sozialpartner, sowie<br />

mangelndes marktwirtschaftliches<br />

Denken nicht mehr zeitgemäß<br />

waren. Franz Fischler<br />

schuf 1992 die heute erfolgreich<br />

tätige Agrarmarkt Austria (AMA)<br />

gegen zum Teil heftigen Wider-<br />

stand der Landwirtschaftskammern<br />

<strong>und</strong> auch im eigenen Ressort.<br />

Sie ist seither zentrale Abwicklungsstelle<br />

für die Auszahlung<br />

der Förderungsmittel, die<br />

Intensivierung von Werbe- <strong>und</strong><br />

Marketingaktivitäten, Kontrolle<br />

sowie Preisberichterstattung. Die<br />

Glanzleistung des von 1989 bis<br />

1994 amtierenden Tiroler Land-<br />

skeptisch gegenüber. Für Kärntens<br />

Landeshauptmann Dörfler<br />

(FPK) ist eine Verländerung der<br />

Gr<strong>und</strong>steuer durchaus interessant.<br />

„Ich kann mir das sehr<br />

wohl vorstellen, allerdings darf<br />

es nicht zu einem Steuerwettbewerb<br />

nach unten kommen,<br />

wie es in den europäischen<br />

Ländern der Fall ist“, sagte<br />

Dörfler. Die Steuerkompetenz<br />

könne daher nur dann an die<br />

Länder übertragen werden,<br />

wenn ein verbindlicher Mindestsatz<br />

vorgeschrieben werde,<br />

den niemand unterschreiten<br />

dürfe.<br />

Tirol will die von Fekter aufs<br />

Tapet gebrachte Gr<strong>und</strong>steuerhoheit<br />

für Länder in seinem Gesamtzusammenhangdiskutieren,<br />

betonte Finanzlandesrat<br />

Christian Switak (V). Ferner<br />

wirtschaftsministers, in der Geschichte<br />

beider Republiken nach<br />

Andreas Thaler erst der Zweite<br />

aus diesem B<strong>und</strong>esland, bestand<br />

darin, der EU-Kommission Ausgleichszahlungen<br />

für die Bauern<br />

abgerungen zu haben. Als im Zuge<br />

der Beitrittsverhandlungen zur<br />

Brüssler Gemeinschaft immer<br />

deutlicher wurde, dass es für<br />

Österreich keine von den bäuerlichen<br />

Interessensvertretern geforderten<br />

Ausnahmeregelungen<br />

vom Binnenmarktkonzept gibt,<br />

erwiesen sich die von Brüssel bezahlten<br />

Transferleistungen als<br />

Kompensation für sinkende<br />

Agrarpreise nach dem EU-Beitritt<br />

von 1995 bis 1998 als glänzende<br />

Idee <strong>und</strong> verhinderten zu starke<br />

Einkommenseinbußen für die<br />

bäuerlichen Betriebe.<br />

Internationales Format<br />

Franz Fischler hat sich sehr<br />

rasch auf dem internationalen<br />

<strong>und</strong> von Interessenskonflikten<br />

geprägten Agrarpaket behauptet.<br />

Von 1995 bis 2004 zählte er<br />

in den Kommissionen des Luxemburgers<br />

Jacques Santer <strong>und</strong><br />

des Italieners Romano Prodi zu<br />

den erfolgreichsten Mitgliedern.<br />

Die jahrelang verhandelte <strong>und</strong><br />

2003 in Kraft getretene EU-<br />

Agrarreform, die bedeutendste<br />

nach Gründung der Europäischen<br />

Gemeinschaft 1958, ist untrennbar<br />

mit seiner Arbeit verb<strong>und</strong>en.<br />

Nachhaltigkeit, marktwirtschaftliche<br />

Prinzipien, der<br />

Abbau von Überschüssen, die<br />

AKTUELLES<br />

Förderung von Qualität <strong>und</strong> die<br />

Verankerung ökologischer Produktionsprinzipien<br />

sind die zentralen<br />

Säulen des neuen EU-<br />

Agrarkonzeptes, das bis heute<br />

gültig ist <strong>und</strong> vor allem auch eine<br />

ausgewogene ländliche Entwicklung<br />

anstrebt.<br />

Franz Fischlers Zwischenrufe<br />

aus der EU-Metropole fanden<br />

aber innenpolitisch nicht immer<br />

Zustimmung oder erfuhren laut -<br />

starke Ablehnung. Mit Schärfe<br />

forderte er von der jeweiligen<br />

Regierung mehr europapolitisches<br />

Engagement <strong>und</strong> bezeichnete<br />

EU-Gegner gerne als Banausen.<br />

Seine politische Reputation<br />

in allen <strong>Parteien</strong> ermunterte<br />

aber den verstorbenen B<strong>und</strong>espräsidenten<br />

Thomas Klestil zur<br />

Verhinderung der ÖVP/FPÖ-Koalition<br />

im Jahre 2000, Franz<br />

Fischler zu ersuchen, gemeinsam<br />

mit Hannes Androsch doch<br />

noch eine politische Zusammenarbeit<br />

zwischen SPÖ <strong>und</strong> Volkspartei<br />

zustande zu bringen. Nach<br />

seiner Rückkehr aus Brüssel wurde<br />

Franz Fischler Präsident des<br />

Ökosozialen Forums <strong>und</strong> Klimaschutzbeauftragter<br />

bei Raiffeisen,<br />

erhielt Lehraufträge an verschiedenen<br />

Universitäten <strong>und</strong> ist<br />

seither gefragter Berater, Publizist<br />

<strong>und</strong> Vortragender. Der<br />

Wunsch des mehrfachen Ehrendoktors,<br />

als FAO-Generaldirektor<br />

noch einmal auf die Weltbühne<br />

der Agrarpolitik zurück zu<br />

kehren, ging im Juni 2011 nicht<br />

mehr in Erfüllung.<br />

Prof. Dr. Gerhard Poschacher<br />

stelle sich die Frage, „ob es in einem<br />

relativ kleinen Land wie<br />

Österreich sinnvoll ist, unterschiedliche<br />

Steuersätze festzulegen“. Tirol<br />

würde jedoch den Wettbewerb<br />

nicht scheuen.<br />

Die steirische Finanzlandesrätin<br />

Bettina Vollath (S) kann einer an<br />

die Länder ausgelagerten Einhebung<br />

der Gr<strong>und</strong>steuer nichts abgewinnen:<br />

„Damit fördert man im<br />

kleinen Österreich nur Steuerdumping<br />

der Länder untereinander“.<br />

Es sei auch ein Zeichen von Mutlosigkeit,<br />

wenn die Frage von der Finanzministerin<br />

an die Länder ausgelagert<br />

würde, hieß es auf APA-<br />

Anfrage. Gerade im Gr<strong>und</strong>steuerentwurf<br />

entlarve sich die ÖVP<br />

selbst, weil z. B. Ausnahmen für<br />

die Landwirtschaft vorgesehen seien.<br />

Man sei gr<strong>und</strong>sätzlich nicht für<br />

die Steuerhoheit der Länder.<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

5


6 AKTUELLES<br />

Auer:<br />

Kräuters Vorschläge zu<br />

Gemeindefusionen führen<br />

direkt in die Ineffizienz<br />

„Es grenzt schon an Verhal -<br />

tensauffälligkeit, wenn ausgerechnet<br />

der Bürgermeister einer<br />

konkursreifen Stadt sich hinsetzt,<br />

um den österreichischen Gemeinden<br />

Empfehlungen zu Kosten -<br />

einsparungen zu geben“, kommentierte<br />

der ÖVP-Gemeindesprecher<br />

Abg.z.NR Jakob Auer<br />

die Fusionsvorschläge von Bgm.<br />

Bernhard Müller (Wr. Neustadt)<br />

<strong>und</strong> SP-B<strong>und</strong>esgeschäftsführer<br />

Günter Kräuter.<br />

„Es lohnt sich zwar kaum diese<br />

bizarren Vorschläge in der Sache<br />

zu kommentieren, einige Fakten<br />

müssen jedoch klargestellt werden“,<br />

so Auer.<br />

Die beiden SPÖ-Politiker hatten<br />

heute gefordert, dass man<br />

künftig alle Bezirkshauptstädte<br />

mit eigenem Statut ausstatten solle<br />

<strong>und</strong> dann die Verwaltungsaufgaben<br />

aller Gemeinden im Bezirk<br />

dem Magistrat der Bezirksstädte<br />

übertragen solle. „Das ist eine<br />

gefährliche Drohung“, so Auer.<br />

„Wenn ich mir vorstelle, dass<br />

Wiener Neustadt künftig die Verwaltungsaufgaben<br />

aller Umlandgemeinden<br />

übernehmen soll,<br />

dann wäre nicht nur Wiener Neustadt<br />

ein Konkursfall, sondern<br />

würde auch alle 35 Gemeinden<br />

des Bezirkes mitreißen.“<br />

Ein Blick in den Gemeindefinanzbericht<br />

hätte den beiden<br />

SPÖ-Politikern gezeigt, dass sowohl<br />

die Verwaltungskosten, als<br />

auch die Personalstände pro 1.000<br />

Einwohner sich mit zunehmender<br />

Größe einer Gemeinde vervielfachen.<br />

„Kräuter <strong>und</strong> Müller sind<br />

sowohl Zahlen, als auch Gründe<br />

schuldig geblieben, was sie mit<br />

ihren Vorschlägen erreichen wollen“,<br />

kritisiert Auer. „Kosteneinsparungen<br />

können es nicht sein,<br />

denn sie sind mit diesem Modell<br />

nachweislich nicht möglich.“<br />

SPÖ-intern sieht Auer eine<br />

Auseinandersetzung zwischen<br />

einzelnen SPÖ-Politikern. „Erst<br />

vor wenigen Wochen hat SP-<br />

Kommunalsprecher Kurt Gassner<br />

die Forderungen seines B<strong>und</strong>esgeschäftsführers<br />

Kräuter zurückgewiesen.<br />

Da fragt man sich<br />

schon, wer in der SPÖ in Sach -<br />

themen das Sagen hat: ein von<br />

Kommunalpolitik unbeleckter<br />

B<strong>und</strong>esgeschäftsführer, der SPÖ-<br />

Kommunalsprecher oder der Bür-<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

germeister der Pleitestadt Wiener<br />

Neustadt.“<br />

Für den ÖVP-Gemeindesprecher<br />

sind Gemeindezusammenlegungen<br />

nur unter zwei Voraussetzungen<br />

diskutierbar: „Erstens<br />

muss es ein klar definiertes Ziel<br />

geben <strong>und</strong> es müssen deutliche<br />

Kosteneinsparungen darstellbar<br />

sein. Zum zweiten kann es keine<br />

Zusammenlegung gegen den Willen<br />

der Bevölkerung der betroffenen<br />

Gemeinden geben.“ Zwangsmaßnahmen<br />

sind klar abzulehnen<br />

<strong>und</strong> allfällig gewünschte Kos -<br />

teneinsparungen sind aus Fusionsprojekten<br />

(auch im Ausland)<br />

bisher nicht bekannt, auch in der<br />

Schweiz nicht. In Bezug auf die<br />

Fusionspläne der drei oberösterreichischen<br />

Gemeinden Hagenberg,<br />

Wartberg <strong>und</strong> Pregarten<br />

meinte Auer: „Kein Problem,<br />

wenn alle drei Gemeinden das<br />

wollen <strong>und</strong> die Bevölkerung<br />

mehrheitlich zustimmt. Das ist eine<br />

Initiative, die auf Freiwilligkeit<br />

beruht. Aber mit Zwangsmaßnahmen<br />

wird’s auch dort<br />

nicht gehen.“<br />

Abschließend riet Auer dem<br />

SPÖ-B<strong>und</strong>esgeschäftsführer sich<br />

lieber um seine eigenen Angelegenheiten<br />

im B<strong>und</strong> zu kümmern,<br />

anstatt ohne entsprechenden<br />

Kenntnisstand eigenartige Forderungen,<br />

deren Umsetzung direkt<br />

in die Ineffizienz führen, aufzustellen.<br />

BZÖ zieht mit Bibelzitaten<br />

in Herbst-Mission<br />

Das BZÖ zieht in seine Herbst-<br />

Mission. In einer am 11. 9. präsentierten<br />

Kampagne gibt sich<br />

Bündnisobmann Josef Bucher bibelfest<br />

<strong>und</strong> zitiert aus dem Buch<br />

der Bücher: „Denn sie wissen<br />

nicht, was sie tun“, lautet der erste<br />

Aufruf an „ÖVP, SPÖ <strong>und</strong> die<br />

EU-Bosse“. Den „Banken <strong>und</strong><br />

Spekulanten“ schleudert er entgegen:<br />

„Denn sie säen Wind <strong>und</strong><br />

werden Sturm ernten.“<br />

Stefan Petzner, Schöpfer der<br />

„Wut-Kampagne“, beteuerte bei<br />

der Pressekonferenz, dass es nicht<br />

um Religion, sondern um die Bekanntheit<br />

der Verse gehe. „Wir<br />

wollen dem Wut-Bürger eine<br />

Stimme verleihen“, begründete<br />

Petzner die Kampagne seiner Partei.<br />

Daher habe man sich auch<br />

beim „meistgedruckten Buch der<br />

Welt“ bedient. Dabei handle es<br />

sich um eine „deutliche Warnung<br />

an Brüssel <strong>und</strong> das B<strong>und</strong>eskanzleramt“,<br />

die mit Schuldenpolitik<br />

Europa „ins Verderben“ führen<br />

würden. Mit einer Tour durch die<br />

B<strong>und</strong>esländer soll Bucher die Botschaft<br />

auch höchstpersönlich verkünden.<br />

1.500 Plakate sollen zugleich<br />

affichiert werden.<br />

Man wolle die Österreicher<br />

„vor großem Chaos bewahren“,<br />

sprach schließlich der BZÖ-Chef<br />

über seinen Auftrag. Die Kampagne<br />

sei gerade jetzt notwendig<br />

<strong>und</strong> nicht erst vor der nächsten<br />

Nationalratswahl, denn: „Im Jahr<br />

2013 wird es zu spät sein.“ Die<br />

Erlösung soll der „Bucher-Plan“<br />

bringen. Er sieht eine „eigene<br />

Währungszone“, die „Neugründung<br />

der EU“, „neue Regeln für<br />

Finanzmärkte“, „Steuergerechtigkeit<br />

für den Mittelstand“ sowie<br />

„Reformen <strong>und</strong> Schuldenbremse“<br />

vor.<br />

Androsch spricht sich für<br />

EU-Finanzminister aus<br />

Für einen EU-Finanzminister<br />

mit Rechten, die „notwendige finanzielle<br />

Disziplin sicherzustellen“,<br />

sowie mit Sanktionsmöglichkeiten<br />

hat sich der Industrielle<br />

Hannes Androsch angesichts<br />

der Schulden-Krise in Europa <strong>und</strong><br />

dem sinkenden Vertrauen in die<br />

Finanzmärkte ausgesprochen. Es<br />

brauche das Verständnis, dass<br />

nur alle EU-Länder „miteinander<br />

eine Kraft“ darstellen, sagte Androsch<br />

in Washington.<br />

Die Krise sei eher eine psychologische<br />

<strong>und</strong> emotionale, denn<br />

das Vertrauen in das Geld sei verloren<br />

gegangen, so Androsch bei<br />

einem Vortrag im National Press<br />

Club in der US-Hauptstadt. Vor<br />

allem das Fehlen von politischer<br />

Führungskraft sei für die Krise<br />

verantwortlich. Es brauche dringend<br />

eine bessere Fiskaldisziplin,<br />

doch die politischen Systeme seien<br />

lahmgelegt.<br />

Zudem betonte Androsch, dass<br />

eine funktionierende Eurozone<br />

auch im Interesse der US-Amerikaner<br />

sein müsse. Einen Wertverlust<br />

des Euro herbeizusehnen –<br />

zu Gunsten eines stärkeren Dollar<br />

<strong>und</strong> einer Monopolstellung – sei<br />

kurzsichtig. Vielmehr würden die<br />

transatlantischen Beziehungen<br />

nur profitieren, wenn die Brücke<br />

„nicht nur auf der einen, sondern<br />

auch auf der anderen Seite gut fixiert<br />

ist“. Es brauche funktionierende<br />

Bankensysteme. Gr<strong>und</strong> -<br />

sätzlich müsse man die Wirtschaft<br />

stimulieren, da ohne Wachstum<br />

<strong>und</strong> Expansion schwerwiegende<br />

Folgen für die Arbeitsmärkte zu<br />

erwarten seien, so Androsch.<br />

Mit der Forderung nach einem<br />

EU-Finanzminister <strong>und</strong> einer stärkeren<br />

wirtschaftlicheren Kooperation<br />

folgte Androsch der Forderung<br />

vom französischen Chef der<br />

Europäischen Zentralbank (EZB),<br />

Jean-Claude Trichet. Zudem setzen<br />

sich Frankreich <strong>und</strong> Deutschland<br />

für eine gemeinsame Wirtschaftsregierung<br />

für die Eurozone<br />

ein. Ein „vereintes Europa“<br />

sei als „notwendiges Ziel“ bereits<br />

erkannt worden, so Androsch.<br />

EU-Kommission plant<br />

keine eigene Rating -<br />

agentur<br />

Die EU-Kommission will sich<br />

nach den Worten ihres Präsidenten<br />

Barroso nicht an dem Aufbau<br />

einer europäischen Ratingagentur<br />

beteiligen: „Wir haben nicht<br />

vor, irgendeine Art von öffentlicher<br />

Ratingagentur aufzubauen“,<br />

sagte Barroso am 6. September.<br />

Der Portugiese fügte hinzu,<br />

dass es jedoch sehr wohl Fragen<br />

zu der Rolle gebe, welche<br />

die Rating agenturen in der weltweiten<br />

Finanzkrise gespielt hätten.<br />

Ratingagenturen bewerten die<br />

Sicherheit von Wertpapieren sowie<br />

die Kreditwürdigkeit von<br />

Unternehmen <strong>und</strong> Staaten. Der<br />

Markt wird von drei großen US-<br />

Firmen dominiert. Die Ratingagenturen<br />

werden für die Insolvenz<br />

der US-Investmentbank<br />

Lehman Brothers im September<br />

2008 mit verantwortlich gemacht,<br />

welche die weltweite Finanzkrise<br />

auslöste. Ihnen wurde vorgeworfen,<br />

mit zu guten Ratings<br />

über die Schieflage der Bank hinweggetäuscht<br />

zu haben.<br />

Kritiker werfen den Agenturen<br />

außerdem vor, durch die Absenkung<br />

der Kreditwürdigkeit mehrerer<br />

Euro-Länder die Krise der<br />

Eurozone mit verursacht zu haben.<br />

Als Konsequenz aus der internationalen<br />

Finanz- <strong>und</strong> Wirtschaftskrise<br />

hat die EU bereits<br />

die neue Marktaufsichtsbehörde<br />

ESMA geschaffen, die Ratingagenturen<br />

überwachen soll.<br />

Eine immer wieder geforderte<br />

europäische Ratingagentur<br />

scheitert bisher am mangelnden<br />

politischen Willen. Skeptiker<br />

werfen ein, dass eine als Gegengewicht<br />

zu den großen US-Agenturen<br />

geschaffene Bewertungsbehörde<br />

unglaubwürdig sein<br />

könnte, wenn der Einfluss der<br />

EU zu groß ist.


Volksabstimmung – gilt das für alles, was das Volk will?<br />

Beispiel Stuttgart – rechtliche Bedenken.<br />

Stellungnahme der Landeshauptstadt zum Entwurf des Kündigungsgesetzes<br />

§ 21: Gesetzesentwurf begegnet erheblichen rechtlichen Bedenken.<br />

„Dieser Gesetzesentwurf begegnet gr<strong>und</strong>legenden rechtlichen, insbesondere<br />

verfassungsrechtlichen Bedenken – er kann daher keine<br />

Gr<strong>und</strong>lage für eine rechtmäßige Volksabstimmung sein“, so reagiert<br />

Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster auf den Gesetzesentwurf<br />

zur Kündigung der Finanzierungsverträge für das Bahnprojekt<br />

Stuttgart 21.<br />

Es dürfte in der Rechtsgeschichte unseres Landes ein einmaliger<br />

Vorgang sein, dass eine Regierung ein – nach Einschätzung der Landeshauptstadt<br />

– rechtswidriges Gesetz vorlegt, um es dann nicht zu erlassen<br />

<strong>und</strong> damit den Weg zu einer Volksabstimmung frei zu machen,<br />

die ebenfalls für sich bereits gr<strong>und</strong>legenden verfassungsrechtlichen<br />

Bedenken begegnet.<br />

Die Landesregierung verfolgt mit dem Gesetzesentwurf das Ziel, das<br />

Gesetz bewusst im Landtag scheitern zu lassen, um es dann in eine<br />

Volksabstimmung zu geben. „Dies würde das latente Misstrauen vieler<br />

Bürger gegen die Politik erheblich verstärken“, so Dr. Wolfgang Schuster.<br />

Diese Situation trage nicht dazu bei, den Streit um das Bahnprojekt<br />

Stuttgart 21 zu entspannen.<br />

Bei allem Streit um Stuttgart 21 <strong>und</strong> gleichgültig, wie man zu diesem<br />

Projekt steht, sei es wichtig, dass das Vertrauen der Bürgerinnen <strong>und</strong><br />

Bürger in die Politik, vor allem in das Gr<strong>und</strong>prinzip des demokratischen<br />

Rechtsstaates geachtet <strong>und</strong> gefördert wird. Normalerweise werden<br />

Gesetze durch vom Volk gewählte Vertreter beschlossen. Beschreitet<br />

man ausnahmsweise den Weg der Volksabstimmung, muss<br />

sicher sein, dass das vom Volk beschlossene Gesetz rechtlich gültig ist.<br />

Stuttgarts Oberbürgermeister macht deutlich, dass die rechtsstaatlichen<br />

Bedenken gegen das Gesetz nichts mit der gr<strong>und</strong>sätzlichen Haltung<br />

zu einer Volksabstimmung zum Projekt Stuttgart 21 zu tun haben.<br />

„Persönlich würde ich in einer Volksabstimmung eine weitere Chance<br />

sehen, zu zeigen, dass eine breite Mehrheit der Bürger hinter Stuttgart<br />

21 steht. Volksabstimmung ist ein wichtiges <strong>und</strong> gutes Instrument unserer<br />

Demokratie – aber bitte nur über rechtmäßige Gesetze. Die Landesregierung<br />

hat bislang aber keine schlüssige Begründung für die<br />

Verfassungsmäßigkeit – weder des Gesetzesentwurfs, noch der geplanten<br />

Volksabstimmung – geben können.“<br />

Konsequenzen des Gesetzesentwurfs aus Sicht der Stadt<br />

Neben den gr<strong>und</strong>sätzlichen verfassungsrechtlichen Bedenken, stellt<br />

die Stadt in Übereinstimmung mit der Bahn <strong>und</strong> dem Verband Region<br />

Stuttgart fest, dass weder ein vertragliches Kündigungsrecht besteht,<br />

noch die Voraussetzungen für eine außerordentliche Kündigung vorliegen.<br />

Dr. Schuster: „Ein vertragswidriger Ausstieg durch das Land führt zu<br />

drastischem Schadensersatz, der an die Bahn zu bezahlen ist. Die Bahn<br />

hat die Höhe des Schadensersatzes bereits berechnet <strong>und</strong> kommt derzeit<br />

auf r<strong>und</strong> 1,5 Mrd. Euro. Die Höhe des Schadens wird in den nächs -<br />

ten Monaten weiter wachsen. Auch die Stadt ist verpflichtet – selbst<br />

wenn ein Volksentscheid den Ausstieg befürworten würde –, Schadensersatz<br />

geltend zu machen, unter anderem für die jahrelangen Planungsaufwendungen<br />

<strong>und</strong> vor allem für die Rückabwicklung des<br />

Gr<strong>und</strong>stücksgeschäfts mit Verzugszinsen.“<br />

„Angesichts dieser dramatisch hohen Kosten für den Ausstieg, der<br />

deutlich teurer ist als der Anteil des Landes an Stuttgart 21 hätte es sich<br />

gehört, dass die Landesregierung im Gesetzesentwurf darauf hinweist,<br />

dass wir Bürger diese riesigen Summen bezahlen müssen – dafür, dass<br />

marode Gleisfelder <strong>und</strong> ein sanierungsbedürftiger Hauptbahnhof bleiben.<br />

Im Falle des Ausstiegs ist völlig unklar, wer dann die notwendigen<br />

Reparaturkosten des Bahnknotens Stuttgart in Höhe von bis zu 1,8 Mrd.<br />

Euro bezahlen soll“, so Oberbürgermeister Dr. Schuster.<br />

www.buergermeisterzeitung.at | de<br />

AKTUELLES<br />

AUS AKTUELLEM ANLASS Kanzleramt will Managergagen offen legen<br />

Heimische Staatsbetriebe schreiben oft leitende Posten nicht aus,<br />

beschäftigen quasi keine Frauen in den Chefetagen <strong>und</strong> entlohnen<br />

ihre Manager fürstlich. Dieses Sittenbild zeichnete der Rechnungshof<br />

(RH) in einem kürzlich vorgelegten Prüfbericht <strong>und</strong> rief nach<br />

der Offenlegung von Managervergütungen. Nun will das B<strong>und</strong>eskanzleramt<br />

(BKA) für mehr Transparenz sorgen.<br />

Diese Woche wurde ein entsprechender Begutachtungsentwurf für<br />

Verhaltensregeln in den Chefetagen staatseigener Firmen („Public<br />

Corporate Governance Kodex“) ausgeschickt, der der APA vorliegt.<br />

Darin heißt es, dass die Gagen der einzelnen Manager veröffentlicht<br />

werden sollen, <strong>und</strong> zwar inklusive Boni <strong>und</strong> ausgezahlter Abfertigungen.<br />

Es handle sich bei dem Papier aber lediglich um eine<br />

„Diskussionsgr<strong>und</strong>lage“, hieß es dazu aus dem Kanzleramt.<br />

Die betroffenen Manager müssen laut Entwurf der Offenlegung ihrer<br />

Vergütungen zustimmen, dies wohl aus Datenschutzgründen.<br />

Bei Neu- oder Wiederbestellungen jedoch „ist für eine vertragliche<br />

Zustimmungserklärung .. Sorge zu tragen.“ In der Praxis könnte<br />

das heißen: Erklären sich neue oder wiederbestellte Geschäftsleiter<br />

nicht mit der Veröffentlichung ihrer Vergütung einverstanden, bekommen<br />

sie den Job nicht. Offen ist freilich, wer den Corporate-<br />

Governance-Bericht künftig zu Gesicht bekommen wird. Ob der<br />

ganze Bericht veröffentlicht werden muss, ist unklar.<br />

Der Rechnungshof hat über einen Zeitraum von zwei Jahren die<br />

Managerverträge von 232 öffentlichen Unternehmen untersucht.<br />

Das Urteil fiel ernüchternd aus: 90 Prozent der Firmen veröffentlichten<br />

die Managervergütungen nicht. Die Kriterien für die Auszahlung<br />

von Boni waren überwiegend nicht an nachhaltigen wirtschaftlichen<br />

Erfolg des Unternehmens geknüpft, vereinzelt machten<br />

die Prüfer auch Nebenabreden oder Prämienzahlungen ohne<br />

Begründung aus. 57 befragte Manager verdienten mehr als ein Minister<br />

bzw. ihr Landeshauptmann.<br />

Papa-Monat kommt im Öffentlichen Dienst gut an<br />

105 Väter im öffentlichen Dienst haben seit 1. März den Papa-Monat<br />

in Anspruch genommen. Allein im Innenministerium nahmen in<br />

den vergangenen fünf Monaten 35 Männer diese Möglichkeit wahr.<br />

Im Ressort von Frauen- <strong>und</strong> Beamtenministerin Heinisch-Hosek<br />

spricht man gegenüber der APA von einem „Erfolgsmodell“ <strong>und</strong><br />

drängt auf eine Umsetzung auch in der Privatwirtschaft.<br />

Die meisten Väter im Papa-Monat verzeichnete das Innenministerium<br />

mit 35 Männern, im Verteidigungsministerium waren es 21 Väter.<br />

Auch in den Ländern Wien, Oberösterreich, Niederösterreich,<br />

Burgenland <strong>und</strong> der Steiermark gibt es bereits den Papa-Monat im<br />

Landesdienst. Salzburg, Tirol <strong>und</strong> Vorarlberg prüfen diese Möglichkeit<br />

zur Zeit, so Heinisch-Hosek.<br />

Die Ministerin fühlt sich durch Gespräche mit jungen Vätern jedenfalls<br />

bestätigt: „Viele sagen: Der Papa-Monat macht Lust auf<br />

mehr, also auf die Väterkarenz.“ Diese Tendenz zeige sich auch am<br />

Väteranteil bei den Karenzen im öffentlichen Dienst, denn derzeit<br />

liege dieser bei 9,4 Prozent (2010: 7,8 Prozent). In der Privatwirtschaft<br />

hingegen, wo es den Papa-Monat noch nicht gibt, belaufe<br />

sich der Väteranteil bei den Kindergeldbeziehern lediglich auf 4,7<br />

Prozent (2010: 4,5 Prozent).<br />

„Die Zahlen zu Papa-Monat <strong>und</strong> Väterkarenz im öffentlichen<br />

Dienst sprechen für sich, Väter wollen Zeit mit ihren Kinder verbringen<br />

<strong>und</strong> die sollten wir ihnen auch geben“, meinte Heinisch-<br />

Hosek. Sie werde sich deshalb weiter für einen Papa-Monat auch<br />

in der Privatwirtschaft stark machen, kündigte die Ressortchefin<br />

an. Die Finanzierung dieses Papa-Monats wäre ihrer Meinung<br />

nach sichergestellt, verwies sie auf ihren Vorschlag, ein Monat<br />

des Kindergeldbezugs „nach vorne zu ziehen“. Dabei sollte der<br />

Vater parallel zum Wochengeld der Mutter schon das Kindergeld<br />

beziehen.<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

7


8 AKTUELLES<br />

Busek:<br />

Länder <strong>und</strong> Gemeinden<br />

aus Medizin-Unis raus<br />

Der Vorsitzende des Universitätsrats<br />

der Medizinischen Universität<br />

Wien, Erhard Busek, hat<br />

sich in der Debatte um Ärzte-<br />

Einsparungen am Wiener AKH<br />

für eine radikale Reform ausgesprochen.<br />

Die Medizin-Unis <strong>und</strong><br />

die dazugehörigen Spitäler<br />

„gehören in eine Hand“, sagte<br />

Busek im Gespräch mit der APA.<br />

Die Teilung der Verantwortung<br />

zwischen B<strong>und</strong>, Universitäten<br />

<strong>und</strong> Ländern sei „problematisch,<br />

weil man sich gegenseitig die<br />

Kos ten rüberschiebt“. Länder <strong>und</strong><br />

Gemeinden sollen daher aus den<br />

Medizinunis <strong>und</strong> den dazugehörigen<br />

Spitälern raus.<br />

Derzeit würden die Länder Kos -<br />

ten auf den B<strong>und</strong> abwälzen. Busek<br />

nennt ein Beispiel: Man könne<br />

momentan eine Reihe von Pos -<br />

ten nicht besetzen. Konkret fehlen<br />

Techniker für Herztransplantationen.<br />

Es gebe eine Liste von<br />

benötigten Herztransplantationen,<br />

„die wir nicht machen können“.<br />

Gr<strong>und</strong> für den Technikermangel<br />

sei die Debattenfrage,<br />

wer diese zahlen solle. An sich<br />

seien es keine Akademikerposten<br />

<strong>und</strong> diese zahle die Gemeinde,<br />

während die Akademiker, also<br />

die Ärzte, vom B<strong>und</strong> über das<br />

Unibudget bezahlt werden.<br />

Diese Einteilung stamme aus<br />

„Urzeiten“ <strong>und</strong> sei heutzutage<br />

nicht mehr sinnvoll, so Busek.<br />

Daher müsse man das künftig<br />

„sauber trennen“ <strong>und</strong> die Medizin-Unis<br />

<strong>und</strong> die dazugehörigen<br />

Spitäler in eine Hand geben. Die<br />

Politik <strong>und</strong> die betroffenen Insti-<br />

Endgültiges aus für Glühbirnen<br />

rückt näher<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

tutionen haben hier Handlungsbedarf,<br />

sagte Busek, der als ehemaliger<br />

Wissenschaftsminister<br />

<strong>und</strong> Kommunalpolitiker in Wien<br />

die Materie gut zu kennen meint.<br />

Es gehöre ein Plan entwickelt<br />

<strong>und</strong> zwar „von Experten“, denn<br />

er „halte die politische Seite für<br />

nicht sehr talentiert dafür“, so<br />

Busek.<br />

Gemeindeb<strong>und</strong> begrüßt<br />

Novelle für Radarüberwachung<br />

durch Gemeinden<br />

Mit Freude nahm Gemeindeb<strong>und</strong>-Präsident<br />

Bgm. Helmut<br />

Mödlhammer die Nachricht zur<br />

Kenntnis, dass die Novelle der<br />

Straßenverkehrsordnung bezüglich<br />

der Radarüberwachung<br />

durch Gemeinden nun zur Begutachtung<br />

von Verkehrsministerin<br />

Doris Bures freigegeben wurde:<br />

„Damit wird ein langjähriges Anliegen<br />

der Gemeinden endlich<br />

verwirklicht.“ Der Entwurf zur<br />

Novelle sieht vor, dass die Gemeinden<br />

dazu ermächtigt werden,<br />

die Geschwindigkeitsmessung<br />

mit stationären Radargeräten<br />

an Straßen mit besonderem<br />

Umfallrisiko durchzuführen.<br />

Gerade vor Schulen, Kindergärten<br />

<strong>und</strong> anderen neuralgischen<br />

Punkten wurden Geschwindigkeitslimits<br />

oft nicht eingehalten.<br />

Diese Tatsache bewies<br />

auch das Kuratorium für Verkehrssicherheit<br />

in seinen Studien.<br />

Unkonzentriertheit <strong>und</strong> vor<br />

allem die zu hohe Geschwindigkeit<br />

im Ortsgebiet seien Hauptursachen<br />

für Unfälle auf Zebrastreifen.<br />

„Mehr als 80 Prozent der Fahrer<br />

halten sich nicht an Tempo-<br />

Der EU-Bann für Glühbirnen trifft ab 1.<br />

September alle Exemplare mit einer<br />

Leistung von 60 Watt oder höher. Konsumenten<br />

müssen diese allerdings nicht<br />

aus den Fassungen schrauben, sondern<br />

können sich wohl auch noch länger damit<br />

eindecken, da die Lagerbestände weiter verkauft<br />

werden dürfen. 60 Watt Birnen dürfen jedoch<br />

ab sofort innerhalb der Union nicht mehr erzeugt<br />

oder hierher importiert werden.<br />

Im September 2009 hatte es laut Stufenplan die 100<br />

Watt-Birnen getroffen, im darauffolgenden Jahr waren<br />

dann die 75er an der Reihe. Der letzte Schritt steht dann für den<br />

September 2012 auf dem Programm <strong>und</strong> wird alle übrigen Glühbirnen<br />

treffen. Sonderregelungen nach Energieeffizienzklassen gibt<br />

es für Halogenlampen.<br />

Foto: wrw/pixelio.de<br />

30-Zonen, die Hälfte hält sich<br />

nicht einmal an die Beschränkung<br />

auf 50 km/h im Ortsgebiet.<br />

Es geht den Gemeinden hier nicht<br />

um Abzocken, sondern dass an<br />

Unfallhäufungsstellen – vor Schulen<br />

oder Altenheimen beispielsweise<br />

– überwacht wird“, stellt<br />

Mödlhammer klar. „In Zukunft<br />

werden die Gemeinden wieder<br />

dem Wunsch ihrer Bürger nach<br />

Sicherheit auf den Straßen nachkommen<br />

können.“ Auch in einem<br />

Gespräch mit Innenministerin<br />

Johanna Mikl-Leitner wurde<br />

die Vorgangsweise abgestimmt.<br />

Franken-Mindestkurs zum<br />

Euro festgelegt<br />

Die Schweizerische Nationalbank<br />

(SNB) hat am 6. September<br />

eine weitere Maßnahme gegen<br />

die Überbewertung des Franken<br />

ergriffen. Sie legt zum Euro ab<br />

sofort einen Mindestkurs von 1,20<br />

Franken fest. Nach der Ankündigung<br />

schoss der Eurokurs schlagartig<br />

in die Höhe. Nach Angaben<br />

der Europäischen Zentralbank<br />

(EZB) habe die SNB die Festlegung<br />

auf ein Wechselkursziel eigene<br />

Faust entschieden.<br />

Die SNB kündigte zudem an,<br />

sie wolle den festgelegten Wechselkurs<br />

zum Euro mit allen Mitteln<br />

durchsetzen. Die Schweizerische<br />

Nationalbank toleriere ab<br />

sofort keinen Euro-Wechselkurs<br />

unter 1,20 Franken mehr, teilte<br />

sie mit. „Die Nationalbank wird<br />

den Mindestkurs mit aller Konsequenz<br />

durchsetzen <strong>und</strong> ist bereit,<br />

unbeschränkt Devisen zu kaufen.“<br />

Die EZB teilte mit, sie nehme<br />

die Entscheidung der SNB zur<br />

Kenntnis. Die Schweizer Notenbank<br />

habe diesen Schritt in „eigener<br />

Verantwortung“ unternommen.<br />

Innerhalb einer knappen St<strong>und</strong>e<br />

nach Bekanntgabe des Euro-<br />

Kursziels durch die SNB schnellte<br />

der Kurs der europäischen Einheitswährung<br />

zum Franken hoch.<br />

Der Wert stieg von 1,12 Franken<br />

auf über 1,21 Franken. Das Tageshoch<br />

des Umtauschkurses lag<br />

bei 1,2162, was über dem von der<br />

SNB definierten Kurs von 1,20<br />

Franken lag.<br />

Mit dem Entscheid hätten die<br />

Schweizer Währungshüter die Investoren<br />

an den Devisenmärkten<br />

überrascht. Am eigentlichen<br />

Gr<strong>und</strong> für die Stärke des Frankens<br />

gegenüber dem Euro habe<br />

sich allerdings gr<strong>und</strong>legend<br />

nichts geändert, sagten die<br />

Marktteilnehmer: Weil die Euro-<br />

Schuldenkrise weitergehe, komme<br />

es nun vor allem drauf an, wie<br />

entschlossen die SNB ihr Ziel verteidige,<br />

hieß es.<br />

Nur jeder Vierte interessiert<br />

sich für Politik<br />

Nur noch fünf Prozent der<br />

Österreicher interessieren sich<br />

"sehr stark" für das innenpolitische<br />

Geschehen, 21 Prozent sind<br />

laut einer aktuellen IMAS-Umfrage<br />

"ziemlich stark" daran interessiert.<br />

Diesen Menschen stehen<br />

drei Viertel der Bevölkerung<br />

gegenüber, die das politische Geschehen<br />

recht kalt lässt. Noch nie<br />

habe sich die Bevölkerung so wenig<br />

für Politik interessiert, heißt<br />

es im IMAS-Report.<br />

Anfang 2000 hatten noch 56<br />

Prozent der Österreicher angegeben,<br />

das politische Geschehen zu<br />

verfolgen, im September 2011 taten<br />

das nur noch 26 Prozent. Der<br />

politisch interessierte Teil der Bevölkerung<br />

hat sich also mehr als<br />

halbiert. Das Desinteresse ist aber<br />

nicht in jeder Gesellschaftsgruppe<br />

gleich stark. Während sich 34<br />

Prozent der Männer "gedanklich<br />

mit aktuellen innenpolitischen<br />

Vorgängen <strong>und</strong> Problemen beschäftigen",<br />

tun dies nur 19 Prozent<br />

der Frauen.<br />

Was die Altersgruppen betrifft,<br />

kann man festhalten: Je älter, desto<br />

politikinteressierter. Vor allem<br />

die 16- bis 29-Jährigen zeigen<br />

kaum Interesse am politischen<br />

Geschehen. Nur zwölf Prozent<br />

der Befragten dieser Altersgruppe<br />

gaben an, sich gedanklich<br />

mehr oder weniger stark darauf<br />

einzulassen. Auch die Schulbildung<br />

spielt hier eine Rolle. Immerhin<br />

37 Prozent der Maturanten<br />

<strong>und</strong> Akademiker verfolgen<br />

das Geschehen, nur 16 Prozent<br />

der Volks- <strong>und</strong> Hauptschulabsolventen<br />

können sich dagegen für<br />

politische Themen erwärmen.<br />

Aber nicht nur das Interesse an<br />

der Innenpolitik hat in den vergangenen<br />

zehn Jahren stark abgenommen,<br />

auch das Wissen um<br />

Politik schwindet: Kannten vor<br />

vier Jahren noch 92 Prozent der<br />

Österreicher den Namen des B<strong>und</strong>espräsidenten,<br />

können das heute<br />

nur noch 85 Prozent von sich<br />

behaupten. 2011 waren auch nur<br />

noch 61 Prozent dazu in der Lage,<br />

ihren eigenen Landeshauptmann<br />

der richtigen Partei zuzuordnen.<br />

2007 konnten das noch<br />

74 Prozent der Befragten.


Wenn’s um meine Gemeinde geht,<br />

ist nur eine Bank meine Bank.<br />

Partnerschaftliche Lösungen<br />

KOMMUNAL<br />

SERVICE<br />

für die Zukunft der Region<br />

Nur wer in der gleichen Region lebt, weiß auch, mit welchen<br />

Maßnahmen man Gemeinden gestaltet <strong>und</strong> kann dabei auf<br />

individuelle Bedürfnisse eingehen. Deshalb ist Raiffeisen<br />

der beste Partner bei sämtlichen Finanzgeschäften.<br />

www.raiffeisen.at


10 AKTUELLES<br />

Foto: B. Michal<br />

Die faden ORF-Sommergespräche<br />

untermauerten die<br />

zunehmende Politikerverdrossenheit<br />

im Lande. Die blamablen Einschaltquoten<br />

entsprachen auch<br />

dem enttäuschenden Niveau der<br />

Diskussionen mit der überforderten <strong>und</strong> teilweise<br />

uninformierten Moderatorin Ingrid Thurnher, die<br />

vor den Sendungen gelobt <strong>und</strong> nachher zu Recht<br />

hart kritisiert wurde. Die Parteiobmänner bekamen<br />

nämlich ausführlich Gelegenheit, Bekanntes<br />

zu wiederholen, ideologische Phrasen zu pflegen<br />

<strong>und</strong> konkrete Antworten über notwendige Reformmaßnahmen<br />

für die Stabilität der Gesellschaft<br />

<strong>und</strong> Wirtschaft zu verweigern. Der politische<br />

Herbst verspricht nichts Gutes. „Die Unschuldsvermutung<br />

gilt“ ist längst das Unwort des Jahres<br />

<strong>und</strong> zum Überdruss (fast) täglich in den Medien<br />

zu lesen. Unzählige Skandale untergraben das<br />

Vertrauen der geplagten BürgerInnen in die politischen<br />

Institutionen. Der von den Koalitionsparteien<br />

versprochene Aufbruch blieb bisher aus, der<br />

vorsommerliche Stillstand wurde durch ein teilweise<br />

unappetitliches <strong>Parteien</strong>- <strong>und</strong> Regierungsgezänk<br />

abgelöst. Was SPÖ <strong>und</strong> ÖVP seit langem<br />

versprechen, ist nicht einmal in Ansätzen erkennbar.<br />

Die Diskussion über die Bildungspolitik<br />

nimmt kein Ende, die Sanierung des Staatshaushalts<br />

lässt auf sich warten, die Föderalismus- <strong>und</strong><br />

Verwaltungsreform ist nur mehr in Sonntagsreden<br />

der Politiker ein Thema <strong>und</strong> in der Europapolitik<br />

ist Passivität zu beklagen.<br />

Die verschiedenen Skandale lähmen die <strong>Parteien</strong>.<br />

Der Rücktritt des ÖVP-Langzeitobmanns Wolfgang<br />

Weniger EU-Gelder für Großbauern<br />

Europas Großbauern sollen<br />

künftig weniger Subventionen<br />

aus Brüssel erhalten. Nach dem<br />

Willen der EU-Kommission sollen<br />

die Hilfen auf 300.000 Euro pro<br />

Jahr <strong>und</strong> Betrieb gedeckelt werden,<br />

verlautete am Dienstag aus<br />

Kreisen der Behörde. Zuvor hatte<br />

die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“<br />

über den entsprechenden<br />

Vorschlag von EU-Agrarkommissar<br />

Dacian Ciolos berichtet, den<br />

er Mitte Oktober vorgelegen will.<br />

Demnach sollen Subventionen<br />

für große Agrarbetriebe, die über<br />

300.000 Euro hinausgehen, wegfallen<br />

– jedoch im jeweiligen EU-<br />

Staat für Innovationen im Agrar-<br />

Bereich genutzt werden, hieß es<br />

in Brüssel. Die Kommission will<br />

die Kürzungen aber schon früher<br />

ansetzen: Ab Hilfen von 150.000<br />

Euro sollen die Betriebe auf 20<br />

Prozent verzichten, ab 200.000<br />

Euro auf 40 Prozent <strong>und</strong> ab<br />

250.000 Euro auf 70 Prozent. Laut<br />

FAZ beläuft sich das Kürzungs-<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

BLICK IN DEN LÄNDLICHEN RAUM<br />

Beschämendes <strong>Parteien</strong>-<br />

<strong>und</strong> Regierungsgezänk<br />

Von Prof. Dr. Gerhard Poschacher<br />

Schüssel, B<strong>und</strong>eskanzler von 2000 bis 2006, zu<br />

Unrecht mit vielen hämischen Medienkommentaren<br />

begleitet, macht deutlich, dass dem Lande<br />

prägende <strong>und</strong> gestaltende Persönlichkeiten mit<br />

dem Mut zu Entscheidungen fehlen. Ein Lichtblick<br />

im frühherbstlichen Nebel der Innenpolitik<br />

ist wenigstens die Tatsache, dass Finanzministerin<br />

Maria Fekter heuer termingerecht <strong>und</strong> damit<br />

der Verfassung entsprechend dem Parlament am<br />

19. Oktober den Entwurf für den B<strong>und</strong>eshaushalt<br />

2012 vorlegen wird. Die Fakten sind allerdings<br />

alarmierend.<br />

Eine Million Euro Zinsen pro St<strong>und</strong>e<br />

Im „Standard“ (9. September 2011) rechnet der<br />

rote Budgetguru im B<strong>und</strong>esministerium für Finanzen,<br />

Gerhard Steger, als Fachmann in allen <strong>Parteien</strong><br />

anerkannt, den Bürgern vor, was Sache ist:<br />

Die Staatsschulden betragen Ende 2011<br />

annähernd 220 Milliarden Euro, täglich werden<br />

es um 31 Millionen Euro mehr. Fast drei Viertel<br />

des Bruttoinlandsprodukts (BIP) macht die Schuldenlast<br />

aus, der B<strong>und</strong> zahlt pro St<strong>und</strong>e fast 1<br />

Million Euro Zinsen.<br />

Die SPÖ trommelt seit Monaten die Ver mö -<br />

gens(Reichen)steuer, die ÖVP ist dagegen. Die Finanzministerin<br />

<strong>und</strong> eiserne Lady in der Regierung<br />

möchte den Ländern die Verantwortung für r<strong>und</strong><br />

600 Millionen Euro Gr<strong>und</strong>steuer übertragen, die<br />

volumen auf 2,5 Milliarden Euro.<br />

Die Bauern sollen aber sämtliche<br />

Lohn- <strong>und</strong> Lohnnebenkosten<br />

abziehen können. Als Gr<strong>und</strong>lage<br />

für die Kürzungen gelte dann<br />

nur, was übrig bliebe, hieß es in<br />

Brüssel. Das werde vor allem Betrieben<br />

im Osten Deutschlands<br />

helfen, zu große Einschnitte zu<br />

vermeiden. Zum Beispiel denjenigen,<br />

die aus den landwirtschaftlichenProduktionsgenossenschaften<br />

der DDR entstanden<br />

seien <strong>und</strong> sich unter anderem<br />

durch besonders viele Mitarbeiter<br />

auszeichnen.<br />

Der öffentliche Druck habe zu<br />

diesem Vorschlag geführt, hieß<br />

es aus der Kommission. Seit langem<br />

werde gefordert, die Beihilfen<br />

so zu gestalten, dass Großbetriebe<br />

nicht mehr als Kleinbauern<br />

profitierten. Nicht kürzen<br />

will Ciolos den geplanten Aufschlag<br />

für Landwirte, die bestimmte<br />

ökologische Auflagen<br />

erfüllen.<br />

Länder lehnen ab. Für die Regionalfürsten ist es<br />

bequemer, großzügig Geld zu verteilen, das der<br />

B<strong>und</strong> einnehmen muss. Helmut Mödlhammer,<br />

Präsident des Gemeindeb<strong>und</strong>es, fordert daher zu<br />

Recht ein Gesamtkonzept <strong>und</strong> nicht die Diskussion<br />

über Einzelideen. Die Debatte im Nationalrat<br />

über den B<strong>und</strong>eshaushalt 2012 wird zeigen, welche<br />

Vorstellungen die <strong>Parteien</strong> über solide Staatsfinanzen<br />

haben. So lange Doppel- <strong>und</strong> Mehrgleisigkeiten<br />

im föderalen System nicht beseitigt, die<br />

Bildungspolitik endlich dauerhaft <strong>und</strong> effizienter<br />

gestaltet <strong>und</strong> der Förderungsdschungel nicht<br />

durchforstet werden, bleibt eine Sanierung des<br />

Staatshaushalts Illusion. Das Wirtschaftsforschungsinstitut<br />

<strong>und</strong> der Rechnungshof kritisieren<br />

immer wieder, dass unter Berücksichtigung der<br />

Sozialleistungen mit 74 Milliarden Euro fast ein<br />

Viertel des BIP umverteilt wird. Mit 16 Milliarden<br />

Euro Subventionen ist Österreich „Fördereuropa -<br />

meister“. Der B<strong>und</strong> bedient 2.600, die Länder<br />

3.100 <strong>und</strong> die Gemeinden 47.000 Fördertöpfe,<br />

schätzt die Säckelwartin der Nation.<br />

Nicht nur die Sanierung des Staatshaushalts, die<br />

Reform des Steuersystems <strong>und</strong> die Neuausrichtung<br />

des B<strong>und</strong>esheeres – Wehrpflicht oder Berufsheer<br />

– lassen die Bruchlinien in der Koalition<br />

erkennen. Die verbalen Attacken des ÖVP-Bauernb<strong>und</strong>es<br />

(„Raubrittertum der SPÖ“) gegen die<br />

Kanzlerpartei im Rahmen der diesjährigen Landwirtschaftsmesse<br />

in Ried gaben medialen Neuwahlspekulationen<br />

zusätzlichen Auftrieb. Frank<br />

Hensel, Vorstandssprecher von REWE, kommentierte<br />

treffend: „Die Politik hat es längst aufgegeben,<br />

unsere Probleme zu lösen.“<br />

Wien verzichtet auf neues Glücksspielgesetz<br />

Das Ergebnis der Wiener Arbeitsgruppe zum umstrittenen kleinen<br />

Glücksspiel liegt vor: Wien verzichtet auf ein neues Landesgesetz. Die<br />

geltende Regelung läuft somit mit Jahresbeginn 2015 aus. Spielautomaten,<br />

die in die Kompetenz des Landes fallen, wird es dann nicht mehr geben.<br />

Nicht verschwinden werden jedoch jene Geräte, die in die Kompetenz<br />

des B<strong>und</strong>es fallen. Künftig wird es Lizenzen für drei Spielcasinos geben<br />

– sowie sogenannte Video-Lotterie-Terminals. Deren Anzahl sei noch<br />

offen, betonte die zuständige Stadträtin Sima. In Oberösterreich geht unterdessen<br />

die Lizenzvergabe für das im März legalisierte kleine Glücksspiel<br />

in die Zielgerade. Am Donnerstag, um 12.00 Uhr, läuft die Bewerbungsfrist<br />

für die Ausschreibung ab. Das Interesse sei bisher bereits „beträchtlich“,<br />

hieß es seitens des Landes. Man rechne zudem damit, dass die<br />

Zahl der Anwärter kurz vor Ende der Frist noch einmal ansteigen wird.<br />

Die ersten Automaten dürften im Frühling 2012 in Betrieb gehen.<br />

Insgesamt darf es in Oberösterreich künftig 1.173 Automaten geben.<br />

Das Land vergibt zwei Konzessionen für<br />

Salon- <strong>und</strong> eine für Einzelaufstellung. Die<br />

Salonbetreiber dürfen jeweils r<strong>und</strong> 380<br />

Geräte anschließen, bis zu 50 pro Standort.<br />

Bei der Einzelaufstellung sind bis zu drei<br />

Automaten pro Lokal möglich. Voraussetzungen<br />

sind hier eine Gastrolizenz <strong>und</strong> abgeschlossene<br />

Räumlichkeiten, die verhindern,<br />

dass Jugendliche Zugang zum<br />

Glücksspiel haben. Das Land erwartet sich<br />

von der Legalisierung Mehreinnahmen von<br />

8 bis 17 Mio. Euro.<br />

Foto: Stihl024_pixelio.de


FPÖ-Haider:<br />

Änderung der Barbewegungs verordnung würde Gastronomie entlasten<br />

Eine Änderung der Einzel -<br />

aufzeichnungsgrenze fordert<br />

der freiheitliche Tourismussprecher<br />

<strong>und</strong> Vorsitzende des<br />

parlamentarischen Tourismusausschusses,<br />

NAbg. Mag. Roman<br />

Haider: „Die Grenze von<br />

€ 150.000,- Jahresumsatz, ab der eine vereinfachte<br />

Losungsermittlung zulässig ist, hat sich<br />

als nicht praktikabel erwiesen. Es reicht völlig,<br />

diese Grenze auf € 400.000,- anzuheben.“<br />

Die Betrugsbekämpfung sei auch dann noch<br />

ausreichend gewährleistet, so Haider.<br />

Im Rahmen des Betrugsbe kämpf ungs -<br />

gesetzes wurde 2006 die so genannte Barbewegungsverordnung<br />

eingeführt, die zu erheblichen<br />

Verschärfungen der Aufzeichnungspflicht<br />

für alle Unternehmen, die mit Bareinnahmen<br />

im täglichen Geschäft konfrontiert<br />

sind, geführt habe, zeigt Haider auf: „Gr<strong>und</strong> -<br />

sätzlich sind alle Unternehmen verpflichtet,<br />

sämtliche Bareingänge oder -ausgänge täglich<br />

<strong>und</strong> einzeln aufzuzeichnen. Am meisten<br />

betrifft diese Verordnung die Gastronomie<br />

<strong>und</strong> den österreichischen Tourismus, denn<br />

hier fließt der Großteil der Einnahmen in bar<br />

<strong>und</strong> es exis tieren auf Gr<strong>und</strong> der Kleinstrukturiertheit<br />

der Österreichischen Tourismusbetriebe<br />

oftmals keine Registrierkassen.“<br />

Man habe zwar, da die Einzelaufzeichnung<br />

in vielen Fällen auf praktische Probleme ge-<br />

Eurofighter-Gegengeschäfte<br />

werden aufgerollt<br />

Die Eurofighter-Gegengeschäfte<br />

werden noch einmal unter die Lupe<br />

genommen. Staatsanwalt Radasztics<br />

hat laut „News“ den Sachverständigen<br />

beauftragt, binnen eines halben<br />

Jahres zu überprüfen, ob „die im<br />

Zusammenhang mit der Beschaffung<br />

der Eurofighter (...) eingereichten<br />

Gegengeschäfte aus wirtschaftsk<strong>und</strong>licher<br />

Sicht tatsächlich abgeschlossen,<br />

faktisch durchgeführt,<br />

verrechnet <strong>und</strong> bezahlt wurden“.<br />

In seiner Begründung führt Radasztics<br />

an, dass im gegenständlichen<br />

Ermittlungsverfahren der Verdacht<br />

bestehe, „dass bei einigen angemeldeten<br />

<strong>und</strong> genehmigten Gegengeschäften<br />

über operativ nicht tätige off-shore-Gesellschaften<br />

im Wege von Scheinverträgen<br />

Provisions- bzw. Schmiergeldzahlungen geleistet<br />

wurden“.<br />

In der Causa Eurofighter sind in Österreich<br />

mehrere juristische Verfahren anhängig. Ausgehend<br />

von Ermittlungen in Rom stehen seit<br />

einigen Monaten zwei Waffenlobbyisten <strong>und</strong><br />

ein Manager im Visier der heimischen Justiz.<br />

Sie werden der Beamtenbestechung <strong>und</strong><br />

Geldwäscherei verdächtigt.<br />

Ins Rollen gebracht wurden die Ermittlun-<br />

www.buergermeisterzeitung.at | de<br />

stoßen ist <strong>und</strong> teilweise unzumutbar war, die<br />

Ausnahme eingeräumt, bei einem Umsatz von<br />

unter 150.000,- € pro Jahr eine vereinfachte<br />

Losungsermittlung mittels „Kassasturz“ zuzulassen,<br />

diese Grenze sei aber für den österreichischen<br />

Tourismus zu gering, zeigt Haider<br />

auf. „Um die Betriebe zu entlasten <strong>und</strong> Gesetze<br />

für die Betroffenen praktikabel zu gestalten,<br />

wäre es notwendig, diese Grenze auf<br />

400.000,- € anzuheben“, fordert Haider eine<br />

Änderung der Einzelaufzeichnungsgrenzen.<br />

In diesem Zusammenhang weist Haider auf<br />

eine weitere Unzweckmäßigkeit hin: Auch<br />

bei der Umsatzsteuer- oder Steuerpauschalierung<br />

können Unternehmer sich für eine vereinfachte<br />

Art der Besteuerung entscheiden,<br />

wenn ihre Umsätze im vorangegangenen Jahr<br />

die Höhe von € 255.000,- (netto) nicht überschritten<br />

haben. Durch diese zwei unterschiedlichen<br />

Umsatzgrenzen bei der Barbewegungsverordnung<br />

<strong>und</strong> der Umsatzsteuerbzw.<br />

Steuerpauschalierung ergäben sich gerade<br />

für Betriebe, deren Umsatz zwischen den<br />

Grenzen liegt, erhebliche bürokratische Zusatzaufwendungen<br />

durch die Barbewegungsverordnung,<br />

da durch die Steuer- <strong>und</strong> Umsatzsteuerpauschalierung<br />

ja nur wenige Belege<br />

aufgehoben werden müssen. „Auch in dieser<br />

Hinsicht wäre eine Zusammenlegung der<br />

beiden Umsatzgrenzen bei € 400.000,- sinnvoll“,<br />

so Haider abschließend.<br />

Foto: Eurofighter Konsortium<br />

gen durch eine Festnahme in Italien. In Rom<br />

wurde ein Mann namens Gianfranco Lande<br />

im Rahmen der Verfolgung eines Anlagebetruges<br />

verhaftet. Bei seiner Einvernahme Anfang<br />

April hat er über das Eurofighter-Geschäft<br />

in Österreich gesprochen <strong>und</strong> dabei<br />

ausgesagt, dass über die Londoner Briefkastenfirma<br />

„Vector Aerospace“, die vom Eurofighter-Hersteller<br />

EADS-Deutschland gegründet<br />

worden sein soll, 84 Mio. Euro in diverse<br />

Kanäle geflossen seien. Daraufhin wurden in<br />

Österreich Hausdurchsuchungen durchgeführt.<br />

UNITRAC. UNITRAC . Mehr Mehr als als ein ein TTransporter.<br />

T ra ansporter .<br />

www.lindner-traktoren.at<br />

www. .lindner-traktoren.aat


12 AKTUELLES<br />

Die Diskussion über die Beibehaltung oder Abschaffung<br />

der Wehrpflicht <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>ene Reform des<br />

B<strong>und</strong>esheeres ist kein Ruhmesblatt für die SPÖ/ÖVP-Regierung.<br />

In der Verfassung (Artikel 9a, B<strong>und</strong>esverfassungsgesetz)<br />

ist die allgemeine Wehrpflicht verankert. Der umstrittene<br />

Verteidigungsminis ter Norbert Darabos (SPÖ)<br />

setzte eine Evaluierungskommission ein, die sich mit der<br />

Umsetzung der Empfehlungen der B<strong>und</strong>esheerreformkommission<br />

beschäftigt. Während sich die SPÖ im Vorfeld der<br />

Landtagswahl in Wien im Oktober 2010 vom Regierungsabkommen<br />

distanzierte <strong>und</strong> die überraschend von Bürgermeister<br />

Michael Häupl ausgelöste Diskussion zur Schaffung eines<br />

Berufsheeres aufgriff <strong>und</strong> die ÖVP bisher keine wirklich klare Position<br />

erkennen lässt, plädiert die FPÖ uneingeschränkt für die Beibehaltung<br />

der Wehrpflicht.<br />

Die Regierungsparteien haben dem Parlament den Entwurf einer<br />

„Österreichischen Sicherheitsstrategie“ zugeleitet <strong>und</strong> erklären wechselseitig,<br />

den Koalitionspartner, auch was die Durchführung einer von<br />

der SPÖ geforderten Volksabstimmung betrifft, nicht überstimmen zu<br />

wollen. Die ORF-Sommergespräche 2011 mit den Parteivorsitzenden<br />

brachten in der Frage der B<strong>und</strong>esheerreform kaum Licht ins Dunkel,<br />

obwohl sich der neue ÖVP-Chef Michael Spindelegger innerparteilich<br />

scheinbar mit der Forderung nach Beibehaltung der Wehrpflicht<br />

durchsetzte.<br />

Der Vorsitzende des Landesverteidigungsausschusses im Nationalrat<br />

<strong>und</strong> stellvertretende Klubobmann der Freiheitlichen im Parlament, Peter<br />

Fichtenbauer, griff die unerfreuliche Diskussion über eine demokratiepolitisch<br />

wichtige Frage auf <strong>und</strong> stellte vor kurzem die Dokumentation<br />

„Wehrpflicht – ein Beitrag zur aktuellen Debatte“ (Herausgeber:<br />

FPÖ-Bildungsinstitut) der Öffentlichkeit vor. Prominente Autoren,<br />

unter ihnen der frühere freiheitliche Verteidigungsminister Helmut<br />

Krünes, der Präsident der Österreichischen Offiziersgesellschaft,<br />

Eduard Paulus, oder Brigadier i.R. Paul Puntigam stellten für die 186<br />

Lay Lady lay<br />

Was die Welt braucht sind mehr Frauen <strong>und</strong> weniger<br />

Ladies in Führungspositionen<br />

Von Mag. Wolfgang Lusak<br />

(Unternehmensberater <strong>und</strong> Lobby-Coach)<br />

Eine bestimmte Sorte Ladies hat in den letzten Jahren an Anzahl<br />

<strong>und</strong> öffentlicher Präsenz gewonnen. Ich meine nicht die noblen<br />

englischen, sondern die mit einem neudeutschen Substantiv plus<br />

Bindestrich vorneweg, ich meine die TV-, PR-, HR-, Charity- <strong>und</strong><br />

Marketing-Ladies, die mehr <strong>und</strong> mehr Unternehmen, Projekte <strong>und</strong><br />

Events bevölkern. Und ich frage mich, wie diese Damen zu ihrer<br />

„Ladyship“ gekommen sind, werden doch in etwa gleichrangige<br />

männliche Kollegen sehr selten als z.B. TV- oder PR-Sirs bezeichnet.<br />

Ein Verdacht beschleicht mich: Werden die Frauen, die sich da mit<br />

besserer Ausbildung, mit Fleiß <strong>und</strong> Karrieresinn in bestimmten Berufen<br />

durchsetzen nicht bewusst-unbewusst von Männern <strong>und</strong> Medien<br />

nur vordergründig „geadelt“ <strong>und</strong> hintergründig auf ihre Weiblichkeit<br />

<strong>und</strong> Attraktivität reduziert? Und zweiter, fast noch schlimmerer<br />

Verdacht: Gibt es unter diesen Ladies nicht tatsächlich auch<br />

ehemalige Schönheitsköniginnen, abgedankte Sportlerinnen, ehrgeizige<br />

Unternehmer-Gattinen <strong>und</strong> Aufsteigerinnen, die nur allzu<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

POLITISCHES BUCH DES MONATS (9)<br />

Wehrpflicht als innenpolitischer Zankapfel<br />

KOMMENTAR<br />

Seiten umfassende Publikation interessante Beiträge zur<br />

Verfügung. Seine zentrale Botschaft lautet: „Eine Armee<br />

muss in jeder Hinsicht vom Volk getragen werden.“<br />

Kernvorschlag des Ministers<br />

Für den ehemaligen Kommandanten der Jägerschule des<br />

Österreichischen B<strong>und</strong>esheeres ist auch klar, dass weder<br />

ein Berufs- noch ein Freiwilligenheer den militärischen <strong>und</strong><br />

zivilen Herausforderungen gewachsen ist, „sondern nur eine<br />

vernünftig organisierte Armee mit Wehrpflichtigen.“<br />

Der Präsident der Offiziersgesellschaft, denen Minis ter<br />

Norbert Darabos (vorerst) die Subvention gestrichen hat, Eduard Paulus,<br />

fordert ein Zukunftsmodell für das B<strong>und</strong>esheer, „in denen junge<br />

Österreicher eine gewisse Zeit beim Heer oder bei zivilen Einrichtungen<br />

Dienst an der Gemeinschaft leisten <strong>und</strong> nicht als Söldner für kriegerische<br />

Auseinandersetzungen missbraucht werden.“ Helmut Krünes,<br />

FPÖ-Verteidigungsminister 1986/87, kritisiert in seinem Beitrag, dass<br />

es zwar ein neues Sicherheitskonzept gäbe, aber angesichts der internationalen<br />

Krisenherde „keine ehrliche Information der Bevölkerung<br />

über gravierende Bedrohungen der Gesellschaft erfolgt.“<br />

Das Heeresbudget 2011 ist mit 2,18 Milliarden Euro dotiert, wovon<br />

für die umstrittenen Eurofighter 200 Millionen Euro <strong>und</strong> für den Sport<br />

130 Millionen Euro aufzuwenden sind. Das tatsächliche Heeresbudget<br />

beträgt daher 1,85 Milliarden Euro. Der Kernvorschlag des Ministers<br />

für eine Reform des B<strong>und</strong>esheeres umfasst: 950 Berufssoldaten, 5.500<br />

Zeitsoldaten <strong>und</strong> 10.000 Milizsoldaten, die mit einer Prämie von 5.000<br />

Euro für einen jährlich 2-wöchigen Dienst angeworben werden sollen.<br />

Bisher stehen in Österreich ständig etwa 8.000 bis 10.000 Gr<strong>und</strong>wehrdiener<br />

zur Verfügung, über 20.000 Soldaten werden jährlich einberufen.<br />

Es bleibt abzuwarten, ob sich die Regierung noch vor den Wahlen<br />

2013 auf ein zukunftsfestes Konzept für ein „B<strong>und</strong>esheer neu“ einigen<br />

kann. Prof. Dr. Gerhard Poschacher<br />

gut wissen, wie sie mit Löwenmähne, Minirock <strong>und</strong> Hi<br />

Heels punkten können?<br />

Ich rede da sicher nicht einer Erotik-feindlichen Berufswelt<br />

das Wort <strong>und</strong> schaue auch Christa Kummer gerne auf die<br />

Beine (da haben wir gleich noch eine, die „Wetter-Lady“!).<br />

Aber ich denke, dass manche Frauen Gefahr laufen in den<br />

weniger einflussreichen „Soft-Ressorts“ dieser Gesellschaft<br />

als Vorzeige- <strong>und</strong> Quoten-Frauen, als schmückendes Beiwerk<br />

missbraucht zu werden. Dass die westliche Männerwelt<br />

wieder einmal auf raffinierte Weise mit einer nicht unlasziven<br />

Bezeichnung versucht, ihre oft allzu willfährigen Weibchen in neue<br />

Formen von „Zurück zum Herd“-Schranken zu weisen.<br />

Beruhigter bin ich, wenn ich an die vielen tüchtigen (<strong>und</strong> auch<br />

schönen) Frauen denke, die als Chefredakteurinnen, Bankerinnen,<br />

Gastronominnen, ja auch Politikerinnen gute Arbeit in Spitzenpositionen<br />

leisten. Und hoffe, dass uns weitere Bezeichnungs-Auswüchse<br />

wie Vorstands-Ladies, Uni-Ladies oder IT-Ladies erspart bleiben.<br />

„Woman ist the nigger of the world“ sang John Lennon einst martialisch<br />

<strong>und</strong> trifft damit auch heute noch die traurige Realität in den<br />

meisten Ländern dieser Welt. „Lay, Lady, lay across my big brass<br />

bed“ sang wilde Männerträume vertonend Bob Dylan. Der bisher<br />

ungleiche „Kampf der Geschlechter“ sollte letztlich zu einer Vereinigung<br />

führen, die das Sexuelle transzendiert. Für mehr Nachhaltigkeit<br />

<strong>und</strong> Friede in dieser Welt brauchen wir eine wesentlich<br />

größere Anzahl von richtigen Frauen in echten Machtpositionen.<br />

Ohne <strong>und</strong> sehr gerne auch mit hohen Absätzen.


POLITIK UND WIRTSCHAFT (9)<br />

Entwicklungshilfe <strong>und</strong> Weltbevölkerung<br />

Wegen der wachsenden Weltbevölkerung steigt auch die Nachfrage<br />

nach Lebensmitteln. Die Ernährungs- <strong>und</strong> Landwirtschaftsorganisation<br />

(FAO) der Vereinten Nationen (UNO) rechnet mit zunehmendem<br />

Wohlstand, z.B. in China, auch mit einem größeren Bedarf an Fleisch,<br />

Obst <strong>und</strong> Gemüse. Bis 2050 sollte deshalb die Nahrungsmittelproduktion<br />

auf zurückgehenden Flächen um 70 Prozent gegenüber 2010 erhöht<br />

werden, die Getreideproduktion müsste von 2,2 Milliarden Tonnen auf<br />

weltweit 3,2 Milliarden Tonnen ansteigen. Reiche Staaten verbrauchen<br />

heute die meisten Rohstoffe, die Schwellenländer ziehen nach. In den<br />

hoch entwickelten EU-Staaten wird so viel verbraucht, dass drei Erden<br />

notwendig wären, wenn alle Menschen dieses Konsumniveau hätten.<br />

Am 16. Oktober 1945 wurde die FAO in Quebec (Kanada) mit dem<br />

Ziel gegründet, Armut <strong>und</strong> Hunger in der Welt zu bekämpfen. Derzeit<br />

sind in dieser Organisation 191 Staaten, darunter auch Österreich, vertreten.<br />

Experten kritisieren allerdings, dass die Vereinten Nationen im<br />

Allgemeinen <strong>und</strong> die FAO im Besonderen seit vielen Jahren die Projekte<br />

der Entwicklungshilfe schlecht koordiniert <strong>und</strong> nicht selten mit<br />

zu wenig Effizienz durchführt. Der frühere Landwirtschaftsminister<br />

<strong>und</strong> Agrarkommissar, Franz Fischler, scheiterte im Juni 2011 mit seiner<br />

Kandidatur als Generaldirektor der FAO <strong>und</strong> fand für sein notwendiges<br />

Reformprogramm nur geteilte Zustimmung. Nach fast 18 Jahren<br />

kandidierte der zuletzt heftig kritisierte Generaldirektor Jacques Diouf<br />

nicht mehr, der Brasilianer Jose Graziano da Silva wurde für ab 2012<br />

für vier Jahre gewählt. Die FAO beschäftigt r<strong>und</strong> 3.500 Mitarbeiter<br />

<strong>und</strong> hat sich schon mehrmals im Rahmen von Ernährungsprogrammen<br />

zum Ziel gesetzt, den Hunger in der Welt wirksam zu bekämpfen.<br />

Explodierende Weltbevölkerung<br />

Von den fast 7 Milliarden Menschen sind etwa 925 Millionen Menschen<br />

von chronischem Hunger bedroht <strong>und</strong> 1,3 Milliarden Menschen<br />

haben keinen Zugang zu sauberem Wasser. Bis 2015 soll gemäß laufendem<br />

Welternährungsprogramm die Hungersituation wesentlich verbessert<br />

werden, was allerdings die Kritiker an der Arbeitsweise der<br />

UNO <strong>und</strong> FAO bezweifeln.<br />

Experten gehen davon aus, dass die Weltbevölkerung im Jahre 2050<br />

die zehn Milliardengrenze überschreiten dürfte. Pro Sek<strong>und</strong>e, rechnet<br />

die FAO vor, wächst die Bevölkerung statistisch um 2,6 Menschen, pro<br />

Tag sind es 228.200 <strong>und</strong> jährlich damit 83 Millionen, überwiegend in<br />

den ärmsten Regionen der Welt. Um die Zahl der Hungernden zu vermindern<br />

sind noch gewaltige Anstrengungen notwendig <strong>und</strong> das bei<br />

der FAO eingerichtete Komitee für Welternährungssicherheit gefordert.<br />

Österreich ist leider kein Vorbild, was die Entwicklungshilfe mit<br />

0,9 Prozent des BIP <strong>und</strong> sinkender Tendenz (Deutschland: 8,6 Prozent,<br />

Frankreich: 6,3 Prozent) betrifft. Der Mitgliedsbeitrag an die FAO mit<br />

einem Budget von 2,2 Milliarden Dollar 2010/2011 wird meistens auch<br />

erst verspätet angewiesen. Prof. Dr. Gerhard Poschacher<br />

Bischof will Kommunion für Wiederverheiratete<br />

Der Innsbrucker Diözesanbischof Manfred Scheuer spricht sich dafür<br />

aus, Wiederverheiratete zur Kommunion zuzulassen.<br />

Hier gebe es „Änderungsbedarf“ bei der derzeit geltenden Regelung,<br />

sagte Scheuer. Es sei auch „weiter zu denken“, ob es nicht „pastoral<br />

notwendig“ sei, Laien auch innerhalb der Eucharistie predigen<br />

zu lassen. Das Paket der „Pfarrerinitiative“ müsse jedenfalls „aufgeschnürt“<br />

werden.<br />

Das BZ-Bezugsquellenregister<br />

Immer aktuell <strong>und</strong> informativ<br />

a u f d e n S e i t e n 6 6 u n d 6 7<br />

www.buergermeisterzeitung.at | de<br />

Energieautarkie als Ziel für Gemeinden<br />

AKTUELLES<br />

Steigende Energiepreise, die Abhängigkeit von Öl <strong>und</strong> Gas zu einem<br />

Gutteil aus Krisenregionen sowie der immer konkreter werdende<br />

Klimawandel zeigen, dass ein Umdenken in der Energieversorgung<br />

notwendig ist. Um eine drohende Energiekrise abzuwenden, ist vor allem<br />

die Politik gefragt. Auch die lokale Verwaltungsebene ist gefordert,<br />

ihren Beitrag zu leisten <strong>und</strong> zugleich eine große Chance zu nutzen.<br />

Durch die Ausschöpfung der lokalen Energie-Ressourcen können<br />

Gemeinden <strong>und</strong> Regionen die Ziele Klimaschutz, höhere Versorgungssicherheit<br />

sowie regionale Wertschöpfung erreichen. Die Vision dafür:<br />

Energieautarkie! Energieautarkie auf kommunaler Ebene ist das Bestreben<br />

von Gemeinden, ihre Energieversorgung von Importen sowie<br />

fossiler Energie unabhängig zu machen. Dies soll durch Bereitstellung<br />

eigener erneuerbarer Energien sowie durch steigende Energieeffizienz<br />

<strong>und</strong> Realisierung von Einsparungsmaßnahmen ermöglicht werden. Energieautarkie<br />

ist nicht als Abkapselung nach außen zu verstehen, sondern<br />

besteht in der optimalen <strong>und</strong> effizienten Nutzung der vorhandenen<br />

Potenziale <strong>und</strong> Ressourcen.<br />

Von Bürgermeister zu Bürgermeister<br />

Bei der eintägigen Veranstaltung des Österreichischen Biomasse-Verbandes<br />

zum Thema „Auf dem Weg zur energieautarken Gemeinde“<br />

werden Vorzeige-Projekte aus den Gemeinden Mureck, Kötschach-<br />

Mauthen, Thalgau <strong>und</strong> Hagenbrunn präsentiert. Der jeweilige Bürgermeister<br />

informiert über den energiepolitischen Werdegang der Gemeinde,<br />

zeigt die Erfolge, aber auch Herausforderungen auf. Jeder Vortrag<br />

eines Bürgermeisters wird durch einen technischen, planerischen „Wegbegleiter“<br />

ergänzt, der über die konkrete Umsetzung eines Biomasse-,<br />

Windkraft-, Photovoltaik- oder Wasserkraft-Projektes informiert.<br />

Experten ergänzen das Programm<br />

Für die Veranstaltung konnten namhafte Experten gewonnen werden:<br />

Nach der Eröffnung durch den steirischen Landeshauptmann-Stv.<br />

Siegfried Schrittwieser leitet Dr. Heimo Bürbaumer, Leiter des Vereins<br />

„e5 Österreich – Programm für energieeffiziente Gemeinden“, als erster<br />

Fachreferent in das Thema ein. Dabei wird er die ersten Ergebnisse einer<br />

Energieautarkie-Studie über Gemeinden präsentieren. Mit Dr. Peter<br />

Gspaltl, Leiter der steirischen Landesfachabteilung 17B Techn. Amtssachverständigendienst<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig Bürgermeister von Grambach,<br />

referiert ein prof<strong>und</strong>er Fachmann <strong>und</strong> Praktiker über Behördenverfahren.<br />

Über das Thema Finanzierung werden Consulter von der Raiffeisen-Leasing<br />

<strong>und</strong> von der Geco berichten. Nach dem Vortragsblock steht<br />

ein R<strong>und</strong>gang am Programm. Am Energieschauplatz Mureck können alle<br />

erneuerbaren Energiequellen besichtigt werden. Die Veranstaltung<br />

klingt mit einem gemeinsamen Besuch in einer Buschenschank aus.<br />

Auf dem Weg zur<br />

energieautarken<br />

Gemeinde<br />

BEST<br />

PRACTICE<br />

Programm: g<br />

www.biomasseverband.at<br />

Anmeldung: g<br />

Tel.: 01/533 07 97-13 oder<br />

Email: office@biomasseverband.at<br />

8. Okt. 2011<br />

Mureck<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

13


14 AKTUELLES<br />

Abfall als Geschäft –<br />

Illegale Sammler entziehen<br />

der österreichischen<br />

Wirtschaft Rohstoffe<br />

„Durch die Tätigkeit von illegalen<br />

Sammlern entgehen der<br />

österreichischen Abfallwirtschaft<br />

Einnahmen aus dem Altstoffverkauf<br />

<strong>und</strong> der produzierenden<br />

Wirtschaft gehen wertvolle Rohstoffe<br />

verloren“, warnt Bgm. Josef<br />

Moser, der Obmann der AR-<br />

GE Österreichischer Abfallwirtschaftsverbände.<br />

„Auch wenn in<br />

einem EU-Forschungsprojekt<br />

der Universität für Bodenkultur<br />

die Fakten anders dargestellt<br />

werden, bleibt die Tätigkeit dieser<br />

Personen, die Abfälle aus<br />

Haushalten ohne Sammlergenehmigung<br />

sammeln, gesetzeswidrig.“<br />

Der Burgenländische Müllverband<br />

reagiert seit Anfang Juli<br />

mit einer Aufklärungskampagne<br />

gegen diese illegalen Sammlungen.<br />

Die dabei auch eingeschaltete<br />

Polizei führt im Rahmen der<br />

Verkehrskontrollen ebenso Überprüfungen<br />

nach dem Abfallwirtschaftsgesetz<br />

durch <strong>und</strong> hat nun<br />

wiederholt Abfälle beschlagnahmt.<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

Der Geschäftsführer des Burgenländischen<br />

Müllverbandes,<br />

Johann Janisch, erklärt den<br />

Gr<strong>und</strong> für die Aufklärungskampagne:<br />

„Die Aktivitäten der illegalen<br />

Sammler <strong>und</strong> auch die Beschwerden<br />

aus der Bevölkerung<br />

<strong>und</strong> den Gemeinden haben zuletzt<br />

stark zugenommen. Es<br />

kommt teilweise zu Belästigungen,<br />

Beschädigungen <strong>und</strong> Verunreinigungen.<br />

Die Haushalte<br />

werden mittels Hauswurfsendung<br />

aufgefordert, Gebrauchsgüter,<br />

die sie nicht mehr in Verwendung<br />

haben, zur Sammlung<br />

vors Haus zu stellen. Viele Hauseigentümer<br />

folgen dieser Aufforderung<br />

in der Hoffnung, nicht<br />

mehr benötigte Geräte ohne viel<br />

Aufwand los zu werden. Sehr oft<br />

werden die zur Abfuhr bereit gestellten<br />

Gegenstände jedoch<br />

nicht abgeholt bzw. suchen sich<br />

die illegalen Sammler nur jene<br />

Dinge aus, die sie haben möchten.<br />

Der Rest bleibt auf öffentlichem<br />

Gr<strong>und</strong> zurück.Dies führt zu<br />

einer massiven Beeinträchtigung<br />

der Umwelt <strong>und</strong> zu unnötigen<br />

Aufregungen in den betroffenen<br />

Gemeinden. Die Illegalität dieser<br />

Handlung birgt ein Haftungsrisiko<br />

für die Übergeber (Haushalte),<br />

die Übernehmer der Abfälle<br />

(illegale Sammler) wie auch für<br />

die Gemeinden/Städte bzw. die<br />

Gemeindeverbände. Die Aufklärungskampagne<br />

soll darauf<br />

hinweisen, dass die Überlassung<br />

von Abfällen an illegale Sammler<br />

gesetzwidrig ist <strong>und</strong> eine Umweltgefährdung<br />

darstellt, da weder<br />

der sachgemäße Umgang mit<br />

den Abfällen noch deren umweltgerechte<br />

Entsorgung gewährleistet<br />

ist“.<br />

Touristiker mit bisheriger<br />

Sommersaison zufrieden<br />

Die heimischen Touristiker haben<br />

sich in der heurigen Sommersaison<br />

bisher wacker geschlagen.<br />

„Die Kollegen sind zufrieden“,<br />

sagte der Obmann der B<strong>und</strong>essparte<br />

Tourismus <strong>und</strong> Freizeitwirtschaft<br />

in der Wirtschaftskammer<br />

Österreich (WKÖ), Hans<br />

Schenner. Der sommerliche August<br />

dürfte den verregneten Juli<br />

weitgehend kompensiert haben.<br />

Der Tourismus-Obmann rechnet<br />

damit, dass „das Ergebnis bis<br />

zu Saisonende schon für alle passen“<br />

wird. Die Sommersaison<br />

dauert von Mai bis Oktober, der<br />

Löwenanteil des Geschäfts wird<br />

in den Monaten Juli <strong>und</strong> August<br />

gemacht. Bis zur Saison-Halbzeit<br />

(per Ende Juli) hatten in Österreich<br />

vor allem die Städte gewonnen<br />

– die Ferienhotellerie zählte<br />

noch zu den Verlierern. Doch der<br />

August sei gut gelaufen <strong>und</strong> sollte<br />

bis Saisonende „bei allen für<br />

ein ausgeglichenes Ergebnis sorgen“,<br />

erwartet Schenner.<br />

Unter dem Strich waren die<br />

Nächtigungen per Ende Juli in<br />

den heimischen Beherbergungsbetrieben<br />

gegenüber der Vorjahresperiode<br />

vorläufigen Berechnungen<br />

der Statistik Austria zufolge<br />

um 1,7 Prozent auf 30,36<br />

Millionen gestiegen, die Zahl der<br />

Urlauber hatte um 4,3 Prozent<br />

auf 9,19 Millionen zugelegt.<br />

IWF fordert Österreich<br />

zum Sparen auf<br />

Der internationale Währungsfonds<br />

fordert von Österreich ehrgeizigere<br />

Maßnahmen zur Schuldenreduzierung.<br />

Die derzeitigen<br />

Budget-Konsolidierungspläne<br />

seien kaum ausreichend, die<br />

Schulden auch längerfristig auf<br />

jenen Abwärtskurs zu bringen,<br />

der nötig sei, um den finanziellen<br />

Risiken zu begegnen, heißt es in<br />

einem in Washington veröffentlichten<br />

IWF-Bericht zur österreichischen<br />

Wirtschaft.<br />

Als wichtigsten Risikofaktor<br />

wertete der IWF die Turbulenzen<br />

in der Eurozone, besonders<br />

im Falle einer Ausweitung auf<br />

Länder in Mittel-, Ost- <strong>und</strong> Südosteuropa.<br />

Auch das Engagement<br />

des Bankensektors im Ausland<br />

könne eine Gefahr für den<br />

öffentlichen Haushalt darstellen.<br />

Österreichische Banken<br />

müssten im Rahmen ihres Mittel-<br />

<strong>und</strong> Südosteuropa-Engagements<br />

hohe Kreditkosten auffangen,<br />

so der IWF. Außerdem<br />

sollte Österreich für ältere Arbeitnehmer<br />

Anreize schaffen,<br />

damit diese später in Pension<br />

gehen, <strong>und</strong> die Effizienz der Ges<strong>und</strong>heitsausgaben<br />

steigern.<br />

Der Fonds rief die B<strong>und</strong>esregierung<br />

deshalb zu jährlichen<br />

Einsparungen von mindestens<br />

einem halben Prozent der Wirtschaftsleistung<br />

ab 2012 auf, um<br />

die Neuverschuldung auf Null<br />

zu reduzieren.<br />

www.buergermeisterzeitung.info<br />

Portal für Städte<br />

<strong>und</strong> Gemeinden


REWE setzt auf Regionalität<br />

Der Lebensmittelkonzern<br />

REWE International präsentierte<br />

am 6. September in Wien den<br />

zweiten „Lagebericht zur Nachhaltigkeit“,<br />

in dem der Beitrag<br />

zum Erhalt der Vielfalt regionaler<br />

Produkte <strong>und</strong> die Unterstützung<br />

österreichischer Erzeuger<br />

gewürdigt werden. Der größte<br />

Lebensmittelkonzern <strong>und</strong> Marktführer<br />

in der Alpenrepublik sicherte<br />

sich für sein Nachhaltigkeitskonzept<br />

auch die Mitarbeit<br />

von Joschka Fischer, <strong>deutscher</strong><br />

Grünguru <strong>und</strong> Vizekanzler sowie<br />

B<strong>und</strong>esminis ter von 1998 bis<br />

2005.<br />

Frank Hensel, Vorstandvorsitzender<br />

von REWE International<br />

hob das ökologische Engagement<br />

des früheren deutschen Politikers<br />

hervor <strong>und</strong> betonte, mit dem<br />

Nachhaltigkeits-Label PRO PLA-<br />

NET leiste der international in<br />

neun Ländern tätige Konzern „einen<br />

verlässlichen Beitrag für eine<br />

umwelt- <strong>und</strong> sozialverträgliche<br />

Produktion von Ernährungsgütern“.<br />

Heimische Produktion dominiert<br />

In einigen Warengruppen wie<br />

Rind- <strong>und</strong> Schweinefleisch oder<br />

Eier beträgt der Anteil österreichischer<br />

Lebensmittel bereits<br />

100 Prozent. Auch Puten- <strong>und</strong><br />

Hühnerfleisch, Brot <strong>und</strong> Trinkmilch<br />

stammen bis auf wenige<br />

ausnahmen aus Österreich. Bei<br />

den circa 1.100 Artikeln der Bio-<br />

Regionalität <strong>und</strong> Gastronomie<br />

www.buergermeisterzeitung.at | de<br />

Eigenmarke Ja! Natürlich macht<br />

der Anteil heimischer Produkte<br />

über 80 Prozent aus. Mit Initiativen<br />

wie der MERKUR Regionalinitiative<br />

<strong>und</strong> der Auszeichnung<br />

österreichischer Produkte bei BIL-<br />

LA wird die Wertschöpfung für<br />

die heimische Landwirtschaft<br />

weiter erhöht. Im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht<br />

wird auch auf<br />

die 11-prozentige Umsatzsteigerung<br />

bei der größten Bio-Marke<br />

„Ja! Natürlich“ verwiesen.<br />

Seit Jahresmitte 2011 werden<br />

die Verpackungen von allen Ja!<br />

Natürlich Paprika- <strong>und</strong> Paradeiser-Sorten<br />

von Kunststoff auf Zellulosefolie<br />

umgestellt. Dadurch<br />

werden bis Jahresende über fünf<br />

Tonnen Kunststoffverpackung<br />

eingespart. Die verwendete Zellulosefolie<br />

wird aus Holz erzeugt,<br />

das FSC (Forest Stewardship<br />

Council) zertifiziert ist. Entsorgt<br />

wird die Verpackung problemlos<br />

mit dem Biomüll oder über den<br />

Hauskompost. Ja! Natürlich hat<br />

sich zum Ziel gesetzt, 25 Prozent<br />

der eingesetzten Kunststoffverpackungen<br />

<strong>und</strong> damit 70 Tonnen<br />

Kunststoff bei Obst <strong>und</strong> Gemüse<br />

bis 2015 einzusparen.<br />

Mit dem PRO PLANET-Label<br />

werden konventionell hergestellte<br />

Produkte ausgezeichnet, die<br />

die Umwelt <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

während ihrer Herstellung, Verarbeitung<br />

<strong>und</strong> Verwendung deutlich<br />

weniger belasten. Dabei werden<br />

bestimmte Nachhaltigkeitsaspekte<br />

entlang der gesamten<br />

Wie eine im Juni/Juli 2011 unter 1350 Befragten durchgeführte Motivanalyse<br />

der Agrarmarkt Austria<br />

(AMA) ergab, essen immer<br />

mehr Menschen außer Haus. Gut<br />

ein Viertel der ÖsterreicherInnen<br />

besuchen mehrmals<br />

wöchentlich Gaststätten, ein<br />

weiteres Viertel monatlich zwei<br />

bis dreimal. Das AMA-Gastrosiegel<br />

mit 1300 Mitgliedern <strong>und</strong><br />

vor dreieinhalb Jahren eingeführt,<br />

etabliert sich dabei immer<br />

mehr als verlässlicher Wegweiser<br />

für die Herkunft der verwendeten<br />

Rohstoffe. Regionalität ist<br />

ein wichtiges Kriterium für die<br />

Wahl der Restaurants. Fast 60%<br />

der Befragten bevorzugen regionale<br />

Spezialitäten oder traditionelle<br />

Speisen. Besondere Bedeutung<br />

hat die Herkunft bei<br />

den Produkten Fleisch, Eier so-<br />

Wertschöpf ungskette berücksichtigt<br />

<strong>und</strong> von unabhängigen Experten<br />

geprüft. Gemeinsam mit<br />

den Projektpartnern GLOBAL<br />

2000 <strong>und</strong> Caritas wurde das österreichische<br />

Programm für Obst <strong>und</strong><br />

Gemüse zur Bewertung <strong>und</strong><br />

Kennzeichnung der Nachhaltigkeit<br />

entwickelt. Ende 2010 waren<br />

bereits 8 Produkte mit dem PRO<br />

PLANET-Label ausgezeichnet<br />

<strong>und</strong> für 2011 sind 10 weitere geplant.<br />

Mit der avisierten Aufnahme<br />

von Eiern wird das Nachhaltigkeitsprogramm<br />

sukzessive auf<br />

andere Warengruppen neben<br />

Obst <strong>und</strong> Gemüse ausgeweitet.<br />

Von 2010 mit 2,7 Millionen K<strong>und</strong>enkontakten<br />

wird eine Steigerung<br />

auf 15 Millionen K<strong>und</strong>enkontakte<br />

2011 erwartet.<br />

Strengere Auflagen in Tierschutz<br />

als gesetzlich vorgesehen<br />

Seit 2010 gelten bei Ja! Natürlich<br />

strengere Auflagen bei Haltung<br />

<strong>und</strong> Weidewirtschaft für<br />

Jungrinder als gesetzliche Regelung<br />

<strong>und</strong> Bio-Verbände es vorschreiben.<br />

Diese Änderung betrifft<br />

jährlich circa 8.000 Jungrinder<br />

in Österreichs Berggebieten.<br />

Gleichzeitig wurde die Freilandhaltung<br />

2010 auch bei Schweinen<br />

erfolgreich erweitert. Durch die<br />

enge Zusammenarbeit mit den<br />

Bio-Bauern <strong>und</strong> Prämierung konnte<br />

diese Haltungsform in den letzten<br />

beiden Jahren auf 3.500<br />

Schweine verdoppelt werden.<br />

Dem ambitionierten REWE<br />

Group Ziel, bis 2015 die spezifi-<br />

AKTUELLES<br />

schen Treibhausgasemissionen<br />

gegenüber dem Vergleichsjahr<br />

2006 um 30 Prozent zu reduzieren,<br />

hat man sich rasch genähert.<br />

Ende 2010 hielt man in Österreich<br />

<strong>und</strong> Deutschland bereits bei einer<br />

Einsparung von 23,9 Prozent.<br />

REWE Group bezieht bereits seit<br />

Jahren ausschließlich Grünstrom,<br />

außerdem befindet man sich durch<br />

Photovoltaikanlagen <strong>und</strong> einer<br />

Windpark-Kooperation auch auf<br />

einem guten Weg zur angestrebtenEnergie-Eigenversorgungsquote<br />

von 2 Prozent bis 2012.<br />

Eine zentrale Herausforderung<br />

Joschka Fischer, der den früheren<br />

Agrarkommissar Franz Fischler<br />

für seine agrar- <strong>und</strong> umweltpolitischen<br />

Weichenstellungen in<br />

der EU lobte, betonte im Rahmen<br />

der REWE-Diskussionsveranstaltung<br />

„Gemeinsam an morgen denken“<br />

im Wiener Museumsquartier:<br />

„Aktuelle Entwicklungen wie<br />

die Umweltkatastrophe in Fukushima<br />

oder die Lebensmittelkrisen<br />

wie EHEC haben gezeigt: Nachhaltigkeit<br />

ist eine der zentralen<br />

Herausforderungen <strong>und</strong> sollte<br />

nicht auf die lange Bank geschoben<br />

werden, gerade auch im Einzelhandel.<br />

Die REWE International<br />

AG unter dem REWE-Bogen<br />

hat schon früh diesen Weg eingeschlagen.<br />

Das PRO PLANET-Label<br />

ist ein Beleg dafür. Jetzt gilt<br />

es, den nächsten Schritt zu gehen<br />

um weitere wichtige Impulse für<br />

nachhaltigen Konsum zu setzen.“<br />

Prof. Dr. Gerhard Poschacher<br />

wie Brot <strong>und</strong> Gebäck. Das AMA-Gastrosystem ist einzigartig, weil es<br />

bislang weder national noch in der EU eine Regelung zur Kennzeichnung<br />

<strong>und</strong> Dokumentation landwirtschaftlicher Produkte in der Gastronomie<br />

gibt. „Dass immer mehr<br />

Österreicher <strong>und</strong> Urlauber die<br />

heimische Gastronomie bevorzugen,<br />

freut uns“, kommentierte<br />

Hans Schenner, Obmann der<br />

Sparte Tourismus <strong>und</strong> Freizeitwirtschaft<br />

in der Wirtschaftskammer<br />

Österreich (WKO) die<br />

Ergebnisse der aktuellen AMA-<br />

Umfrage. Die neue Motivanalyse<br />

über Regionalität <strong>und</strong> Wirtshauskultur<br />

dokumentiert auch,<br />

„dass die AMA-Aktivität mit<br />

dem Gastrosiegel auf große Zustimmung<br />

stößt <strong>und</strong> der Trend<br />

der Konsumenten von den<br />

Gasthäusern erkannt wurde“,<br />

betonte Stephan Mikinovic, Geschäftsführer<br />

der AMA-Marketing.<br />

Gerhard Poschacher<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

15


16 AKTUELLES<br />

Bäuerinnenpower in<br />

Österreich<br />

Die Halbzeitbewertung des<br />

Programms für die ländliche Entwicklung<br />

2007/2013, die vom Lebensministerium<br />

vorgenommen<br />

wurde, förderte interessante <strong>und</strong><br />

trotz der ständigen Diskussion<br />

über die Bedeutung der Frauen<br />

in der Gesellschaft, Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Politik in der Öffentlichkeit<br />

kaum beachtete Fakten zutage:<br />

die Landwirtschaft in Österreich<br />

wird immer weiblicher. Im Durchschnitt<br />

werden von r<strong>und</strong> 129.700<br />

Betrieben, die Fördermittel erhalten,<br />

bereits 38 Prozent von Frauen<br />

geleitet. Dies ist im europäischen<br />

Vergleich ein herausragender<br />

Anteil. Besonders stark vertreten<br />

sind Frauen als Betriebsleiterinnen<br />

in Oberösterreich. Von<br />

36.400 Höfen sind schon 46 Prozent<br />

in weiblicher Hand, in Salzburg<br />

sind es 44 Prozent, in der<br />

Steiermark <strong>und</strong> im Burgenland<br />

werden 42 Prozent der Betriebe<br />

hauptverantwortlich von Frauen<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

bewirtschaftet <strong>und</strong> im größten<br />

Agrarland, in Niederösterreich,<br />

sind es 41 Prozent. Vergleichsweise<br />

gering ist der Anteil der<br />

Bäuerinnen als Betriebsleiterinnen<br />

in Vorarlberg <strong>und</strong> Tirol mit<br />

19 Prozent bzw. 16 Prozent. Sehr<br />

wesentlich tragen Frauen zum<br />

Unternehmenserfolg in Betrieben<br />

mit Heil-, Duft- <strong>und</strong> Gewürzpflanzenanbau<br />

sowie in der Biolandwirtschaft<br />

bei.<br />

Junge Frauen im Vormarsch<br />

Bezogen auf das Alter fällt auf,<br />

dass bereits 20 Prozent der Frauen<br />

bis 25 Jahre die Hauptverantwortung<br />

im Betrieb tragen, zwischen<br />

25 <strong>und</strong> 40 Lebensjahren<br />

sind es 27 Prozent <strong>und</strong> von 40 bis<br />

55 sogar 39 Prozent. Vergleichsweise<br />

geringere Bedeutung haben<br />

in der österreichischen Landwirtschaft<br />

Ehegemeinschaften, in<br />

denen beide Partner Eigentümer<br />

des Betriebs sind. Ihr Anteil liegt<br />

mit r<strong>und</strong> 19.000 Betrieben bei 15<br />

Prozent aller Höfe, die vom Inte-<br />

Neue Motelmarke im ländlichen Raum<br />

Die österreichische Hotel/Motelkooperation „FAIR<br />

SLEEP“ nützt aktuelle Trends <strong>und</strong> lockt mit günstigen<br />

Preisen.<br />

Ein neues Hotel/Motel-Konzept startet durch: Unter dem Markennamen<br />

„FAIR SLEEP“ bieten drei heimische Unternehmen interessierten<br />

Betreibern ein innovatives Gesamtkonzept. Der K<strong>und</strong>e erhält<br />

vom modularen Fertigteilhotel mit Einrichtung bis zum Betriebs- <strong>und</strong><br />

Marketingkonzept inklusive<br />

Wirtschaftlichkeitsberechnungen<br />

<strong>und</strong> Finanzierung alles<br />

aus einer Hand – die Zugehörigkeit<br />

zu einer innovativen<br />

Dachmarke soll dabei zusätzliche<br />

Sicherheit geben<br />

<strong>und</strong> den Marktauftritt erleichtern.<br />

Der Gmünder Motelbetreiber<br />

sowie FAIR SLEEP-Manager<br />

Andreas Weber: „Hier<br />

wird ein neues Marktsegment<br />

erschlossen – schlüsselfertige<br />

Hotels/Motels bis 50 Zimmer<br />

zu einem finanzierbaren Preis<br />

<strong>und</strong> mit einem interessanten<br />

Preis-Leistungsverhältnis für<br />

den Gast. Mit den ersten 9<br />

FAIR SLEEP-Hotels/Motels<br />

sind wir jetzt schon in Niederösterreich,<br />

Oberösterreich<br />

<strong>und</strong> Steiermark präsent, un-<br />

ser Ziel sind 100 Standorte im<br />

gesamten deutschsprachigen<br />

Raum.“ Der gute Start der<br />

grierten Kontroll- <strong>und</strong> Verwaltungssystem<br />

(INVEKOS) erfasst<br />

sind. Ehegemeinschaften sind in<br />

Oberösterreich mit 22 Prozent<br />

am häufigsten, gefolgt von<br />

Nieder österreich <strong>und</strong> der Steiermark<br />

mit 17 Prozent bzw. 16 Prozent.<br />

In den B<strong>und</strong>esländern Tirol,<br />

Kärnten <strong>und</strong> Wien haben Ehegemeinschaften<br />

mit 5 Prozent aller<br />

Betriebe nur eine geringe wirtschaftliche<br />

Bedeutung. Die zunehmende<br />

„Femininisierung der<br />

Landwirtschaft“ wird in der sozioökonomischen<br />

Literatur vor<br />

allem mit dem sich vollziehenden<br />

Strukturwandel, der besseren<br />

Ausbildung <strong>und</strong> dem höheren<br />

Selbstbewusstsein der Frauen sowie<br />

mit der Bedeutung der Nebenerwerbslandwirtschaftbegründet.<br />

Fest steht jedenfalls,<br />

dass Betriebsleiterinnen ein bedeutender<br />

Faktor in der Landwirtschaft<br />

sind <strong>und</strong> Grenzen<br />

überschritten wurden, die vor<br />

Jahrzehnten noch nicht denkbar<br />

gewesen wären.<br />

Prof. Gerhard Poschacher<br />

280 Aussteller auf der<br />

Bau & Energie in Wieselburg<br />

Von Freitag,<br />

23. bis<br />

Sonntag, 25.<br />

September<br />

2011, findet<br />

die diesjährigeBau&Energie<br />

in der<br />

Brau- <strong>und</strong><br />

Messestadt Wieselburg/Erlauf<br />

(NÖ) statt. R<strong>und</strong> 280 Aussteller<br />

sind mit ihren Produkten <strong>und</strong><br />

Dienstleistungen vertreten. Im<br />

Mittelpunkt der diesjährigen Ausstellung<br />

stehen die Themen<br />

Hausbau, Energie (Heizung, Photovoltaik,<br />

Solar) <strong>und</strong> Heimarbeiten.<br />

Sämtliche Beratungsstellen<br />

sind im Erdgeschoß der Europahalle<br />

zusammen gefasst. Die Messe<br />

hat heuer erstmals am Freitag<br />

bis 20 Uhr geöffnet, der Eintritt<br />

ab 16 Uhr ist frei. (GP)<br />

neuen Marke war nur durch ein kostengünstiges Bau- <strong>und</strong> Ausstattungskonzept<br />

realisierbar. Mit Gerald Wurz vom Fertighauserzeuger<br />

ELK <strong>und</strong> Franz Schrenk vom Treppenbauer <strong>und</strong> Großtischler<br />

SCHRENK fand Weber die idealen Partner für seine Idee. „Wir von<br />

ELK beschäftigen uns schon lange mit effizientem Bauen <strong>und</strong> den Bedürfnissen<br />

einer modernen Hotellerie“, sagt Wurz, <strong>und</strong> ergänzt „sehr<br />

bald nach dem Bau des ersten Motels in Gmünd ist uns klar geworden,<br />

dass wir hier ein Modell haben, das auch an anderen Standorten<br />

funktionieren kann.“ Franz Schrenk ist als „Dritter im B<strong>und</strong>e“ für<br />

den Innenausbau zuständig <strong>und</strong> hat eine Zimmergestaltungs-Linie<br />

gef<strong>und</strong>en, die „sowohl für Geschäftsreisende als auch für Touristen<br />

sehr attraktiv ist.“ Dazu FAIR<br />

SLEEP-Projektcoach <strong>und</strong><br />

Marketingprofi Mag. Wolfgang<br />

Lusak: „Unsere Trendforschung<br />

hat ganz klar aufgezeigt,<br />

dass es aufgr<strong>und</strong> der<br />

steigenden Anzahl von Businessreisen<br />

<strong>und</strong> Tagestouris -<br />

ten für ein intelligentes Motelangebot<br />

große Wachstums -<br />

potentiale gibt. Das Luxus-<br />

Hotelsegment wird auch<br />

wachsen. In der Mitte dazwischen<br />

wird der Markt einbrechen.“<br />

Von links nach rechts: Franz Schrenk (Schrenk Holztreppen), Gerald Wurz (ELK),<br />

Andreas Weber (Motel Gmünd), Mag. Wolfgang Lusak (Lusak Consulting) Foto: NLK Kaufmann<br />

Andreas Weber<br />

Kooperationsmanager der<br />

FairSleep Hotels & Motels<br />

Prof. Krejci Graf Str. 2<br />

A-3950 Gmünd<br />

Tel +43 664 1313111<br />

Fax +43 2852 51329<br />

info@fairsleep-hotels.com<br />

www.fairsleep-hotels.com<br />

www.fairsleep-motels.com


Rekordwachstum für Pöttinger<br />

Im Rahmen der Internationalen Landwirtschaftsmesse 2011 in Ried<br />

präsentierten Klaus <strong>und</strong> Heinz Pöttinger den Geschäftsbericht<br />

2010/2011 dieses bedeutenden Landmaschinenherstellers im ober -<br />

österreichischen Grießkirchen. In der 140-jährigen Unternehmensgeschichte<br />

war es das zweitbeste Ergebnis mit einer Steigerung von 30<br />

Prozent gegenüber 2009/2010 auf insgesamt 230 Millionen Umsatz.<br />

Die Eigentümer hoben das Engagement der 1270 MitarbeiterInnen,<br />

den Produktinnovationen <strong>und</strong> das solide weltweite Vertriebsnetz hervor.<br />

Pöttinger zählt zu den führenden internationalen Landmaschinenherstellern<br />

für die Grünlandmechanisierung <strong>und</strong> Ladewagenentwicklung.<br />

Der Grünlandbereich ist mit 65 Prozent in der Sparte Landtechnik<br />

der wichtigste Umsatzträger, gefolgt von der Bodenbearbeitung<br />

mit 21 Prozent. Die Firma Pöttinger sieht es als zentrale Aufgabe, eine<br />

Landtechnik zu entwickeln, die für die bäuerlichen Betriebe finanzierbar<br />

ist <strong>und</strong> den modernen Erkenntnissen der Entwicklung <strong>und</strong> Forschung<br />

entspricht. Fast zwei Drittel des Umsatzes werden in Deutschland,<br />

Frankreich, Schweiz, Tschechien <strong>und</strong> Österreich mit einem Anteil<br />

von 17 Prozent am Umsatz erwirtschaftet. Wie Klaus <strong>und</strong> Heinz<br />

Pöttinger weiters betonten, bleiben osteuropäische Länder auf Wachstumskurs<br />

<strong>und</strong> die eigene Vertriebstochter in der Ukraine hat sich bewährt.<br />

(GP)<br />

Biosphärenpark Wienerwald mit neuer Leitung<br />

Umweltstadträtin Ulli Sima (Wien) <strong>und</strong> Stephan Pernkopf, Agrar<strong>und</strong><br />

Umweltlandesrat in Niederösterreich, haben die langjährige Leiterin<br />

der Unternehmenskommunikation in der Agrarmarkt Austria<br />

(AMA), Mag. Hermine Hackl, ab 1. September 2011 zur neuen Direktorin<br />

des Biospärenpark Wienerwald bestellt. Er ist die grüne Lunge<br />

Wiens <strong>und</strong> ein unverzichtbarer Erholungsraum für die Bevölkerung.<br />

Der Wienerwald wurde 2005 mit dem UNESCO-Prädikat „Biosphärenpark“<br />

ausgezeichnet <strong>und</strong> ist der einzige europaweit am Rande einer<br />

Millionenstadt.<br />

Die Länder Niederösterreich <strong>und</strong> Wien haben das Projekt in die Wege<br />

geleitet. Das Gebiet umfasst eine Fläche von 1050 km² in 51 niederösterreichischen<br />

Gemeinden <strong>und</strong> 7 Wiener Gemeindebezirken.<br />

R<strong>und</strong> 750.000 Menschen sind in dieser Region zuhause.<br />

Mag. Hermine Hackl ist auch Präsidentin der Naturschutzplattform<br />

BIOSA <strong>und</strong> Begründerin des Dialogforums wald.zeit Österreich. (GP)<br />

„So prüft die Finanz“<br />

Jeder Unternehmer muss damit rechnen, im Laufe seiner Tätigkeit<br />

Bekanntschaft mit einer Steuerprüfung zu machen. Das SWK-Spezial<br />

„So prüft die Finanz“ beschäftigt sich sowohl mit den legistischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen einer Betriebsprüfung als auch mit den zu erwartenden<br />

Prüfungshandlungen, die anhand von griffigen Beispielen verständlich<br />

dargestellt werden. Für den Leser werden die Möglichkeiten, die dem<br />

Unternehmer zur Beeinflussung des Prüfungsgeschehens offenstehen,<br />

praxisnah demonstriert. Dabei dürfen<br />

natürlich die dem Steuerpflichtigen<br />

eingeräumten Rechte (Akteneinsicht,<br />

Berufung etc.) <strong>und</strong> Begünstigungen<br />

(z.B. Aussetzung der Einhebung,<br />

Zahlungserleichterungen)<br />

nicht fehlen. Auf diese Weise entstand<br />

ein Leitfaden, der praktisch<br />

sämtliche Facetten einer Steuerprüfung<br />

– von der Anmeldung des Betriebsprüfers<br />

bis zu einer allfälligen<br />

Zahlung des Abgabepflichtigen – abdeckt.<br />

Maßgebliche Gesetzesstellen<br />

<strong>und</strong> Erlassregelungen sind in das<br />

Werk ebenso eingearbeitet wie einige<br />

richtungsweisende Erkenntnisse<br />

des Verfassungs- <strong>und</strong> Verwaltungsgerichtshofes.<br />

www.buergermeisterzeitung.at | de<br />

DAS TUT DIE<br />

KOMMUNALKREDIT<br />

FÜR ÖSTERREICH.<br />

Infrastruktur ist die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Aus diesem<br />

Gr<strong>und</strong> legt die Kommunalkredit ihren strategischen Fokus<br />

auf die Finanzierung von Infrastrukturprojekten, die einer breiten<br />

Öffentlichkeit zugänglich sind. Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser,<br />

Energie versorgung, Anlagen der Wasserwirtschaft sowie<br />

der Ausbau des öffentlichen Nah- <strong>und</strong> Fernverkehrs sind für die<br />

Allgemeinheit unerlässlich. Jeder hat einen Nutzen davon. Unser<br />

Know-how <strong>und</strong> unsere Erfahrung sind bedeutendes Kapital für<br />

Städte <strong>und</strong> Ge meinden, damit sie ihre Vorhaben erfolgreich umsetzen<br />

können. Investitionen in öffentliche Infrastruktur sind ein<br />

wichtiger Motor für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung<br />

<strong>und</strong> die Sicherung der Zukunft.<br />

NACHHALTIGE ENERGIE<br />

ohne Umweltbelastung<br />

MODERNE GESUNDHEITSZENTREN<br />

für Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger<br />

KADERSCHMIEDEN<br />

für unsere Jugend<br />

VERKEHRSWEGE<br />

für rasche <strong>und</strong> sichere Verbindungen<br />

©ZAHA HADID ARCHITECTS/HEILAND<br />

ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR<br />

www.kommunalkredit.at<br />

©DKH SCHLADMING


BITTE UM AKTUALISIERUNG DER DATEN!<br />

ÖSTERREICHISCHES<br />

BÜRGERMEISTER- UND<br />

AMTSLEITERVERZEICHNIS<br />

In der Online-Version auf www.buergermeisterzeitung.at<br />

sind alle URL’s zu den Gemeinde-Hompages verlinkt.<br />

Es geht um die Zukunft der Gemeinden.<br />

Zeigen Sie Flagge<br />

6.400 Stück Auflage – geht an Gemeinden,<br />

die B<strong>und</strong>esregierung, Nationalräte,<br />

Landesregierungen, Landtagsabgeordnete.<br />

Die Unterlagen dazu werden Ihnen parallel zugemailt.<br />

2012<br />

Bestellungen an:<br />

Österreichische Bürgermeister Zeitung, A-1180 Wien, Kutschkergasse 42, Tel.: 01 476 86-0, FAX: 01 476 86-21, volker.weege@webway.at<br />

Hiermit bestellt die Gemeinde________________________________________________________________<br />

3 Exemplare des Österreichischen Bürgermeister- <strong>und</strong> Amtsleiterverzeichnis 2012<br />

<strong>und</strong> zusätzlich mit der Aufnahme von bis zu 3 Fotos zum Preis von € 99,- inkl. Mwst. + Porto.<br />

Gemeinde ________________________________________________________________________________________<br />

Datum: _______________________________ Unterschrift:_________________________________________________


Muster aus 2010/2011<br />

Gemeinde Land Einw. BürgermeisterIn VizebürgermeisterIn AmtsleiterIn<br />

www.abfaltersbach.at T 660 Josef Rauchegger ÖVP Helmut Helmut Schneider ÖVP ��������������<br />

��������������<br />

www.absam.at T 6836 Arno Guggenbichler Guggenbichler SPÖ Johann Holzhammer<br />

Absdorf<br />

www.absdorf.gv.at<br />

marktgemeinde@absdorf.gv.at<br />

NÖ 1.850 Franz Dam ÖVP Leopold Weinlinger ÖVP Josef Pauser<br />

www.abtenau.at S 6015 Johann Quehenberger SPÖ Ferdinand Bernhard ÖVP Blasius Auer<br />

www.achau.gv.at NÖ 1153 Josef Brunner Rudolf Moser Gertrude Weber<br />

www.achenkirch.tirol.gv.at T 2110 Stefan Messner Achentaler-Gemeindeliste Stefan Huber Parteiunabhängige Liste Achenkirch Herta Kirchler<br />

Aderklaa NÖ 210 Franz Schlederer ÖVP Bernhard Wolfram ÖVP Elfriede Gassner<br />

www.adlwang.at OÖ 1689 Mag. Franz Hieslmayr ÖVP Wolfgang Rührlinger Alfred Pramhas<br />

Admont<br />

www.admont.at<br />

gemeinde@admont.at<br />

ST 2677 Günther Posch ÖVP Willibald Pöllauer ÖVP Dietmar Cupak<br />

www.adnet.info S 3313 Erwin Brunauer ÖVP Walter Perschl SPÖ Matthias Ziller<br />

������������������� ������������������� OÖ 431 Erhard Grünzweil ÖVP Hugo Anzinger ÖVP Heinrich Dumfart<br />

�������������<br />

�������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

ST 1045 DI Hanns Finding GFA Mag. Mag. Ruth Ruth Fre<strong>und</strong> Fre<strong>und</strong> GFA GFA Thomas Freidinger<br />

�����������<br />

�����������<br />

������������������<br />

������������������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

ST 1656 Hubert Lenger ÖVP Werner Kaiser ÖVP Wolfgang Leitner<br />

www.afritz-am-see.at K 1519 Maximilian Linder BZÖ BZÖ Werner Adolf Kowatsch SPÖ Hubert Lamprecht<br />

www.tiscover.at/aggsbach NÖ 719 Hermann Gerstbauer ÖVP Hermann Meyer ÖVP Eduard Stummvoll<br />

www.ahorn.at www.ahorn.at OÖ 491 Josef Hintenberger Hermann Stumptner ÖVP Erhard Grünzweil<br />

www.aibl.gv.at ST 1512 1512 Karl Galler ÖVP Karl-Heinz Knaß ÖVP Ing. Andreas Andreas Kremser<br />

www.aich.at ST ST 890 Franz Danklmaier ÖVP Evelyn Evelyn Huber ÖVP Ing. Ewald Herdy<br />

www.aichkirchen.at OÖ OÖ 536 536 Georg Haider ÖVP ÖVP Josef Guger ÖVP Johann Pupeter Pupeter<br />

Aigen im Mühlkreis<br />

www.aigen.ooe.gv.at<br />

gemeinde@aigen.ooe.gv.at<br />

OÖ 1923 Peter Johann ÖVP Dr. Herbert Kern ÖVP Norbert Etzelstorfer<br />

www.aigen.at ST 2556 Raim<strong>und</strong> Hager ÖVP Erich Zeiringer ÖVP Gerhard Schönthaler<br />

www.ainet.gv.at T 1018 Mag. Karl Poppeller Mag. Klaus Lukasser Ernst Dapra<br />

Aistersheim<br />

www.aistersheim.at<br />

gemeinde@aistersheim.ooe.gv.at<br />

OÖ 836 836 Rudolf Rudolf Riener ÖVP Karl Kumpfmüller ÖVP ÖVP ����������������<br />

����������������<br />

www.alberndorf.at OÖ 3750 Josef Schinagl ÖVP ÖVP Hubert Hubert Hofstadler ÖVP Leopold Leopold Hemmelmayr<br />

www.alberndorf-pulkautal.at NÖ 739 Johann Neubauer Heimatliste Elisabeth Koran Heimatliste Gerda Gritschenberger<br />

www.alberschwende.at V 3.089 Reinhard Dür ÖVP Hubert Gmeiner ÖVP Hubert Gmeiner<br />

www.albersdorf.at ST 1843 Rupert Gutmann ÖVP ÖVP Helmuth Gschanes ÖVP<br />

www.albrechtsberg.at NÖ 1102 Ingrid Kleber ÖVP Franz Rosenkranz UGL Wolfgang Mayrhofer<br />

www.aldrans.at T 2.082 Adolf Donnemiller Martin Gapp<br />

www.alkoven.at OÖ OÖ 5994 Gabriel Schuhmann SPÖ Heinz Wögerer SPÖ Gerald Eder<br />

Alland<br />

www.alland.at<br />

gemeindeamt@alland.gv.at<br />

NÖ 2498 Johann Gr<strong>und</strong>ner ÖVP Berthold Hacker ÖVP Wolfgang Ploy<br />

Allentsteig<br />

NÖ 2163 Andreas Kramer ÖVP Dr. Kurt Friedrich Kastner<br />

StAdir. Andreas<br />

www.allentsteig.gv.at<br />

gemeinde@allentsteig.gv.at<br />

PRO<br />

Nachbargauer<br />

www.allerheiligen-wildon.at ST 1359 Josef Felgitscher ÖVP Michael Fuchs-Wurzinger Fuchs-Wurzinger ÖVP Alois Sekli<br />

www.allerheiligen.ooe.gv.at OÖ 1171 Baumgartner Berthold ÖVP ÖVP Freinschlag Josef ÖVP Martin Lehner<br />

Allerheiligen im Mürztal ST 1946 Erich Lackner SPÖ SPÖ Paul Pfeffer Pfeffer SPÖ Gerhard Raspotnig<br />

Allhaming<br />

www.allhaming.at<br />

www.allhaming.at<br />

gemeinde@allhaming.ooe.gv.at<br />

OÖ 1082 Dr. Joachim Joachim Kreuzinger ÖVP Reinhard Winkler ÖVP ÖVP Mag. Andreas Ortmayr<br />

www.allhartsberg.gv.at NÖ 1930 Anton Kasser jun. jun. ÖVP Johann Heigl ÖVP Obersekr. Ludwig Stolz<br />

www.alpbach.tirol.gv.at T 2616 Markus Bischofer ÖVP ÖVP Peter Larch ÖVP ÖVP Adolf Moser<br />

Altach<br />

www.altach.at<br />

gemeinde@altach.at<br />

V 6651 Gottfried Brändle ÖVP Franz Kopf ÖVP Mag. Markus Giesinger<br />

www.altaussee.at ST 1885 Johann Grieshofer SPÖ Barbara Freller SPÖ Bernhard Haim<br />

www.altenberg-rax.com ST 352 Bernhard Schrittwieser ÖVP ÖVP Werner Stieninger ÖVP ÖVP<br />

Altenberg bei Linz<br />

OÖ 4348 Ferdinand Kaineder ÖVP BR Mag. Michael Hammer<br />

Gerhard Pfarrhofer<br />

www.altenberg.at<br />

gemeindeamt@altenberg.at<br />

ÖVP<br />

Altenburg Altenburg<br />

www.altenburg.gv.at<br />

gemeinde.altenburg@wvnet.at<br />

gemeinde.altenburg@wvnet.at<br />

NÖ 1126 1126 DI Markus Reichenvater ÖVP DI Günther Günther Denninger ÖVP Markus Smeritschnig<br />

www.gemeinde-altendorf.at NÖ 337 Josef Pichler Josef Vosel ÖVP ÖVP Franziska Haberler<br />

www.altenfelden.at OÖ OÖ 2230 Franz Trautendorfer ÖVP Franz Schaubschläger ÖVP OAR Franz Obermüller<br />

www.buergermeisterzeitung.at Bürgermeister Zeitung 12/2010 | de<br />

BÜRGERMEISTER- UND AMTSLEITERVERZEICHNIS<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

19


20 AKTUELLES<br />

Die Macht der drei Buchstaben:<br />

Rating-Agenturen <strong>und</strong> Bonitätsnoten<br />

Anfang August sorgte die Rating-Agentur<br />

Standard & Poor´s<br />

für einen Paukenschlag. Erstmals<br />

in der Geschichte wurde den USA<br />

das sogenannte „Triple-A“ entzogen.<br />

Kurz zum Hintergr<strong>und</strong>:<br />

Entstehungsgeschichte<br />

Rating-Agenturen bewerten<br />

die Bonität bzw. Kreditwürdigkeit<br />

von Schuldnern. Dabei kann<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

es sich um einzelne Unternehmen<br />

oder ganze Staaten handeln.<br />

Die Geschichte reicht bis<br />

ins 19. Jahrh<strong>und</strong>ert zurück, als<br />

Eisenbahngesellschaften in den<br />

USA versuchten, mithilfe von<br />

Anleihen Kapital aufzunehmen.<br />

Als Erster lieferte Henry Varnum<br />

Poor potenziellen Kreditgebern<br />

mit dem „Manual of the<br />

Railroads of the United States“<br />

Informationen über die verschie-<br />

BZÖ-Mandatar Lugar künftig „wilder Abgeordneter“<br />

Das BZÖ verliert<br />

schon wieder einen Abgeordneten.<br />

Robert Lugar<br />

(41), der sich vor allem<br />

Finanz- <strong>und</strong> Umweltthemen<br />

sowie dem<br />

Parlamentsumbau gewidmet<br />

hat, will künftig<br />

als „wilder Abgeordneter“<br />

tätig sein. Als<br />

Gr<strong>und</strong> für seinen Abschied<br />

aus dem orangen<br />

Klub nannte er am<br />

Mittwoch den gegenwärtigen<br />

Kurs des BZÖ, den er nicht mehr<br />

mittragen könne.<br />

Er habe 2008 für das BZÖ kandidiert,<br />

weil Bündnis-Gründer<br />

Jörg Haider „eine mutige Politik<br />

des Aufbruchs <strong>und</strong> der Erneuerung<br />

umsetzen wollte“. Eingeschlagen<br />

worden sei ein Kurs, der<br />

trotz aller Widerstände das politische<br />

System der Trägheit in Österreich<br />

aufbreche, schwärmte Lugar.<br />

Nach dem Tod Haiders habe<br />

er gehofft, dass das BZÖ seine<br />

Ideen entschlossen<br />

weiterführen würde.<br />

„Knapp drei Jahre später<br />

muss ich feststellen,<br />

dass sich diese<br />

Hoffnung leider nicht<br />

erfüllen wird.“<br />

Gerade jetzt brauche<br />

Österreich eine<br />

Politik mit Mut, die<br />

nicht davor zurückschrecke,<br />

die Dinge<br />

beim Namen zu nennen<br />

<strong>und</strong> den Bürgern schonungslos<br />

die Wahrheit zu sagen, findet<br />

Lugar: „Deshalb werde ich als<br />

freier Abgeordneter ohne Klubzugehörigkeit<br />

in Zukunft jene<br />

unterstützen, die eine solche mutige<br />

Politik zum Wohle Österreichs<br />

anstreben.“<br />

Mit Lugar hat der Nationalrat<br />

nunmehr drei Abgeordnete ohne<br />

Klubzugehörigkeit. Erich Tadler<br />

hatte sich im Jänner des Vorjahres<br />

mit dem Bündnis zerstritten <strong>und</strong><br />

musste daraufhin den Klub verlas-<br />

Foto: Parlamentsdirektion/WILKE<br />

denen Gesellschaften. Seine Poor´s<br />

Publishing Company verschmolz<br />

1941 mit dem Konkurrenten<br />

Standard Statistics Company<br />

zu Standard & Poor´s, kurz<br />

S&P. Unabhängig davon gründete<br />

John Moody 1909 den<br />

gleichnamigen Investors Service,<br />

<strong>und</strong> 1924 entstand in New<br />

York das Unternehmen Fitch Ratings.<br />

Diese drei Agenturen haben<br />

heute weltweit einen Markt -<br />

anteil von 90 Prozent <strong>und</strong> beeinflussen<br />

mit ihren Bonitätsnoten<br />

maßgeblich, zu welchen Zinssätzen<br />

Schuldner Kapital aufnehmen<br />

können.<br />

Kerngedanke<br />

Für jeden Investor bzw. Gläubiger<br />

ist die Kenntnis der Wahrscheinlichkeit<br />

bedeutend, mit<br />

der bei Fälligkeit das verliehene<br />

Kapital samt Zinsen zurückgezahlt<br />

wird. Hierfür kategorisieren<br />

die Rating-Agenturen<br />

Schuldner nach verschiedenen<br />

Risikostufen. Je schlechter die<br />

Bonitätsnote ausfällt, desto<br />

schwieriger bzw. teurer wird es,<br />

Geld aufzunehmen. Denn die<br />

Gläubiger lassen sich das größere<br />

Ausfallrisiko natürlich durch<br />

einen entsprechend höheren<br />

Zinssatz ausgleichen. Dazu<br />

kommt:<br />

Aufgr<strong>und</strong> gesetzlicher Vor-<br />

sen. Von den Freiheitlichen gefeuert<br />

wurde diesen Sommer Werner<br />

Königshofer, nachdem dieser<br />

mit skandalösen Äußerungen zum<br />

Massaker auf der Fjordinsel Utöya<br />

für Aufsehen gesorgt hatte. BZÖ-<br />

Chef Bucher hat Robert Lugar we-<br />

schriften dürfen Investmentfonds<br />

bspw. nur Anleihen bestimmer<br />

Bonitätsstufen halten bzw. müssen<br />

um sogenannte Junk-Bonds<br />

(= Ramschanleihen; ab BB+/Ba1)<br />

einen Bogen machen. So weit, so<br />

gut. Doch:<br />

Kritik<br />

Der Notenvergabe liegen komplexe<br />

Berechnungsmethoden zugr<strong>und</strong>e,<br />

die von den Agenturen<br />

streng geheim gehalten werden.<br />

Letztlich handelt es sich also um<br />

subjektive Einstufungen, wobei<br />

Moody´s & Co. in der Vergangenheit<br />

schon einige Male ganz<br />

weit daneben lagen. So haben<br />

alle drei bspw. bei der Immobilienkrise<br />

2008 komplett versagt,<br />

indem die Risiken von US-Hypothekenanleihen<br />

total unterschätzt<br />

wurden. Dazu kommt:<br />

Für das Rating bezahlen die<br />

bewerteten Unternehmen oder<br />

Staaten, was natürlich Abhängigkeiten<br />

bzw. Interessenkonflikte<br />

schaffen kann. China <strong>und</strong><br />

einige europäische Staaten zweifeln<br />

zudem an der Objektivität<br />

mancher Benotungen. Schließlich<br />

stammen alle drei Agenturen<br />

aus den USA, wodurch politisch<br />

motivierte Urteile nicht immer<br />

ausgeschlossen werden<br />

können.<br />

Quelle: www.boerse.de<br />

nig fre<strong>und</strong>liche Worte mitgegeben.<br />

Wer „den neuen bürgerlichen<br />

Weg des BZÖ“ nicht mittragen<br />

könne, dem stünden „alle<br />

Türen offen, zu gehen“, so Bucher<br />

in einer Aussendung. „Reisende<br />

soll man nicht aufhalten.“<br />

Pensionisten bekommen Weihnachtsgeld später<br />

Die Pensionisten werden auf ihr Weihnachtsgeld heuer einen Monat<br />

länger warten müssen. Der Auszahlungstermin wurde für alle<br />

Pensionisten von der Pensionsversicherungsanstalt von Ende September<br />

auf Ende Oktober verlegt. Gr<strong>und</strong> dafür ist indirekt die mit<br />

dem Budgetbegleitgesetz Anfang des Jahres in Kraft getretene Aliquotierung<br />

des 13. <strong>und</strong> 14. Pensionsbezuges für alle Neurentner.<br />

Der 13. Bezug wird weiter wie bisher Ende April ausgezahlt. Bisher<br />

lag aber zwischen Auszahlung von Urlaubs- <strong>und</strong> Weihnachtsgeld<br />

nur ein Zeitraum von fünf Monaten, mit der Aliquotierung ist es<br />

nun notwendig, diesen auf sechs Monate auszudehnen, argumentierte<br />

die Pensionsversicherungsanstalt am Mittwoch.<br />

Seit Jahresbeginn bekommen Neupensionisten ihre erste Sonderzahlung<br />

nur noch aliquot ausbezahlt, die volle Höhe der ersten<br />

Sonderzahlung gibt es nur, wenn man schon ein halbes Jahr in<br />

Pension ist. Für das nun im Oktober auszuzahlende Weihnachtsgeld<br />

bedeutet dies: Personen mit Pensionsstichtag 1. Juni 2011 erhalten<br />

fünf Sechstel der Sonderzahlung. Personen, deren Pension<br />

ab 1. Juli 2011 anfällt, erhalten vier Sechstel <strong>und</strong> so weiter.


Der CareMax<br />

CM2 ist mit<br />

mehreren bewährten<br />

Funktionen für die<br />

gründliche Reinigung<br />

<strong>und</strong> Pflege von verfüllten<br />

Kunstrasenplätzen ausgestattet.<br />

Angetrieben durch einen 21 PS<br />

starken wassergekühlten Dieselmotor,<br />

schafft das extrem kompakte<br />

Aufsitzgerät die Pflege <strong>und</strong><br />

Reinigung<br />

eines Feldes<br />

in kurzer<br />

Zeit.<br />

www.buergermeisterzeitung.at | de<br />

CareMax CM2<br />

Kleintraktor mit Heckanbaugeräten für<br />

Reinigung <strong>und</strong> Pflege verfüllter Kunstrasensysteme<br />

mit Sand <strong>und</strong>/oder Gummigranulat.<br />

Eine Rotationsbürste am Heck<br />

des CareMax gewährleistet saubere<br />

Arbeitsergebnisse. Über die<br />

Zapfwelle zugeschaltet <strong>und</strong> in<br />

der Arbeitstiefe variabel einstellbar,<br />

nimmt diese Bürste die obers -<br />

te Schicht des Einstreumaterials<br />

auf. Dabei trennt ein oszilliertes<br />

Sieb Schmutz von Sand <strong>und</strong><br />

Gummigranulat. Der<br />

Schmutzabscheidungsgrad<br />

kann Dank stufenloser<br />

Einstellung von 4 – 10<br />

mm optimal den Bedingungen<br />

der Verfüllung angepasst<br />

werden. Die integrierte<br />

Saugturbine saugt Staub <strong>und</strong> Fa-<br />

serabrieb über einen<br />

Permanentfilter. Der Permanentfilter<br />

verfügt über eine<br />

kontinuierliche Abreinigung ausgefilterter<br />

Schwebestoffe. Das<br />

Einstreumaterial wird in gereinigter<br />

Form wieder dosiert ausgestreut.<br />

All dies schafft der CareMax2<br />

in einem Arbeitsgang<br />

<strong>und</strong> ermöglicht somit das Reinigen<br />

des Kunstrasens einfach <strong>und</strong><br />

zeitsparend.<br />

Das Heckanbaugerät kann zum<br />

Transport hydraulisch angehoben<br />

werden. Zwei Führungs-/Transportrollen<br />

ermöglichen genaues<br />

Arbeiten entlang von Banden, sowie<br />

ein für die Bürsten schonendes<br />

Abstellen.<br />

Pendelnd aufgehängte Dreiecksbürsten<br />

unter der Maschine<br />

<strong>und</strong> ein Schleppbesen am Heck<br />

Detailierte Informationen <strong>und</strong> persönliche Beratung<br />

A-6020 Innsbruck, Fürstenweg 66 Tel.: 0512 2201-60<br />

A-6020 Innsbruck, Fürstenweg 66, Tel.: 0664 201 3 770 www.ortner<strong>und</strong>stanger.at<br />

AKTUELLES<br />

arbeiten auf bis zu<br />

2.400 mm Breite.<br />

Beim Pflegevorgang werden<br />

durch die Bürsten die Fasern<br />

aufgerichtet, der Abrieb aufgenommen<br />

<strong>und</strong> das Einstreumaterial<br />

egalisiert. Zum Transport<br />

können die Dreiecksbesen hochgeklappt<br />

werden. Die regelmäßig<br />

notwendige Pflege ist mit dem<br />

CareMax CM2 in kürzester Zeit<br />

erledigt. Ein unter der Maschine<br />

angebrachter Dekompaktierrechen<br />

löst Belagsverhärtungen.<br />

Seine Arbeitstiefe ist stufenlos regulierbar.<br />

Die ausgereifte Reinigungstechnik<br />

des CareMax2 sichert<br />

die sportphysiologischen Eigenschaften<br />

des Kunstrasens, da alle<br />

Arbeitsgänge exakt aufeinander<br />

abgestimmt sind. Eine<br />

derart sorgfältige <strong>und</strong> regelmäßig<br />

gepflegte Oberfläche<br />

verleiht Ihrer Sportanlage ein<br />

attraktives Aussehen <strong>und</strong> optimale<br />

Spielbedingungen. So<br />

wird der synthetische Rasen zu<br />

einem Imageträger.<br />

REINIGUNG UND PFLEGE VON KUNSTRASEN<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

21


22 AKTUELLES<br />

KA DIREKT – Die attraktive EURO-Veranlagung<br />

Mit KA DIREKT bietet die Kommunalkredit<br />

den Gemeinden<br />

eine praktische Dienstleistung, um Finanzen jetzt<br />

noch komfortabler zu managen. Die On line-<br />

Termineinlage ist eine attraktive Möglichkeit, kurzfristig<br />

Geld, das für künftige Infrastrukturmaßnahmen<br />

geplant ist, ertragreich anzulegen.<br />

Eine Kommunalnet-Umfrage im März 2011 zur Rücklagenentwicklung<br />

in den österreichischen Gemeinden bestätigte die hohe Bedeutung<br />

von liquiden Rücklagen als wesentliches Instrument für die Finanzgebarung<br />

der Gemeinden.<br />

KA DIREKT – kurzfristig ertragreich anlegen<br />

Darauf aufbauend hat die Kommunalkredit, als lösungsorientierter<br />

Partner der Gemeinden, für dieses Potenzial ein elektronisch basiertes<br />

EURO-Veranlagungsprodukt für Österreichs Gemeinden <strong>und</strong><br />

gemeindenahe Unternehmen entwickelt, um damit Liquiditätsüberschüsse<br />

kurz- bis mittelfristig veranlagen zu können – KA DIREKT.<br />

Schon ab 20.000 Euro können Termineinlagen bei der Kommunalkredit<br />

abschlossen werden, die das Geld zu attraktiven Konditionen<br />

veranlagt. Der K<strong>und</strong>e bekommt immer den aktuellsten Zinssatz für<br />

die gewählte Laufzeit, derzeit* z. B. bis zu 2,55 Prozent p. a. Die Abwicklung<br />

erfolgt sowohl ohne administrativen Aufwand – eine eigene<br />

Kontoeröffnung ist nicht erforderlich – als auch kostenfrei – ohne Verrechnung<br />

von Kontoführungsprovisionen, Spesen oder Gebühren.<br />

Was bleibt, ist Ihr Ertrag.<br />

Die Höhe des Zinssatzes ist täglich aktuell im Internet unter<br />

www.kadirekt.at abrufbar. Der Zinssatz ist für die gesamte gewählte<br />

Laufzeit (1, 3, 6 oder 12 Monate) garantiert. Falls Sie eine Termineinlage<br />

verlängern möchten, genügt ein Mausklick. Andernfalls bekommen<br />

Sie nach Ablauf der Veranlagungsfrist automatisch den Betrag<br />

auf Ihr Konto gutgeschrieben.<br />

KA DIREKT – die Veranlagung auf Knopfdruck<br />

Gutes K<strong>und</strong>en-Feedback begleitet die erfolgreiche Einführung von<br />

KA DIREKT.<br />

Und so einfach <strong>und</strong> schnell geht’s: unter www.kadirekt.at für KA DI-<br />

REKT registrieren, einloggen, Betrag überweisen – <strong>und</strong> Ihr Geld arbeitet<br />

für Sie.<br />

KA DIREKT Hotline: +43 (0)1/31 6 31-750<br />

KA DIREKT E-Mail: kadirekt@kommunalkredit.at<br />

KA DIREKT WEB: www.kadirekt.at<br />

* Zinssatz gültig bis 30.9.2011<br />

KA DIREKT – Die Vorteile auf einen Blick.<br />

KA DIREKT ist eine maßgeschneiderte<br />

Lösung für Gemeinden<br />

<strong>und</strong> gemeindenahe Unternehmen,<br />

die kurzfristig – bis zu<br />

einem Jahr – Geld veranlagen<br />

möchten.<br />

• ATTRAKTIV: Die Kommunalkredit<br />

bietet attraktive<br />

Zinsen, fix für die gewählte<br />

Laufzeit.<br />

• EINFACH: Schon ab einem<br />

Betrag von EUR 20.000,- <strong>und</strong><br />

einem Zeitraum ab einem<br />

Monat können Sie die Ter-<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

mineinlage online durchführen.<br />

• SCHNELL: Mit KA DIREKT<br />

haben Sie r<strong>und</strong> um die Uhr<br />

Überblick über Ihre Finanzen.<br />

• KOSTENFREI: Die Abwicklung<br />

erfolgt kostenfrei – ohne<br />

Verrechnung von Kontoführungsprovisionen,Spesen<br />

oder Gebühren. Was<br />

bleibt, ist Ihr Ertrag.<br />

Mehr Details: www.kadirekt.at<br />

Rektorenchef:<br />

Studiengebühren für Sozialstiftung<br />

Der von Wissenschaftsminister<br />

Töchterle eingesetzte Weisenrat<br />

hat in seinen Empfehlungen für<br />

einen Hochschulplan u.a. die<br />

Wiedereinführung von Studiengebühren<br />

gefordert. Beim Vorsitzenden<br />

der Universitätenkonferenz<br />

(uniko), Hans Sünkel, laufen<br />

die Experten damit offene Türen<br />

ein. Sünkel schlägt der SPÖ nun<br />

vor, einen Teil der Studienbeiträge<br />

für eine Sozialstiftung zu verwenden.<br />

Weil Sünkel die innenpolitische<br />

Realität – in diesem Fall das<br />

strikte Nein der SPÖ zu Studiengebühren<br />

– kennt, macht er im<br />

APA-Gespräch nun einen „Gegenvorschlag“:<br />

„Ein Teil der Studienbeiträge,<br />

etwa 25 Prozent,<br />

sollte einer Sozialstiftung zugeführt<br />

werden, um daraus sozial<br />

benachteiligte Studenten finanziell<br />

zu unterstützen.“<br />

Damit würde das Argument der<br />

SPÖ entkräftet, Studiengebühren<br />

seien sozial nicht verträglich.<br />

„Das wäre eine Querfinanzierung<br />

von finanziell besser hin zu finanziell<br />

weniger gut Gestellten – <strong>und</strong><br />

dagegen sollte sich die SPÖ nicht<br />

zur Wehr setzen“, so der Rektorenchef.<br />

Den Expertenvorschlag<br />

eines „bescheidenen Semesterbeitrags“<br />

in Höhe von 500 Euro<br />

stimmt Sünkel<br />

zu, das wäre<br />

genau die indexangepasste<br />

Höhe der 2001<br />

eingeführten<br />

Gebühren.<br />

Den sonstigenVorschlägen<br />

der Experten zur Uni-Finanzierung<br />

steht Sünkel zum Teil reserviert<br />

gegenüber: So lautet ein<br />

Vorschlag, neben der B<strong>und</strong>esfinanzierung<br />

790 Mio. Euro aus anderen<br />

Quellen wie B<strong>und</strong>esländern<br />

<strong>und</strong> Wirtschaft zu lukrieren.<br />

Nach Ansicht des uniko-Chefs<br />

müssen die 21 öffentlichen Unis<br />

aber überwiegend vom B<strong>und</strong> finanziert<br />

werden, das Expertenpapier<br />

spreche diese Notwendigkeiten<br />

aber nur eingeschränkt<br />

an, meint Sünkel.<br />

Zu Recht bemängelt nach Meinung<br />

Sünkels der Expertenrat die<br />

unterschiedlichen Rahmenbedingungen<br />

zwischen Unis <strong>und</strong> Fachhochschulen.<br />

Außerdem kritisiert<br />

er einmal mehr die Regierung.<br />

Mitte der 1970er Jahre habe man<br />

seitens der Politik mit r<strong>und</strong> 16.000<br />

Erstsemestrigen im maximalen<br />

Ausbauzustand der Unis gerechnet,<br />

heute gebe es drei bis vier<br />

Mal so viele Anfänger.<br />

Schuldenkrise in Griechenland spitzt sich zu<br />

Die prekäre Lage in Griechenland hat zu zahlreichen Spekulationen<br />

geführt. Immer mehr Experten <strong>und</strong> Politiker schließen eine Insolvenz<br />

des Euro-Landes nicht mehr aus, darunter auch der deutsche Wirtschaftsminister<br />

Rösler. Allerdings rechnet die deutsche Regierung<br />

nicht mit einem Ausscheiden Griechenlands aus der Euro-Zone.<br />

Österreichs Außenminister Spindelegger meinte dazu, ein Ausscheiden<br />

aus der Währungsunion „müsste eine Verhandlungslösung sein<br />

mit Griechenland“. Der ÖVP-Politiker sieht nun die Griechen am Zug.<br />

„Um den Euro zu stabilisieren, darf es auch kurzfristig keine Denkverbote<br />

mehr geben“, schrieb Rösler in einem Gastbeitrag für die Tageszeitung<br />

„Die Welt“. Dazu zähle „notfalls auch eine geordnete Insolvenz<br />

Griechenlands, wenn die dafür notwendigen Instrumente zur<br />

Verfügung stehen“. Ziel eines solchen Verfahrens sei es, „die Funktionsfähigkeit<br />

des betroffenen Staates wiederherzustellen, gegebenenfalls<br />

auch durch die vorübergehende Einschränkung von Souveränitätsrechten“,<br />

schrieb der FDP-Chef.<br />

Die griechische Regierung kann nach eigenen Angaben die Löhne<br />

der Staatsbediensteten <strong>und</strong> die Pensionen noch bis Ende Oktober bezahlen.<br />

Geben die Kontrolleure der „Troika“ aus EU, Internationalem<br />

Währungsfonds <strong>und</strong> Europäischer Zentralbank kein grünes Licht für<br />

die Auszahlung der nächsten Tranche der Finanzhilfen in Höhe von<br />

acht Milliarden Euro, ist das Land pleite.<br />

Unterdessen geraten auch Frankreichs Banken immer tiefer in den<br />

Strudel der Schuldenkrise. Den Instituten macht vor allem ihr großes<br />

Engagement in griechischen Anleihen zu schaffen – vor allem im Zusammenhang<br />

mit den jüngsten Spekulationen über eine Staatspleite<br />

Griechenlands.<br />

Foto: TU Graz/Frankl


Pilotprojekt für Obsorge-Schlichtungsstellen<br />

kommt<br />

Das schon länger angekündigte Pilotprojekt<br />

für Schlichtungsstellen in Obsorgestreitigkeiten<br />

soll im Herbst starten. Dies kündigte Justizministerin<br />

Karl am Montagabend im Gespräch<br />

mit Journalisten an. Beim bisher in der<br />

Koalition strittigen Thema des Ausbaus der gemeinsamen<br />

Obsorge wird weiterhin in einer<br />

Arbeitsgruppe beraten. Weiterhin auf der<br />

Agenda steht auch die Reform des Namensrechts.<br />

Bis zum Herbst 2012 möchte die Regierung<br />

laut Arbeitsplan dieses Familienrechtspaket<br />

auf den Weg bringen, in dem auch noch<br />

Neuerungen beim Besuchsrecht vorgesehen<br />

sind. Allerdings könne es durchaus sein, dass<br />

einzelne Maßnahmen auch früher vereinbart<br />

werden, so Karl. Diskutiert werden sowohl die<br />

Regelungen für den Scheidungsfall als auch<br />

für uneheliche Kinder.<br />

„Gr<strong>und</strong>sätzlich“ sei sie für die gemeinsame<br />

Obsorge „in möglichst vielen Fallen“, erklärte<br />

die Ministerin. Sie hielt aber fest, sie sei „nicht<br />

so naiv zu glauben, dass die gemeinsame Obsorge<br />

immer gelingt. Über den genauen „Mechanismus“<br />

laufen derzeit die Gespräche.<br />

Doch man müsse sich auch notwendige Ausnahmen<br />

anschauen, etwa in Fällen von Gewaltanwendung.“<br />

Die Möglichkeit der Deeskalation in kritischen<br />

Fällen erhofft man sich im Ministerium<br />

von der Familiengerichtshilfe, also Schlichtungsstellen<br />

an Gerichten, die nun an vier<br />

Standorten – in Wien, Tirol, Niederösterreich<br />

<strong>und</strong> der Steiermark erprobt werden. „Die Richter<br />

sind hoch motiviert“, so Zivilrechts-Sektionschef<br />

Georg Kathrein.<br />

Weiters geplant ist bekanntermaßen eine<br />

Reform des Namensrechts, die es vor allem ermöglichen<br />

soll, dass Kinder die Doppelnamen<br />

ihrer Eltern übernehmen dürfen bzw. diese als<br />

„Gesamtfamiliennahmen“ firmieren. In dieser<br />

Frage rechnet Karl mit wenig Diskussionsbedarf<br />

mit dem Koalitionspartner SPÖ. Gefragt,<br />

ob auch Änderungen für uneheliche Kinder erfolgen<br />

sollen, steht zur Debatte, dass auch diese<br />

einen Doppelnamen bekommen können,<br />

„wenn das beide Eltern wollen“, so Karl. Generell<br />

soll bei unehelichen Kindern die Namensgebung<br />

erleichtert werden.<br />

Hilfswerk fordert „Gesamtpaket“<br />

bei Pflege-Reform<br />

Knapp zwei Wochen vor Beginn der Verhandlungen<br />

zur Pflege-Strukturreform hat das<br />

Hilfswerk seine Forderungen auf den Tisch<br />

gelegt. Dabei gehe es auch, aber nicht nur um<br />

die Finanzierung, betonten Hilfswerk-Präsident<br />

Othmar Karas <strong>und</strong> Geschäftsführer Walter<br />

Marschitz kürzlich. Er appelliere an die<br />

B<strong>und</strong>esregierung, über ein „Gesamtpaket“ zu<br />

reden, sagte der ÖVP-Delegationsleiter im<br />

EU-Parlament.<br />

Die im heurigen März beschlossene Übergangslösung<br />

– der mit knapp 700 Mio. Euro<br />

dotierte „Pflegefonds“ – läuft Ende 2014 aus.<br />

Diese soll die Kostensteigerungen der Länder<br />

www.buergermeisterzeitung.at | de<br />

<strong>und</strong> Gemeinden im Pflegebereich in den Jahren<br />

2011 bis 2014 decken. Bis 1. Jänner 2015<br />

brauche es daher eine fertige Neuregelung,<br />

betonte Marschitz. Damit diese im anstehenden<br />

Finanzausgleich 2014 verhandelt werden<br />

kann, müsse bis Mitte 2013 eine fertige Konzeption<br />

am Tisch liegen, erklärte er.<br />

In Sachen Pflege-Finanzierung sprach sich<br />

Karas dagegen aus, diese für „ideologische<br />

Debatten“ zu „missbrauchen“. „Pflege ist<br />

nicht primär eine Verteilungsfrage zwischen<br />

Arm <strong>und</strong> Reich“, sagte er. Allerdings sei die<br />

Pflege sehr wohl eine Frage der Gerechtigkeit.<br />

Zu Mehrkosten merkte Karas an, im Jahr<br />

2020 werde man zusätzlich eine Mrd. Euro pro<br />

Jahr benötigen. Als mögliche Finanzierungsquellen<br />

nannte der Hilfswerk-Präsident neben<br />

den bestehenden Mitteln einen „Pflegesicherungsbeitrag“,<br />

der vom Einkommen berechnet<br />

oder als Zuschlag zur Krankenversicherung<br />

eingehoben wird. Auch tritt er für sozial gestaffelte<br />

Selbstbehalte sowie für die Förderung<br />

von privaten Versicherungen ein. Der Rest<br />

müsste wohl aus allgemeinen Steuereinnahmen<br />

kommen, heißt es seitens des Hilfswerks.<br />

Neben der Finanzierung gelte es auch, die<br />

Lücken im Betreuungssystem zu schließen, die<br />

Ausbildung zu reformieren <strong>und</strong> die Entlastung<br />

der pflegenden Angehörigen sicherzustellen.<br />

www.strobl-kriegner.com<br />

UNSERE STRASSEN.<br />

UNSER EINSATZ.<br />

UNSER STEYR.<br />

AKTUELLES<br />

So fordert das Hilfswerk, die Ausbildung in<br />

das Regelbildungswesen zu integrieren, durch<br />

Schaffung einer Berufsbildenden Höheren<br />

Schule für Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sozialberufe. Es<br />

gebe bereits jetzt einen Mangel an Fachkräften,<br />

dieser werde sich weiter verstärken, da<br />

die Zahl der Pflegebedürftigen weiter ansteige,<br />

die Zahl des Arbeitskräftepotenzials hingegen<br />

sinke, so Karas.<br />

Fläche für Energiepflanzen soll<br />

verdoppelt werden<br />

Der Biomasseverband will den Anteil der<br />

Ackerfläche, die für Energiepflanzen verwendet<br />

werden, von derzeit 3,4 auf 7,2 Prozent m<br />

Jahr 2020 verdoppeln. 2009 wurden in Österreich<br />

r<strong>und</strong> 46.500 Hektar Acker- <strong>und</strong> Grünland<br />

für die Erzeugung von Biomasse genutzt.<br />

Dafür solle eine CO 2 -Steuer eingeführt werden<br />

<strong>und</strong> die heimische Öl-<strong>und</strong> Gasförderung<br />

mit einer Gebühr belegt werden.<br />

Außerdem sollen ein Viertel der Mittel aus<br />

dem Klima- <strong>und</strong> Energiefonds für erneuerbare<br />

Wärme reserviert werden. Das größte Potenzial<br />

sieht Verbandspräsident Horst<br />

Jauschnegg im Wärmebereich. „Das Biowärme-Ausbaupotenzial<br />

bis 2020 wird auf 38 Petajoule<br />

geschätzt – ein Plus von 26 Prozent auf<br />

181 Petajoule“, rechnete er vor.<br />

Steyr erfüllt schon heute die Erwartungen von morgen. Die Kommunaltraktoren von Steyr entsprechen bereits<br />

ab 130 PS der Abgasnorm Tier4 <strong>und</strong> bieten immer eine optimale <strong>und</strong> maßgeschneiderte Lösung für den jeweiligen<br />

Einsatzbereich. Ob Schneeräumung im Winter oder Grünlandpfl ege im Sommer – die Kommunaltraktoren von<br />

Steyr sind bestens für ihre Spezialaufgaben gerüstet.<br />

Steyr hält, was Sie sich von Tradition <strong>und</strong> Qualität, aber auch von Innovation versprechen.<br />

Günstige Ratenkauf- <strong>und</strong><br />

Leasingvarianten von<br />

Rufen Sie uns an!<br />

Unsere Servicenummer: 00800-78 39 7000<br />

www.steyr-traktoren.com<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

23


24 AKTUELLES<br />

Deutsches Verfassungs -<br />

gericht billigt EU-Hilfen<br />

Das deutsche Verfassungsgericht<br />

hat die Griechenland-Hilfe<br />

<strong>und</strong> den EU-Rettungsschirm gebilligt.<br />

Gleichzeitig stärkten die<br />

obersten deutschen Richter jedoch<br />

die Beteiligungsrechte des<br />

B<strong>und</strong>estages. Demnach sind<br />

künftige Finanzhilfen an die Vorgabe<br />

gekoppelt, dass der Haushaltsausschuss<br />

des Parlaments<br />

jedem Schritt zustimmen muss.<br />

Das Urteil sei „keine Blanko-Ermächtigung<br />

für weitere Rettungspakete“.<br />

Es dürfe bei den Zahlungen<br />

keinen Automatismus geben, der<br />

die Rechte der Abgeordneten<br />

aushebelt, entschied das Gericht<br />

in Karlsruhe. Die drei Verfassungsbeschwerden<br />

von EU-Kritikern<br />

gegen die politischen Beschlüsse<br />

von 2010 blieben damit<br />

weitgehend erfolglos.<br />

Damit hat das Gericht auch<br />

keine neuen Hürden für die Ende<br />

September geplante Entscheidung<br />

des B<strong>und</strong>estages über den<br />

erweiterten Rettungsschirm für<br />

Griechenland aufgestellt. Die<br />

christlich-liberale Koalition von<br />

B<strong>und</strong>eskanzlerin Merkel ringt<br />

derzeit um eine eigene Mehrheit<br />

für die Milliardenhilfen. Wie genau<br />

die Rechte des Parlaments<br />

künftig aussehen werden, ist<br />

aber noch offen.<br />

Die Hilfspakte müssen – so die<br />

obersten Richter – klar definiert<br />

sein <strong>und</strong> den Parlamentariern<br />

die Möglichkeit zur Kontrolle<br />

<strong>und</strong> auch zum Ausstieg geben.<br />

Bei dem im vergangenen Jahr<br />

beschlossenen Rettungsschirm<br />

sieht das Gericht die Kriterien<br />

erfüllt.<br />

Im Finanzstabilitätsgesetz seien<br />

der Umfang der Unterstützung<br />

– 170 Mrd. Euro – <strong>und</strong> ihr<br />

Zweck – Griechenlandhilfe – sowie<br />

ein überschaubarer Zeitraum<br />

festgelegt. Zudem hänge die Hilfe<br />

von der einvernehmlichen Billigung<br />

der EU-Staaten ab. Damit<br />

behalte die deutsche Regierung<br />

ihre souveräne Entscheidungskraft.<br />

Nachbesserungen fordert das<br />

Gericht allerdings bei der Einbeziehung<br />

des Parlaments. Es reiche<br />

nicht aus, dass der B<strong>und</strong>estag<br />

die Rahmenbedingungen beschließe<br />

<strong>und</strong> die Regierung dann<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

Foto: Europaisches Parlament<br />

bei der konkreten Ausgestaltung<br />

nur noch den Haushaltsausschuss<br />

informiere. Vielmehr dürften<br />

Hilfen künftig nur dann gewährt<br />

werden, wenn der Ausschuss<br />

vorher ausdrücklich zugestimmt<br />

habe.<br />

Dem Argument der Kläger,<br />

durch den Rettungsschirm drohe<br />

ein riesiges Haushaltsloch <strong>und</strong><br />

damit die Handlungsunfähigkeit<br />

des Staates, konnte das Gericht<br />

nicht folgen. Wie viele Schulden<br />

Deutschland verkraften könne,<br />

liege im Einschätzungsspielraum<br />

des Gesetzgebers. Das Gericht<br />

können sich „nicht mit eigener<br />

Sachkompetenz an die Stelle des<br />

Gesetzgebers setzen“.<br />

Immer wieder Strasser<br />

Blaulichtfunk kostet B<strong>und</strong><br />

über eine Milliarde Euro<br />

Die Affäre um<br />

die Vergabe des<br />

Blaulichtfunks<br />

wird immer dubioser<br />

– <strong>und</strong> vor<br />

allem sehr teuer.<br />

Alleine heuer<br />

fallen 17 Millionen<br />

Euro an B<strong>und</strong>eszahlungen<br />

an, im Vollausbau muss der Staat<br />

25 Jahre lang jährlich 40 Millionen<br />

Euro an das Betreiberkonsortium<br />

Tetron zahlen, hieß es<br />

aus dem Innenministerium. Das<br />

macht nur für das Vierteljahrh<strong>und</strong>ert<br />

ab Vollausbau eine Milliarde<br />

Euro aus.<br />

Dazu kommen die bereits angefallenen<br />

Kosten <strong>und</strong> die bereits<br />

getätigten sowie weitere<br />

Zahlungen der Länder für die<br />

Standorte <strong>und</strong> Digitalfunkgeräte.<br />

Verantwortlich für die Vertragsauflösung<br />

<strong>und</strong> die Neuvergabe<br />

war der damalige Innenminister<br />

Strasser.<br />

Dabei ist nicht einmal klar, wer<br />

in dem Tetron-Konsortium sitzt -<br />

also an wen Staat <strong>und</strong> Länder<br />

zahlen. Denn laut einer gemeinsamen<br />

Aussendung von Telekom<br />

Austria, Motorola <strong>und</strong> Alcatel<br />

aus dem Jahr 2004, in der sich<br />

diese Unternehmen über den Zuschlag<br />

des Innenministeriums<br />

freuen, besteht das Anbieter-<br />

Konsortium eben aus diesen drei<br />

Konzernen. Laut Innenministerium<br />

ist aber die Telekom nur ein<br />

Subunternehmer.<br />

Ebenso dubios ist die damalige<br />

DAS LÄSST AUFHORCHEN<br />

Vertragsauflösung mit dem ursprünglich<br />

siegreichen Konsortium<br />

Mastertalk (Siemens, Verb<strong>und</strong>,<br />

Wiener Stadtwerke, RZB).<br />

Laut Innenministerium löste Mastertalk<br />

damals den Vertrag auf.<br />

Weiterhin völlig unklar ist<br />

auch, warum die Republik nach<br />

der Vertragsauflösung an Mastertalk<br />

fast 30 Millionen Euro in<br />

einem Vergleich gezahlt hat <strong>und</strong><br />

damals Stillschweigen über die<br />

Zahlung vereinbart hatte. Unterzeichnet<br />

wurde der Vertrag mit<br />

Mastertalk von Strasser, der auch<br />

für die Auflösung <strong>und</strong> die umstrittene<br />

Neuvergabe verantwortlich<br />

war.<br />

Gewerbeverein spricht von<br />

„Generation Sozialfall“<br />

Die Absolventen von Pflichtschulen<br />

sind zu einem „hohen<br />

Anteil nicht einsetzbar“, unabhängig<br />

davon, ob es sich um reichere<br />

oder ärmere, städtische<br />

oder ländliche Gebiete oder Regionen<br />

mit hohem oder niedrigen<br />

Migrantenanteil handelt. Zu<br />

diesem Schluss kommt der Gewerbeverein<br />

nach einer Umfrage<br />

unter mehr als 2.000 Unternehmen<br />

über das Kompetenzniveau<br />

von Pflichtschulabsolventen.<br />

Der Gewerbeverein spricht<br />

deshalb von einer „Generation<br />

Sozialfall“. Mehr als 70 Prozent<br />

der Unternehmer schätzen zwar<br />

die gr<strong>und</strong>legenden Lesefertigkeiten<br />

der Pflichtschulabgänger<br />

noch als gut bzw. ausreichend<br />

ein. Allerdings finden schon<br />

mehr als 40 Prozent, dass die<br />

Schüler die gr<strong>und</strong>legenden Rechenoperationen<br />

nur unzureichend<br />

bis gar nicht beherrschen.<br />

Geht es um das Umrechnen in<br />

andere Maßeinheiten, ist mehr<br />

als jeder zweite Unternehmer<br />

unzufrieden, beim Prozentrechnen<br />

sind es schon r<strong>und</strong> 60 Prozent.<br />

Unzureichend bzw. gar<br />

nicht verstehen für mehr als 50<br />

Prozent der Befragten die Schulabsolventen<br />

englischsprachige<br />

Diskussionen in Alltagssituationen.<br />

Und zwei von drei Unternehmen<br />

bezeichnen den Einblick<br />

der Schüler in die politischen<br />

Systeme als unzureichend<br />

bzw. nicht vorhanden.<br />

Dieses laut Umfrage geringe<br />

Kompetenzniveau „schmälert<br />

die Chancen von etwa 50 Prozent<br />

der Schüler jedes Jahrgangs,<br />

einen Brotberuf erlernen<br />

zu können, es gefährdet das duale<br />

System, da sich immer weniger<br />

Betriebe zur Berufsausbildung<br />

durchringen können <strong>und</strong><br />

es setzt unseren Wohlstand aufs<br />

Spiel, da schon mittelfristig zu<br />

wenig Unternehmer <strong>und</strong> Spitzenkräfte<br />

zur Verfügung stehen“,<br />

so Stephan Blahut, Generalsekretär<br />

des Gewerbevereins.<br />

Der Gewerbeverein fordert in<br />

seinen aus der Umfrage resultierenden<br />

Empfehlungen u.a. Bildungsstandards<br />

am Ende des<br />

Kindergartens, der vierten, achten<br />

bzw. neunten sowie zwölften<br />

bzw. dreizehnten Schulstufe, deren<br />

Erreichung verbindlich per<br />

Zeugnis bestätigt werden soll.<br />

Am Ende des neunten Schuljahres<br />

sollte das Erreichen der Bildungsstandards<br />

als „Mittlere<br />

Reife“ überprüft <strong>und</strong> damit aufgewertet<br />

werden.<br />

Rechte verliert bei Regionalwahlen<br />

in Norwegen<br />

Die Regional- <strong>und</strong> Kommunalwahlen<br />

in Norwegen haben am<br />

Montag der rechtspopulistischen<br />

„Fortschrittspartei“ starke Verluste<br />

eingebracht. Laut mehreren<br />

nach Wahlschluss um 21.00<br />

Uhr veröffentlichten Prognose<br />

dürften die Konservativen beim<br />

ersten politischen Kräftemessen<br />

nach den Terror-Anschlägen<br />

vom 22. Juli in Oslo <strong>und</strong> auf der<br />

Insel Utöya als größte Gewinner<br />

hervorgehen.<br />

Laut den auf Hochrechnungen<br />

bereits ausgezählter Stimmen<br />

beruhenden Prognosen dürften<br />

die Konservativen zwischen 23<br />

<strong>und</strong> 26 Prozent erhalten. Größte<br />

Partei wird demnach landesweit<br />

weiterhin die sozialdemokratische<br />

Partei von Ministerpräsident<br />

Jens Stoltenberg bleiben.<br />

Sie dürfte r<strong>und</strong> ein Drittel aller<br />

Wählerstimmen auf sich vereinigt<br />

haben. Die Fortschrittspartei<br />

muss mit Rückgängen zwischen<br />

fünf <strong>und</strong> sechs Prozentpunkten<br />

rechnen.<br />

Ein Ergebnis war gemäß Umfragen<br />

in dieser Art erwartet<br />

worden. Ein vorläufiges Endergebnis<br />

in den 19 Regionen <strong>und</strong><br />

430 Gemeinden wurde in der<br />

Nacht auf Dienstag erwartet.


Direktorin des Biosphärenpark Wienerwald zur Waldbotschafterin gekürt<br />

Am 12. September 2011 zeichnete<br />

Landwirtschaft- <strong>und</strong> Umweltminister<br />

Niki Berlakovich<br />

Biosphärenpark-Direktorin Hermine<br />

Hackl als eine von sechs<br />

neuen Waldbotschafterinnen<br />

beim Erntedankfest am Heldenplatz<br />

aus. „Wir müssen das Jahr<br />

des Waldes nützen, um den<br />

Österreicherinnen <strong>und</strong> Österreichern<br />

die große Bedeutung des<br />

heimischen Waldes näher zu bringen.<br />

Damit das gelingt, brauchen<br />

wir viele engagierte Menschen,<br />

die die Anliegen des heimischen<br />

Waldes ernst nehmen <strong>und</strong> das<br />

Bewusstsein in der Bevölkerung<br />

dafür erhöhen. Und wer gedacht<br />

hat, dass sich in erster Linie Männer<br />

mit dem Wald auseinandersetzen,<br />

der irrt gewaltig. Dass es<br />

auch Frauen gibt, die sich für den<br />

Wald stark machen, beweisen<br />

unsere heute ausgezeichneten<br />

Waldbotschafterinnen“, so Berlakovich<br />

anlässlich der Kür von<br />

sechs Waldbotschafterinnen im<br />

Jahr des Waldes.<br />

Hermine Hackl, die vor Kurzem<br />

die Leitung des Biosphären-<br />

www.buergermeisterzeitung.at | de<br />

park Wienerwald Management<br />

übernommen hat, wird nicht um-<br />

Obwohl der Sammeltrieb der Österreicher bei Elektroaltgeräten im<br />

Vorjahr gegenüber 2009 von 9,3 auf 9,1 Kilogramm pro Kopf leicht<br />

rückläufig war, bewegen sie sich immer noch im europäischen Spitzenfeld.<br />

„Als Umweltministerium können wir mit dem Erreichten zufrieden<br />

sein“, betonte Generalsekretär Mang kürzlich. Die gesamte<br />

Sammelmenge betrug über 73.000 Tonnen.<br />

Doch nicht nur alte Waschmaschinen, Geschirrspüler, Herde, Kühlschränke,<br />

Fernseher<br />

<strong>und</strong> Leuchtstofflampen<br />

werden recht gewissenhaftretourniert,<br />

auch Batterien<br />

finden ihren Weg<br />

zurück in den Rohstoffkreislauf.<br />

Die<br />

EU-Vorgaben betreffend<br />

der Sammelquote<br />

bis 2016 wurden<br />

hier bereits 2010<br />

erfüllt.<br />

„Im Bereich Batterien<br />

haben wir in Österreich<br />

den EU-Zielwert<br />

von 2016 mit<br />

über 45 Prozent bereits<br />

im Vorjahr erreicht“,<br />

freut sich<br />

Mang. Dabei müssten<br />

bis 2012 laut EU erst<br />

25 Prozent der in den<br />

Verkehr gesetzten<br />

Umweltminister Niki Berlakovich überreicht Biosphärenpark-Direktorin Hermine<br />

Hackl die Urk<strong>und</strong>e zur Waldbotschafterin Foto: APA/Strasser<br />

sonst als „Stimme des Waldes“<br />

bezeichnet. Bereits seit Jahren<br />

Österreicher Meister im Sammeln von Elektroschrott<br />

AKTUELLES<br />

setzt sie sich als Präsidentin der<br />

Naturschutzorganisation BIOSA<br />

<strong>und</strong> Geschäftsführerin des Vereins<br />

wald.zeit für den Wald ein. „<br />

Der Schutz <strong>und</strong> Erhalt unserer<br />

Wälder ist mir ein persönliches<br />

Anliegen <strong>und</strong> ich fühle mich<br />

durch diese Ernennung sehr geehrt“,<br />

freut sich Hackl über ihre<br />

Auszeichnung durch den B<strong>und</strong>esminister.<br />

„Insbesondere in<br />

meiner neuen Funktion als Biosphärenpark-Direktorin<br />

werde ich<br />

der Anerkennung als Waldbotschafterin<br />

Rechnung tragen können,<br />

besteht doch der Wienerwald<br />

zu mehr als 60 Prozent Wald,<br />

den es einerseits zu schützen <strong>und</strong><br />

andererseits nachhaltig zu bewirtschaften<br />

gilt.“<br />

Mit den fünf anderen Waldbotschafterinnen<br />

Sabine Haag, Direktorin<br />

des Kunsthistorischen<br />

Museums, Sophie Hellmayr, Geschäftsführerin<br />

der Landjugend<br />

Österreich, Christine Demuth,<br />

Chefredakteurin der Österreichischen<br />

Bauernzeitung, Waldpädagogin<br />

Katharina Bancalai<br />

<strong>und</strong> Niederösterreichs erster<br />

„Waldkönigin“ Viktoria Hutter<br />

ist Hackl selbstverständlich gut<br />

vernetzt.<br />

Mengen gesammelt werden. 1,6 Mio. Gerätebatterien wurden gesammelt.<br />

Bei der Abgabe von Altgeräten habe Österreich im internationalen<br />

Vergleich „besser abgeschnitten als alle unsere Nachbarländer“.<br />

Mit einer Sammelmenge von über 73.000 Tonnen an Elektroaltgeräten<br />

liegt Österreich im ersten Drittel der EU. Das Volumen lag um gut<br />

127 Prozent über dem EU-Ziel. Mit über 2.100 kommunalen Sammelstellen<br />

hat die Alpenrepublik das europaweit dichteste Netz.<br />

Im B<strong>und</strong>esländer-<br />

Ranking lagen die<br />

Oberösterreicher<br />

mit einer durchschnittlichenSammelmenge<br />

von 10,85<br />

Kilogramm pro Einwohner<br />

an der Spitze<br />

– gefolgt von Tirol,<br />

Salzburg <strong>und</strong><br />

Vorarlberg, deren<br />

Quoten ebenfalls bei<br />

mehr als zehn Kilogramm<br />

pro Kopf erreichten.<br />

2010 wurden auch<br />

753.00 Gasentladungslampengesammelt,<br />

darunter<br />

fanden sich auch<br />

115.000 Energiesparlampen.<br />

Die<br />

Sammelquote lag<br />

bei über 62 Prozent.<br />

Foto: Frank Radel/pixelio.de<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

25


26 FINANZIERUNG<br />

in�Mio.�EUR Vorschüsse�Sept. Veränd. Vorschüsse�Jän.�bis�Sept. Veränd. Vorschüsse<br />

2010 2011 in�% 2010 2011 in�% 2010�gesamt<br />

Burgenland 14,4 15,6 7,9% 139,5 152,6 9,4% 191,3<br />

Kärnten 36,3 37,8 4,0% 344,3 366,9 6,6% 472,7<br />

Niederösterreich 91,1 100,3 10,2% 882,2 966,0 9,5% 1.214,4<br />

Oberösterreich 87,8 93,2 6,2% 848,4 919,9 8,4% 1.165,6<br />

Salzburg 38,5 41,8 8,6% 374,7 406,1 8,4% 513,8<br />

Steiermark 69,9 78,5 12,3% 685,5 749,4 9,3% 940,8<br />

Tirol 49,2 52,7 7,0% 469,3 508,6 8,4% 641,1<br />

Vorarlberg 26,2 28,4 8,3% 248,6 272,9 9,8% 341,1<br />

Wien 142,0 151,3 6,6% 1.397,1 1.490,5 6,7% 1.916,3<br />

Gesamt<br />

Datenquelle:�BMF�II/3������<br />

555,4 599,6 8,0% 5.389,5 5.832,9 8,2% 7.397,2<br />

Erläuternde�Bemerkungen�zu�den�Gemeinde�Ertragsanteilen:<br />

In�einem�1.�Schritt�werden�die�Anteile�der�Gemeinden�an�den�gemeinschaftlichen�B<strong>und</strong>esabgaben<br />

auf�die�9�Ländertöpfe�aufgeteilt,�im�2.�Schritt�dann�auf�die�einzelnen�Gemeinden.�Die�Diagramme<br />

auf�die�9�Ländertöpfe�aufgeteilt,�im�2.�Schritt�dann�auf�die�einzelnen�Gemeinden.�Die�Diagramme<br />

zeigen�exemplarisch�für�das�Jahr�2008�die�Verteilungsschlüssel�(rechnerische�Zusammenfassung�<br />

der�Einzelregelungen�des�FAG),�die�zur�Ermittlung�der�Gemeinde�Ertragsanteile�verwendet�werden.<br />

Verteilungsschlüssel�2009<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

Vorschüsse�auf�die�Ertragsanteile�der�Gemeinden<br />

Gem.�FAG�2008�erfolgt�die�Verteilung�der�EA�Vorschüsse�seit�1.1.2009�aufgr<strong>und</strong>�der�Bevölkerungs�<br />

statistik�(Registerzählung)�der�Statistik�Austria.�Dem�abgestuften�Bevökerungsschlüssel�(kurz�aBS)<br />

kommt�nach�wie�vor�bei�der�Verteilung�der�Mittel�eine�dominante�Rolle�zu.�Wie�auch�nebenstehende<br />

Tabelle�zeigt,�wird�diese�für�kleine�<strong>und</strong>�mittlere�Gemeinden�finanziell�diskriminierende�Gewichtung 1)�Bildung�Ländertöpfe 2)�Gemeindeweise�Verteilung<br />

für�Kommunen�unter�10.000�Einwohner�etwas�entschärft,�indem�ihre�Bevölkerungszahl�ab�2011�bei<br />

der�Ermittlung�ihrer�Ertragsanteile�mit�dem�rechnerischen�Faktor�von�1�41/67�(anstatt�1�1/2)�vervielfacht aBS §�9�Abs.�10f.�FAG�2008<br />

wird.�Von�den�oben�dargestellten�EA�Vorschüssen�(ohne�Einbeziehung�der�Zwischenabrechnung)�werden�vom� Gemeinden 2008���2010 2011���2014<br />

jeweiligen�Land�12,7�Prozent�einbehalten.�Diese�Mittel�in�Höhe�von�jährlich�r<strong>und</strong>�1�Mrd.�EUR�werden�danach bis�10.000�EW 1��1/2 1��41/67<br />

von�den�Ländern�in�Form�von�Bedarfszuweisungen�an�die�Gemeinden�verteilt. 10.001�20.000 1��2/3 1��2/3<br />

20.001�50.000 2 2<br />

Die�unterschiedliche�Entwicklung�der�Gemeinde�EA�ist�großteils�durch�örtliche�Steueraufkommen�(z.B.�Gr<strong>und</strong>� ab�50.001�EW 2��1/3 2��1/3<br />

erwerbsteuer)�bedingt.�Die�überwiesenen�EA�Vorschüsse�der�Gemeinden�errechnen�sich�anhand�des�Ertrages<br />

gemeinschaftlicher�B<strong>und</strong>esabgaben�des�jeweils�zweitvorangegangenen�Monats,�die�Vorschüsse�des�Monats�September�basieren�also�auf�dem�Abgabenaufkommen<br />

des�Monats�Juli.�Das�Ergebnis�der�Zwischenabrechnung�(ZA�=�Jahresabrechnung�der�EA�Vorschüsse�des�Vorjahres)�wird�mit�den�EA�Vorschüssen�des�Monats�März<br />

verrechnet.�Bedingt�durch�Steuerreform�<strong>und</strong>�niedrige�Zinsen�war�die�Zwischenabrechnung�2009�mit��114,04�Mio.�EUR�deutlich�negativ.�Das�ZA�Ergebnis�2010�war�mit<br />

r<strong>und</strong>�46,5�Mio.�EUR�wieder�positiv�<strong>und</strong>�erhöhte�so�die�EA�Vorschüsse�im�März�2011.�Die�§�12�Abs.�3�Vorschüsse�sind�in�dieser�Darstellung�nicht�enthalten.<br />

Entwicklung�wesentlicher�gemeinschaftlicher�B<strong>und</strong>esabgaben<br />

in�Mio.�EUR Erfolg�Juli Veränd. Erfolg�Jän.�bis�Juli Veränd. Gemeindeanteil*)<br />

2010 2011 in�% 2010 2011 in�% gem.�FAG�2008<br />

Einkommen��<strong>und</strong>�Vermögensteuern<br />

Veranlagte�Einkommensteuer �123,7 �107,6 467,6 506,8 8,4% 11,885%<br />

Lohnsteuer 1.784,2 1.936,3 8,5% 11.449,7 12.291,9 7,4% 11,885%<br />

Kapitalertragsteuer�I 216,9 91,9 �57,6% 857,0 846,2 �1,3% 11,885%<br />

Kapitalertragsteuer�II�(Zinsen) 29,7 46,0 54,8% 365,8 375,7 2,7% 11,885%<br />

Köperschaftsteuer �92,2 �68,8 1.385,7 1.556,1 12,3% 11,885%<br />

Umsatzsteuer 1.791,4 1.836,8 2,5% 12.996,3 13.540,5 4,2% 11,885%<br />

Kunstförderungsbeitrag 4,3 4,2 �2,5% 12,8 12,5 �2,4% 11,885%<br />

Verbrauchsteuern<br />

Tabaksteuer 236,5 286,8 21,3% 863,1 907,6 5,2% 11,885%<br />

Biersteuer 19,5 19,4 �0,3% 105,6 98,4 �6,7% 11,885%<br />

Mineralölsteuer 341,6 376,9 10,3% 1.963,0 2.199,4 12,0% 11,885%<br />

Alkoholsteuer 10,2 9,2 �9,6% 73,5 72,4 �1,5% 11,885%<br />

Verkehrsteuern<br />

Kapitalverkehrsteuern 3,8 2,9 �22,6% 82,2 44,9 �45,4% 11,855%<br />

Werbeabgabe 9,5 10,5 11,0% 64,0 66,6 4,0% 86,917%<br />

Energieabgabe 54,5 54,9 0,8% 423,4 465,0 9,8% 11,885%<br />

Normverbrauchsabgabe 36,7 45,9 24,9% 261,5 282,6 8,1% 11,885%<br />

Gr<strong>und</strong>erwerbsteuer 60,1 62,1 3,3% 412,7 424,4 2,9% 96,000%<br />

Versicherungssteuer 76,8 77,6 1,1% 565,6 573,6 1,4% 11,885%<br />

Motorbezogene�Versicherungssteuer 133,0 141,0 6,0% 849,9 921,0 8,4% 11,885%<br />

Kraftfahrzeugsteuer 1,3 1,4 11,4% 34,7 32,5 �6,4% 11,885%<br />

Konzessionsabgabe 13,0 20,4 57,5% 117,7 134,0 13,8% 11,885%<br />

Datenquelle:�BMF���Budgetvollzug�2009�2011;�*)�Gemäß�VO�des�Finanzministers�über�die�Prozentsätze�für�die�Verteilung�der�EA�2011�2014�(BGBl.�II�Nr.�248/2011)


Tipps für den Winter<br />

Für FußgängerInnnen<br />

• Schuhe mit fester Sohle verwenden.<br />

• Bei Glatteis <strong>und</strong> wenn das Gehen aufgr<strong>und</strong><br />

einer Beeinträchtigung unsicher ist, können<br />

Spikes beziehungsweise Stöcke mit einer<br />

Spitze verwendet werden.<br />

• Da die Sicht im Winter oft aufgr<strong>und</strong> der<br />

früh eintretenden Dunkelheit oder aufgr<strong>und</strong><br />

von Nebel beeinträchtigt ist, empfiehlt<br />

sich die Verwendung von heller Kleidung,<br />

aber auch die Anbringung von Reflektoren<br />

an der Kleidung.<br />

Für AutofahrerInnen<br />

• Winterreifenpflicht: Von 1. November bis<br />

15. April besteht Winterreifenpflicht für die<br />

Benutzung von Personenkraftwagen bei<br />

winterlichen Verhältnissen, das heißt bei<br />

Schnee, Matsch oder Eis.<br />

• Verwenden Sie Frostschutzmittel für den<br />

Kühler <strong>und</strong> für die Scheibenwaschanlage,<br />

um ein Einfrieren zu verhindern.<br />

• Überprüfen sie die Wischerblätter, ob diese<br />

mit der Scheibe dicht abschließen, um die<br />

optimale Sicht zu bewahren.<br />

• Eiskratzer, Schneebesen oder dergleichen<br />

immer mitführen<br />

• Bei Überlandfahrten unbedingt Schneeketten<br />

mitführen<br />

• Passen Sie ihre Fahrweise den jeweiligen<br />

Bedingungen an: Reduzieren Sie die Geschwindigkeit<br />

<strong>und</strong> vergrößern Sie den Abstand<br />

zum Fahrzeug vor Ihnen – Bedenken<br />

Sie, dass sich der Bremsweg bei Schneefahrbahn<br />

um das vierfache, bei Eis um das<br />

zehnfache verlängert.<br />

• Verwenden Sie die öffentlichen Verkehrsmittel<br />

<strong>und</strong> lassen Sie das Auto auch einmal<br />

stehen.<br />

Quelle: MA 48<br />

Streumitteleinsatz in Wien<br />

Der Einsatz von Streumitteln (auch vorbeugend)<br />

ist in der Winterdienstverordnung<br />

2003 geregelt.<br />

Streusplitt: Die Körnung beträgt für Fahrbahnen<br />

vier bis acht Millimeter, für Gehsteige<br />

zwei bis vier Millimeter.<br />

Streusalz-Natriumchlorid: Es kommt Siedesalz<br />

zur Anwendung. Die Verwendung erfolgt<br />

auch in Form von Sole für den Feuchtsalzeinsatz.<br />

Einschränkungen sind in der<br />

Winterdienstverordnung 2003 festgelegt.<br />

Kaliumkarbonat: Wird vorwiegend im<br />

Wienerwaldbereich <strong>und</strong> auf der Ringstraße<br />

im 1. Bezirk bei Bedarf zur Anwendung gebracht.<br />

Das Salzstreuverbot kann von der Abteilung<br />

Abfallwirtschaft, Straßenreinigung <strong>und</strong><br />

Fuhrpark (MA 48) beziehungsweise gemäß<br />

der Winterdienstverordnung 2003 außer<br />

Kraft gesetzt werden. Die Verlautbarung erfolgt<br />

über die Medien.<br />

www.buergermeisterzeitung.at | de<br />

Streusplittbeseitigung <strong>und</strong> -recycling<br />

Streusplitt muss rechtzeitig beseitigt werden,<br />

um die Staubbelastung zu vermindern<br />

<strong>und</strong> die Verkehrssicherheit aufrechterhalten<br />

zu können.<br />

STV-Serie STV-Serie<br />

32-42 PS<br />

B-Serie<br />

14-30 PS<br />

L-Serie<br />

42-60 PS<br />

KOMMUNALER FUHRPARK | WINTERDIENST<br />

Die MA 48 reinigt auch in den Wintermonaten<br />

kontinuierlich die Fahrbahnen. Der<br />

eingekehrte Streusplitt wird in der eigenen<br />

Streusplitt-Recyclinganlage gewaschen <strong>und</strong><br />

gelangt im nächsten Winter wieder zum<br />

Einsatz.<br />

Kompliment. In Ihrer Gemeinde lebts sich auch<br />

im Winter gut. Straßen <strong>und</strong> Wege sind einfach<br />

tiptop geräumt.<br />

M-Serie<br />

66-134 PS<br />

Kommunaltraktoren<br />

von KUBOTA KUBOTA sind<br />

da Ihr Trumpf:<br />

zuverlässige <strong>und</strong><br />

leistungsstarke<br />

Partner, die für<br />

optimalen Winterdienst<br />

stehen.<br />

Foto: MA 48<br />

Kubota Kommunaltraktoren <strong>und</strong> Geländetransporter<br />

1000-fach bewährt in Österreich!<br />

Besuchen Sie unsere permanenten Ausstellungen in den Vertriebszentren: www.esch-technik.at<br />

9300 St. Veit/Glan, 04212/29600•1230 Wien, 01/6162300•4614 Marchtrenk/Linz, 07243/51500<br />

www.kht-thaller.at<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

27


28 WINTERDIENST | KOMMUNALER FUHRPARK<br />

Lindner:<br />

Maßgeschneiderte Transporter-Technologie<br />

Ob für Seilbahnunternehmen, Gemeinden oder Profi-Landwirte: Innovationsführer<br />

Lindner bietet mit seinen Unitrac-Modellen die optimale<br />

Kombination aus Transporter <strong>und</strong> Geräteträger. Ein technisches High -<br />

Kubota Kommunaltraktoren von 14 bis 140 PS<br />

Jetzt Winterdienstaktionen!<br />

Die Kubota Traktoren gelten in Europa<br />

<strong>und</strong> in Österreich im Bereich der kompakten<br />

Kommunaltraktoren seit Jahren als<br />

Marktführer. Unzählige K<strong>und</strong>en schwören<br />

auf die Qualität, Zuverlässigkeit <strong>und</strong> Langlebigkeit<br />

der japanischen Qualitätstraktoren.<br />

Zusätzlich stehen verschiedene Modelle<br />

in Winterdienstausführung für kurze Zeit<br />

zu besonders günstigen Aktionspreisen zur<br />

Verfügung.<br />

Kubota Allradtraktoren Serie B20<br />

<strong>und</strong> BX – 14 bis 25 PS<br />

• Umweltfre<strong>und</strong>licher Kubota-Flüster-Dieselmotor,<br />

max. Leistung 14 bis 25 PS<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

• Schaltgetriebe oder Stufenloser Hydrostatantrieb<br />

mit 3 Gruppen<br />

• Allradantrieb<br />

• Mit Sturzbügel oder Komfortkabine<br />

• Optional mit Fronthydraulik, Frontzapfwelle,<br />

Schneeschild, Schneefräse, Frontlader,<br />

Kehrmaschine, Mähwerk, etc. ausrüstbar<br />

Kubota Allradtraktoren Serie B 30,<br />

STV <strong>und</strong> L40 – 22 bis 60 PS<br />

• Umweltfre<strong>und</strong>licher Kubota-Flüster-Dieselmotor,<br />

max. Leistung 22 bis 60 PS<br />

• Schaltgetriebe oder Stufenloser Hydrostatantrieb<br />

mit 3 Gruppen, 25 oder 30 km/h<br />

• Allradantrieb<br />

light ist die Fahrerkabine, die ohne Geräteeinsatz seitlich um 50 Grad<br />

kippbar ist. Das spart bei Wartungsarbeiten Zeit <strong>und</strong> Servicekosten. Mit<br />

der Unitrac-Serie bietet Innovationsführer Lindner technisch ausgereifte<br />

Transporter, die ihre Stärken vor allem als flexible Geräteträger ausspielen.<br />

Der Unitrac punktet mit 5.000 Kilogramm Nutzlast im kommunalen<br />

Winterdienst <strong>und</strong> bei Transportarbeiten. Aktuell stehen mehr als<br />

2.400 Unitracs bei Liftgesellschaften, Gemeinden, Profi-Landwirten sowie<br />

Bau- <strong>und</strong> Transportunternehmen im Einsatz.<br />

Wirtschaftlich <strong>und</strong> effizient<br />

Der Designtransporter aus dem Tiroler Unterland<br />

überzeugt unter anderem mit der Fahrerkabine, die<br />

ohne Geräteeinsatz seitlich um 50 Grad kippbar ist.<br />

„Dabei kommt ein werkzeugloser hydraulischer Kippmechanismus<br />

zum Einsatz. Bei Wartungsarbeiten müssen<br />

die vorderen <strong>und</strong> hinteren Anbaugeräte nicht abmontiert<br />

werden. Das spart Zeit <strong>und</strong> Servicekosten“,<br />

erklärt Geschäftsführer Hermann Lindner. Die Komfortkabine<br />

ist auf vier Hydro-Gummi-Elementen gelagert<br />

<strong>und</strong> dadurch besonders vibrationsarm. Die beheizbare<br />

Panoramafrontscheibe gewährt R<strong>und</strong>umsicht.<br />

Der Kleine für die Stadt<br />

Der Unitrac 82S mit 98 PS <strong>und</strong> 340 Nm Drehmoment<br />

ist besonders für den innerstädtischen Einsatz geeignet.<br />

In Wien sind davon bereits 25 Stück im Einsatz. Mit<br />

Allradantrieb, hydraulischer Einzelrad-Federung <strong>und</strong><br />

16/16-Gang Splitt-Getriebe ist er das ganze Jahr einsetzbar.<br />

Der 3-Liter Turbodiesel verursacht wenig<br />

Schadstoffe, ist schall- <strong>und</strong> vibrationsreduziert <strong>und</strong><br />

zeichnet sich durch geringen Verbrauch aus. Das Aggregat<br />

entspricht den geltenden Abgasnormen EURO5.<br />

Lindner im Internet: www.lindner-traktoren.at<br />

• Kompakt <strong>und</strong> extrem wendig<br />

• Mit Komfortkabine, Optional mit Klimaanlage<br />

• Optional mit Fronthydraulik, Frontzapfwelle,<br />

Schneeschild, Schneefräse, Kehrmaschine,<br />

Frontlader, Sommerzubehör etc. ausrüstbar<br />

Kubota Allradtraktoren Serie M – 66 bis 140 PS<br />

• Umweltfre<strong>und</strong>licher Kubota-Turbo-Dieselmotor,<br />

max. Leistung 66 bis 140 PS<br />

• Hydr. Wendegetriebe „Power Shuttle“<br />

• Klimaanlage<br />

• Luftsitz mit Horizontalfederung<br />

• Lastschaltung ab 89 PS, 40 km/h<br />

• Extrem wendig dank 66° Lenkeinschlag<br />

• Optional mit Fronthydraulik, Frontzapfwelle,<br />

Schneeschild, Schneefräse, Kehrmaschine,<br />

Frontlader, etc. ausrüstbar


Kommunal-Baureihe entlastet Gemeinde-Budgets<br />

Steyr Traktoren als Winterprofis<br />

Das Kraftpaket CVT ecotech mit Kommunal-Ausstattung<br />

Wo konventionelle Traktoren<br />

nicht mehr ausreichen, ist der<br />

CVT ecotech zu Hause. Das Kraftpaket<br />

aus dem Hause Steyr überzeugt<br />

in jeder Situation <strong>und</strong> entlastet<br />

gerade in der bevorstehenden<br />

Wintersaison die angespannten<br />

Budgets der österreichischen<br />

Der 9000 MT beim Scheeräum-Einsatz<br />

Gemeinden. Darüber hinaus bietet<br />

der Hersteller aus St. Valentin<br />

mit dem Steyr MAX Service ein<br />

einzigartiges R<strong>und</strong>um-Sorglospaket<br />

für den kommunalen Ganzjahreseinsatz.<br />

Traktoren aus St. Valentin waren<br />

schon seit jeher bekannt für<br />

Der kleine: Steyr Kompakt S Fotos: CNH Österreich<br />

www.buergermeisterzeitung.at | de<br />

die universellen Einsatzmöglichkeiten.<br />

Diese Tradition wird<br />

laufend fortgesetzt<br />

<strong>und</strong> auch in Richtung<br />

kommunaler Dienstleistungen<br />

weiter ausgebaut.<br />

So wurden im<br />

Rahmen der Kommunalreihe<br />

von Steyr<br />

maßgeschneiderte<br />

Komplettpakete im<br />

Leistungs-bereich<br />

zwischen 56 <strong>und</strong> 230<br />

PS für den Ganzjahreseinsatz<br />

entwickelt.<br />

Universellstes Einsatzprofil<br />

Ob für Straßen- oder Gewässerunterhaltung,<br />

Reinigung oder im<br />

harten Winterdienst: die Steyr<br />

Kommunalreihe ist exakt auf das<br />

universelle Einsatzprofil<br />

im Gemeindedienst<br />

abgestimmt. Dabei<br />

werden die Traktoren<br />

in enger Kooperation<br />

mit den Herstellern<br />

von Anbau- <strong>und</strong> Zusatzgeräten<br />

laufend<br />

verbessert. So ist zum<br />

Beispiel für die hohe<br />

Beanspruchung im<br />

Winterdienst ein noch<br />

stabilerer Rahmen entstanden,<br />

der im täglichen<br />

Schwersteinsatz<br />

zu höchster Betriebs<strong>und</strong>Investitionssicherheit<br />

beiträgt.<br />

Effizientere Motoren, die weniger<br />

verbrauchen<br />

Die neuen Steyr ecotech Motoren<br />

sind noch wirtschaftlicher <strong>und</strong><br />

entsprechen den aktuellsten Abgasvorschriften.<br />

Tests<br />

beweisen, dass die<br />

neuen CVT Traktoren<br />

wesentlich weniger<br />

Kraftstoff verbrauchen<br />

<strong>und</strong> dabei sogar deutlich<br />

mehr Motorleis -<br />

tung bringen. Durch<br />

den Einsatz der Steyr<br />

ecotech SCR-Technologie<br />

kann der Kraftstoffverbrauch<br />

um 10<br />

Prozent gesenkt werden,<br />

während gleichzeitig<br />

bis zu 14 Prozent<br />

mehr Leistung zur<br />

Verfügung stehen.<br />

KOMMUNALER FUHRPARK | WINTERDIENST<br />

Saubere Luft, saubere Leistung<br />

Mit dem SCR-AdBlue System<br />

ausgerüstet, erfüllen die neuen<br />

CVT auch die strengeren Abgasnormen.<br />

Bei der selektiven katalytischen<br />

Reduktion (SCR) werden<br />

die Motorabgase durch eine<br />

Katalysatorkammer geführt, in<br />

der sie mit einem Gemisch aus<br />

synthetischen Harnstoff <strong>und</strong><br />

Wasser besprüht werden. Die<br />

Stickoxide werden so in Wasserdampf<br />

<strong>und</strong> Stickstoff zersetzt.<br />

Praxiserfahrungen zeigen, dass<br />

mit Einsatz von einem Euro für<br />

AdBlue bis zu sieben Euro Treibstoff<br />

eingespart werden können.<br />

Breite Produktpalette<br />

Neben dem Steyr CVT ecotech,<br />

sozusagen dem „Maximum“ des<br />

Möglichen, bietet Steyr aber auch<br />

für die anderen Baureihen – vom<br />

Kompakt S bis zum Profi – maßgeschneiderte<br />

<strong>und</strong> sparsame<br />

Komplettpakete für den kommunalen<br />

Ganzjahreseinsatz. Viele<br />

Gemeinden in ganz Österreich<br />

vertrauen schon jahrzehntelang<br />

����������������������������������<br />

���<br />

�������<br />

�����������<br />

��������������������������������<br />

auf Technik aus St. Valentin. Sie<br />

profitieren von der serienmäßigen<br />

Effizienz der Kommunalbaureihe<br />

<strong>und</strong> erzielen damit eine<br />

nachhaltige Entlastung ihrer<br />

Haushaltsbudgets.<br />

MAXimale Sicherheit<br />

Der einzigartige Steyr MAX<br />

Service steigert die Dienstleis -<br />

tungsqualität der Gemeinden <strong>und</strong><br />

reduziert gleichzeitig das Ausfallsrisiko.<br />

MAX-Anfragen haben<br />

höchste Priorität. Spezielle Teams<br />

in den Ersatzteillagern übernehmen<br />

die direkte <strong>und</strong> zeitlich optimierte<br />

Abwicklung von Anfragen.<br />

Die gebührenfreie Hotline<br />

<strong>und</strong> das schnellstmögliche Lieferservice<br />

zum K<strong>und</strong>en bedeuten<br />

maximale Sicherheit für Kommunen<br />

<strong>und</strong> ihre Bürger. K<strong>und</strong>en haben<br />

24 St<strong>und</strong>en pro Tag an sieben<br />

Tagen pro Woche ganzjährig<br />

Zugang zu diesem neuen Service-Angebot.<br />

Weil Schneeräumung auf keinen<br />

Fall warten kann.<br />

Nähere Infos gibt’s unter<br />

www.steyr-traktoren.at.<br />

�����������<br />

�����������<br />

�����������������<br />

�����������<br />

������������������������<br />

����������������<br />

��������������<br />

� �������������<br />

� ��������������������������<br />

� ���������������<br />

������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

29


30 WASSER/ABWASSER<br />

Neulengbach:<br />

Trinkwasserversorgung wird planbar<br />

Gemeinderat beauftragt die Erstellung eines Planungsinstruments<br />

Der Trinkwasserplan ist ein Planungsinstrument.<br />

Er dient der Erstellung eines nachhaltigen,<br />

qualitativ hochwertigen Trinkwasserver-<br />

sorgungskonzeptes für ein Gemeindegebiet.<br />

Der Trinkwasserplan soll die bestehende<br />

Wasserversorgung der Gemeinde in seiner<br />

Gesamtheit darstellen, sowie eine Analyse<br />

der bestehenden Wasserspender <strong>und</strong> des Gesamtversorgungssystems<br />

durchführen. Anhand<br />

von Kriterien werden einerseits die Wasserspender<br />

<strong>und</strong> andererseits das Versorgungs-<br />

Wie das Präsidium mitteilte, vergibt der GRIS mittlerweile<br />

bereits 36 aktive Gütezeichen für den Anwendungsbereich<br />

Wasser <strong>und</strong> 30 für Abwasser. Damit hat sich die Anzahl in<br />

den letzten fünf Jahren verdoppelt. Die Gütezeichen betreffen<br />

alle in der Trinkwasserversorgung (hier in Kooperation<br />

mit der ÖVGW) <strong>und</strong> Abwasserentsorgung verwendeten<br />

Werkstoffe wie Beton, Steinzeug, Kunststoff <strong>und</strong> metallische<br />

Werkstoffe.<br />

Hohe Qualitätsstandards für nachhaltige Rohrsysteme<br />

GRIS-Gütezeichen werden an Unternehmen für Rohre<br />

<strong>und</strong> Formstücke vergeben, die die strengen – stets dem<br />

Stand der Technik angepassten – Gütevorschriften des Vereins<br />

erfüllen. Anlässlich der letzten Generalversammlung<br />

würdigte der technische Aufsichtsrat des Vereins (TAR) den<br />

GRIS für diese hervorragende Vereinsarbeit. Der TAR setzt<br />

sich aus anerkannten <strong>und</strong> unabhängigen Fachleuten aus<br />

dem Bereich des Siedlungswasserbaus, wie Ministerien, Landesregierungen<br />

<strong>und</strong> Prüfinstitute, zusammen.<br />

Neben den hohen technischen Anforderungen umfasst das GRIS-<br />

Gütezeichen umfangreiche k<strong>und</strong>enspezifische Anforderungen – wie<br />

Versicherungsnachweis, Qualitätsmanagementsystem, Materialrücknahme,<br />

Vertretung in Österreich sowie Entsorgung <strong>und</strong> Recycling. Es<br />

bestätigt auch die Konformität mit den ÖGA (Österreichische Güteanforderungen<br />

für Erzeugnisse im Siedlungswasserbau). Produkte mit<br />

dem GRIS-Gütezeichen geben den Gemeinden die Sicherheit, in lang-<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

system bewertet, analysiert <strong>und</strong> vorhandene<br />

Ausfallsrisiken aufzeigt.<br />

Nach Vorlage von Angeboten der DI Groissmaier<br />

& Partner ZT GmbH<br />

<strong>und</strong> der Neulengbacher<br />

Kommunalservice<br />

Ges.m.b.H. hat der Gemeinderat<br />

die Neulengbacher<br />

Kommunalservice<br />

Ges.m.b.H. als Bestbieter mit<br />

der Erstellung des Trinkwasserplanes<br />

beauftragt.<br />

Bgm. Wohlmuth: „Für uns<br />

hat die Versorgung unserer<br />

Bevölkerung mit ausreichend<br />

Trinkwasser in bester Qualität<br />

absolute Priorität.“ Vizebgm.<br />

Teix ergänzt: „Jedes<br />

Jahr investieren wir namhafte<br />

Beträge in die Modernisierung<br />

<strong>und</strong> Verbesserung unsererWasserversorgungsanlage.<br />

Ich bin fest davon überzeugt,<br />

dass wir mit der Erstellung des Trinkwasserplanes<br />

das erforderliche Planungsinstrument<br />

für den künftigen Betrieb erhalten.<br />

Trinkwasser ist eigentlich das wichtigste Lebensmittel.<br />

Die Versorgung unserer Bevölkerung<br />

mit diesem wertvollen Nass ist mir in<br />

meiner täglichen politischen Arbeit ein besonderes<br />

Anliegen!“<br />

Güteschutzverband Rohre im Siedlungswasserbau GRIS genießt hohe Akzeptanz<br />

Bereits 66 aktive GRIS-Gütezeichen<br />

Abwasserentsorgungskonzepte<br />

auf Berghütten<br />

Im Zuge der Neuerrichtung des Dobratsch<br />

Gipfelhauses des Österreichschen Alpenvereins,<br />

Sektion Villach, wurde auch die Wasserver-<br />

<strong>und</strong> die Abwasserentsorgung dem Stand<br />

der Technik entsprechend neu errichtet. Die<br />

Verwendung von Festbettverfahren für die<br />

Abwasserreinigung, wie es das gegenständliche<br />

Tropfkörpersystem darstellt, bietet sich<br />

für einen Einsatz auf Schutzhütten besonders<br />

an. Nach der mechanischen Reinigung in Absetzbecken<br />

<strong>und</strong> der vollbiologischen Reinigung<br />

im Tropfkörperverfahren wird das Abwasser<br />

über eine UV-Anlage geleitet, wodurch<br />

Badewasserqualität erreicht wird. Das<br />

gereinigte Abwasser wird nach Süden über<br />

die Felswand Richtung Nötsch verrieselt, somit<br />

wird das Trinkwasserschongebiet nicht<br />

mehr berührt.<br />

Durch ihre Lage am Berggipfel eines Karststockes<br />

in 2.143 m Seehöhe steht für das Gipfelhaus<br />

selbst keine Trinkwasserquelle in erreichbarer<br />

Entfernung zur Verfügung. Zur<br />

Wasserversorgung wird Regenwasser über<br />

die Dachflächen gesammelt, in Edelstahltanks<br />

gespeichert <strong>und</strong> über Filter <strong>und</strong> eine UV-Desinfektionsanlage<br />

aufbereitet. Mittels Drucksteigerungsanlage<br />

wird sodann die Hütte versorgt.<br />

Trotz des überaus großen BesucherInnenzustroms<br />

zum neuen Haus mit bis zu 800<br />

BesucherInnen pro Tag wird durch Wasser<br />

sparende Installationen, wie z.B. Vakuumtoilettenanlagen<br />

ein täglicher Wasserbedarf von<br />

3.000 l nur selten überschritten.<br />

GRIS-Präsidium: v.l.n.r.: DI Paul Kubeczko, Mag. Karl Aigner, Prok. Thomas<br />

Schleicher: „Mit dem GRIS-Gütezeichen ist alles abgedeckt. Die Gemeinden<br />

haben damit die Garantie umfassend geprüfter Qualität, ohne im Detail selbst<br />

überprüfen zu müssen.“ Foto: GRIS/APA-Fotoservice/Rambauske<br />

lebige Rohrsysteme zu investieren, die aufgr<strong>und</strong> des hohen Qualitätsanspruchs<br />

über Generationen intakt bleiben.<br />

Nähere Informationen <strong>und</strong> die vollständige Liste der GRIS-registrierten<br />

Produkte erhältlich unter: www.gris.at


Top Leistungen <strong>und</strong> mehr als 50 Jahre Know-how<br />

Partner österreichischer Wasserversorger<br />

Die österreichischen Wasserversorger wie Verbände, Stadtwerke<br />

<strong>und</strong> Gemeinden leisten einen bedeutenden Beitrag zur Erhaltung<br />

des wichtigsten Lebensmittels: Trinkwasser.<br />

Die krisensichere Versorgung der Bevölkerung<br />

ist eine Aufgabe, die beson -<br />

deres technisches Können <strong>und</strong> Erfahrung<br />

erfordert.<br />

Mit dem Bereich Um welt technik<br />

setzt die ÖAG Kontinentale ihre<br />

Schwerpunkte auf die Wasserversorgung<br />

<strong>und</strong> die kommunale <strong>und</strong> indus -<br />

trielle Abwasserent sorgung.<br />

Durch die Verbindung zu den<br />

führenden Herstellern<br />

<strong>und</strong> die intensiven Kontakte<br />

zu den großen<br />

Produzenten verfügen<br />

die Mitarbeiter des<br />

Großhandelsunternehmens<br />

über beste Kenntnisse<br />

aller Produktneuheiten<br />

<strong>und</strong> Innovationen.<br />

Alle technischen<br />

Verbesserungen <strong>und</strong> Erweiterungen<br />

sind bekannt<br />

<strong>und</strong> können umgehend<br />

zum Vorteil der<br />

Partner eingesetzt werden.<br />

Als Bindeglied zwischen<br />

Abnehmern <strong>und</strong><br />

führenden Herstellern für<br />

Wasserleitungssysteme<br />

leistet die ÖAG Kontinentale<br />

einen wesentlichen<br />

Beitrag zur Entscheidungsfindung<br />

des wirtschaftlichsten<br />

Werkstoffes für<br />

den jeweiligen Einsatzfall.<br />

www.buergermeisterzeitung.at | de<br />

Kontinentale –<br />

Ihr starker Partner<br />

Das Unternehmen kann mit seiner Erfahrung<br />

<strong>und</strong> dem Know-how von 50 Jahren<br />

mit Stolz auf positive Beiträge beim<br />

Ausbau der österreichischen Wasserversorgung<br />

zurück blicken. Zu einer Vielzahl<br />

von Projekten wurden die Kompetenz<br />

<strong>und</strong> Erfahrung der Kontinentale Mitarbeiter<br />

herangezogen.<br />

Als langjähriges Mitglied der ÖVGW<br />

ist die ÖAG Kontinentale mit Produktneuheiten<br />

bei allen Fachtagungen<br />

vertreten <strong>und</strong> arbeitet<br />

intensiv mit dem österreichischen<br />

Normungsinstitut<br />

zusammen.<br />

Die ÖAG Kontinentale garantiert<br />

prompte Lieferfähigkeit<br />

durch ein modernes Logis -<br />

tiksystem <strong>und</strong> ein umfangreiches,<br />

optimal sortiertes Lager<br />

mit über 30.000 Lagerartikeln.<br />

Fachlich geschulte Mitarbeiter<br />

sorgen österreichweit für kompetente,<br />

bedarfsorientierte <strong>und</strong><br />

persönliche Beratung.<br />

Effiziente Wasserdienst -<br />

leistungen sichern Versorgung<br />

Mehr als 5.000 Wasserversorgungsunternehmen<br />

in Österreich<br />

versorgen uns mit qualitativ<br />

hochwertigem Trinkwasser. Das<br />

Wasser muss den strengen Anforderungen<br />

der Trinkwasser-<br />

für Wasserver- <strong>und</strong> -entsorgung sowie im<br />

industriellen <strong>und</strong> gewerblichen Rohrleitungsbau.<br />

Kanalbau – Grabenbau – Grabenloses Bauen<br />

Schwerpunkte:<br />

���������������������<br />

�������������<br />

����������<br />

�����<br />

�����������<br />

������������������<br />

���������<br />

���������������<br />

�����������<br />

���������<br />

�������������<br />

������������������<br />

Kompetenz vor Ort: Gerasdorf bei Wien, Klagenfurt, Wels, Kematen in Tirol <strong>und</strong> Graz.<br />

WASSER/ABWASSER<br />

Trinkwasser, das am Ende des Weges diese<br />

Bezeichnung noch vollends verdient.<br />

verordnung entsprechen. 99 Prozent der<br />

heimischen Bevölkerung werden mit Quell<strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>wasser versorgt <strong>und</strong> 87 Prozent<br />

sind an ein öffentliches Wasserversorgungsnetz<br />

angeschlossen. Die restlichen 13 Prozent<br />

beziehen ihr Wasser aus privaten Brunnen<br />

<strong>und</strong> Quellen.<br />

Das wertvolle Nass gelangt über ein weit<br />

verzweigtes, unterirdisches Leitungsnetz<br />

zum Endverbraucher.<br />

www.kontinentale.at<br />

Daten <strong>und</strong> Fakten:<br />

Länge des Leitungsnetzes: 77.000 km<br />

Anzahl der Behälter: 2.900<br />

Anzahl der Hausanschlüsse: 1, 4 Mio<br />

Anzahl der Quellfassungen: 2.600<br />

Anzahl der Brunnen: 1.000<br />

Anzahl Wasserversorgungsunternehmen:<br />

1.900 kommunale Anlagen<br />

165 Wasserverbände<br />

3.400 Genossenschaften Quelle: ÖVGW<br />

ÖAG Kontinentale ����������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

31


32 RECHT UND GEMEINDE<br />

Kostentragung bei<br />

Lebensmittelunter -<br />

suchungen<br />

dass dem Beschuldigten die Un- zutreffend erkannte Rechtsauf-<br />

§Dr. tersuchungsgebühren direkt vorfassung offenbar der bis 1996<br />

Martin Kind<br />

geschrieben werden können. geübten Praxis zugr<strong>und</strong>elag <strong>und</strong><br />

Das bedeutet offensichtlich die <strong>Parteien</strong> des Verfahrens da-<br />

auch, dass die Untersuchungsmals offenbar davon ausgegan- Art <strong>und</strong> Weise unter Verletzung<br />

Die regelmäßige, von Amts anstalten der Länder in solchen gen sind, dass die von den Lan- des Gleichbehandlungsgr<strong>und</strong>-<br />

wegen durchzuführende Erstel- Verfahren direkt einen Kostendesanstalten in Rechnung gesatzes“ entzogen worden.<br />

lung von Bef<strong>und</strong>en oder Gutachersatz ansprechen können. Im stellten Gebühren zu 70 % „weiten<br />

sowie die darauf folgende gerichtlichen Strafverfahren terverrechnet“ werden konnten. Aus der Begründung:<br />

Erstattung von Anzeigen erfolgt kommen jedoch finanzaus- Soweit das modifizierte Klage- § 18a Abs 1 DO 1994 verbietet<br />

in Besorgung der Angelegenheigleichsrechtliche Aspekte ins begehren über den ursprünglich im Zusammenhang mit einem<br />

ten der „Nahrungsmittelkontrol- Spiel, wenn – wie hier – der B<strong>und</strong> geltend gemachten Anspruch, Dienstverhältnis die Diskriminiele“;<br />

auf dieser Gr<strong>und</strong>lage ist die als Träger des Strafverfahrens, welcher mit Erkenntnis VfSlg rung eines Beamten unter ande-<br />

Beurteilung der Kostenfolgen der den Kostenersatz im Verfah- 16.992/2003 dem Gr<strong>und</strong>e nach rem aus dem Gr<strong>und</strong> des Alters. §<br />

nach § 2 F-VG 1948 vorzunehren vorschreibt, nicht zugleich bejaht wurde, hinaus geht <strong>und</strong> 2 Abs 4 Satz 1 Wiener Gleichbemen:<br />

Da die Angelegenheiten Betreiber der Untersuchungsan- sich auf den Ersatz von Kosten handlungsgesetz betrifft die Dis-<br />

der Lebensmittelpolizei durch stalten ist.<br />

für Untersuchungen ohne gekriminierung aufgr<strong>und</strong> des Ge-<br />

die Länder in mittelbarer Bun- Der Gerichtshof interpretiert richtlichen Auftrag bezieht, beschlechts. Dem Vorbringen der<br />

desverwaltung zu besorgen sind, die Regelung des § 381 Abs 1 Z steht es dem Gr<strong>und</strong>e nach daher Klägerin liegt der Vorwurf der<br />

ist der damit zusammenhängen- 3 StPO iVm § 45 LMG 1975 im nur soweit zu Recht, als der B<strong>und</strong> Altersdiskriminierung (Bevorzude<br />

Personal- <strong>und</strong> Amtssachauf- Zusammenhang mit der Tätig- seinerseits für diese Untersugung einer jüngeren Ärztin im<br />

wand von ihnen zu tragen. keit der Länder auf dem Gebiet chungen nach § 381 Abs 1 Z 3 Jahr 2005), der Geschlechterdis-<br />

Im Jahre 2002 begehrten die der Lebensmitteluntersuchung StPO einen Anspruch auf Ersatz kriminierung (Abberufung <strong>und</strong><br />

Länder Kärnten <strong>und</strong> Wien vom (mittelbare B<strong>und</strong>esverwaltung) der Untersuchungsgebühren ge- Übertragung einer Leitungsfunk-<br />

B<strong>und</strong> gem Art 137 B-VG über 34 als spezielle Kostentragungsregen eine zum Kostenersatz vertion im Jahr 2007) <strong>und</strong> allenfalls<br />

Millionen Schilling. Ihre Angel in dem Sinn, dass die Länder pflichtete Partei hat. Der Höhe der Diskriminierung iSd § 18a<br />

sprüche leiteten sie – dem ur- zwar den (gewöhnlichen) Perso- nach bleibt die Entscheidung Abs 3 Z 2 DO 1994 (Einschüchtesprünglichen<br />

Klagsvorbringen nal- <strong>und</strong> Sachaufwand zu tragen über diesen Teil des (erweiterrung durch Drohungen) zugrun-<br />

zufolge – daraus ab, dass sie Le- haben, <strong>und</strong> zwar auch dann, ten) Begehrens einem weiteren de. Schadenersatzansprüche eibensmitteluntersuchungsanstal<br />

wenn es im Gefolge von Unter- Erkenntnis vorbehalten. Im Übrines Beamten gegen die Gemeinten<br />

iSd Lebensmittelgesetzes suchungen zu Anzeigen <strong>und</strong> gegen ist das über den Gegenstand de Wien wegen derartiger Dis-<br />

1975 (LMG 1975) betreiben, die richtlichen Strafverfahren des Erkenntnisses VfSlg kriminierungshandlungen sind<br />

„über Ersuchen diverser Gerich- kommt, dass aber insoweit ein 16.992/2003 hinausgehende (er- nach § 67h Abs 1 Satz 1 DO 1994<br />

te für Zwecke der Strafrechts- Ersatzanspruch gegenüber dem weiterte) Klagebegehren abzu- bzw nach § 18 Abs 2 Wiener<br />

pflege“ Leistungen in Form von B<strong>und</strong> besteht, als der B<strong>und</strong> seiweisen. Gleichbehandlungsgesetz mit<br />

Untersuchungen <strong>und</strong> Begutachnerseits einen Anspruch auf Er- VfGH 7.3.2007, A 4/02<br />

Antrag bei der Dienstbehörde<br />

tungen erbracht haben.<br />

satz der Untersuchungsge-<br />

geltend zu machen.<br />

Mit Zwischenerkenntnis vom bühren nach § 381 StPO gegen OGH zu Schadenersatz - Der Oberste Gerichtshof hat in<br />

1.10.2003, A4/02-11 (VfSlg eine zum Kostenersatz verpflich-<br />

der Entscheidung 1 Ob 80/00x<br />

16.992) hat der VfGH ausgesprotete Partei hat.<br />

ansprüchen wegen<br />

klargestellt, dass § 15 B<strong>und</strong>eschen,<br />

dass der Anspruch der Zwischen den <strong>Parteien</strong> ist „Mobbing-Attacken“<br />

Gleichbehandlungsgesetz (B-<br />

Länder gegen den B<strong>und</strong> dem nicht strittig, dass in den Zeiträu-<br />

GBG) in der Fassung vor der No-<br />

Gr<strong>und</strong>e nach zu Recht besteht. men vor der Einstellung der Zah- Eine schuldhafte Verletzung velle BGBl I 1999/132 iVm § 19<br />

Er qualifizierte die Tätigkeit von lungen (1996) jährlich eine Zah- der den Dienstgeber des öffent- Abs 2 B-GBG (Geltendmachung<br />

Lebensmitteluntersuchungsanlung des B<strong>und</strong>es an die klagenlich-rechtlichenDienstverhält- eines Schadenersatzanspruchs<br />

stalten der Länder als Tätigkeit den <strong>Parteien</strong> erfolgt ist, wobei nisses treffenden Fürsorgepflich- bei der zuständigen Dienstbehör-<br />

im Rahmen mittelbarer B<strong>und</strong>es- offenbar von den seitens der ten durch Organe des zuständide wegen unterlassener Betrauverwaltung.<br />

Die Entscheidung Landesanstalten in Zusammengen Rechtsträgers kann Schaung mit einer Funktion als Folge<br />

über die Höhe des Anspruchs hang mit Anzeigen in Rechnung denersatzansprüche nach dem der Verletzung des Gleichbe-<br />

wurde einem weiteren Erkennt- gestellten Untersuchungsge- AHG auslösen. Ein Ermessenshandlungsgebots)Amthaftungsnis vorbehalten. Die <strong>Parteien</strong> bühren ausgegangen wurde <strong>und</strong> missbrauch bei Besetzung einer oder Staatshaftungsansprüche<br />

führten in weiterer Folge erfolg- ein Abzug von 30 % für Frei- Funktion kann ebenso Schaden- weder zur Gänze noch teilweise<br />

lose Vergleichsverhandlungen, sprüche, Einstellungen <strong>und</strong> nicht ersatzpflichten des Rechtsträgers ausschließen. Derartige Ersatz-<br />

weshalb die Länder Kärnten <strong>und</strong> einbringliche Gebühren erfolg- <strong>und</strong> Dienstgebers nach dem ansprüche können daher – wenn-<br />

Wien im Jahr 2006 die Fortsette. Der Ausspruch über den Amtshaftungsrecht auslösen, wie gleich unter verschiedenen Vorzung<br />

des Verfahrens beantrag- Gr<strong>und</strong> des nunmehr geltend ge- eine schuldhafte Verletzung der aussetzungen – in beiden Verten.machten<br />

Anspruchs konnte den Dienstgeber des öffentlichfahren (vor den Verwaltungs-<br />

Nun ist aus § 45 LMG 1975 abermals mit Zwischenerkenntrechtlichen Dienstverhältnisses behörden <strong>und</strong> den Gerichten)<br />

zunächst das Ziel des Gesetzgenis getroffen werden. Da die Be- treffenden Fürsorgepflichten geltend gemacht werden. Diese<br />

bers abzuleiten, die Kosten der stimmung des Anspruches der durch Organe des zuständigen in der höchstgerichtlichen Judi-<br />

Lebensmitteluntersuchung so Höhe nach auf Basis der vorlie- Rechtsträgers.<br />

katur entwickelten Gr<strong>und</strong>sätze<br />

weit wie möglich bestimmten genden Entscheidung eine wei-<br />

lassen sich auf den hier zu beur-<br />

Verursachern (Auftraggebern tere Auseinandersetzung zwi- Sachverhalt:<br />

teilenden Fall der Haftung der<br />

oder Straftätern) zuzuordnen schen den <strong>Parteien</strong> erfordert, Die Klägerin, Beamtin der Stadt Wien übertragen. Die be-<br />

<strong>und</strong> bei ihnen einbringlich zu bleibt die Entscheidung darüber Stadt Wien, behauptete in ihrer tonte Kompetenz des Landes<br />

machen. Im Verwaltungsstraf- einem weiteren Erkenntnis vor- Klage, ihr sei die ärztliche Lei- (<strong>und</strong> nicht des B<strong>und</strong>es) im Beverfahren<br />

ist hiebei eine direkte behalten. Der Gerichtshof weist tung einer Krankenhausambureich der Gesetzgebung <strong>und</strong><br />

Beziehung zwischen Tätern <strong>und</strong> darauf hin, dass die im nunmehlanz eines sozialmedizinischen Vollziehung in den Angelegen-<br />

Anstalten derart vorgesehen, rigen Zwischenerkenntnis als Zentrums „in diskriminierender heiten des Dienstrechts der Be-<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011


RECHT UND GEMEINDE 33<br />

diensteten der Gemeinden recht- Geröll“, „Wald“, „Gebäude“ <strong>und</strong> einer abgrenzbaren Weise sohin mer nur bedingt zulässig ist. Dafertigt<br />

keine gegenteilige Auf- „unproduktiv“ ausgewiesen ist. nicht bewirkt. Soweit die Antragbei stellen sich bei Eigentumsfassung.<br />

Als zuständiger Rechts - Mit Bescheid der Steiermärkischen stellerin im Ergebnis offenbar beschränkungen, bei denen ja<br />

träger wird hier eben nicht der Landesregierung wurde der An- vermeint, dass allein aus der ne- anders als bei einer Enteignung<br />

B<strong>und</strong>, sondern die Gemeinde trag der Antragstellerin auf eine gativen Einschätzung der Einbe- zu keinem bestimmten Zeitpunkt<br />

Wien in Anspruch genommen. jährliche Entschädigung von € ziehung am „Gr<strong>und</strong>stücksmarkt“ das Eigentum übertragen wird<br />

Die von der Beklagten gefürch- 1.779.455 sowie eine einmalige <strong>und</strong> der daraus sich ergebenden <strong>und</strong> dies zu bewerten ist, auch<br />

tete „Doppelgleisigkeit" im Fall Entschädigung von € 941.605 ab- Verkehrswertminderung schon Probleme der zeitlichen Zuord-<br />

von unterschiedlichen Ergebnisgewiesen – der OGH bestätigte ein Entschädigungsanspruch abnung. Verbleibt doch das Eigensen<br />

in den Verfahren vor den die Abweisung.<br />

leitbar wäre, entfernt sie sich vom tum weiter beim Eigentümer <strong>und</strong><br />

Dienstbehörden <strong>und</strong> den Zivil-<br />

Wortlaut der Bestimmung, die werden nur die damit verb<strong>und</strong>egerichten<br />

ist kein überzeugen- Aus der Begründung:<br />

eben auf die konkrete Nutzung nen Rechte vorübergehend oder<br />

des Argument gegen die Zuläs- Zur Auslegung der Bestim- abstellt. Allein die Möglichkeit, dauerhaft beschränkt. Damit<br />

sigkeit des Rechtswegs. Die Bemung des § 25 Abs 1 lit a NSchG eine Liegenschaft zu verkaufen stellt sich meist die Frage, ob eistimmungen<br />

der DO 1994 (zB § ist festzuhalten, dass der Gesetz- oder diese hypothekarisch zu bene „Enteignungsentschädigung“<br />

67c: Schadenersatz wegen Disgeber als Voraussetzung einerlasten, stellt noch keine „Nut- gleich für alle Zeit eine „Nutkriminierung<br />

beim beruflichen seits verlangt, dass das Gr<strong>und</strong>zung“ im Sinne der Bestimmung zungsbeeinträchtigung“abgel- Aufstieg; § 67e Abs 2: Schadenstück nicht mehr in der Art <strong>und</strong> des § 25 NSchG dar, wird doch ten soll oder ob zeitbezogen die<br />

ersatz bei Diskriminierung iSd § in dem Umfang genutzt werden hierin auf „die Art <strong>und</strong> den Um- in der jeweiligen Periode sich<br />

18a Abs 3 Z 2) gewähren dem kann, wie es zur Zeit der Einleifang“ der Nutzung des Gr<strong>und</strong>- ergebenden Beeinträchtigungen<br />

Beamten jeweils einen Anspruch tung des Verfahrens zulässig war, stücks samt Anlagen <strong>und</strong> die „Be- der Nutzung zum Gegenstand<br />

auf angemessenen Schadener- <strong>und</strong> andererseits, dass dadurch rechtigung“ hiezu vor der Erlas- der von dem jeweiligen Gesetzsatz.<br />

Dieser Begriff findet sich eine erhebliche Minderung des sung der Verordnungen abgegeber vorgesehenen Entschädi-<br />

auch in § 14 Abs 1 Wiener Ertrags, eine nachhaltige Erstellt <strong>und</strong> erst im zweiten Schritt gung gemacht werden sollen.<br />

Gleichbehandlungsgesetz. Die schwerung der Wirtschafts- auf die dadurch bewirkte Vermö- Gerade in einem Konzept, in<br />

Möglichkeit, ein Feststellungsführung oder ein sonstiger erhebgensbeeinträchtigung, die sich dem vorweg überhaupt noch<br />

begehren zu erheben, das im licher Vermögensnachteil eintritt. auch im Wert der Gr<strong>und</strong>stücke keine konkreten Ge- <strong>und</strong> Ver-<br />

Amtshaftungsprozess bei nicht Das Gesetz stellt also einerseits <strong>und</strong> der Verkaufsmöglichkeit wibote festgelegt werden <strong>und</strong> im<br />

bezifferbaren Schäden gr<strong>und</strong> - nicht auf die konkrete Nutzung, derspiegelt (vgl zum Begriff der Übrigen auch wieder die Aufhe-<br />

sätzlich zulässig ist, bleibt eben- sondern auf die Möglichkeiten Nutzung auch §§ 330, 505 ABGB). bung von Verordnungen <strong>und</strong> Beso<br />

offen wie die Frage, nach wel- dazu ab, verlangt aber anderer- Dafür, nur konkrete Ge- oder scheiden vorgesehen ist (vgl dachen<br />

Kriterien sich der „angeseits eine konkrete Nutzungsein- Verbote einer Bewertung nach § zu § 18 NSchG), spricht doch<br />

messene Schadenersatz“ beschränkung des Gr<strong>und</strong>stücks. 25 NSchG <strong>und</strong> einer Entschädi- auch bei systematischer Betrachstimmt.<br />

Nach Auffassung der Be- Diese wird aber durch die bloße gung zuzuführen, spricht auch, tung manches dafür, dass der<br />

klagten wäre ein diskriminierter Einbeziehung von Gr<strong>und</strong>stücken dass nicht sowohl eine allein auf Gesetzgeber nur bezogen auf<br />

Beamter jedenfalls auf den von in das Europaschutzgebiet durch der negativen „Markteinschät- die konkrete Nutzungsbeein-<br />

der Dienstbehörde als angemes- die Verordnungen gemäß § 13a zung“ beruhende Entschädigung trächtigung <strong>und</strong> die sich daraus<br />

sen erachteten Schadenersatz Abs 1 NSchG, soweit diese nicht zugesprochen werden kann <strong>und</strong> ergebende Minderung des Er-<br />

beschränkt, während er in einem mit der Festlegung von Ge- oder gleichzeitig dann auch noch die trags <strong>und</strong> die Erschwerung der<br />

Amtshaftungsprozess unter Um- Verboten im Sinne dieser Bestim- allenfalls später nachfolgenden Wirtschaftsführung oder den<br />

ständen einen höheren Schamung verb<strong>und</strong>en sind, (noch) konkreten Ge- <strong>und</strong> Verbote er- sonstigen Vermögensnachteil eidensbetrag<br />

<strong>und</strong> die Feststellung nicht bewirkt. Durch diese Einbeneut (gesondert) bewertet werne Entschädigungspflicht festle-<br />

der Haftung für zukünftige Schäziehung wird vorweg nur der den können. Auch deshalb stellt gen wollte. Nur insoweit ist ja<br />

den durchsetzen könnte (OGH Schutzzweck allfälliger Verträg- das Abstellen auf konkrete Ge- auch eine konkrete Einschät-<br />

8.9.2009, 1 Ob 153/09w).<br />

lichkeitsprüfungen nach § 13b <strong>und</strong> Verbote die offensichtlich zung <strong>und</strong> etwa der Zuspruch ei-<br />

NSchG festgelegt, ohne dass vom Gesetzgeber beabsichtigte nes die Ausfälle ausgleichenden<br />

OGH zur Entschädigung durch die Einbeziehung in das alleinige Lösung dar.<br />

Entschädigungsbetrags möglich<br />

Europaschutzgebiet überhaupt Soweit sich die Antragstellerin (vgl auch dazu, dass bei Berück-<br />

bei Ausweisung eines festgelegt wäre, dass nur diese darauf beruft, dass der Oberste sichtigung bloß fiktiver Verwen-<br />

Europaschutzgebietes Gr<strong>und</strong>stücke von einer allfälligen Gerichtshof doch in verschiededungsmöglichkeiten unter Um-<br />

Prüfungsinitiative der Landesrenen anderen Zusammenhängen ständen sogar eine nicht er-<br />

Sachverhalt:<br />

gierung erfasst werden. So wäre <strong>und</strong> teilweise auch im Bereich wünschte Besserstellung ge-<br />

Die Steiermärkische Landesre- es durchaus denkbar, dass auch der Naturschutzgesetze auch auf genüber dem Zustand vor der<br />

gierung (Antragsgegnerin) hat, Großprojekte außerhalb dieser eine Minderung des Verkehrs- naturschutzrechtlichen Erfas-<br />

gestützt auf § 13a Abs 1 des Stei- Europaschutzgebiete oder Prowerts abgestellt habe, ist dem sung eintreten würde). Die<br />

ermärkischenNaturschutzgesetjekte auf Nachbargr<strong>und</strong>stücken entgegenzuhalten, dass es dabei Rechtsansicht der Antragsgegzes<br />

(NSchG), mit Verordnung die zu einer erheblichen Beeinträch- immer nur um den zweiten nerin, dass eine Entschädigung<br />

„Hochlagen der östlichen Wölzer tigung des Schutzzwecks des Eu- Schritt, also die Bewertung von nach § 13b NSchG mangels Auf-<br />

Tauern <strong>und</strong> Seckauer Alpen“ zum ropaschutzgebietes führen kön- Nutzungseinschränkungen ging. zählung in § 25 NSchG nicht in<br />

Europaschutzgebiet <strong>und</strong> mit einer nen <strong>und</strong> insoweit ebenfalls ein Insgesamt kann festgehalten Betracht komme, ist keiner wei-<br />

weiteren ebenfalls auf § 13a Abs 1 derartiges Verträglichkeitsprü- werden, dass die verschiedenen teren Prüfung zu unterziehen,<br />

des NSchG gestützten Verordnung fungsverfahren nach § 13b Entschädigungsbestimmungen weil Gegenstand nur die Ver-<br />

das Gebiet „Niedere Tauern“ zum NSchG eingeleitet wird. Eine un- in den unterschiedlichen Rechtsordnungen nach § 13a NSchG<br />

Europaschutzgebiet erklärt. In diemittelbare Beeinträchtigung der bereichen etwa Raumordnung, <strong>und</strong> der Anspruch auf eine Entsen<br />

Gebieten liegen mehr als 300 Nutzung der im Europaschutzge- Wasserrecht oder auch zum Naschädigung auf Gr<strong>und</strong>lage einer<br />

Gr<strong>und</strong>stücke der Antragstellerin biet erfassten Liegenschaften turschutz, noch dazu in unter- allfälligen Minderung des Ver-<br />

(Stiftung) mit einem Flächenaus- wird also allein durch die Einbeschiedlichen Landesgesetzen, kehrswerts der Liegenschaften<br />

maß von über 3.700 ha, für die als ziehung ohne Festlegung von verschieden ausgeführt sind <strong>und</strong> waren (OGH 29.9.2009, 8 Ob<br />

Nutzungsart „Alpe“, „Fels- <strong>und</strong> konkreten Ge- <strong>und</strong> Verboten in insoweit auch ein Vergleich im- 35/09v).<br />

www.buergermeisterzeitung.at | de§<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011


34 PERSONELLES<br />

Königsberger-Ludwig:<br />

Ein großes Dankeschön an Bgm. Katzengruber<br />

„Die Stadt Amstetten wurde jahrzehntelang von Bürgermeister<br />

Herbert Katzengruber geprägt, gestaltet <strong>und</strong><br />

er hat eine ganz Reihe wichtiger kommunaler Projekte<br />

angepackt <strong>und</strong> umgesetzt“, würdigt die SPÖ-Bezirksvorsitzende<br />

NRin Ulrike Königsberger-Ludwig in Amstetten<br />

das Lebenswerk von Bgm. Herbert Katzengruber,<br />

der am 31. August seinen Rücktritt für Ende September<br />

angekündigt hat.<br />

Die Politikerin hebt dabei seinen offenen Umgang mit<br />

Anderen hervor: „Er ist nicht nur für die positive Entwicklung<br />

in unserer Stadt Amstetten maßgeblich verantwortlich,<br />

sondern ist mir auch ein guter Fre<strong>und</strong>! Seine<br />

große Gabe ist es, dass er uns nicht nur als Politiker,<br />

sondern vor allem als Mensch begleitet hat <strong>und</strong> wir unter<br />

seiner Führung wachsen konnten.“ Königsberger-<br />

Ludwig sei stolz darauf, mit ihm gemeinsam in seinem<br />

Team als Stadträtin tätig zu sein: „Ich bedanke mich für<br />

die Arbeit von Herbert Katzengruber als Bürgermeister<br />

in Amstetten, als Bezirksgeschäftsführer der SPÖ <strong>und</strong><br />

dass er für alle FunktionärInnen immer ein wichtiger,<br />

kompetenter Ansprechpartner gewesen ist!“<br />

Neuer Vizebürgermeister in Asperhofen<br />

Bezirkshauptmann Mag. Josef Kronister hat im Beisein von<br />

Bürgermeister Josef Eckl zum Vizebürgermeister der Marktgemeinde<br />

Asperhofen angelobt.<br />

Änderungen im St. Veiter Gemeinderat<br />

Aufgr<strong>und</strong> des Wechsels von Günter Leikam in den<br />

Kärntner Landtag legte dieser per 16. August sein Amt<br />

als Zweiter Vizebürgermeister zurück, bleibt jedoch<br />

einfaches Gemeinderatsmitglied. In der Sitzung am 17.<br />

August wurde Ing. Martin Kulmer (bisher schon Stadtrat)<br />

als Zweiter Vizebürgermeister angelobt. Vzbgm.<br />

Ing. Martin Kulmer bleibt wie bisher Referent für Wohnungswesen,<br />

Liegenschaften, Schulwesen <strong>und</strong> Personal.<br />

Neu im Stadtrat ist GR Manfred Kerschbaumer, der<br />

die Referate Finanzen, Jugend <strong>und</strong> Sport von Günter<br />

Leikam übernommen hat.<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

Neue Leiterin für die MA 13<br />

Die für Bildung <strong>und</strong> außerschulische<br />

Jugendbetreuung zuständige<br />

Magistratsabteilung 13 hat eine neue<br />

Chefin. Magistratsdirektor Dr. Erich<br />

Hechtner überreichte Dr.in Martina<br />

Schmied am Dienstag ihr Bestellungsdekret.<br />

Die 51jährige Juristin<br />

ist Nachfolgerin von Dr. Anton Krotky<br />

(60), der die Abteilung in den<br />

letzten sechs Jahren geleitet hatte.<br />

Zum Amtsantritt der neuen Abteilungsleiterin<br />

waren auch ihr politischer Ressortchef<br />

Stadtrat Christian Oxonitsch, Personalstadträtin<br />

Sandra Frauenberger, Stadtrat<br />

Michael Ludwig <strong>und</strong> stellvertretender<br />

Hauptgruppenobmann Michael Ker-<br />

BZÖ-Generalsekretär Ebner tritt zurück<br />

BZÖ-Generalsekretär Christian Ebner<br />

ist zurückgetreten. Der bisherige Bündniskoordinator<br />

Markus Fauland übernimmt<br />

von Ebner die politischen <strong>und</strong> medialen<br />

Agenden, die Funktion des Generalsekretärs<br />

soll es demnach beim BZÖ<br />

künftig nicht mehr geben. „Mir geht es<br />

darum, eine schlagkräftige <strong>und</strong> wahlkampfbereite<br />

schlanke Struktur im BZÖ<br />

zu schaffen“, meinte Parteichef Josef Bucher.<br />

Er bezeichnete den 43-Jährigen Fauland<br />

als „erfahrenen Politiker, ein Vollprofi,<br />

der das politische Geschäft beherrscht<br />

<strong>und</strong> auch bisher eine zentrale<br />

Aichinger neuer Klubobmann der Wiener ÖVP<br />

Die Wiener ÖVP hat eine wichtige personelle<br />

Weichenstellung fixiert: Fritz Aichinger<br />

wird neuer Klubchef. Er wurde<br />

in einer r<strong>und</strong> einstündigen Klub-Vollversammlung,<br />

die im Rathaus stattfand, mit<br />

16 zu vier Stimmen gewählt. Damit tritt<br />

der langjährige Mandatar <strong>und</strong> Handelsobmann<br />

in der Wirtschaftskammer Österreich<br />

auf Klubebene die Nachfolge von<br />

Gnadendorf:<br />

Neuwahl des<br />

Vizebürgermeisters<br />

Herr Herbert Strasser hat<br />

sein Mandat als Gemeinderat<br />

<strong>und</strong> damit auch sein<br />

Amt als Vizebürgermeister<br />

der Gemeinde Gnadendorf<br />

zurückgelegt. Bei der am<br />

13. Juli 2011 durchgeführten<br />

Wahl wurde Herr Josef<br />

Weichselbaum, 2152 Zwentendorf<br />

3, ÖVP, zum Vizebürgermeister<br />

gewählt. Die<br />

Angelobung durch Bezirkshauptmann<br />

Dr. Gerhard<br />

Schütt erfolgte am 21. Juli<br />

2011.<br />

schbaumer für die Gewerkschaft<br />

der Gemeindebedienstetengekommen.<br />

Magistratsdirektor<br />

Hechtner wies auf das breite<br />

Aufgabenfeld der MA<br />

13 hin, dessen gemeinsame<br />

Klammer die Bereitstellung<br />

<strong>und</strong> Förderung qualitätsvoller<br />

Bildungs- <strong>und</strong><br />

Freizeitangebote für die<br />

Wiener Bevölkerung sei.<br />

Die von ihr gemeinsam mit zahlreichen<br />

PartnerInnen angebotene Infrastruktur<br />

von Wissen <strong>und</strong> Kultur, Pädagogik <strong>und</strong><br />

Unterhaltung leistet auch einen Beitrag<br />

im Sinne der Chancengleichheit <strong>und</strong> des<br />

gesellschaftlichen Ausgleichs.<br />

Foto: Schaub-Walzer/PID<br />

Rolle im BZÖ innegehabt hat“. Der gebürtige<br />

Salzburger ist seit 2008 Bündniskoordinator.<br />

Nun zeichnet er neben seinen<br />

bisherigen Aufgaben – der Organisation<br />

<strong>und</strong> internen Koordination – auch für<br />

mediale Auftritte verantwortlich. Die Position<br />

des Generalsekretärs werde dadurch<br />

obsolet, spricht Bucher auch von<br />

einer Verschlankung an der Parteispitze.<br />

Faulands Vorgänger Ebner war als<br />

Quereinsteiger im Mai des Vorjahres<br />

zum Generalsekretär gekürt worden,<br />

agierte in dieser Position aber eher unglücklich.<br />

Der Niederösterreicher war<br />

nur r<strong>und</strong> 16 Monate Parteimanager.<br />

Christine Marek an. Marek war als Partei-<br />

<strong>und</strong> Klubchefin der Wiener Volkspartei<br />

zurückgetreten. Wer ihr an der<br />

Parteispitze nachfolgt, ist noch völlig offen.<br />

Derzeit führt die Nationalratsabgeordnete<br />

Gabriele Tamandl interimistisch<br />

die Wiener ÖVP. Eine Entscheidung über<br />

den neuen Obmann soll bis zu einem<br />

Parteitag im Frühjahr fallen.<br />

Foto: BH Mistelbach


Neue Bürgermeisterin in Rauchwart<br />

Weiterhin die klare Nummer 1 in der<br />

Kommunalpolitik im Burgenland bleibt<br />

die SPÖ. Mit der gewonnenBürgermeisterwahl<br />

in Rauchwart<br />

hält die SPÖ weiterhin<br />

bei 88 von 171<br />

BürgermeisterInnen<br />

landesweit <strong>und</strong> bleibt<br />

damit klar Kommunalpartei<br />

Nummer 1 im<br />

Burgenland.<br />

Der Sieg für Michaela<br />

Raber ist hochverdient<br />

<strong>und</strong> der GVV<br />

Burgenland freut sich<br />

über eine neue Bürgermeisterin.<br />

Bei den letzten Gemeinderatswahlen<br />

im<br />

Fellner ist neuer Geschäftsführer der Kärntner SPÖ<br />

Die SPÖ Kärnten hat Daniel Fellner<br />

als neuen Landesgeschäftsführer präsentiert.<br />

Der 34-Jährige wird die Funktion<br />

ab 1. September übernehmen. Eine<br />

Neubesetzung war nötig geworden,<br />

da Geschäftsführer-Vorgänger Hans-<br />

Peter Schlagholz im Frühsommer zum<br />

Bürgermeister der Stadtgemeinde<br />

Wolfsberg gewählt worden war.<br />

Fellner bleibt wie bisher SP-Fraktionschef<br />

<strong>und</strong> Gemeinderat in seiner<br />

Heimatstadt St. Andrä im Lavanttal<br />

(Bezirk Wolfsberg). Seine Arbeit als<br />

Chef der Landesleitstelle des Roten<br />

Kreuzes gibt er auf. Der dreifache Vater<br />

<strong>und</strong> Absolvent der sogenannten<br />

„SPÖ-Nachwuchs akademie“ in Kärnten<br />

ist ausgebildeter Notfallsanitäter<br />

<strong>und</strong> seit 1998 beim Roten Kreuz Kärnten<br />

tätig. „Ich habe schon dort die<br />

Strukturänderung von den Bezirksleit-<br />

SP-Chef Ackerl geht „zu 99 Prozent“ im Jahr 2013<br />

Der oberösterreichische SPÖ-Vorsitzende<br />

<strong>und</strong> Landeshauptmannstellvertreter<br />

Ackerl wird „zu 99 Prozent“ im Jahr<br />

2013 Abschied aus der Politik nehmen.<br />

Das kündigte er in einem Interview mit<br />

den Oberösterreichischen Nachrichten<br />

an. Auf die Frage nach einem Nachfolger<br />

erklärte der 65-Jährige: „Ich sage,<br />

wie es ist: Ich weiß das heute noch<br />

nicht.“<br />

Demnach wird Ackerl beim kommenden<br />

Parteitag im November noch einmal<br />

als Vorsitzender kandidieren. Beim darauffolgenden<br />

im Herbst 2013 sollte es<br />

aber zu einem Wechsel kommen. „Ich<br />

bin überzeugt, dass wir bis dahin eine so<br />

gute Crew haben, dass man mich als<br />

Führungsorgan nicht mehr braucht“,<br />

sagte Ackerl. Das müsse aber einvernehmlich<br />

geschehen, deswegen gebe es<br />

www.buergermeisterzeitung.at | de<br />

Jahr 2007 wurde die SPÖ klarer Sieger.<br />

Mit Steinberg-Dörfl, Zurndorf <strong>und</strong> Wörterberg<br />

wanderten<br />

seit 2007 nunmehr<br />

drei weitere Bürgermeistersessel<br />

von der<br />

ÖVP zur SPÖ. In Stinatz<br />

<strong>und</strong> Potzneusiedl<br />

ging die Wahl verloren.<br />

Rauchwart wurde<br />

nun, nach dem tragischen,<br />

viel zu<br />

Foto: SPÖ<br />

frühen Tod von Langzeitbürgermeister<br />

Willibald Höchtl von<br />

SP-Kandidatin Michaela<br />

Raber mit 249 zu<br />

157 Stimmen bei nur<br />

9 ungültigen Stimmen<br />

glasklar gewonnen.<br />

stellen zu einer Landesleitstelle gemanagt.<br />

Als Landesgeschäftsführer der<br />

SPÖ bin ich also bestens darauf vorbereitet,<br />

anstehende strukturelle Änderungen<br />

vorzunehmen“, sagte Fellner<br />

vor Journalisten.<br />

Der Ingenieur will „die parteiinterne<br />

Kommunikation verbessern“. „In der<br />

Vergangenheit sind zum Teil auch die<br />

Parteimitglieder nicht so betreut worden,<br />

wie es sein sollte. Die SPÖ in<br />

Kärnten war auch oft zu still.“ Verbesserungen<br />

werde es rasch geben <strong>und</strong> er<br />

werde „das Amt nutzen, um Dinge aufzuzeigen,<br />

die falsch laufen“. Für SPÖ-<br />

Landesparteichef Peter Kaiser ist der<br />

neue Geschäftsführer „ein Signal an<br />

die Jugend“ in Kärnten. „Sie ist aufgerufen<br />

<strong>und</strong> willkommen, politisch Verantwortung<br />

zu übernehmen“, so Kaiser.<br />

auch einigen Diskussionsbedarf. Die<br />

nächste Landtagswahl in Oberösterreich<br />

ist 2015 vorgesehen.<br />

Bisher hatte es von Ackerl geheißen,<br />

er mache seine Entscheidung auch von<br />

der Nachfolgeregelung an der Spitze der<br />

ÖVP abhängig. Deren Landesparteiobmann,<br />

Landeshauptmann Pühringer (61),<br />

hat zuletzt erklärt: „Ob ich noch einmal<br />

antrete, entscheide ich rechtzeitig. Nix<br />

ist fix.“<br />

Ackerl ist nach der schmerzlichen Niederlage<br />

bei der Landtagswahl am 27.<br />

September 2009 (minus 13,38 Prozentpunkte<br />

auf knapp 25 Prozent) bei einem<br />

außerordentlichen Parteitag mit 93,6<br />

Prozent zum Nachfolger des zurückgetretenen<br />

Erich Haider gewählt worden.<br />

Er hat in der Folge einen Reformprozess<br />

eingeleitet.<br />

Foto: Bgld. Landesmedienservice<br />

PERSONELLES<br />

Burgenlands Militärkommandant<br />

übernimmt KFOR-Vizekommando<br />

Der Militärkommandant des Burgenlands, Brigadier<br />

Johann Luif, der als erster Österreicher Stellvertretender<br />

Kommandant der Kosovo-Schutztruppe KFOR wird,<br />

wurde am 1.<br />

September<br />

2011 im Landhaus<br />

in Eisenstadt<br />

von Landeshauptmann<br />

Hans Niessl<br />

verabschiedet.<br />

Landeshauptmann<br />

Hans<br />

Niessl <strong>und</strong><br />

Brigadier<br />

Johann Luif<br />

Festsitzung zum Bürgermeistergeburtstag<br />

Am 19. August wurde in Raaba mit einer Festsitzung<br />

des Gemeinderates <strong>und</strong> zahlreichen Ehrengästen der 75.<br />

Geburtstag von Bürgermeister Josef Gangl gefeiert. Der<br />

ebenfalls anwesende Landeshauptmann Franz Voves<br />

zählte Gangl zu den ganz großen Bürgermeistern der<br />

Steiermark: „Wenn jemand 43 Jahre politisch tätig ist,<br />

dann ist das eine unglaubliche Leistung <strong>und</strong> muss gewürdigt<br />

werden – ich bin vom persönlichen Werdegang<br />

des Bürgermeisters Gangl beeindruckt!“ Im Zuge der<br />

Festsitzung erhielt der Jubilar neben zahlreichen Komplimenten<br />

vom Landesoberhaupt auch die Viktor-Adler-<br />

Plakette.<br />

Josef Gangl wurde 1936 in Graz geboren, nach seiner<br />

Lehre zum „Bau- <strong>und</strong> Kunstschlosser“ begann er 1955<br />

bei der ÖBB <strong>und</strong> diente sich dort bis zum Werkmeister<br />

hinauf. Von 1958 bis 1963 war der nunmehrige Bürgermeister<br />

als ÖBB-Betriebsrat gewerkschaftlich tätig.<br />

Schon 1963 entschied er sich dann in die Kommunalpolitik<br />

einzusteigen, ab 1968 war er Gemeinderat in Raaba<br />

<strong>und</strong> seit 1990 ist er Bürgermeister. Neben Gangls Tätigkeit<br />

in der Gemeinde ist er auch in vielen überregionalen<br />

Gremien – wie dem „Hügelland östlich von Graz“, dem<br />

„Sozialhilfeverband Graz Umgebung“ oder dem Gemeindeverband<br />

„Kleinregion GU-SÜD“ – politisch engagiert.<br />

Josef Gangl ist verheiratet <strong>und</strong> hat zwei Söhne.<br />

Jubilar Bgm. Josef Gangl <strong>und</strong> LH Franz Voves Foto: Pachernegg<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

35


36 FACHTHEMA<br />

Zur Forderungs- <strong>und</strong> <strong>Verbotskultur</strong> <strong>deutscher</strong> <strong>Parteien</strong> –<br />

ein (durchaus ernst gemeinter) Versuch mit Google<br />

Von Dr. Manfred Miller<br />

Es vergeht kaum ein Tag, an dem man nicht von einer Forderung irgend<br />

eines einzelnen Politikers oder irgend einer Partei auf den verschiedenen<br />

Ebenen des politisch-ad ministrativen Systems – B<strong>und</strong>, Länder<br />

<strong>und</strong> Kommunen – in den Medien hört oder liest. Diese Forderungen<br />

können sowohl negativ als auch positiv formuliert sein. Es wird also<br />

entweder das Verbot von irgend etwas oder die Einführung von irgend<br />

etwas gefordert. Die Frage ist, ob es dabei eine Forderungs- bzw.<br />

<strong>Verbotskultur</strong> gibt, bestimmte <strong>Parteien</strong> bei ihren Forderungen be -<br />

stimmte Politikfelder besetzen oder vielmehr eine Gleichverteilung<br />

vorherrscht. Erste An haltspunkte über die Verteilung solcher Forderungen<br />

in quantitativer Hinsicht liefert eine kleine Recherche mit<br />

„Google“ 1 :<br />

Verbotsforderungen der <strong>Parteien</strong><br />

„Linke fordert Verbot“: 24.700 Treffer<br />

„FDP fordert Verbot“: 44.900 Treffer<br />

„CDU fordert Verbot“: 47.500 Treffer<br />

„SPD fordert Verbot“: 50.500 Treffer<br />

„Grüne fordern Verbot: 111.000 Treffer<br />

Auf der Basis dieser Daten kann bereits die These formuliert werden,<br />

dass bei den Grünen eine sehr ausgeprägte <strong>Verbotskultur</strong> vorhanden<br />

ist, die Partei mithin stärker als die anderen <strong>Parteien</strong> Verbotsforderungen<br />

erhebt. Erstaunlich niedrig waren die Verbotsforderungen<br />

bei der „Linken“, in etwa gleich auf liegen FDP, CDU <strong>und</strong> SPD. Aus<br />

der Zahl der Treffer kann zu mindest tendenziell auch auf die Stärke<br />

der politischen Aktivitäten einer Partei geschlossen werden. Insbesondere<br />

bei der FDP sollte berücksichtigt werden, dass bei den kleineren<br />

<strong>Parteien</strong> die vergleichsweise geringe Mitglieder- <strong>und</strong> Mitarbeiterzahl<br />

die mediale Präsenz beeinflusst, die FDP mithin als vergleichsweise<br />

aktiv zu betrachten ist.<br />

Selbstverständlich lässt sich diese Betrachtungsweise umkehren,<br />

wenn man die positiv formulierten Forderungen betrachtet, also die<br />

Forderungen nach Einführung von irgend etwas 2 . Um die Zahl der<br />

Treffer in Grenzen zu halten, wurde die Formulierung „fordert die Ein -<br />

führung“ gewählt. Im Ergebnis kamen die wenigsten Forderungen von<br />

der Linken, die meisten Forderungen von den Grünen, FDP, CDU <strong>und</strong><br />

SPD lagen wieder im Mittelfeld.<br />

Forderungen der <strong>Parteien</strong> nach Einführung …<br />

„Linke fordert die Einführung“: 96 Treffer (auf 3 Seiten)<br />

„FDP fordert die Einführung“: 6.620 Treffer (auf 11 Seiten)<br />

„CDU fordert die Einführung“: 3.050 Treffer (auf 6 Seiten)<br />

„SPD fordert die Einführung“: 5.030 Treffer (auf 5 Seiten)<br />

„Grüne fordern die Einführung“: 17.600 Treffer (auf 7 Seiten)<br />

Man sollte diese Ergebnisse nicht überinterpretieren, da die mit<br />

Google recherchierten Zu sammenhänge erheblichen methodischen<br />

Bedenken <strong>und</strong> Einschränkungen ausgesetzt sind. Ein Treffer kann<br />

sich also sowohl auf ein komplexes Parteiprogramm auf B<strong>und</strong>esebene<br />

als auch auf eine Pressemitteilung auf Kreis- oder Gemeindeebene<br />

beziehen. Naturgemäß ent halten Partei- oder Wahlprogramme zudem<br />

eine ganze Reihe von Schlüsselwörtern, die die Recherche<br />

beein flussen, während einzelne Pressemitteilungen oder Interviews<br />

häufig nur einen politischen Streitpunkt zum Gegenstand haben. Anderseits:<br />

Wird ein politisches Thema in einer Partei gerade auf allen<br />

Ebenen diskutiert, taucht es unter Umständen bei allen Kreisverbänden<br />

auf <strong>und</strong> erhöht auf diese Weise die Trefferliste durchaus repräsentativ.<br />

Die Liste der methodischen Probleme ließe sich fast beliebig<br />

fortsetzen.<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

Gewiß kann auch über die Wahl der Suchwörter das Ergebnis beeinflusst<br />

werden. Daher kommt nachfolgend eine etwas verfeinerte Auswertungsstrategie<br />

zum Einsatz: Zunächst werden aus der in Tabelle 1<br />

dargestellten Recherche weitere Suchwörter gewonnen. Dabei reduziert<br />

sich die Präsentation der Ergebnisse bei Google mit Ausnahme<br />

der Ergebnisse für die Grünen auf vergleichsweise wenigen Seiten<br />

(Linke: 12, FDP: 3, CDU: 10, SPD: 7, Grüne: auch nach 20 Seiten noch<br />

kein Ende in Sicht). Mithin zeigt Google zunächst sehr viel red<strong>und</strong>ante<br />

Information an, so dass sich die wesentlichen Inhalte am Ende auf ein<br />

Minimum verdichten lassen:<br />

Verbotsforderungen – Partei XY fordert das Verbot von …<br />

Linke:<br />

CSS (nach EU-Richtlinie)<br />

Firmenspenden<br />

Kameradschaft<br />

Leiharbeit (in Atomanlagen)<br />

Netzsperren<br />

Verein Gedächtnisstätte<br />

FDP:<br />

(neue) Staatsschulden<br />

Online-Durchsuchungen<br />

rechtsextrem (Gruppie rungen)<br />

CDU:<br />

Big Brother<br />

Demonstrationen<br />

Facebook-Partys<br />

Gentests<br />

Killerspiele<br />

Kofferwörtern<br />

Laserpointer<br />

Präimplantationsdiagnostik<br />

Rockerbanden<br />

Schwerlastverkehr<br />

Second Initial<br />

SPD:<br />

Ertragsbonus (von Kranken hauschefs)<br />

Ethanol-Kamine<br />

Handy-Masten<br />

Homöopathie<br />

Klonfleisch<br />

MON 810<br />

Nachtflüge<br />

NPD<br />

Saufparties<br />

Scientology<br />

Spekulationsgeschäfte<br />

Waffen<br />

Grüne:<br />

Alkohol<br />

Bordelle<br />

Burschenschaften<br />

Demonstrationen<br />

(Haltung exotischer) Tiere<br />

Killerspiele<br />

Lkw<br />

Maisbeizmittel<br />

Motorräder<br />

Motorroller<br />

Nachtflüge<br />

Nazi<br />

Spielhallen<br />

Tiefseebohrungen<br />

Waffen<br />

Werbung<br />

(Wild) Tiere (im Zirkus)<br />

Zigarettenautomaten<br />

Züchtung<br />

Diese Suchwörter machen die ursprünglich von den <strong>Parteien</strong> bzw.<br />

den Politikern ge äußerten Forderungen deutlich unschärfer, teilweise<br />

sogar in sinnverzerrender Weise. Wenn etwa von Homöopathie die Rede<br />

ist, geht es selbstverständlich nicht um ein komplettes Verbot der<br />

Homöopathie, sondern deren Bezahlung auf Kosten der gesetzlichen<br />

Kassen. Tiere an sich möchte selbstverständlich auch keine Partei verbieten.<br />

Vielmehr geht es hier um bestimmte Tiere, deren Haltung verboten<br />

werden soll. Auch soll die Kameradschaft an sich natürlich nicht<br />

verboten werden, sondern lediglich bestimmte rechte Kamerad -<br />

schaften. Dies zur Erläuterung. Der Begriff Kameradschaft bleibt aber<br />

1 Die Recherche wurde am 23. Juli 2011 durchgeführt. Um genau die gewünschten<br />

Ergebnisse zu er zielen, wurde der gesuchte Text in „Anführungszeichen“<br />

eingeschlossen.<br />

2 Die Recherche wurde am 23. <strong>und</strong> 24. Juli 2011 durchgeführt. In beiden Recherchen<br />

wurde die Suche für die Grünen nicht auf Deutschland beschränkt, d. h.<br />

es tauchen auch Treffer auf, die sich auf Österreich oder auf die Schweiz beziehen.<br />

Von der Größenordnung <strong>und</strong> in Anbetracht der hohen politischen Vergleichbarkeit<br />

grüner Politik in Deutschland <strong>und</strong> in Österreich ist dieser Umstand<br />

jedoch zu vernachlässigen.


trotz der Ver kürzung ein brauchbarer In dikator für den unterschiedlichen<br />

Umgang der <strong>Parteien</strong> mit dem Verbot rechter Kamerad schaften,<br />

da die Kameradschaft im landläufigen Sinn vermutlich nur selten in<br />

Parteiver öffentlichungen auftauchen wird. Gleiches gilt für den Begriff<br />

der Tiere. Zu rechtfertigen ist die zum Einsatz kommende Reduktion<br />

von Begriffen dadurch, dass die oben gelisteten Suchwörter nur auf<br />

diese Weise <strong>und</strong> ohne Nennung der einzelnen <strong>Parteien</strong> alphabetisch<br />

sortiert <strong>und</strong> zu einer einheitlichen Such liste für alle <strong>Parteien</strong> verb<strong>und</strong>en<br />

werden können. Das Ergebnis der Suche, bereits sortiert nach bestimmten<br />

Politikfeldern, zeigt die folgende Tabelle. Quantitativ unbedeutende<br />

Themen wurden bereits eliminiert:<br />

Trefferliste mit Verbotsforderungen nach Politikfeldern<br />

� ���� ���� ���� ������ ������ ������������<br />

����������� �� �� �� �� ������ ��������������������<br />

������������ �� �� ������ �� �� �����������<br />

��������� ������ �� �� �� ����� ������������������<br />

������������������������<br />

�������� ������ �� �� ������ ����� �����������������������<br />

������������������������<br />

������������ ����� �� ����� ����� ����� �����������������������<br />

�������������������� �� �� �� ������ ���� �����������������������<br />

���������������������� �� ����� �� �� ����� ���������<br />

������������ ����� ���� �� ���� �� �����������������<br />

�����������������<br />

��������<br />

����������� ���� �� �� �� �����<br />

���������������������������<br />

������������� �� �� �� ��� ���� ��������<br />

���������������������������<br />

������� ������ �� ������ ������ ����� ��������<br />

���������������������������<br />

���������������� ����� �� �� ����� ����� ����������������������<br />

���������������������������<br />

���� �� �� �� ��� ��� ��������������������<br />

���������������������������<br />

���������������� ������ �� ������ ������ ����� �����������������<br />

�������������� �� �� �� ��� ����� ������������������<br />

������������� �� �� ��� ����� ����� ������������������<br />

������������������������ �� �� �� ���� ���� ������������������<br />

��������������������������������<br />

����� ������ ������ �� ������ ����� ������������<br />

��������������������������������<br />

���� ����� ����� ����� ����� ����� ������������<br />

������������� ����� ���� �� �� �� ������������������<br />

������ ������ �� ������ ������ ����� ����������������������<br />

��������������� �� �� �� ������ ��� �������������������<br />

�������� �� �� ����� �� �� �������������������<br />

��������� �� �� �� ������ ��� �����������������������<br />

�������������� �� �� �� ������ �� �����������<br />

������������ �� �� �� ��� ��� �����������<br />

�������� ������ �� ������ ������ ����� �����������<br />

���������������������� �� �� �� ����� ����� ������������������������<br />

�������������������������<br />

��������������� ����� �� �� ����� ����� ��������<br />

���� �� �� �� ������ ����� �����������������������<br />

����������� �� �� ��� ����� ����� �����������������������<br />

������������ �� �� �� ����� �� �����������������������<br />

����������� �� �� �� ��� �� �����������������������<br />

������������������ �� �� �� ������ �� �����������������������<br />

Aus der vorstehenden Tabelle können bereits recht deutliche Trends<br />

abgeleitet werden. So wird etwa die Leiharbeit vor allem von der Linken<br />

thematisiert (Bereich Arbeit <strong>und</strong> Soziales), während im Politikfeld<br />

Ges<strong>und</strong>heit das Thema Gentests vor allem von der CDU besetzt ist, die<br />

Themen Alkohol <strong>und</strong> Saufparties vor allem von der CDU <strong>und</strong> den Grünen.<br />

Das Verbot von Online-Durchsuchungen thematisieren vor allem<br />

die Linken <strong>und</strong> die FDP. Das Politikfeld Öffentliche Sicherheit <strong>und</strong><br />

Ordnung ist mit Ausnahme der FDP von allen <strong>Parteien</strong> gleicher maßen<br />

besetzt, wenn es um Verbote rechtsgerichteter Organisationen geht,<br />

hinkt lediglich die SPD etwas gegenüber den Forderungskatalogen der<br />

anderen <strong>Parteien</strong> zurück. Im Politik feld Umwelt sind erwartungsgemäß<br />

die Grünen sehr stark präsent, im Politikfeld Wirtschaft dominieren die<br />

Verbotsforderungen der Grünen, während sich CDU, FDP <strong>und</strong> SPD<br />

auffallend bedeckt halten.<br />

3 Partei 1: CDU, Partei 2: FDP, Partei 3: SPD, Partei 4: Grüne, Partei 5: Linke<br />

www.buergermeisterzeitung.at | de<br />

Verbotsforderungen im Politikfeld Wirtschaft <strong>und</strong> Verkehr 3<br />

FACHTHEMA<br />

Mit Ausnahme des Themas Werbung ist eine Konzentration der<br />

Treffer bei den Grünen zu beobachten. Nachfolgend werden die Verbotsforderungen<br />

der <strong>Parteien</strong> aufgelistet, sortiert nach Partei <strong>und</strong> Häufigkeit<br />

der Treffer bei Google:<br />

Verbote – die Schwerpunkte der<br />

CDU<br />

Demonstrationen 43200<br />

Werbung 42900<br />

Waffen 42800<br />

Alkohol 42700<br />

Tiere 42700<br />

Nazi 42600<br />

Gentests 42000<br />

Saufparties 2500<br />

Killerspiele 2310<br />

NPD 1990<br />

Big Brother 1470<br />

Facebook-Partys 1450<br />

Staatsschulden 1010<br />

Präimplantationsdiagnostik 471<br />

Verbote – die Schwerpunkte der FDP<br />

Nazi 42900<br />

NPD 1780<br />

Online-Durchsuchungen 1130<br />

Big Brother 302<br />

Killerspiele 134<br />

Verbote – die Schwerpunkte der SPD<br />

Demonstrationen 49000<br />

Tiere 46500<br />

Werbung 46500<br />

Waffen 46100<br />

Homöopathie 44500<br />

NPD 5180<br />

Saufparties 2330<br />

MON 180 1920<br />

Motorräder 90<br />

Verbote – die Schwerpunkte der<br />

Grünen<br />

Tiere 83400<br />

Werbung 74700<br />

Züchtung 70900<br />

Zigarettenautomaten 65100<br />

Waffen 60100<br />

Alkohol 53800<br />

Nazi 53100<br />

Schwerlastverkehr 51100<br />

Lkw 51000<br />

Demonstrationen 46600<br />

Firmenspenden 44200<br />

Maisbeizmittel 43600<br />

Saufparties 9950<br />

rechtsextrem 9340<br />

Facebook-Partys 7520<br />

NPD 4050<br />

Staatsschulden 2670<br />

Burschenschaften 2660<br />

Spekulationsgeschäfte 2140<br />

Motorroller 1930<br />

Motorräder 1750<br />

Big Brother 285<br />

Verein Gedächtnisstätte 136<br />

CSS 85<br />

Kameradschaft 57<br />

Spielhallen 44<br />

Nachtflüge 41<br />

Verbote – die Schwerpunkte der<br />

Linken<br />

Leiharbeit 19000<br />

Demonstrationen 9180<br />

Saufparties 8540<br />

Nazi 8240<br />

Staatsschulden 7870<br />

Waffen 7840<br />

Lkw 7780<br />

NPD 7760<br />

rechtsextrem 7560<br />

Alkohol 7100<br />

Online-Durchsuchungen 5320<br />

Spekulationsgeschäfte 5040<br />

Tiere 5020<br />

Kameradschaft 4300<br />

Werbung 4140<br />

Facebook-Partys 4060<br />

Präimplantationsdiagnostik 2020<br />

Gentests 1300<br />

Motorräder 1250<br />

Verein Gedächtnisstätte 762<br />

Rockerbanden 353<br />

Zigarettenautomaten 136<br />

CSS 70<br />

Interessant ist, dass die Verbotsliste der Grünen <strong>und</strong> der Linken am<br />

längsten ausfällt. Das Vorgehen gegen Demonstrationen insbesondere<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

37


38 FACHTHEMA<br />

von rechtsgerichteten Organisationen steht sowohl bei der CDU als<br />

auch bei der SPD in den Forderungskatalogen ganz oben <strong>und</strong> nimmt<br />

auch bei der Linken immerhin noch den zweiten Rang ein. Die FDP<br />

verfügt über einen vergleichsweise kleinen Forderungskatalog, auf<br />

dem der Kampf gegen rechtsextreme Organisationen ganz oben steht.<br />

Abschließend soll nun noch untersucht werden, ob es eine Ähnlichkeit<br />

bzw. Vergleichbarkeit einzelner <strong>Parteien</strong> gibt. Hierzu wird der<br />

Korrelationskoeffizient r von Pearson eingesetzt 4 :<br />

Korrelationsanalyse der Verbotsforderungen 5<br />

CDU FDP SPD Grüne Linke<br />

CDU - 0,34676178 0,63724368 0,60494431 0,37132653<br />

FDP 0,34676178 - -0,05616217 0,20739815 0,21528686<br />

SPD 0,63724368 -0,05616217 - 0,49817473 0,24093344<br />

Grüne 0,60494431 0,20739815 0,49817473 - 0,23046209<br />

Linke 0,37132653 0,21528686 0,24093344 0,23046209 -<br />

Die Analyse führt, auch wenn sie methodisch problematisch ist, zu<br />

bemerkenswerten Ergeb nissen. Die CDU stimmt, was ihren Umgang<br />

mit Verbotsforderungen betrifft, am stärksten mit der SPD überein, in<br />

zweiter Linie mit den Grünen <strong>und</strong> am wenigsten mit den Linken <strong>und</strong><br />

der FDP. Die FDP <strong>und</strong> die Linke fallen etwas aus dem Rahmen, da ihre<br />

Verbotsforderungen nur eine geringe Korrelation mit den Positionen<br />

anderer <strong>Parteien</strong> aufweisen. Die SPD hat die höchste Nähe zur CDU, in<br />

zweiter Linie zu den Grünen. Die Grünen liegen den Werten für die<br />

CDU am nächsten. Etwas überinterpretiert könnte man sagen: Na,<br />

dann auf in die schwarz-grüne Koalition …<br />

Nachfolgend sollen die positiv formulierten Forderungen untersucht<br />

werden.<br />

Die positiv formulierten Forderungen der <strong>Parteien</strong><br />

(Einführung von …)<br />

Linke fordert:<br />

Eurobonds<br />

Flexibilitätsprämie<br />

Hof-Prämie<br />

islamische Feiertage<br />

Mehr Demokratie<br />

Mindestlohn<br />

Ostumgehung<br />

Unterschriften sammlung<br />

Volksabstimmungen<br />

FDP fordert:<br />

Abgabe von Heroin<br />

Börsenhandel<br />

Bürgergeld<br />

Degression<br />

Diversionstage<br />

duale Oberschule<br />

Folgenabschätzung<br />

Ganztagsschulen<br />

Gutscheinsystem<br />

Heizungsanlage<br />

Jahresarbeitszeit konto<br />

Kommunalwahl recht<br />

Mietpauschale<br />

Panaschieren<br />

Parkleitsystem<br />

Pauschalsteuer<br />

Qualitätskontrollen<br />

Sportst<strong>und</strong>e<br />

Todesstrafe<br />

Übergangstarife<br />

Vorklasse<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

Vorschulunterricht<br />

CDU fordert:<br />

Bekenntnisschule<br />

Ehegattensplitting<br />

Ehrenplakette<br />

Führungszeugnisse<br />

Islam-Unterricht<br />

Lernmittelausleihe<br />

Patientenquittung<br />

PKW-Maut<br />

Seniorenausweis<br />

Sportförderrichtlinie<br />

Tourismuskarte<br />

Zuwendungs berichte<br />

SPD fordert:<br />

Bürgerversicherung<br />

Drogenkonsum räume<br />

Erhaltungs management<br />

EU-Steuer<br />

Finanztransaktions steuer<br />

Gesetz zur Regelung von<br />

Praktikumsver hält nissen<br />

Kindergr<strong>und</strong>frei be trag<br />

Krippenplätze<br />

Kulturförderabgabe<br />

Lernmittelfreiheit<br />

Mindestlohn<br />

Mindeststandards<br />

Schülerticket<br />

Tempolimit<br />

Vermögenssteuer<br />

Grüne fordern:<br />

Bürgerhaushalt<br />

Finanzumsatzsteuer<br />

Ganztagsschule<br />

Gemeinschafts schule<br />

Gruppenpauschale<br />

Kindergr<strong>und</strong> sicherung<br />

Krisen-Soli<br />

Obergrenze für Maklergebühren<br />

Pflegeanwaltschaft<br />

Smileys<br />

Solarsatzung<br />

Sozialticket<br />

Wärmegesetz<br />

zentrale Online-Plattform<br />

Auch diese positiv formulierten Forderungen wurden zu einer einheitlichen<br />

Suchliste zu sammen gefasst. Was jeweils gefordert wird, muss jedoch<br />

nicht zwangsläufig positiv sein, etwa die Einführung der Todesstrafe<br />

für Selbstmordattentäter (bei diesen Treffern geht es um eine Satire).<br />

Die Forderung nach Abgabe von Heroin bezieht sich natürlich nur auf eine<br />

kontrollierte Abgabe an schwer erkrankte Drogensüchtige. Themen,<br />

die quantitativ kaum von Bedeutung sind, wurden wieder im Vorfeld eliminiert,<br />

die Ergebnisse wurden wieder nach Politikfeldern sortiert, wobei<br />

die Klassifizierung im Einzelfall selbstver ständlich angreifbar ist:<br />

Der Forderungskatalog der <strong>Parteien</strong> nach Politikfeldern sortiert<br />

CDU FDP SPD Grüne Linke Politikfeld<br />

Folgenabschätzung 1 5 3 0 1060 Allgemein<br />

Mindeststandards 0 188 81 5 0 Allgemein<br />

Qualitätskontrollen 9 1750 680 4930 6 Allgemein<br />

Bürgergeld 1 1770 4 3 704 Arbeit <strong>und</strong> Soziales<br />

Bürgerversicherung 4 79 73 2 0 Arbeit <strong>und</strong> Soziales<br />

Gutscheinsystem 8 192 5 86 5 Arbeit <strong>und</strong> Soziales<br />

Kindergr<strong>und</strong>freibetrag 0 32 65 1 0 Arbeit <strong>und</strong> Soziales<br />

Mindestlohn 5 618 1840 2740 9 Arbeit <strong>und</strong> Soziales<br />

Praktikum 8 127 70 9 1 Arbeit <strong>und</strong> Soziales<br />

Ganztagsschule 8 962 167 2720 1 Bildung <strong>und</strong> Erziehung<br />

Krippenplätze 1 98 63 5 2 Bildung <strong>und</strong> Erziehung<br />

Schülerticket 478 1730 916 9210 9 Bildung <strong>und</strong> Erziehung<br />

Vorschulunterricht 56 568 146 2870 4 Bildung <strong>und</strong> Erziehung<br />

Sportst<strong>und</strong>e 284 1500 362 12100 8 Bildung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

EU-Steuer 133 1070 222 552 4 Finanzen<br />

Finanztransaktions-<br />

Finanzen<br />

steuer 0 4 63 6 0<br />

Vermögenssteuer 0 107 55 6 1 Finanzen <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

Ges<strong>und</strong>heit, öffentliche<br />

Abgabe von Heroin 1 63 6 9 0 Sicherheit <strong>und</strong> Ordnung<br />

mehr Demokratie 7 112 396 2590 1 Politik allgemein<br />

Unterschriftensamm-<br />

Politik allgemein<br />

lung 5 272 481 2750 1<br />

Volksabstimmungen 8 1570 1310 3050 3 Politik allgemein<br />

Todesstrafe 2 121 3 8 4 Recht <strong>und</strong> Politik<br />

Recht <strong>und</strong> Politik, Gesell-<br />

Kommunalwahlrecht 7 261 874 2690 2 schaft<br />

Islamische Feiertage 9 100 3 5 0 Religion<br />

Islam-Unterricht 1710 176 3 4 1 Religion<br />

Tempolimit 4 77 113 7 0 Umwelt <strong>und</strong> Verkehr<br />

Heizungsanlage 2 9 5 176 1 Umwelt <strong>und</strong> Wirtschaft<br />

Übergangstarife<br />

Verkehr<br />

(Nahverkehr) 0 648 68 8 0<br />

Börsenhandel 142 544 758 287 9 Wirtschaft<br />

Pkw-Maut 9 48 2 44 2 Wirtschaft <strong>und</strong> Verkehr<br />

Mietpauschale 1 147 58 9 1 Wohnen<br />

Die Auswertung ergibt eine Dominanz der FDP, der SPD <strong>und</strong> der<br />

Grünen im Politikfeld Arbeit <strong>und</strong> Soziales. Am stärksten hält sich hier<br />

die CDU zurück. Ähnliches gilt für das Politikfeld Bildung <strong>und</strong> Er -<br />

ziehung, wo sich die Linke auffallend zurück hält.<br />

Diese Seite:<br />

4 http://de.wikipedia.org/wiki/Korrelationskoeffizient<br />

5 In Excel wird die Korrelation wie folgt berechnet: „=KORREL(A1:A10;B1:B10)“.<br />

Der Ausdruck in Klammern beschreibt dabei die zu untersuchende Datenmatrix.<br />

Rechte Seite:<br />

6 Die Listen wurden jeweils an der Stelle, ab der es keine nennenswerten Nennungen<br />

mehr gab, ge schlossen.<br />

7 http://www.bpb.de/methodik/XQJYR3


Positive Forderungen der <strong>Parteien</strong> nach Themen <strong>und</strong> Treffern<br />

Die Auswertung ergibt eine eindeutige Dominanz der Grünen in den<br />

meisten Politikfeldern, gefolgt von der FDP, eher abgeschlagen die übrigen<br />

<strong>Parteien</strong>.<br />

Nachfolgend die parteispezifische Auszählung der positiven Forderungen<br />

6 :<br />

Positive Forderungen der CDU<br />

Islam-Unterricht 1710<br />

Schülerticket 478<br />

Sportst<strong>und</strong>e 284<br />

Börsenhandel 142<br />

EU-Steuer 133<br />

Vorschulunterricht 56<br />

Positive Forderungen der FDP<br />

Bürgergeld 1770<br />

Qualitätskontrollen 1750<br />

Schülerticket 1730<br />

Volksabstimmungen 1570<br />

Sportst<strong>und</strong>e 1500<br />

EU-Steuer 1070<br />

Ganztagsschule 962<br />

Übergangstarife (Nah verkehr) 648<br />

Mindestlohn 618<br />

Vorschulunterricht 568<br />

Börsenhandel 544<br />

Unterschriftensammlung 272<br />

Kommunalwahlrecht 261<br />

Gutscheinsystem 192<br />

Mindeststandards 188<br />

Islam-Unterricht 176<br />

Mietpauschale 147<br />

Praktikum 127<br />

Todesstrafe 121<br />

mehr Demokratie 112<br />

Vermögenssteuer 107<br />

Islamische Feiertage 100<br />

Krippenplätze 98<br />

Bürgerversicherung 79<br />

Tempolimit 77<br />

Abgabe von Heroin 63<br />

Pkw-Maut 48<br />

Panaschieren 36<br />

Kindergr<strong>und</strong>freibetrag 32<br />

Positive Forderungen der SPD<br />

Mindestlohn 1840<br />

Volksabstimmungen 1310<br />

www.buergermeisterzeitung.at | de<br />

Schülerticket 916<br />

Kommunalwahlrecht 874<br />

Börsenhandel 758<br />

Qualitätskontrollen 680<br />

Unterschriftensammlung 481<br />

mehr Demokratie 396<br />

Sportst<strong>und</strong>e 362<br />

EU-Steuer 222<br />

Ganztagsschule 167<br />

Vorschulunterricht 146<br />

Tempolimit 113<br />

Mindeststandards 81<br />

Bürgerversicherung 73<br />

Praktikum 70<br />

Übergangstarife (Nahverkehr) 68<br />

Kindergr<strong>und</strong>freibetrag 65<br />

Finanztransaktionssteuer 63<br />

Krippenplätze 63<br />

Mietpauschale 58<br />

Vermögenssteuer 55<br />

Positive Forderungen der Grünen<br />

Sportst<strong>und</strong>e 12100<br />

Schülerticket 9210<br />

Qualitätskontrollen 4930<br />

Volksabstimmungen 3050<br />

Vorschulunterricht 2870<br />

Unterschriftensammlung 2750<br />

Mindestlohn 2740<br />

Ganztagsschule 2720<br />

Kommunalwahlrecht 2690<br />

mehr Demokratie 2590<br />

EU-Steuer 552<br />

Börsenhandel 287<br />

Heizungsanlage 176<br />

Gutscheinsystem 86<br />

Pkw-Maut 44<br />

Positive Forderungen der Linken<br />

Folgenabschätzung 1060<br />

Bürgergeld 704<br />

Auffallend ist der vergleichsweise dünne Forderungskatalog von<br />

CDU <strong>und</strong> der Linken, während die Liste sowohl bei FDP, SPD <strong>und</strong> den<br />

Grünen vergleichsweise üppig ausfällt.<br />

FACHTHEMA<br />

Auch im Kontext der positiv formulierten Forderungen der <strong>Parteien</strong><br />

soll nachfolgende wieder die Vergleichbarkeit der Positionen mittels<br />

einer Korrelationsanalyse untersucht werden:<br />

Korrelationsanalyse der positiven Forderungskataloge<br />

CDU FDP SPD Grüne Linke<br />

CDU - 0,18003992 0,07356481 0,21233934 -0,02994335<br />

FDP 0,18003992 - 0,58377635 0,72131489 0,19138687<br />

SPD 0,07356481 0,58377635 - 0,55829477 -0,05496609<br />

Grüne 0,21233934 0,72131489 0,55829477 - -0,04675823<br />

Linke -0,02994335 0,19138687 -0,05496609 -0,04675823 -<br />

Im Fall der positiv formulierten Forderungen, also nach Einführung<br />

von etwas, finden sich die CDU <strong>und</strong> die Linke auf relativ einsamen Positionen.<br />

Ihr Forderungskatalog ist nur in sehr geringem Umfang mit<br />

dem anderer <strong>Parteien</strong> vergleichbar. Der Forderungskatalog der FDP<br />

weist die höchste Korrelation mit dem von den Grünen, in zweiter Linie<br />

mit dem der SPD auf. Die Positionen der SPD weisen die höchste<br />

Korrelation mit denen der FDP auf, knapp gefolgt von denen der Grünen.<br />

Die Positionen der Grünen weisen schließlich die höchste Korrelation<br />

mit denen der FDP auf, gefolgt von denen der SPD.<br />

Während also weiter oben bei den Verbotsforderungen eine starke<br />

Annäherung der Positionen von CDU <strong>und</strong> Grünen festzustellen war,<br />

ergibt sich bei den positiv formulierten Forderungen eine starke Nähe<br />

von Grünen <strong>und</strong> FDP. Insofern wäre die Bildung einer „Jamaika-Koalition“<br />

(„Schwampel“), die während des B<strong>und</strong>estagswahlkampfs 2005<br />

diskutiert <strong>und</strong> im Jahr 2009 im Saarland tatsächlich erstmals umgesetzt<br />

wurde, durchaus im Rahmen des politisch Rationalen.<br />

Auch wenn die durchgeführten Analysen methodisch angreifbar<br />

sind <strong>und</strong> daher allenfalls ex plorativen Charakter haben, können doch<br />

einige interessante Ergebnisse festgehalten werden. So gibt es auffallende<br />

Korrelationen zwischen den Forderungskatalogen ins besondere<br />

von CDU, FDP <strong>und</strong> den Grünen. Die Besetzung einzelner Politikfelder<br />

entspricht interessanterweise im Wesentlichen auch den politischen<br />

Erwartungswerten, etwa dass die CDU vor allem Wirtschaftsthemen<br />

besetzt, während die Grünen vor allem Umweltthemen, SPD <strong>und</strong> die<br />

Linke vor allem Themen aus dem Politik Arbeit <strong>und</strong> Soziales besetzen.<br />

Sollte es gelingen, die Analyse methodisch zu verfeinern, könnten<br />

am Ende Entscheidungs hilfen für die Wählerinnen <strong>und</strong> Wähler erstellt<br />

werden, vergleichbar mit dem „Wahl-o-mat“ 7 , der wissenschaftlich inzwischen<br />

anerkannt ist <strong>und</strong> im Prinzip auf der Analyse von Wahl -<br />

programmen aufbaut, auf deren Basis dann Fragen formuliert werden,<br />

die Wahl ent scheidungen rationaler machen können.<br />

Themenvorschau<br />

ÖBZ 10/2011<br />

Energie:<br />

Contracting, Heizungstechnik, Alternative Energiesysteme<br />

Spitäler, Pflege- <strong>und</strong> Seniorenheime, Ges<strong>und</strong>heitswesen, Catering,<br />

Objekteinrichtungen Dorfplatzgestaltung – Ortsbilderneuerung:<br />

Fußgängerzonen, Stadtmobiliar, Park- <strong>und</strong> Spielanlagen, Ruhezonen,<br />

Fahrradabstellplätze, Haltestellenhäuschen, öffentl. WC-Anlagen<br />

Winterdienst:<br />

Geräte <strong>und</strong> Produkte für den Winter-Einsatz<br />

Themenvorschau<br />

ÖBZ 11/2011<br />

Wasser/Abwasser:<br />

Rohre, Schächte, Kanalisation, Kläranlagen<br />

Umwelttechnik/Abfallwirtschaft:<br />

Müllentsorgung, Deponien, Recycling etc.<br />

Kommuanlfinanzierung, -leasing, Versicherung<br />

Partner der Gemeinden – Produktvorstellung mit Text, Bild <strong>und</strong> Logo<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

39


40 BURGENLAND | AUS DEN BUNDESLÄNDERN, STÄDTEN UND GEMEINDEN<br />

„Dorferneuerung neu“ löst<br />

Boom bei Projekten aus<br />

Um neuen Anforderungen gerecht<br />

zu werden, wurden die<br />

Richtlinien zur burgenländischen<br />

Dorferneuerung adaptiert.<br />

Die neuen Kriterien sind seit 1.<br />

Juli 2011 gültig <strong>und</strong> setzen u. a.<br />

Schwerpunkte bei Vereinen, erneuerbarer<br />

Energie sowie sozialen<br />

<strong>und</strong> gemeindeübergreifenden<br />

Maßnahmen. Zentrale Bedeutung<br />

hat die Dorferneuerung<br />

bei den Leader-Programmen:<br />

„In der laufenden EU-Förderperiode<br />

wurde das Leader-Programm<br />

finanziell <strong>und</strong> geographisch<br />

beträchtlich ausgeweitet.<br />

Für diese Förderschiene stehen<br />

noch bis 2013 insgesamt 22 Millionen<br />

Euro an Fördermitteln<br />

zur Verfügung. Ein großer<br />

Brocken davon, nämlich 9,8 Millionen,<br />

sind für Dorferneuerungsprojekte<br />

reserviert. Die<br />

Dorferneuerung bildet somit das<br />

Herzstück des LEADER-Programms“,<br />

betont Nordburgenland<br />

plus“-Obmann KO Christian<br />

Illedits.<br />

10. Late Night Shopping in Parndorf<br />

Zum zehnten Mal hatte am 26. August das<br />

McArthurGlen Designer Outlet in Parndorf<br />

für seine Gäste die Tore auch zu später St<strong>und</strong>e<br />

geöffnet: Beim Late Night Shopping-Jubiläum<br />

wurden wie schon im Vorjahr r<strong>und</strong><br />

40.000 Besucher gezählt. Seit<br />

der Eröffnung im Jahr 1998 haben<br />

nach Unternehmensangaben<br />

mehr als 30 Mio. Menschen<br />

den Einkaufstempel besucht. Im<br />

ersten Quartal 2011 habe das<br />

Designer Outlet ein Umsatzplus<br />

von 13 Prozent erwirtschaftet,<br />

so Center Manager Mario<br />

Schwann. Am 22. September<br />

werden mit dem Abschluss der<br />

Bauphase IV weitere 20 Designergeschäfte<br />

eröffnet. Mit dem<br />

Bau sei man laut Center Manager<br />

perfekt im Zeitplan. Übers<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

Neu ist, dass durch die geänderten<br />

Richtlinien auch Vereine<br />

über die Dorferneuerung Projekte<br />

einreichen können <strong>und</strong> so von<br />

deren Mitteln profitieren. 2011 ist<br />

das europäische Jahr der Freiwilligen:<br />

„Die Leistung der vielen<br />

ehrenamtlich Tätigen wird nun<br />

auch in den neuen seit 1. Juli<br />

20111 gültigen Dorferneuerungsrichtlinien<br />

berücksichtigt“, so LR<br />

Verena Dunst.<br />

Gefeilt wurde aber nicht nur<br />

an der Basis, sondern auch bei<br />

den einzelnen Maßnahmen wurde<br />

ergänzt, betont die Landesrätin.<br />

Unter anderem wurden besondere<br />

Schwerpunkte bei erneuerbarer<br />

Energie – LED, alternative<br />

Energiearten wie Photovoltaik,<br />

Sonnenkollektoren, etc,-,<br />

Mobilität, dörfliche Identität, gemeindeübergreifendeZusammenarbeit<br />

gesetzt. „Der USV Rudersdorf<br />

ist der erste Verein, der<br />

seit Geltungsbeginn der neuen<br />

Richtlinien im Bereich erneuerbare<br />

Energie von den Dorferneuerungsmitteln<br />

profitiert hat“,<br />

so Dunst.<br />

Nicht nur Projekte, die in Geld<br />

messbar sind, seien wichtig, erklärt<br />

Dunst: „Vor allem Projekte,<br />

die einen hohen sozialen Stellenwert<br />

haben, kosten oft nicht viel,<br />

sind aber von unschätzbarem<br />

Wert.“ Brennholzpool, Nachbarschaftshilfe,<br />

Seniorentanzkurse,<br />

das Projekt „Jugend hilft Älteren“,<br />

Einkaufsfahrten, Babystammtische,<br />

Generationstreff<br />

oder ungarisch Lernen für Jugendliche<br />

seien nur einige Beispiele.<br />

Erneuerbare Energien im Fokus<br />

Obwohl die neuen Richtlinien<br />

erst seit 1. Juli in Kraft sind, hat<br />

sich bereits viel getan: „Die Dorferneuerung<br />

war schon immer interessant<br />

für die Gemeinden,<br />

doch jetzt, seit auch Vereine Projekte<br />

einreichen können, boomt<br />

sie. Seit 1. Juli sind gleich vier<br />

neue Gemeinden – Neuhodis,<br />

Pinkafeld, Steinberg-Dörfl <strong>und</strong><br />

Ritzing – mit im Boot. Beim letzten<br />

Dorferneuerungsbeirat, der<br />

erste Beirat unter den neuen<br />

Richtlinien, wurden 30 neue Projekte<br />

mit einem Fördervolumen<br />

von r<strong>und</strong> 550.000 Euro genehmigt.<br />

Allein über den Sommer<br />

wurden zehn neue Projekte eingereicht.<br />

Der Fokus liegt hier bei<br />

erneuerbaren Energien.<br />

LEADER: erstmals auch der<br />

Landesnorden mit von der Partie<br />

Neu ist nicht nur das aufeinander<br />

abgestimmte Zusammenspiel<br />

zwischen Dorferneuerung <strong>und</strong><br />

LEADER-Förderung, neu ist auch<br />

das Abdeckungsgebiet des LEA-<br />

DER-Programms im Burgenland.<br />

In den letzten beiden Förderperioden,<br />

1995 bis 1999 <strong>und</strong> 2000 bis<br />

2006, konnten nur das Mittel- <strong>und</strong><br />

Südburgenland davon profitieren.<br />

In der neuen Periode ist erstmals<br />

auch der Landesnorden mit<br />

von der Partie.<br />

„Die Lokale Aktionsgruppe<br />

„Nordburgenland plus“ hat sich<br />

2007 als Verein formiert. Mittlerweile<br />

sind wir zur größten LEA-<br />

DER-Aktionsgruppe Österreichs<br />

Jahr betrachtet, kommen knapp ein Viertel<br />

der Shoppinggäste (23 Prozent) aus Wien, 14<br />

Prozent aus Niederösterreich <strong>und</strong> 13 Prozent<br />

aus dem Burgenland. Etwa ein Fünftel der<br />

von April 2010 bis März dieses Jahres gezählten<br />

Besucher kamen aus der Slowakei, 15<br />

Prozent reisten aus Ungarn an.<br />

geworden – mit 70 Partnergemeinden<br />

in den Bezirken Neusiedl,<br />

Eisenstadt <strong>und</strong> Mattersburg.<br />

Derzeit ist nur noch die Gemeinde<br />

Neudorf bei Parndorf kein<br />

Mitglied der LAG. Insgesamt<br />

decken wir derzeit eine Einwohnerzahl<br />

von r<strong>und</strong> 145.000 Menschen<br />

ab. Dazu kommen etliche<br />

andere Institutionen, etwa Vertreter<br />

der Wirtschaft <strong>und</strong> Sozialpartner“,<br />

sagt der LAG-Obmann.<br />

Dorferneuerungsprojekte werden<br />

in allen drei nordburgenländischen<br />

Bezirken umgesetzt. Für<br />

all diese Projekte gilt: die Projekte<br />

werden nicht von oben herab<br />

aufgesetzt, sondern entstehen direkt<br />

in den Gemeinden <strong>und</strong> Regionen.<br />

Die Bevölkerung, die Vereine<br />

<strong>und</strong> alle, denen die Entwicklung<br />

ihres Heimatortes ein Anliegen<br />

ist, werden in die Dorferneuerungsprozesse<br />

einbezogen. „Die<br />

neuen Dorferneuerungsrichtlinien<br />

ermöglichen es der LAG nordburgenland<br />

plus, noch differenzierter<br />

auf die Problemlagen bzw.<br />

Wachstumschancen in den einzelnen<br />

Gemeinden einzugehen.<br />

Die Ausweitung der Dorferneuerungsfördermöglichkeiten<br />

bietet<br />

unseren Gemeinden mehr Chancen,<br />

Projekte umzusetzen. Und<br />

wir werden dadurch auch mehr<br />

Kontakte mit Gemeinden oder<br />

Vereinen haben“, sagt Illedits.<br />

„Wir wollen den Gemeinden <strong>und</strong><br />

damit auch ihren Vereinen ein<br />

geeignetes Instrumentarium in<br />

die Hand geben, damit sie gemeinsam<br />

mit der Bevölkerung ihre<br />

Lebensqualität erhalten können“,<br />

ergänzt Dunst.<br />

Fotos: Designer Outlet Parndorf


Rebzikaden gefährden<br />

österreichischen Wein<br />

Erst Anfang August ist die Erfolgsnachricht<br />

von der Eindämmung<br />

der Amerikanischen Rebzikade<br />

in der Südsteiermark berichtet<br />

worden. Nun breitet sie<br />

sich im Burgenland aus.<br />

Nach den Uhudlergebieten um<br />

Heiligenbrunn (Bezirk Güssing)<br />

<strong>und</strong> dem Eisenberg (Bezirk Oberwart),<br />

könnten die Schädlinge in<br />

die großflächig zusammenhängenden<br />

<strong>und</strong> daher schwer zu<br />

kontrollierenden burgenländischen<br />

<strong>und</strong> niederösterreichischen<br />

Weingebiete weiter wandern, so<br />

die Österreichische Agentur für<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Ernährungssicherheit<br />

(AGES).<br />

Gefährlich werden die Tierchen<br />

den Reben vor allem, da sie<br />

Krankheitserreger übertragen<br />

können, die dann zum großen<br />

Weinsterben führen. Im Jahr 2004<br />

wurde das Auftreten der Amerikanischen<br />

Rebzikade (Scaphoideus<br />

titanus) in Österreich von<br />

Experten der AGES erstmals festgestellt.<br />

In Weingärten um Bad<br />

Radkersburg in der Steiermark<br />

entdeckte man die Schädlinge,<br />

die wahrscheinlich aus den süd -<br />

osteuropäischen Ländern, vor allem<br />

Slowenien <strong>und</strong> Serbien, zugeflogen<br />

sind. Das gefährliche an<br />

den Kleintieren ist, dass sie als<br />

Überträger der „Grapevine flavescence<br />

doree“, der bedeutendsten<br />

Phytoplasmose der Weinrebe<br />

in Europa, fungieren. Diese<br />

verursacht hohe Ernteausfälle,<br />

verkürzt die Lebenszeit des<br />

www.buergermeisterzeitung.at | de<br />

AUS DEN BUNDESLÄNDERN, STÄDTEN UND GEMEINDEN | BURGENLAND<br />

Weinstocks <strong>und</strong> führt schnell zum<br />

Absterben der infizierten Pflanze.<br />

In der Steiermark konnte der<br />

gefürchtete Weinschädling in<br />

den vergangenen Jahren durch<br />

geeignete Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

aufgr<strong>und</strong> einer Landesverordnung<br />

erfolgreich bekämpft<br />

werden. In den großen Weinbaugebieten<br />

Ungarns scheinen sich<br />

die Zikaden jedoch weiter ungehemmt<br />

ausgebreitet zu haben.<br />

Von dort kommend, nehmen sie<br />

nun das Burgenland ein. Jährli-<br />

Feuerbeschau NEU bringt mehr Sicherheit für alle<br />

Betroffenen<br />

Im derzeit geltenden Feuerwehrgesetz mit der darin enthaltenen<br />

Feuerbeschauordnung 1995 wird geregelt, dass Bauwerke umfassend<br />

auf ihre Brandsicherheit überprüft werden müssen <strong>und</strong> festgestellte<br />

Mängel beseitigt. „Die derzeitige Regelung im Burgenland ist<br />

für mich als Feuerwehrreferenten sowie zuständiges Regierungsmitglied<br />

für Katastrophenschutz <strong>und</strong> Baurecht nicht befriedigend. Sie ist<br />

kompliziert <strong>und</strong> der Verwaltungsaufwand für alle Beteiligten hoch“,<br />

so Landeshauptmann-Stv. Mag. Franz Steindl.<br />

Die B<strong>und</strong>esländer Niederösterreich <strong>und</strong> Steiermark haben die Regelung<br />

zur Feuerbeschau vor kurzem vereinfacht <strong>und</strong> neu geregelt.<br />

„Wir wollen auch im Burgenland Sicherheit schaffen <strong>und</strong> uns daher<br />

die Regelungen aller neun B<strong>und</strong>esländern genau anschauen, um für<br />

die Burgenländerinnen <strong>und</strong> Burgenländer eine optimale <strong>und</strong> kostengünstige<br />

Neuregelung zu finden“, kündigt Steindl an. Gemeindeb<strong>und</strong>präsident<br />

Leo Radakovits, selbst Bürgermeister von Güttenbach,<br />

begrüßt den Vorschlag. „Die Neuregelung führt zu einer Vereinfachung<br />

der Verwaltung <strong>und</strong> gibt den Betroffenen, aber auch für die<br />

burgenländischen Bürgermeisterinnen <strong>und</strong> Bürgermeister Sicherheit“,<br />

so Radakovits.<br />

Foto: Erika Hartmann/pixelio.de<br />

che Monitorings durch das Institut<br />

für Pflanzenges<strong>und</strong>heit der<br />

AGES stellten fest, dass sich die<br />

Amerikanische Rebzikaden mit<br />

etwa zehn Kilometer pro Jahr<br />

weiter ins Landesinnere ausbreiten.<br />

Da Amerikanische Rebzikaden<br />

Pflanzensaft saugen, können sie<br />

mit systemischen Pflanzenschutzmitteln<br />

relativ einfach bekämpft<br />

werden. Gefährlich für den Weinbau<br />

wird es allerdings, wenn sie<br />

an Stöcken saugen, die mit dem<br />

„Flavescence doree“-Erregern<br />

infiziert sind. Dann tragen sie<br />

diesen nämlich von Pflanze zu<br />

Pflanze <strong>und</strong> führen so zum<br />

großen Weinsterben.<br />

Zentrallager in Müllendorf<br />

eröffnet<br />

Genau ein Jahr nach Baubeginn<br />

wurde das neue MTH Retail<br />

Group Logistikzentrum in<br />

Müllendorf eröffnet. Das<br />

hochmoderne Logistikzentrum<br />

beliefert ab sofort Filialen von<br />

Libro <strong>und</strong> Pagro, ebenso wird<br />

der Versandbereich der Firma<br />

Eplus in Zukunft von Müllendorf<br />

abgewickelt. In das Bauprojekt<br />

wurden 36 Millionen Euro investiert.<br />

Es wurde von der EU, dem<br />

B<strong>und</strong> <strong>und</strong> dem Land Burgenland<br />

mit 12 Prozent der Gesamtkosten<br />

gefördert.<br />

Um den hohen Anforderungen<br />

eines Zentrallagers für den gesamten<br />

österreichischen Markt<br />

gerecht zu werden, verfügt das<br />

Logistikzentrum über modernste<br />

Kommissioniersysteme. „Das<br />

neue Lager ist ein „state of the<br />

art“-Projekt“, erklärt MTH-GeschäftsführerWaldhäusel.<br />

Dazu<br />

der für das Projekt verantwortliche<br />

Libro-Geschäftsführer Mag.<br />

Thomas Zechner: „Das automatische<br />

Hochregallager bietet r<strong>und</strong><br />

17.000 Palettenstellplätze in einer<br />

Höhe von ca. 26 Metern über<br />

dem Gr<strong>und</strong>, <strong>und</strong> über die topmoderneHochleistungs-Sortieranlage<br />

können 20.000 Stück pro<br />

St<strong>und</strong>e ausgeliefert werden.“<br />

Der manuelle Lagerbetrieb wird<br />

zukünftig beleglos über Funk -<br />

scannerterminals abgewickelt.<br />

Die Gr<strong>und</strong>stücksgröße beträgt<br />

51.000 Quadratmeter.<br />

Zukunftsweisender Wirtschaftsstandort<br />

in verkehrsgünstiger<br />

Lage<br />

Die verkehrsgünstige Lage für<br />

das Filialnetz Libro <strong>und</strong> Pagro,<br />

der Autobahnanschluss in unmittelbarer<br />

Umgebung, die Erreichbarkeit<br />

für Mitarbeiter, die Lage<br />

in einem Gewerbe- <strong>und</strong> Industriegebiet<br />

<strong>und</strong> eine leistungsfähige<br />

Infrastruktur sind einige der Faktoren,<br />

die für den Standort Gewerbepark<br />

Müllendorf sprechen,<br />

so die Verantwortlichen der MTH<br />

Retail Group.<br />

Das neue Zentrallager bietet<br />

Arbeitsplätze für 90 Mitarbeiter.<br />

„Ich bin stolz darauf, dass wir<br />

heute das neue Logistik Zentrum<br />

eröffnen können. Wir denken bereits<br />

leise über eine Erweiterung<br />

des Gewerbeparks nach“, so der<br />

Müllendorfer Bürgermeister Werner<br />

Huf.<br />

Für eine Neuregelung der Feuerbeschauordnung: LH-Stv. Franz Steindl,<br />

Präs. Leo Radakovits<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

41


42 KÄRNTEN | AUS DEN BUNDESLÄNDERN, STÄDTEN UND GEMEINDEN<br />

„Magna-Hotel“ am Wörthersee<br />

schlägt hohe Wellen<br />

In Maria Wörth in Kärnten war<br />

Mitte August erneut das Schloss<br />

Reifnitz am Wörthersee Thema<br />

einer Gemeinderatssitzung. Das<br />

Schloss wurde 2005 an Frank<br />

Stronach <strong>und</strong> eine Tochterfirma<br />

des Magna-Konzerns um 6,4 Mio.<br />

Euro verkauft. Bedingung für den<br />

geringen Kaufpreis war damals<br />

die Errichtung eines Luxushotels,<br />

was bisher nicht geschah.<br />

Dadurch hat die Gemeinde ein<br />

Rückkaufsrecht, auf das Bürgermeister<br />

Adolf Stark (FPK) laut<br />

Medienberichten für eine Mio.<br />

Euro Auslöse verzichten will. Die<br />

Opposition im Gemeinderat<br />

wehrt sich allerdings. Investitionen<br />

sind zwar geflossen – beispielsweise<br />

in Luxussuiten, einen<br />

Pool <strong>und</strong> in die Aushöhlung des<br />

Felsens auf dem das Schloss<br />

thront, um Platz zu schaffen. Nur:<br />

Das 63.000-Quadratmeter-Areal<br />

ist immer noch ein Privatdomizil,<br />

Touristen fehlen. „Keiner weiß,<br />

wie viel Geld genau von Magna<br />

investiert wurde. Kolportiert werden<br />

vier bis neun Millionen Euro“,<br />

sagte Helmut Rothe, Vizebürgermeister<br />

Maria Wörths <strong>und</strong><br />

Obmann der Bürgerliste „Maria<br />

Wörth lebenswert“ zur APA.<br />

Ein B<strong>und</strong>esländervergleich zeigt, dass die<br />

Kärntner Bürgermeisterinnen <strong>und</strong> Bürgermeister<br />

bei der Aufwandsentschädigung am<br />

unteren Ende der Gehaltspyramide stehen.<br />

Damit steht die Aufwandsentschädigung in<br />

keinem Verhältnis zum Aufgabenaufkommen.<br />

Kürzlich wurde in den Medien das durchschnittliche<br />

Brutto-Jahreseinkommen der<br />

österreichischen Bürgermeister dargestellt.<br />

Einmal mehr muss darauf verwiesen werden,<br />

dass die Kärntner Ortschefs bei diesem<br />

B<strong>und</strong>esländervergleich äußerst schlecht abschneiden.<br />

Während in Salzburg ein Bürgermeister<br />

bis 2.500 Einwohner monatlich<br />

r<strong>und</strong> 4.336 Euro brutto an Aufwandsentschädigung<br />

erhält, liegt das Einkommen<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

Rothes Fraktion ist gegen den<br />

Verzicht auf das Wiederkaufrecht.<br />

Die gemeindeinternen Berechnungen<br />

zum Gr<strong>und</strong>stückswert<br />

samt Schloss beliefen sich<br />

anno 2005 auf 17 bis 18 Millionen<br />

Euro, so Rothe. Der geringe Kaufpreis<br />

von r<strong>und</strong> 100 Euro pro Quadratmeter<br />

war eine Vorleistung<br />

für die Errichtung des Luxusressorts<br />

samt 80 Arbeitsplätzen.<br />

Stark wollte sich zum Schloss<br />

Reifnitz gegenüber der APA vor<br />

der Gemeinderatssitzung nicht<br />

äußern. In Medien wurde kolportiert,<br />

dass er für eine Million Euro<br />

auf das Wiederkaufsrecht zugunsten<br />

des Magna-Konzerns verzichten<br />

wolle. Darob orteten SPÖ<br />

<strong>und</strong> Grüne eine „weitere „Partof-the-game“-Affäre“<br />

in Reifnitz.<br />

Interesse an einem Kauf des<br />

Schlosses sollen unter anderem<br />

Stronach <strong>und</strong> Ex-Magna-Manager<br />

Siegfried Wolf haben. Laut<br />

Vizebürgermeister Rothe gibt es<br />

„zwei konkrete Interessenten“.<br />

Stark hatte bisher betont, dass<br />

ein Rückkauf des Schlosses durch<br />

die Gemeinde „gänzlich unfinanzierbar“<br />

sei.<br />

In den vergangenen Jahren<br />

hatte Stronach immer wieder Sonderwünsche<br />

geäußert, wie etwa<br />

die Verlegung der Wörthersee-<br />

Süduferstraße. Diese wurden in<br />

einem Gemeinderatsausschuss<br />

bisher immer abgeschmettert.<br />

Feiern zur Ortstafellösung<br />

in Kärnten<br />

Mit mehreren Festakten ist am<br />

16. August in Kärnten die Lösung<br />

der Frage der zweisprachigen<br />

Ortstafeln gefeiert worden. Am<br />

Vormittag versammelten sich 300<br />

Ehrengäste im Wappensaal des<br />

Klagenfurter Landhauses. Am<br />

Kärntner Bürgermeister<br />

bekommen die geringste<br />

Aufwandsentschädigung<br />

Nachmittag wurden in den Orten<br />

Eisenkappel/ZeleznaKapla <strong>und</strong><br />

Sittersdorf/Zitara vasdie ersten<br />

zweisprachigen Ortstafeln montiert.<br />

Zu den Ehrengästen zählten allen<br />

voran die Regierungschefs<br />

von Österreich <strong>und</strong> Slowenien,<br />

B<strong>und</strong>eskanzler Faymann <strong>und</strong><br />

Borut Pahor, sowie die beiden<br />

Chefverhandler: Staatssekretär<br />

Ostermayer sowie Landeshauptmann<br />

Dörfler.<br />

Pahor unterstrich die Bedeutung<br />

der Beziehungen zwischen<br />

Slowenien <strong>und</strong> Österreich <strong>und</strong><br />

Kärnten im Besonderen. Man sei<br />

sich nach der Staatsgründung der<br />

historischen Belastungen bewusst<br />

gewesen, aber ebenso der Chancen<br />

für eine gemeinsame Zukunft.<br />

„Die österreichische Tradition,<br />

bei Konflikten aufeinander zuzugehen,<br />

macht mich stolz“, sagte<br />

B<strong>und</strong>eskanzler Faymann. Die Karawankengrenze<br />

spiegle die Geschichte<br />

Europas wider – <strong>und</strong> hier<br />

gebe es jetzt ein Zeichen der Gemeinsamkeit<br />

<strong>und</strong> des friedlichen<br />

Zusammenlebens – statt Rechthaberei.<br />

Staatssekretär Ostermayer<br />

– der auch mit dem Kärntner Landesorden<br />

in Gold ausgezeichnet<br />

wurde – erklärte, dass an einer<br />

Lösung ob der Erfahrungen der<br />

Vergangenheit „gezweifelt“ worden<br />

sei. Nun sei die „Mission erfüllt“<br />

– es gebe „die beste Lösung<br />

die je zustande kam“. „Wir haben<br />

den Durchbruch zum Aufbruch<br />

geschafft“, betonte Landeshauptmann<br />

Dörfler.<br />

Nach dem zeremoniellen Festakt<br />

schritten die Politiker zur Tat<br />

<strong>und</strong> montierten die ersten zweisprachigen<br />

Tafeln. Als erstes war<br />

Bad Eisenkappel an der Reihe,<br />

anschließend Sittersdorf. Es gab<br />

Freibier, Blasmusik <strong>und</strong> Chorge-<br />

des Kärntner Kollegen bei lediglich 2.745<br />

Euro. Davon abzuziehen sind alle sozialrechtlichen<br />

Abgaben, Einkommensteuer sowie<br />

Beiträge für eine private Pensionsvorsorge.<br />

Ähnlich auch das Bild bei Bürgermeistern<br />

bis 6.000 Einwohnern. Während es in<br />

Salzburg eine Entschädigung von 5.345 Euro<br />

dafür gibt, beträgt diese in Kärnten lediglich<br />

3.137 Euro. Mit diesem Bezug liegen<br />

die betroffenen Bürgermeister übrigens am<br />

untersten Ende der Einkommensskala. Besonders<br />

krass ist auch der Gegensatz bei<br />

sang sowie durchwegs fröhliche<br />

Gesichter.<br />

Die Spitzenpolitiker wurden in<br />

Bad Eisenkappel von H<strong>und</strong>erten<br />

Besuchern erwartet. Bürgermeister<br />

Franz-Josef Smrtnik von der<br />

slowenischen Einheitsliste erklärte,<br />

der 16. August werde in seiner<br />

Gemeinde künftig ein Feiertag<br />

sein. „Es ist ein Tag, von dem ich<br />

nie erwartet hätte, ihn zu erleben“,<br />

so Smrtnik. Auch in Sittersdorf<br />

waren H<strong>und</strong>erte Menschen<br />

vor das Gemeindeamt gekommen,<br />

wo ein Festzelt aufgebaut<br />

war.<br />

Die restlichen Ortstafeln sollen,<br />

wie Landeshauptmann Gerhard<br />

Dörfler (FPK) angekündigt hat,<br />

bis zum 30. September aufgestellt<br />

werden. Offizielle Feiern wird es<br />

dann allerdings keine mehr geben.<br />

Wlaschek kauft<br />

Schlosshotel Velden<br />

Der Milliardär <strong>und</strong> Billa-Gründer<br />

Karl Wlaschek hat am 1. September<br />

offiziell die Eigentümerschaft<br />

am Schlosshotel Velden<br />

übernommen, das er der Hypo<br />

Alpe Adria Bank abgekauft hat.<br />

Über den Preis herrscht Stillschweigen,<br />

als Betreiber fungiert<br />

die Falkensteiner Michaeler Tourismus<br />

Group AG (FMTG). Sie<br />

will zwei Mio. Euro in den Umbau<br />

des Wellness-Bereichs inves -<br />

tieren.<br />

Die Auslastung liegt laut<br />

FMTG-Aufsichtsratschef Erich<br />

Falkensteiner derzeit nur knapp<br />

über 30 Prozent. „Wir wollen<br />

nächstes Jahr um zehn bis 15 Prozent<br />

nach oben“, so das Ziel der<br />

Betreiber. In zwei Jahren soll das<br />

Hotel in die Gewinnzone kommen.<br />

Bürgermeistern in Gemeinden bis 10.000<br />

Einwohnern. Während es in Salzburg für<br />

diese Tätigkeit 6.111 Euro gibt, ist die gleiche<br />

Leistung in Kärnten nur 3.295 Euro<br />

wert. Auch hier bildet Kärnten wieder das<br />

Schlusslicht.<br />

Für den Präsidenten des Kärntner Gemeindeb<strong>und</strong>es,<br />

Bgm. Ferdinand Vouk, belegen<br />

diese Zahlen, dass in Kärnten ein „Aufholprozess“<br />

notwendig ist. Vouk: „Die Bürgermeister<br />

haben immer mehr Aufgaben <strong>und</strong><br />

immer mehr Verantwortung zu tragen. Daher<br />

muss die Entschädigung zumindest im<br />

österreichischen Durchschnitt liegen.“ B<strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> Land sind gleichermaßen gefordert, die<br />

Attraktivität des Bürgermeisteramtes zu<br />

steigern.


Foto: BMUKK<br />

Klagenfurt einzige Stadt<br />

mit flächendeckender<br />

Umsetzung der Neuen<br />

Mittelschule<br />

Im Bereich der Neuen Mittelschule<br />

nimmt die Landeshauptstadt<br />

Klagenfurt österreichweit<br />

eine Vorreiterrolle wahr, sie hat<br />

als einzige Stadt alle öffentlichen<br />

Hauptschulen seit dem Schuljahr<br />

2009/10 in die Neue Mittelschule<br />

übergeführt. Die von Bildungsministerin<br />

Claudia Schmied präsentierten<br />

Zahlen zur Zufriedenheit<br />

der NMS-Schüler <strong>und</strong> deren Eltern<br />

kann Schulreferentin Maria-<br />

Luise Mathiaschitz bestätigen. Ingesamt<br />

besuchen an den neun<br />

Standorten in Klagenfurt knapp<br />

1.400 Schüler in 42 Klassen die<br />

neue Mittelschule. Allein heuer<br />

starten 450 Schüler in 20 Klassen.<br />

Pro Klasse, die startet, werden<br />

10.000 Euro in Lehrmaterial, Möbel<br />

<strong>und</strong> technische Ausrüstung<br />

investiert. Zusätzlich werden für<br />

die erforderlichen Baumaßnahmen<br />

jährlich r<strong>und</strong> 280.000 Euro<br />

in die Hand genommen. Seit der<br />

Einführung der NMS hat Klagenfurt<br />

insgesamt 1,1 Millionen Euro<br />

in das innovative <strong>und</strong> zukunftsweisende<br />

Schulmodell investiert.<br />

Ihr Engagement bei der Umset-<br />

www.buergermeisterzeitung.at | de<br />

zung der Neuen Mittelschule begründetet<br />

Schulreferentin Maria-<br />

Luise Mathiaschitz mit der sozialen<br />

Öffnung der Schule: „Die<br />

Neue Mittelschule bietet allen<br />

jungen Menschen die gleichen<br />

Chancen. Der Schlüssel zum Bildungserfolg<br />

liegt in den flexiblen<br />

pädagogischen Konzepten, die<br />

sich an den Talenten der Jugendlichen<br />

orientieren. Der Schüler<br />

als Individuum steht im Mittelpunkt<br />

des Lehrens.“<br />

Auch die verschiedenen<br />

Schwerpunkte, die sich die Klagenfurter<br />

Schulen gesetzt haben,<br />

gehen auf die Interessen der<br />

Schüler ein. So bietet die NMS<br />

Waidmannsdorf die Schwerpunkte<br />

Sport <strong>und</strong> Informatik, die NMS<br />

Wölfnitz Sprachen <strong>und</strong> Ökologie,<br />

Naturwissenschaft- <strong>und</strong> Technik<br />

<strong>und</strong> die NMS Annabichl „Informatik“,<br />

„Kreative Medienerziehung“<br />

<strong>und</strong> „Kreatives Gestalten“.<br />

Radweg wird bald<br />

Launsdorf <strong>und</strong> Burg<br />

Hochosterwitz verbinden<br />

Nach Abschluss der Arbeiten<br />

für den Kreisverkehr im Kreuzungsbereich<br />

der B 82 Seeberg<br />

Straße <strong>und</strong> der L 83 Krappfeld<br />

Straße bei Launsdorf wird auch<br />

die Radwegverbindung von<br />

Launsdorf bis zur Burg Hochosterwitz<br />

hergestellt. „Diese Verkehrsverbindung<br />

des überregionalen<br />

Radweges R7B Krappfeld Radweg<br />

wird für Touristen <strong>und</strong> heimische<br />

Radwegbenützer gleichermaßen<br />

attraktiv sein. Sie wird ein sicheres<br />

<strong>und</strong> komfortables Fahren ermöglichen“,<br />

so Verkehrsreferent Landeshauptmann<br />

Gerhard Dörfler.<br />

In Hinblick auf die bekannt gewordenen Korruptionsvorwürfe r<strong>und</strong><br />

um die Vergabe des neuen Digitalfunksystems der Polizei betont<br />

Landeshauptmann Gerhard Dörfler, dass sich das Land Kärnten an<br />

diesem dubiosen Projekt nicht beteiligen wird.<br />

„Wieder einmal zeigt sich, dass der gerade Weg der richtige ist“, so<br />

Dörfler. Nach heftigen schriftlichen Interventionen durch den Kärntner<br />

Rot Kreuz-Präsidenten Peter Ambrozy, worin er dezidiert genau<br />

dieses äußerst fragwürdige Projekt einfordert habe, stellte Dörfler<br />

schon am 14. Dezember 2010 bei einer Aussprache mit Ambrozy klar,<br />

dass er diese Monopolstellung ablehne <strong>und</strong> alternative Anbieter eingeb<strong>und</strong>en<br />

werden sollten. „Solche Projekte im Nahbereich gewisser<br />

politischer Dunstkreise werde ich in Kärnten nicht zulassen <strong>und</strong> stoppe<br />

daher die weiteren Vorprüfungen“, so Dörfler. Zudem sei die Einführung<br />

dieses Systems derzeit weder technisch erforderlich noch –<br />

angesichts der Kostenexplosion in anderen B<strong>und</strong>esländern – wirtschaftlich<br />

vertretbar.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der zu erwartenden Kosten von zumindest 30 Millionen<br />

Euro wurde laut Dörfler bereits Anfang dieses Jahres durch Experten<br />

AUS DEN BUNDESLÄNDERN, STÄDTEN UND GEMEINDEN | KÄRNTEN<br />

Der neu zu errichtende Radwegabschnitt<br />

wird eine Länge<br />

von ca. 1.500 Meter haben <strong>und</strong><br />

im Westen der L 83 Krappfeld<br />

Straße verlaufen. Er wird in<br />

Launsdorf beginnen, verkehrssicher<br />

über die Seeberg Straße<br />

führen <strong>und</strong> beim Parkplatz am<br />

Fuße der Burg Hochosterwitz enden.<br />

Die Baukosten betragen<br />

r<strong>und</strong> 50.000 Euro. „Durch geplante<br />

Eigenregieleistungen der<br />

Straßenmeisterei Eberstein kann<br />

diese günstige Ausführung erreicht<br />

werden“, erklärt Dörfler.<br />

Die Kosten der Baumaßnahme<br />

teilen sich das Land Kärnten <strong>und</strong><br />

die Gemeinde St. Georgen am<br />

Längsee nach dem festgelegten<br />

Aufteilungsschlüssel mit 2:1.<br />

Keutschach baut neuen<br />

Aussichtsturm<br />

Nach langem Tauziehen ist am<br />

11. August der Startschuss für die<br />

Errichtung des neuen Aussichts -<br />

turmes auf dem Pyramidenkogel<br />

oberhalb des Wörthersees in der<br />

Gemeinde Keutschach gefallen.<br />

Freiheitliche <strong>und</strong> ÖVP stimmten<br />

in der Landesregierung für das<br />

Projekt, die SPÖ dagegen. Sie<br />

erntete dafür scharfe Kritik von<br />

Bürgermeister Gerhard Oleschko<br />

(FPK). „An der SPÖ ist der letzte<br />

Funke an Verlässlichkeit verloren<br />

gegangen“, konstatierte das<br />

Keutschacher Gemeindeoberhaupt.<br />

Oleschko hatte jahrelang<br />

für die Realisierung des Turmprojektes<br />

– der bestehende Betonturm<br />

ist desolat <strong>und</strong> nahezu abbruchreif<br />

– gekämpft <strong>und</strong> im Gemeinderat<br />

schließlich mit Hilfe<br />

der ÖVP einen Baubeschluss<br />

Land Kärnten wird sich nicht an Digitalfunk beteiligen<br />

durchgebracht. Er erinnerte daran,<br />

dass seinerzeit über Antrag<br />

des SPÖ-LHStv. Reinhart Rohr in<br />

der Landesregierung einstimmig<br />

das Zehn-Millionen-Euro-Projekt<br />

beschlossen worden war, die SPÖ<br />

jetzt aber sogar gegen die etwas<br />

kleinere <strong>und</strong> günstigere Variante<br />

gestimmt habe. Oleschko: „Von<br />

den grünen Dauerverhinderern<br />

habe ich mir ja nichts anderes erwartet,<br />

aber dass auch die SPÖ<br />

ein wirtschaftlich <strong>und</strong> touristisch<br />

so wichtiges Projekt zu Fall bringen<br />

wollte, ist mehr als beschämend<br />

<strong>und</strong> eine Entscheidung gegen<br />

die Arbeiter, den Kärntner<br />

Tourismus sowie die Kärntner<br />

Wirtschaft.“<br />

Die SPÖ-Politiker hätten nicht<br />

erkannt, wie wichtig es ist, klare<br />

Signale für eine sich fortschrittlich<br />

entwickelnde Zukunft für<br />

Kärnten zu setzen. „Würden alle<br />

nur mehr negativ denken <strong>und</strong><br />

sich gegen eine fortschrittliche<br />

Orientierung entscheiden, wäre<br />

es für Kärnten unmöglich, sich in<br />

eine positive Richtung zu bewegen“,<br />

so der Bürgermeister. Der<br />

künftige Aussichtsturm mit R<strong>und</strong>blick<br />

über weite Teile Mittelkärntens<br />

wird eine Holz-Stahlkonstruktion<br />

von 90 Metern Höhe.<br />

Das Gesamtprojekt beinhaltet<br />

auch ein Restaurant sowie Shops<br />

<strong>und</strong> Kinderspielplätze. Baubeginn<br />

ist im Frühjahr 2012, die Fertigstellung<br />

ist für Ende 2012 geplant.<br />

Die Kreditfinanzierung der<br />

Gemeinde macht zwei Millionen<br />

Euro aus, 4,5 Millionen kommen<br />

vom Land, die restlichen 2,5 Millionen<br />

Euro über eine Beteiligung<br />

der Kärntner Tourismusholding<br />

(KTH).<br />

der Kärntner Landesregierung eine Statuserhebung durchgeführt, die<br />

gezeigt habe, dass im Vollzugsbereich des Landes Kärnten mit dem<br />

bestehenden analogen Funksystem noch mindestens bis 2017 das<br />

Auslangen gef<strong>und</strong>en werden könne. „Über eine allfällige Nachfolgelösung<br />

wäre daher noch ausreichend Zeit zu entscheiden, wobei zu<br />

prüfen sein wird, ob es nicht technisch weiter entwickelte Systeme<br />

gibt, wenn man bedenkt, dass moderne Mobilfunknetze gegenüber<br />

dem Tetra-Standard über mehr als die 2.000fache Übertragungskapazität<br />

verfügen“, meint er.<br />

Hinsichtlich der aktuellen Korruptionsvorwürfe wäre zu prüfen, an<br />

wen <strong>und</strong> wofür damals Geld geflossen sei <strong>und</strong> wer jetzt ein Interesse<br />

an der Einführung dieses Funksystems in allen B<strong>und</strong>esländern habe,<br />

so Dörfler. In diesem Zusammenhang wirft der Landeshauptmann die<br />

Frage auf, warum das Kärntner Rote Kreuz sich so massiv für die Einführung<br />

genau dieses Funksystems ausspreche <strong>und</strong> nicht einmal bereit<br />

sei, über eine wesentlich günstigere technische Alternative – wie<br />

sie etwa in Vorarlberg gef<strong>und</strong>en wurde – zu diskutieren. Hier sei<br />

dringend Aufklärung geboten.<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

43


44 NIEDERÖSTERREICH | AUS DEN BUNDESLÄNDERN, STÄDTEN UND GEMEINDEN<br />

Eine Welt für den Wein:<br />

Vino Versum in Poysdorf<br />

Die niederösterreichische<br />

Weinstadt Poysdorf widmet dem<br />

edlen Rebensaft ein ganzes Universum:<br />

die Weinerlebniswelt Vino<br />

Versum. Auf etwa einem Quadratkilometer<br />

mitten in der Stadt<br />

führt eine Route durch die Welt<br />

des Weins – vom Brauchtum zur<br />

Kunst, von der Geschichte zur<br />

Gegenwart, vom Genuss zum<br />

Wissen, von der Tradition zur<br />

Technik.<br />

Das Weinstadtmuseum präsentiert<br />

den Wein <strong>und</strong> seine Geschichte,<br />

einen Schauweingarten<br />

sowie original wieder aufgebaute<br />

Presshäuser. Die Maria v. Ohmeyer-Galerie<br />

im ehemaligen<br />

Nachtwächterhaus zeigt eine<br />

Sonderausstellung „Norwegen &<br />

Weinviertel“. Viel Wissenswertes<br />

über die prickelnde Variante des<br />

Poysdorfer Weines – den Sekt –<br />

erfährt man in der Schlumberger<br />

Sektwelt, einem ehemaligen Klosterkeller.<br />

Nicht zu vergessen die<br />

Gstettn, ein idyllischer Platz mit<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

Foto: Poysdorf Tourismus<br />

historischen Weinkellern, der<br />

zum Verkosten edler Weine, aber<br />

auch mit einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm<br />

die ganze<br />

Saison über aufwartet. Darüber<br />

hinaus bieten sich gemütliche<br />

Heurige <strong>und</strong> gut sortierte Vinotheken<br />

zum Gustieren <strong>und</strong> Genießen<br />

an.<br />

Auch die Kunst im öffentlichen<br />

Raum kommt nicht zu kurz: Wie<br />

in einer Freiluft-Galerie<br />

schmücken 126 überdimensionale<br />

künstlerisch gestaltete Flaschenbilder<br />

die Häuser- <strong>und</strong> Kellerfassaden<br />

der Weinerlebniswelt<br />

Vino Versum. Besonders empfiehlt<br />

sich die Teilnahme an einer<br />

geführten Tour auf den Spuren<br />

des Weines. Dabei eröffnen sich<br />

lehrreiche <strong>und</strong> zugleich abwechslungsreiche<br />

Blickwinkel auf<br />

Wein, Weinbau <strong>und</strong> Winzer.<br />

Kreisverkehr in Holla -<br />

brunn fertig gestellt<br />

Ein neuralgischer Verkehrsknotenpunkt<br />

im Ortsgebiet von<br />

Hollabrunn wurde entschärft: Der<br />

Kreuzungsbereich der Landesstraße<br />

L 12 mit der Parkgasse, der<br />

Anton Ehrenfriedstraße, der Josef<br />

Weisleinstraße <strong>und</strong> der Badhausgasse<br />

wurde in einer Bauzeit von<br />

nur zwei Monaten zu einem<br />

Kreisverkehr umgebaut am 2.<br />

September von Landesrat Mag.<br />

Karl Wilfing eröffnet. Die Gesamtbaukosten<br />

belaufen sich auf<br />

r<strong>und</strong> 250.000 Euro, wobei die<br />

Stadtgemeinde Hollabrunn<br />

Wechsel im Gemeinderat<br />

Manfred Bindreiter, langjähriges<br />

Mitglied des Kremser Gemeinderats,<br />

legt sein Mandat zurück. 1977<br />

wurde er zum ersten Mal in den Gemeinderat<br />

berufen. Mit einer Unterbrechung<br />

zwischen 1992 <strong>und</strong> 1997<br />

übte er diese Funktion bis heute<br />

aus.<br />

Ihm folgt Ernst Surböck (54) nach.<br />

Er ist Beamter der NÖ Landesre -<br />

gierung <strong>und</strong> als Redakteur für den<br />

Internet-TV-Sender Waldviertel<br />

tätig. Seine politische Laufbahn begann<br />

bei der Jungen ÖVP <strong>und</strong> führte<br />

ihn durch verschiedene Teilorganisationen<br />

der Partei. Surböck ist<br />

verheiratet <strong>und</strong> Vater zweier erwachsener<br />

Töchter.<br />

Bürgermeisterin Inge Rinke begrüßt<br />

Ernst Surböck als frisch gebackenes<br />

Mitglied des Kremser Gemeinderats.<br />

145.000 Euro <strong>und</strong> das Land Niederösterreich<br />

105.000 Euro übernahmen.<br />

Der neue Kreisverkehr<br />

trägt dazu bei, den Kreuzungspunkt<br />

im Gemeindegebiet von<br />

Hollabrunn nahe dem Firmengelände<br />

der EVN verkehrssicherer<br />

zu gestalten.<br />

Die vierstrahlige Kreisverkehrsanlage<br />

wurde mit einem Außendurchmesser<br />

von 26 Metern <strong>und</strong><br />

einer Fahrbahnbreite von neun<br />

Metern realisiert. In den Ein- <strong>und</strong><br />

Ausfahrten wurden als zusätzliche<br />

Sicherheitsmaßnahme Fahrbahnteiler<br />

<strong>und</strong> Querungshilfen<br />

für Fußgänger errichtet. Eine gute<br />

Beleuchtung gewährleistet auch<br />

in den Abend- <strong>und</strong> Nachtst<strong>und</strong>en<br />

sowie bei Nebel die Übersicht.<br />

Die Erneuerung von Wasserleitungen,<br />

Stromleitungen <strong>und</strong> Gasleitungen<br />

erfolgte durch Einbautenträger<br />

wie die EVN. Die Arbeiten<br />

wurden von der Straßenmeisterei<br />

Hollabrunn in Zusammenarbeit<br />

mit Bau- <strong>und</strong> Lieferfirmen<br />

aus der Region verwirklicht.<br />

250 Tonnen Müll nach<br />

Frequency Festival<br />

Laut einer Bilanz der Stadt St.<br />

Pölten sind beim Frequenzy Festival,<br />

zu dem im August 140.000<br />

Besucher gekommen waren, etwa<br />

250 Tonnen Müll angefallen,<br />

davon 200.000 Dosen. Die Aufräumarbeiten<br />

wurden von 85 Reinigungskräften<br />

<strong>und</strong> 15 Magistratsbediensteten<br />

bewältigt.<br />

Schwerpunkt war das Traisen-<br />

gelände. Es sei auch wieder Müll<br />

angefallen, „der eindeutig nicht<br />

vom Frequency stammte“, sagte<br />

Veranstalter Harry Jenner im<br />

Rahmen einer Begehung des<br />

Geländes. Das Rathaus bestätigte,<br />

dass bereits gesäuberte<br />

Flächen „über Nacht“ verschmutzt<br />

gewesen seien. Es seien<br />

sogar vereinzelt Personen gesichtet<br />

worden, die mutwillig<br />

Müll verstreut hätten – u.a. „Fliesen<br />

oder Kopierer, die schwerlich<br />

von Campern stammen können.<br />

Einige Bürger nutzen<br />

scheinbar das Festival, um ihren<br />

Sperrmüll <strong>und</strong> Bauschutt zu entsorgen“,<br />

hieß es.<br />

Jenner zeigte sich „froh“ über<br />

den Abschluss der Aufräumarbeiten.<br />

Zufrieden zeigte er sich mit<br />

dem „Green Camper“-Konzept.<br />

In diesem Rahmen räumen die<br />

Besucher ihren Müll selbst weg.<br />

Das Konzept wäre auf freiwilliger<br />

Basis „sicherlich für die Zukunft<br />

in deutlich größerer Form anzudenken“,<br />

hieß es im St. Pöltner<br />

Rathaus.<br />

Eine Nachbesprechung zum<br />

Frequency wird im Herbst stattfinden.<br />

Dabei sollen u.a. weitere<br />

Verbesserungsvorschläge für den<br />

Fall erarbeitet werden, „dass das<br />

Festival auch im nächsten Jahr in<br />

St. Pölten stattfinden sollte“, so<br />

der Magistrat. Für Jenner stehen<br />

die diesbezüglichen „Signale positiv“.<br />

Er freue sich auf Frequency<br />

2012 – „höchstwahrscheinlich<br />

in St. Pölten“, sagte der Veranstalter.<br />

Foto: Stadt Krems


Beim Reblaus Express fahren<br />

die Baumaschinen auf<br />

Die Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft<br />

(NÖVOG) lässt auf der Lokalbahn<br />

Retz - Drosendorf die Baumaschinen<br />

auffahren. In den<br />

nächsten Wochen sollen auf der<br />

Stammstrecke des Erlebniszuges<br />

Reblaus Express gleich vier anstehende<br />

Bauvorhaben umgesetzt<br />

werden. „Durch den auf<br />

Montag bis Freitag ausgelegten<br />

Zeitplan bleibt der Betrieb der<br />

Züge des Reblaus Express von<br />

den anstehenden Bauarbeiten<br />

unbehelligt“, erklärt Reblaus-Express-Initiator<br />

Alfred Polt im Gespräch<br />

mit dem NÖ Wirtschaftspressedienst.<br />

Die Bauarbeiten im Überblick:<br />

In der Haltestelle Anglerparadies<br />

Hessendorf wird der Bahnsteig<br />

von derzeit r<strong>und</strong> 80 Meter auf<br />

gut 100 Meter verlängert. Dadurch<br />

können die Be- <strong>und</strong> Entladearbeiten<br />

des Radwaggons ab<br />

Anfang September ebenfalls vom<br />

Bahnsteig aus erfolgen. „Bis dato<br />

war der Bahnsteig für die aus fünf<br />

Waggons bestehende Stammgarnitur<br />

des Reblaus Expresses einfach<br />

um eine Wagenlänge zu<br />

kurz“, weiß Polt. Gleichzeitig<br />

will man auch die Entwässerungsgräben<br />

im Bereich der Haltestelle<br />

Anglerparadies Hessendorf<br />

sanieren.<br />

Die letzten Spuren des Hochwassers<br />

aus dem Jahr 2006 wird<br />

ein auf einer Länge von 700 Meter<br />

geplanter Schwellentausch<br />

zwischen den Haltestellen Oberhöflein<br />

<strong>und</strong> Anglerparadies Hessendorf<br />

beseitigen. Durch die<br />

enormen Wassermassen war damals<br />

übermäßig viel Erdreich ins<br />

Gleisbett geschwemmt worden.<br />

„Die hohe Feuchtigkeit hat den<br />

Schwellen nachhaltig zugesetzt“,<br />

sagt der Eisenbahnexperte.<br />

Gemeinsam mit einem auf zirka<br />

300 Meter geplanten Schwellentausch<br />

zwischen den Haltestellen<br />

Niederfladnitz <strong>und</strong> Hofern<br />

werden die im Fachjargon<br />

Langsamfahrstellen genannten<br />

Geschwindigkeitsbegrenzungen<br />

auf 20 km/h auf einer Länge von<br />

1 Kilometer der Vergangenheit<br />

angehören. Der für die Gleisbauarbeiten<br />

notwendige Gleisschotter<br />

wird vom Bahnhof Weitersfeld<br />

aus auf der Schiene zu den<br />

Baustellen transportiert.<br />

Die ersten vier Monate der von<br />

Mai bis Oktober reichenden Saison<br />

waren für den Verein zur Er-<br />

www.buergermeisterzeitung.at | de<br />

AUS DEN BUNDESLÄNDERN, STÄDTEN UND GEMEINDEN | NIEDERÖSTERREICH<br />

haltung <strong>und</strong> Betrieb des Reblaus<br />

Express durchwegs zufriedenstellend.<br />

Langfristig strebt die<br />

NÖVOG für den Reblaus Express<br />

60.000 Fahrgäste pro Jahr an. Unverändert<br />

positive Impulse beim<br />

Passagieraufkommen erhält der<br />

Erlebniszug durch die Kooperation<br />

mit der NÖ Card, die für ein<br />

Drittel des Fahrgastaufkommens<br />

sorgt. „Die Gäste mit der NÖ<br />

Card sind größtenteils Wiederholungstäter<br />

<strong>und</strong> nehmen auf ihren<br />

Reisen auch Bekannte <strong>und</strong> Verwandte<br />

mit, die davor noch nie<br />

mit dem Reblaus Express unterwegs<br />

waren“, stellt Polt fest.<br />

In die Bauvorhaben entlang<br />

der Strecke des Erlebniszuges investiert<br />

die NÖVOG insgesamt<br />

140.000 Euro. „Mein Ziel ist, die<br />

Gr<strong>und</strong>lagen für einen zuverlässigen<br />

<strong>und</strong> pünktlichen touristischen<br />

Betrieb des Reblaus Express<br />

auch für künftige Generationen<br />

zu erhalten. Daher geht es<br />

mit Volldampf in die Zukunft“,<br />

erklärt Niederösterreichs Verkehrslandesrat<br />

Karl Wilfing.<br />

(haw)<br />

Impulsgeber für den ländlichen Raum<br />

30 Jahre Club Niederösterreich<br />

IMPULSE FÜR DAS LAND<br />

30 JAHRE CLUB NIEDERÖSTERREICH<br />

1/2/2011<br />

Österreichische Post AG/Sponsoring.Post | Verlagspostamt 1010 Wien | ZNR 06Z037012 S<br />

Heeres-Flächen zum<br />

Verkauf<br />

Nachdem der Architekt Julius<br />

Eberhardt das Areal der ehemaligen<br />

Kopal-Kaserne in St. Pölten<br />

um knapp 13 Millionen Euro<br />

vom Österreichischen B<strong>und</strong>esheer<br />

erworben hat, stehen in<br />

Niederösterreich zur Zeit noch<br />

die beiden Teilflächen Ost <strong>und</strong><br />

West der Bechtolsheim-Kaserne<br />

in Wiener Neustadt, das Areal<br />

der Babenberger Kaserne in<br />

Wöllersdorf sowie ein militärisches<br />

Gelände mit Lagerhalle in<br />

Korneuburg zum Verkauf. Das<br />

teilt Verteidigungsminister Norbert<br />

Darabos in Beantwortung<br />

einer parlamentarischen Anfrage<br />

des Nationalratsabgeordneten<br />

Kurt List vom BZÖ mit.<br />

Für die fast 32.000 Quadratmeter<br />

große Teilfläche Ost der<br />

Bechtolsheim-Kaserne in Wiener<br />

Neustadt beträgt der Mindestkaufpreis<br />

knapp 2,2 Millionen<br />

Euro, für die 21.000 Quadratmeter<br />

große Teilfläche West<br />

r<strong>und</strong> 1,8 Millionen Euro. Wer<br />

das Areal der Babenberger Kaserne<br />

in Wöllersdorf erwerben<br />

will, muss für die 137.000 Quadratmeter<br />

Gr<strong>und</strong>stücks- <strong>und</strong><br />

15.000 Quadratmeter Gebäudeflächen<br />

zumindest 540.000 Euro<br />

aufbringen. Das militärische<br />

Gelände in Korneuburg mit einer<br />

Gr<strong>und</strong>stücksfläche von r<strong>und</strong><br />

2.500 Quadratmetern ist um<br />

mindestens 230.000 Euro zu haben.<br />

Bisher hat die mit der Verwertung<br />

der Liegenschaften beauftragte<br />

SIVBEG – eine gemeinsame<br />

Tochter von Verteidigungsministerium<br />

<strong>und</strong> B<strong>und</strong>esimmobiliengesellschaft<br />

– in Nieder -<br />

österreich 23 militärische<br />

Gr<strong>und</strong>stücke <strong>und</strong> Gebäude um<br />

r<strong>und</strong> 39 Millionen Euro verkauft.<br />

Darunter waren u.a. die Prinz-<br />

Eugen-Kaserne in Stockerau mit<br />

einem Erlös von 6,25 Millionen<br />

Euro, die Smola-Kaserne in<br />

Groß-Enzersdorf mit einem Erlös<br />

von 3,5 Millionen Euro sowie<br />

die Marc-Aurel-Kaserne in<br />

Hainburg mit einem Erlös von<br />

1,7 Millionen Euro. (mm)<br />

Seit 1980 ist Erwin Pröll (65) in der Politik tätig <strong>und</strong><br />

seit 1992 Landeshauptmann in Niederösterreich,<br />

dem größten Agrarland in der Republik. Kein Regierungschef<br />

in einem B<strong>und</strong>esland ist länger<br />

im Amt, weshalb der ÖVP-Landesfürst, der<br />

seine berufliche <strong>und</strong> politische Laufbahn im<br />

Bauernb<strong>und</strong> begann, auch als „graue Eminenz<br />

der Volkspartei“ bezeichnet wird. Zu<br />

seiner Popularität trug wesentlich der vor<br />

dreißig Jahren als Impulsgeber für agrar<strong>und</strong><br />

wirtschaftspolitische, kulturelle, soziale<br />

<strong>und</strong> sportliche Aktivitäten im ländlichen<br />

Raum gegründete „Club Niederösterreich“<br />

bei. Der Bauernb<strong>und</strong>, die Landwirtschaftskammer<br />

<strong>und</strong> die mächtige Raiffeisenorganisation<br />

waren die Paten bei seiner Gründung.<br />

In der Jubiläumsbroschüre würdigen daher<br />

Raiffeisen-Generalanwalt Christian Konrad<br />

<strong>und</strong> der Obmann des NÖ-Bauernb<strong>und</strong>es<br />

<strong>und</strong> der Landwirtschaftskammer, Hermann<br />

Schultes, die vielfältigen Initiativen des Club<br />

Niederösterreich, der mit seinem Geschäftsführer<br />

Ernst Scheiber im Rahmen vieler Veranstaltungen<br />

aktuelle Themen zur Diskussion<br />

stellte. Hervorzuheben ist im Besonderen<br />

das Engagement für eine neue Energiepolitik,<br />

die Dorferneuerung, die Verbesserung<br />

der Lebenschancen im ländlichen Raum <strong>und</strong><br />

soziale Projekte für in Not geratene Bauernfamilien.<br />

Die dafür notwendigen Gelder<br />

wurden überwiegend im Rahmen von bisher<br />

287 Benefizspielen prominenter österreichischer<br />

Fußballer aufgebracht. Insgesamt wurden<br />

seit 1983 r<strong>und</strong> 1,2 Millionen Euro für<br />

h<strong>und</strong>erte bedürftiger Familien aufgebracht.<br />

Gerhard Poschacher<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

45


46 NIEDERÖSTERREICH | AUS DEN BUNDESLÄNDERN, STÄDTEN UND GEMEINDEN<br />

Schneeberger:<br />

Keine Ausweitung der Immunität<br />

für Abgeordnete<br />

K e i n e<br />

Freude hat<br />

Klubobmann<br />

LAbg.<br />

Mag. Klaus<br />

Schneeberger<br />

mit der<br />

geplanten<br />

Neuregelung<br />

der Immunität<br />

der<br />

Abgeordneten<br />

zum National-<br />

<strong>und</strong> B<strong>und</strong>esrat sowie<br />

Landtag: „Statt wie geplant die<br />

Immunität der Politikerinnen <strong>und</strong><br />

Politiker gegenüber den „Normalbürgern„<br />

zu beschneiden,<br />

wird sie mit diesem Entwurf sogar<br />

noch ausgeweitet.“ Dabei<br />

verweist der Klub obmann auf die<br />

kritische Stellungnahme von<br />

Landtagspräsidenten Ing. Hans<br />

Penz, die von den Klubobmännern<br />

der ÖVP sowie SPÖ Niederösterreich<br />

<strong>und</strong> den beiden anderen<br />

Landtagspräsidenten unterzeichnet<br />

wurde. Hauptkritikpunkt<br />

an der geplanten Novel-<br />

Weil es im Sommer ausreichend viel geregnet<br />

hat, erwarten die Landwirte im nördlichen<br />

Weinviertel heuer eine sehr gute Erdäpfelernte.<br />

„In diesem Jahr sind die Kartoffeln<br />

groß, bauchig <strong>und</strong> länger als<br />

sonst“, berichtet Maximilian Hardegg<br />

vom gleichnamigen Landgut, das auf einer<br />

Ackerfläche von 115 Hektar im Pulkautal<br />

Erdäpfel anbaut. Aufgr<strong>und</strong> der<br />

günstigen Witterungsverhältnisse rechnet<br />

er heuer mit einer mengenmäßig um 15<br />

Prozent höheren Ernte als in einem Normaljahr.<br />

Hardegg ist der größte von r<strong>und</strong> 180 landwirtschaftlichen<br />

Produzenten, die ihre Erdäpfel<br />

an die Hollabrunner Tiefkühlkost-<br />

Firma Frisch & Frost liefern. Frisch & Frost<br />

wiederum verarbeitet die Knollenfrüchte<br />

zu Pommes Frites weiter, die die Fast-<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

Foto: ÖVP NÖ<br />

le ist, dass künftig Abgeordnete<br />

von straf- <strong>und</strong> zivilrechtlicher<br />

Verantwortung frei bleiben, wenn<br />

sie wahrheitsgemäß über Verhandlungen<br />

in National- bzw.<br />

B<strong>und</strong>esrat oder über Sitzungen<br />

von Ausschüssen berichten. „Hier<br />

liegt der H<strong>und</strong> begraben“, so<br />

Schneeberger <strong>und</strong> erklärt: „Eine<br />

Abgeordnete oder ein Abgeordneter<br />

kann bewusst im Plenum<br />

übelste Verleumdungen machen<br />

<strong>und</strong> sie danach – weil er ja nur<br />

wahrheitsgemäß wiederholt, was<br />

im Hohen Haus gesagt wurde –<br />

ohne Konsequenzen in der Öffentlichkeit<br />

wiederholen. Bisher<br />

habe man gegen solche Vorwürfe,<br />

wenn sie außerhalb des Hohen<br />

Hauses gefallen sind, zivilrechtlich<br />

vorgehen können, hält<br />

Schneeberger fest. „Gerade in<br />

Zeiten, in denen leider immer<br />

mehr Skandale das Vertrauen<br />

der Bevölkerung in die Politik erschüttern,<br />

halte ich es für falsch,<br />

dass man den durch die Änderung<br />

der Immunitätsregelungen<br />

einen defacto-Freibrief für Verleumdungen<br />

<strong>und</strong> die Verbreitung<br />

von unwahren Behauptungen<br />

für Politiker ausstellt. Dieser<br />

Vorschlag ist dem Ansehen des<br />

Parlamentarismus nicht dienlich!<br />

Daher sind Regelungen zu finden,<br />

die die Verbreitung von Verleumdungen<br />

bzw. rufschädigende<br />

Aussagen in der Öffentlichkeit<br />

von der Immunität ausnehmen.“<br />

Auch die Ausdehnung der Personengruppe,<br />

die sich auf das<br />

„Parlamentsgeheimnis“ berufen<br />

kann, hält der VP-Klubobmann<br />

für problematisch, da sie bei Ermittlungen<br />

die Arbeit der Justiz<br />

behindern kann.<br />

Für Klubobmann Schneeberger<br />

steht daher fest, dass die eine<br />

oder andere Bestimmung im vorliegenden<br />

Entwurf daher noch<br />

einmal überdacht werden sollte:<br />

„Nicht wir in Niederösterreich<br />

sehen das so, auch andere B<strong>und</strong>esländer<br />

wie Tirol oder Vorarlberg<br />

sind mit dem Entwurf unzufrieden.<br />

Wollen wir das Vertrauen<br />

der Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger<br />

in die Politik wieder stärken, dann<br />

darf die Neuregelung in dieser<br />

Form nicht kommen.“<br />

50 Millionen Schritte im<br />

Rahmen von „Los geht’s!“<br />

Vor r<strong>und</strong> fünf Monaten wurde<br />

im Rahmen der Initiative „Ges<strong>und</strong>es<br />

Niederösterreich: Tut<br />

gut!“ die Kampagne „Los geht’s!<br />

Jeder Schritt tut gut“ gestartet,<br />

um die Landsleute zu mehr Bewegung<br />

im Alltag zu animieren<br />

<strong>und</strong> dadurch deren Ges<strong>und</strong>heitszustand<br />

zu verbessern.<br />

Am 10. August gab Landeshauptmann-Stellvertreter<br />

Mag.<br />

Wolfgang Sobotka in St. Pölten<br />

eine erste Bilanz der Kampagne<br />

bekannt: „Einmal um die ganze<br />

Welt - diese stolze Distanz haben<br />

die NiederösterreicherInnen seit<br />

Beginn der Kampagne zurückgelegt.<br />

Diese 50 Millionen Schritte<br />

zeigen deutlich, wie großartig die<br />

Kampagne von den Landsleuten<br />

angenommen worden ist. Die<br />

NiederösterreicherInnen sind damit<br />

am besten Weg, von Bewegungsmuffeln<br />

zu ‘Bewegern’ zu<br />

werden“.<br />

Zudem informierte Sobotka<br />

darüber, dass im Rahmen der<br />

Kampagne bislang insgesamt<br />

5.000 Schrittzähler verteilt wor-<br />

Weinviertler Pommes Frites sind<br />

ein Exportschlager<br />

den seien <strong>und</strong> sich auch bereits<br />

Gemeinden an der Kampagne beteiligten.<br />

So seien mancherorts<br />

die Distanzen der Wanderwege<br />

in Schritte umgerechnet worden,<br />

in Langschlag (Bezirk Zwettl) etwa<br />

gebe es nunmehr bereits einen<br />

eigenen „Los geht’s-Wanderweg“,<br />

für den 5.000 Schritte<br />

notwendig seien. Im Herbst soll<br />

die Kampagne laut Sobotka verstärkt<br />

in den heimischen BildungseinrichtungenBerücksichtigung<br />

finden, auch die diesjährige<br />

Kindergarten- <strong>und</strong> Schulstartkampagne<br />

steht unter dem Motto<br />

„Los geht’s!“.<br />

Ziel der Aktion ist es, täglich<br />

10.000 Schritte zu tun. Angesichts<br />

der Tatsache, dass r<strong>und</strong> 52 Prozent<br />

der Frauen <strong>und</strong> r<strong>und</strong> 40 Prozent<br />

der Männer in Niederösterreich<br />

laut Sobotka „Bewegungsmuffel“<br />

sind soll damit aktiv gegen<br />

Herz-Kreislauferkrankungen<br />

vorgegangen werden. Die Initiative<br />

„Ges<strong>und</strong>es Niederösterreich:<br />

Tut gut!“ unterstützt die Nieder -<br />

österreicherInnen bei ihren diesbezüglichen<br />

Bemühungen u. a.<br />

mit Schrittetagebüchern, Schritt -<br />

zählergutscheinen <strong>und</strong> der Abhaltung<br />

von Veranstaltungen wie<br />

der „Los geht’s-Tour quer durch<br />

NÖ“. Auch Plakate <strong>und</strong> Aufkleber<br />

machen auf das Thema aufmerksam.<br />

Die insgesamt 50 Millionen<br />

Schritte, die im Rahmen<br />

der Kampagne „Los geht’s!“ bislang<br />

gezählt wurden <strong>und</strong> ungefähr<br />

40.000 Kilometern entsprechen,<br />

wurden von jenen NiederösterreicherInnen<br />

gemacht, die<br />

sich auf der Homepage der Initiative<br />

registriert haben <strong>und</strong> hier ein<br />

persönliches Online-Tagebuch<br />

führen.<br />

Food-Kette McDonald´s abnimmt. 55 Millionen<br />

Portionen Pommes Frites werden jedes<br />

Jahr in den österreichischen McDonald´s-Restaurants<br />

gegessen.<br />

Die für die Pommes Frites-Erzeugung<br />

verwendete Kartoffelsorte heißt „Innovator“<br />

– eine Züchtung aus den Niederlanden.<br />

„Ihre Knollen sind sehr groß, haben<br />

eine langovale Form <strong>und</strong> das Fruchtfleisch<br />

ist hellgelb. Alles Eigenschaften,<br />

die die Sorte Innovator zum Pommes Frites-Erdapfel<br />

regelrecht prädestiniert“,<br />

erklärt Maximilian Hardegg. Frisch &<br />

Frost produziert davon jährlich 36.500<br />

Tonnen – 8.500 Tonnen für die heimischen<br />

McDonald´s-Filialen sowie 28.000<br />

Tonnen für solche in Italien, Kroatien,<br />

Serbien, Rumänien, Bulgarien <strong>und</strong> Griechenland.<br />

(mm)<br />

Foto: Rainer Sturm/pixelio.de


Revitalisierungsoffensive<br />

für Kleinwasser-KW in NÖ<br />

In Niederösterreich wird die<br />

2009 ins Leben gerufene Revitalisierungsoffensive<br />

von Kleinwasserkraftwerken<br />

fortgeführt. Bisher<br />

wurden 700.000 Euro an Beratungsleistung<br />

<strong>und</strong> Investitionsförderung<br />

ausbezahlt. „Mit einem<br />

Anteil von knapp fünf Prozent<br />

am Strombedarf stellt dieser<br />

Bereich einen wertvollen Teil im<br />

niederösterreichischen Strommix<br />

dar“, so Landesrat Stephan Pernkopf<br />

in einer Aussendung.<br />

Landesweit gebe es r<strong>und</strong> 500<br />

Betreiber. Laut Aussendung des<br />

Verbands Kleinwasserkraft Österreich<br />

gibt es im B<strong>und</strong>esland für<br />

diese Form von Ökostrom ein hohes<br />

Potenzial, ein beachtlicher<br />

Teil davon liege in der Reaktivierung<br />

bestehender Kraftwerksstandorte.<br />

Derzeit speisen r<strong>und</strong><br />

500 Kleinwasserkraftwerke etwa<br />

490 GWh ins Netz ein, womit<br />

140.000 Haushalte versorgt werden.<br />

Diese Strommenge könne<br />

laut einer 2009 vom Land durchgeführten<br />

Studie um zusätzliche<br />

300 GWh bzw. für bis zu 225.000<br />

Haushalte erhöht werden.<br />

Martina Prechtl, Geschäftsführerin<br />

von Kleinwasserkraft Österreich,<br />

verwies auf einen Aspekt<br />

für Ausbaumöglichkeiten: In<br />

Österreich gebe es r<strong>und</strong> 30.000<br />

Querbauwerke – nur zehn Prozent<br />

davon für Wasserkraft –, die<br />

nach der EU-Wasserrahmenricht-<br />

Mit Beginn des Kindergartenjahrs 2011/12<br />

lief der Kindergartenbetrieb am Standort<br />

Dunkelstein wieder an. Das Kindergartengebäude<br />

wurde einer Generalsanierung unterzogen<br />

sowie um eine Kindergartengruppe<br />

<strong>und</strong> einem Bewegungsraum samt erforderlicher<br />

Nebenräume erweitert <strong>und</strong> weist nun<br />

eine Größe von 760 m² auf. Dadurch ist es<br />

möglich geworden, den Kindergarten<br />

Dunkelstein nunmehr 4gruppig<br />

zu führen.<br />

Ebenso wurde der 3.000 m² große<br />

Freiraum für unsere Kindergartenkinder<br />

neu gestaltet.<br />

Für dieses Bauvorhaben wurden<br />

trotz angespannter Budgetsituation<br />

ca. € 1.380.000,- aufgebracht<br />

<strong>und</strong> investiert.<br />

Als Generalplaner für das Bauprojekt<br />

Kindergarten Dunkelstein<br />

wurden die beiden Ternitzer<br />

Architekten Dr.arch. Josef<br />

Schmidt <strong>und</strong> Dr.arch. Mario Teynor<br />

beauftragt.<br />

Das Gebäude, welches ursprüng-<br />

www.buergermeisterzeitung.at | de<br />

AUS DEN BUNDESLÄNDERN, STÄDTEN UND GEMEINDEN | NIEDERÖSTERREICH<br />

linie für Fische durchgängig gemacht<br />

werden müssen. Dafür<br />

werden öffentliche Gelder nötig<br />

sein. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong><br />

sollte überprüft werden, welche<br />

dieser Querbauwerke energetisch<br />

genutzt werden könnten.<br />

„Die Schaffung der Durchgängigkeit<br />

bei diesen Querbauwerken<br />

im Zuge einer energetischen<br />

Nutzung müsste dann nicht aus<br />

Steuergeldern finanziert werden.<br />

Auch die Erhaltung wandert in<br />

die Hände eines privaten Betreibers“,<br />

so Prechtl.<br />

Steindl:<br />

„Niederösterreich braucht<br />

mehr PolizistInnen auf<br />

den Straßen, nicht nur<br />

auf dem Papier!“<br />

„Wenn VPNÖ-Vorsitzender<br />

Pröll <strong>und</strong> seine Innenministerin<br />

k<strong>und</strong>tun, dass es in den nächsten<br />

drei Jahren in Niederösterreich<br />

600 PolizistInnen mehr geben soll,<br />

dann stelle ich dazu die Frage, ob<br />

tatsächlich mehr BeamtInnen<br />

ihren Dienst versehen werden<br />

oder ob hier wieder ein Zahlenspiel<br />

versucht wird“, kommentiert<br />

der SPÖ NÖ Landesgeschäftsführer<br />

Günter Steindl aktuelle<br />

Aussagen von LH Pröll <strong>und</strong><br />

Mikl-Leitner. Er verweist darauf,<br />

dass bislang die Ausbildungslehrgänge<br />

<strong>und</strong> Planposten nicht<br />

ausreichend waren, um die Lücke<br />

zu schließen, die bis 2013 durch<br />

Pensionierengen entstehen wird.<br />

Steindl gehe davon aus, dass<br />

Pröll <strong>und</strong> Mikl-Leitner zu ihrer<br />

Ankündigung stehen <strong>und</strong> zusätzliche<br />

Dienstposten in Nieder -<br />

österreich geschaffen werden:<br />

„Die Sicherheit der Menschen<br />

muss an erster Stelle stehen <strong>und</strong><br />

in vollem Ausmaß gewährleistet<br />

sein. Deshalb darf es keine Alibihandlungen<br />

<strong>und</strong> Zahlenspiele<br />

geben, sondern tatsächlich mehr<br />

BeamtInnen, die auf den Straßen<br />

ihren Dienst versehen!“<br />

Rax-Seilbahn mit stärks -<br />

tem August seit 20 Jahren<br />

Die Rax-Seilbahn hat den stärksten<br />

August seit 20 Jahren ver-<br />

Ternitzer Kindergartenumbau<br />

abgeschlossen<br />

lich Mitte der 1960er Jahre errichtet wurde,<br />

erreicht nun im sanierten Zustand eine Energiekennzahl<br />

von 41 kWh/m².<br />

Die Bauarbeiten liefen im November 2010 an<br />

zeichnet. Bei traumhaftem Bergwetter<br />

im vergangenen Monat<br />

seien mehr als 36.000 Passagiere<br />

gezählt worden, die von Hirsch -<br />

wang in der Gemeinde Reichenau<br />

a.d. Rax mit der Aufstiegshilfe<br />

die 1.018 Höhenmeter zur Bergstation<br />

überw<strong>und</strong>en hätten, teilte<br />

die Raxalpen Touristik kürzlich<br />

mit.<br />

Die erste Seilschwebebahn<br />

Österreichs zähle pro Jahr etwa<br />

150.000 Fahrgäste. Mit der Eröffnung<br />

am 9. Juni 1926 war sie die<br />

erste Personenseilbahn Österreichs.<br />

Der Gedanke, eine Aufstiegshilfe<br />

zu schaffen, hatte bereits<br />

1913 bestanden. Der Erste<br />

Weltkrieg verzögerte das Projekt<br />

jedoch.<br />

<strong>und</strong> konnten mit August 2011 abgeschlossen<br />

werden.<br />

Für diesen Zeitraum fand der Kindergartenbetrieb<br />

Dunkelstein im Kindergartenprovisorium<br />

in der Wassergasse eine entsprechende<br />

Unterkunft. Der MoBiKi (Mobile Kindergarten)<br />

wurde bereits abgebaut <strong>und</strong> der Verkehrserziehungsplatz<br />

steht nun wieder in<br />

vollem <strong>und</strong> saniertem Umfang Eltern<br />

<strong>und</strong> deren Kindern zur Verfügung.<br />

„Das Kindergartengebäude in<br />

Dunkelstein <strong>und</strong> der Freiraum<br />

entsprechen nun wieder dem heutigen<br />

Anspruch einer kindgerechten<br />

Kindergartenpädagogik <strong>und</strong><br />

bieten einen attraktiven Platz für<br />

die Betreuung von 65 Kindern“,<br />

freuen sich StRin DI Nicole Haberler<br />

<strong>und</strong> StR Franz Stix.<br />

Kindergartenkinder aus Dunkelstein<br />

mit StR Franz Stix, Kindergartenpädagogin<br />

Doris Scholz <strong>und</strong> StRin<br />

Nicole Haberler Foto: volinare<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

47


48 NIEDERÖSTERREICH | AUS DEN BUNDESLÄNDERN, STÄDTEN UND GEMEINDEN<br />

10 Jahre Regionalverband<br />

noe-mitte<br />

Der Regionalverband noe-mitte<br />

feierte am 12. September im Rahmen<br />

einer Festveranstaltung „10<br />

Jahre Regionalverband noe-mitte,<br />

LebensWerte schaffen.“<br />

Über 130 WeggefährtInnen der<br />

letzten 10 Jahre fanden sich im<br />

Augustinussaal des Chorherrnstifts<br />

Herzogenburg ein <strong>und</strong> feierten<br />

die beeindruckende Zwischenbilanz<br />

des Regionalverbandes<br />

noe-mitte, der sich als fixe<br />

Größe in der Regionalentwicklung<br />

des niederösterreichischen<br />

Kernraums etabliert hat.<br />

Die Interviews mit WeggefährtInnen<br />

zeichneten einzelne Stationen<br />

des Weges nach, Prof. Dr.<br />

600 Jahre Schwarzenbach an der Pielach<br />

Mit einer Festveranstaltung am 14. August 2011 feierte die Gemeinde<br />

Schwarzenbach an der Pielach 600 Jahre seines urk<strong>und</strong>lich bestätigten<br />

Bestehens.<br />

Festveranstaltung als Höhepunkt des Jubiläumsjahres – Bezirkshauptmann Mag.<br />

Josef Kronister, Landesrätin Barbara Schwarz, Bürgermeister Ernst Kulovits<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

Bernd Marin, vom European Centre<br />

for Social Welfare spannte die<br />

großen Themen der Gegenwart<br />

<strong>und</strong> für die nächsten Jahre auf:<br />

Arbeit, Pensionen, Pflege <strong>und</strong><br />

Kinderbetreuung nach der Wirtschaftskrise.<br />

In ihrer Festansprache betonte<br />

Frau Landesrätin Mag. Barbara<br />

Schwarz die Bedeutung der Regionen<br />

als sicherer <strong>und</strong> gestaltbarer<br />

Dreh- <strong>und</strong> Angelpunkt im Leben<br />

der Menschen, im Spannungsfeld<br />

der Herausforderungen<br />

einer zunehmend globalisierten<br />

Welt. Sie unterstrich auch die<br />

Bedeutung der Regionen für die<br />

Idee Europas <strong>und</strong> hofft auf eine<br />

Ausweitung der grenzüberschreitenden<br />

Kooperationsprogramme<br />

mit unseren Nachbarländern.<br />

Für Ihre ununterbrochene<br />

Tätigkeit im Vorstand seit der<br />

Gründung wurden Obmann Bgm.<br />

LAbg. Dr. Martin Michalitsch <strong>und</strong><br />

Nationalrat Ewald Sacher von<br />

Frau Landesrätin Mag. Barbara<br />

Schwarz ausgezeichnet. In Abwesenheit<br />

Bgm. Ing. Kurt Wittmann<br />

<strong>und</strong> STR Mag. Willi Stiowicek.<br />

Foto: Gerhard Groiss<br />

Neues Projekt spart jährlich 2.000 Tonnen Kohlendioxid:<br />

Aufbereitungsanlage erzeugt Biogas!<br />

Ein großer Tag für Energieautarkie<br />

<strong>und</strong> Umweltschutz: Am 13. Juli<br />

wurde in der Kläranlage die neue<br />

Biogas-Aufbereitungsanlage von<br />

Landesrat Stephan Pernkopf, Bürgermeister<br />

Bernhard Müller (er ist<br />

auch der Obmann des Abwasserverbandes<br />

WIENER NEUSTADT-<br />

SÜD) <strong>und</strong> EVN-Vorstandssprecher<br />

Peter Layr eröffnet.<br />

Die Wiener Neustädter Kläranlage<br />

erfüllt durch betriebliche Optimierungen<br />

nicht nur ihre eigentliche<br />

Aufgabe <strong>und</strong> reinigt die Abwässer<br />

der Region, sondern produziert<br />

mehr biogene Energie als<br />

sie verbraucht. Mit Hilfe der neuen<br />

Biogas-Aufbereitungsanlage<br />

von der EVN wird bei diesem Vorgang<br />

Biomethan in Erdgasqualität<br />

produziert, das, in das Netz eingespeist<br />

<strong>und</strong> andernorts als erneuerbare<br />

Energie effizient genutzt werden<br />

kann.<br />

Das vom Abwasserverband<br />

WIENER NEUSTADT-SÜD gemeinsam<br />

mit der EVN initiierte<br />

Projekt war nur durch eine enge<br />

Kooperation möglich. Während<br />

der Abwasserverband das Biogas<br />

aus Cofermenten produziert, wird<br />

es von der EVN gereinigt, aufbereitet,<br />

<strong>und</strong> an schließend in das<br />

Erdgasnetz eingespeist.<br />

Die neue Biogas-Aufbereitungsanlage<br />

wurde von August 2010 bis<br />

März 2011 errichtet. Der Probebetrieb<br />

lief bereits erfolgreich – alleine<br />

in diesen ersten zwei Monaten<br />

konnten 1 Million kWh Biomethan<br />

in das Netz von Wiener Neustadt<br />

eingespeist werden, was dem Jahreswärmebedarf<br />

von über 100<br />

durchschnittlichen Haushalten<br />

entspricht. Im Normalbetrieb werden<br />

stündlich 120 m³ Biomethan in<br />

das Netz eingespeist – das bedeutet<br />

eine thermische Leistung von<br />

r<strong>und</strong> 1,3 Megawatt pro St<strong>und</strong>e.<br />

Mit dieser Leistung kann im Sommer<br />

ein Drittel aller Wiener Neustädter<br />

K<strong>und</strong>en mit regenerativem<br />

Gas versorgt werden.<br />

Pro Jahr werden etwa 1,1 Million<br />

m³ Biomethan in das Netz eingespeist,<br />

um damit den Wärmebedarf<br />

von mehr als 1.000 niederösterreichischen<br />

Haushalten zu<br />

decken. Durch die Anlage werden<br />

so jährlich r<strong>und</strong> 2.000 Tonnen Kohlendioxid<br />

eingespart!<br />

Naturgemäß zufrieden darüber<br />

zeigt sich Obmann Bernhard Müller:<br />

„Es erfüllt mich mit Stolz, dass<br />

Bei der Eröffnung<br />

der neuen Biogas-Aufbereitungsanlage<br />

(v.l.): Bürger -<br />

meister Bernhard<br />

Müller, Landesrat<br />

Stephan Pernkopf,EVN-Vorstandssprecher<br />

Peter Layr <strong>und</strong><br />

Geschäftsführer<br />

Wolfgang Scherz,<br />

Abwasserverband<br />

Wiener Neustadt-<br />

Süd<br />

der Abwasserverband in Kooperation<br />

mit der EVN das Projekt Biomethan<br />

am Standort der Kläranlage<br />

realisieren konnte. Die bisherige<br />

Abwicklung <strong>und</strong> der Probebetrieb<br />

sind bereits eine echte Erfolgsgeschichte.”<br />

EVN-Vorstandssprecher Peter<br />

Layr ergänzt: „Mit der Nutzung<br />

dieses natürlichen Rohstoffes geht<br />

die EVN gemeinsam mit dem Abwasserverband<br />

einen innovativen<br />

Weg. Diese Anlage ist ein niederösterreichisches<br />

Vorzeigeprojekt,<br />

welches das Interesse der Energiebranche<br />

in ganz Europa weckt.”<br />

„Diese großartige Leistung ist<br />

durch Synergien der beiden Unternehmen<br />

möglich geworden. Es<br />

fasziniert mich, dass diese ökologisch<br />

sinnvolle Energie-Verwertung<br />

in einer Vorzeige-Kooperation<br />

am Stand ort der Kläranlage des<br />

Verbandes zu einem weiteren<br />

Standbein ausgebaut werden<br />

konnte”, so der Geschäftsführer<br />

des Abwasserverbandes, Wolfgang<br />

Scherz, abschließend.


33. Internationales<br />

Kammermusikfestival<br />

„Allegro Vivo“<br />

www.buergermeisterzeitung.at | de<br />

AUS DEN BUNDESLÄNDERN, STÄDTEN UND GEMEINDEN | NIEDERÖSTERREICH<br />

vo zum größten Kammermusikereignis<br />

Österreichs. 2011 steht Allegro<br />

Vivo unter dem Motto „In<br />

Stimmung“. Das Programm stellt<br />

Stiftsbibliothek des Stiftes Altenburg Foto: Theresa Schöckenfuchs<br />

Gut gestimmt <strong>und</strong> mit zahlreichen<br />

Projekten geht der Festivalgründer<br />

Bijan Khadem-Missagh<br />

in die 33. Saison.<br />

Niederösterreichs traditionsreichstes<br />

Festival findet zum 33.<br />

Mal an 25 Orten im Waldviertel<br />

statt. 50 Konzerte <strong>und</strong> 49 Kurse<br />

der Sommer akademie mit 360<br />

Teilnehmern machen Allegro Vi-<br />

„Die neue Wachaubahn“ soll für die Tourismusdestination<br />

Wachau eine neue Ära einleiten,<br />

das gab Landesrat Mag. Karl Wilfing<br />

kürzlich im Rahmen einer<br />

Pressekonferenz in St. Pölten<br />

bekannt.<br />

In den kommenden Jahren<br />

sollen insgesamt 25 Millionen<br />

Euro in die Wachaubahn investiert<br />

werden.<br />

Konkret soll das Geld in die<br />

Gleisanlagen, die Attraktivicrung<br />

der Bahnhöfe, die<br />

Anschaffung neuer Waggons,<br />

die Einführung eines neuen<br />

Ticket-Systems, die Automatisierung<br />

der Weichen <strong>und</strong><br />

auch in die Errichtung einer<br />

eigenen Werkstätte in Etsdorf<br />

fließen.<br />

Noch im heurigen Jahr will<br />

man die ersten 700 Meter<br />

Gleise zwischen Dürnstein<br />

<strong>und</strong> Weißenkirchen sanieren<br />

<strong>und</strong> zusätzliches Wagenmaterial<br />

anschaffen. Weiters sollen<br />

Gespräche mit den Ge-<br />

die spezifisch russische Klang -<br />

sprache <strong>und</strong> deren Wechselwirkung<br />

mit anderen Ländern in den<br />

Mittelpunkt. „Die russische Musik<br />

vermag es auf ganz besondere<br />

Weise, die Kraft der Musik zu<br />

entfalten <strong>und</strong> vielfältigste Stimmungen<br />

<strong>und</strong> Emotionen zu erzeugen.<br />

„In Stimmen“ soll uns<br />

für diese Kraft der Musik öffnen<br />

<strong>und</strong> empfänglich machen. Denn<br />

Musik verleiht uns Schwingen,<br />

verstärkt unsere Gefühle, berührt<br />

<strong>und</strong> bewegt unser Inneres, sie<br />

versetzt uns in Stimmure <strong>und</strong> lässt<br />

uns Glück <strong>und</strong> Freude,<br />

Schmerz <strong>und</strong> Trauer intensiver<br />

erleben“, so Festivalgründer <strong>und</strong><br />

künstlerischer Leiter Bijan Khadem-Missagh.<br />

Kreisverkehr in St. Pölten<br />

fertig gestellt<br />

In der Stadt St. Pölten konnte<br />

vor kurzem der Kreisverkehr an<br />

der Kreuzung der Landesstraße L<br />

5055 mit der Matthias Corvinus-<br />

Straße <strong>und</strong> der Franz Binder-<br />

Straße fertig gestellt werden. Damit<br />

wird in diesem Kreuzungsbereich<br />

für mehr Sicherheit, eine<br />

Verkehrsberuhigung <strong>und</strong> einen<br />

flüssigen Verkehrsablauf gesorgt.<br />

Die Fahrbahnbreite von 7,6 Metern<br />

<strong>und</strong> der Außendurchmesser<br />

von 23 Metern ermöglichen einen<br />

besseren Verkehrsfluss. Auch die<br />

Zufahrtsäste wurden der neuen<br />

Verkehrssituation angepasst. Ein<br />

neu adaptierter Schutzweg <strong>und</strong><br />

der sanierte Gehsteig bieten mehr<br />

Sicherheit. Die Gesamtbaukosten<br />

belaufen sich auf 100.000 Euro,<br />

wobei jeweils die Hälfte auf das<br />

Land Niederösterreich <strong>und</strong> die<br />

Stadt St. Pölten entfallen. Die<br />

Land NÖ investiert 25 Millionen Euro in „Die neue Wachaubahn“<br />

meinden der Region geführt werden, derzeit<br />

wird bereits eine wissenschaftliche Untersuchung<br />

der archäologischen Bedeutung der<br />

Landesrat Mag. Karl Wilfing <strong>und</strong> NÖVOG-Geschäftsführer Dr. Gerhard Stindl präsentieren<br />

„Die neue Wachaubahn“ Foto: Filzwieser<br />

Bauarbeiten wurden von der<br />

Straßenmeisterei St. Pölten-West<br />

in Zusammenarbeit mit Lieferfirmen<br />

aus der Region durchgeführt.<br />

Mediaprint steigt doch<br />

bei NÖ Gratismedien ein<br />

Die Druck-, Anzeigen- <strong>und</strong><br />

Vertriebstochter von „Kronen<br />

Zeitung“ <strong>und</strong> „Kurier“, die Mediaprint,<br />

steigt nun doch bei der<br />

Niederösterreichischen Gratismedien<br />

GmbH ein, nachdem der Deal<br />

im April vorübergehend ad acta<br />

gelegt wurde. Die Mediaprint<br />

übernimmt 24,9 Prozent am<br />

Stammkapital der NÖ Gratismedien<br />

GmbH, die restlichen 75,1<br />

Prozent verbleiben im Eigentum<br />

des Niederösterreichischen Pressehauses.<br />

Neue Broschüre zur<br />

Gewaltprävention an<br />

Schulen<br />

In der Broschüre werden 30 AnbieterInnen<br />

mit insgesamt 68 Programmen<br />

vorgestellt, die an<br />

Schulen, aber auch in Kindergärten<br />

<strong>und</strong> außerschulischen Jugendeinrichtungen<br />

durchgeführt<br />

werden können. Die Broschüre<br />

wird den heimischen Schulen in<br />

den kommenden Wochen zugestellt.<br />

Bahnhöfe durchgeführt. Auch die Sanierung<br />

des Felssturzes bei Dürnstein wird ein Thema<br />

sein.<br />

Best of Wachau<br />

Ein wichtiger Punkt im Zusammenhang<br />

mit der Erneuerung<br />

der Wachaubahn ist auch<br />

deren zukünftiges äußeres Erscheinungsbild:<br />

Analog zu<br />

den silbernen Wieselbussen<br />

wird der Zug künftig mit einem<br />

goldenen Wiesellogo versehen<br />

sein. Im Falle der Wachaubahn<br />

findet sich auf den<br />

Waggons zudem der Aufdruck<br />

„best of wachau – Kunst <strong>und</strong><br />

Wein“. „Auch optisch bricht<br />

für die Wachaubahn damit ein<br />

neues Zeitalter an, <strong>und</strong> sie<br />

wird zu einem neuen Wahrzeichen<br />

der Wachau“, so Landesrat<br />

Wilfing. In diesem Sinne<br />

soll die Region im Gesamtkontext<br />

des Weltkulturerbes<br />

als Ausflugsziel noch weiter<br />

gestärkt werden.<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

49


50 NIEDERÖSTERREICH | AUS DEN BUNDESLÄNDERN, STÄDTEN UND GEMEINDEN<br />

Mietrechtsberatungen<br />

sind in NÖ sehr gefragt<br />

Ab Ende September führt der<br />

Niederösterreichische Mieter<strong>und</strong><br />

Wohnungseigentümerb<strong>und</strong><br />

(NÖMB) in ausgewählten Bezirkshauptstädten<br />

wieder seine<br />

kostenlosen Wohnrechtsberatungen<br />

durch. Dieses Serviceangebot<br />

wird von den Niederösterreicherinnen<br />

<strong>und</strong> Niederösterreichern<br />

offenbar sehr gut angenommen.<br />

Seit Jänner 2009 hat<br />

der NÖMB nach eigenen Angaben<br />

bereits r<strong>und</strong> 600 wohnrechtliche<br />

Probleme zufriedenstellend<br />

gelöst.<br />

Mit diesem Service will die Organisation<br />

Ratsuchenden in allen<br />

Fragen r<strong>und</strong> um das Wohnrecht<br />

unter die Arme greifen. An den<br />

Beratungstagen beantworten Experten<br />

die verschiedensten Anfragen<br />

zum Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht<br />

<strong>und</strong> Wohnrecht<br />

im geförderten Bereich. Die<br />

Blühendes NÖ:<br />

Preisträger stehen fest<br />

Niederösterreichs schönste blumengeschmückte<br />

Orte sind ermittelt.<br />

Zum 43igsten Mal sind die Juroren<br />

der Aktion Blühendes NÖ<br />

ausgezogen, um die Landessieger<br />

des landesweiten Bewerbs<br />

„Blühendes Niederösterreich“ zu<br />

ermitteln. Die Aufgabe war heuer<br />

auf Gr<strong>und</strong> des hohen Niveaus der<br />

82 teilnehmenden Orte noch<br />

schwieriger als in den vergangenen Jahren. Die<br />

Landessieger heißen St. Georgen an der Leys,<br />

Stephanshart <strong>und</strong> Leobersdorf. Als schönste<br />

Kleinstgemeinde wurde Wenjapons prämiert. Erfreulicherweise<br />

haben trotz vieler Sparbudgets<br />

viele Gemeinden in das Wohlbefinden ihrer Bürger<br />

investiert <strong>und</strong> auch am Bewerb teilgenommen<br />

St. Pölten: Im feierlichen Rahmen des Forums<br />

der Niederösterreichischen Versicherung wurden<br />

die Gewinner entsprechend gewürdigt <strong>und</strong><br />

durch LR Stephan Pernkopf, Vizepräsident der<br />

WK NÖ Dieter Lutz <strong>und</strong> LK NÖ Vizepräsident<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

Erstberatung ist auch für Nicht-<br />

NÖMB-Mitglieder, also für alle<br />

Niederösterreicherinnen <strong>und</strong> Niederösterreicher,<br />

kostenlos.<br />

Dabei überprüfen Wohnrechts-<br />

Experten auf Wunsch u.a. Mietzins-<br />

<strong>und</strong> Betriebskostenvorschreibungen,Jahresabrechnungen,<br />

Ablösezahlungen sowie Termine<br />

<strong>und</strong> Fristen, die bei der Kündigung<br />

eines Mietverhältnisses<br />

zu beachten sind. Die NÖMB-Sprechtage<br />

finden immer Ende des<br />

Monats in ausgewählten Bezirkshauptstädten<br />

statt. Im Herbst<br />

kommen am 27. September Mödling,<br />

am 25. Oktober St. Pölten<br />

sowie am 23. November Stockerau<br />

an die Reihe. (mm)<br />

NÖ-Leihradaktion macht<br />

Touristen <strong>und</strong> Pendler<br />

mobil<br />

Anrufen, Code eintippen <strong>und</strong><br />

losradeln: 7.800 registrierte K<strong>und</strong>en<br />

nutzen bereits das Angebot,<br />

aus 1.040 bestens gewarteten<br />

Leihfahrrädern an mehr als 250<br />

Standorten in Niederösterreich zu<br />

wählen. „Unser Erfolgsfaktor ist<br />

das dichte Netz von Standorten<br />

<strong>und</strong> die große Bereitschaft von<br />

Seiten der Bevölkerung <strong>und</strong> Gemeinden<br />

mitzumachen. Das Leihradl-Konzept<br />

läuft in Niederösterreich<br />

sehr gut“, berichtet Projektleiterin<br />

Katharina Peherstorfer<br />

dem NÖ Wirtschaftspressedienst.<br />

Die Leihradl-Idee richtet sich<br />

Leande Bock, LR Dr. Stephan<br />

Pernkopf, Petra Schechtner<br />

Foto: LKNÖ/Marschik<br />

vor allem an Touristen, Pendler<br />

<strong>und</strong> Stadtbewohner. Im Bezirk<br />

Mödling <strong>und</strong> den Städten St. Pölten<br />

<strong>und</strong> Wiener Neustadt wird<br />

die erste halbe St<strong>und</strong>e Fahrradfahren<br />

von öffentlicher Hand gefördert<br />

<strong>und</strong> ist für die Nutzer gratis.<br />

„Die Gemeinden unterstützen<br />

diese Idee <strong>und</strong> wollen, dass die<br />

Bewohner die Räder häufig verwenden“,<br />

erklärt Peherstorfer.<br />

Pro St<strong>und</strong>e zahlt man einen Euro,<br />

24 St<strong>und</strong>en kosten fünf Euro.<br />

ÖBB-Vorteilscard-Besitzer zahlen<br />

in ganz Niederösterreich für die<br />

erste St<strong>und</strong>e nichts, auch wenn<br />

sie das Fahrrad mehrmals am Tag<br />

nutzen. Damit werden Pendler<br />

erfolgreich erreicht, die morgens<br />

vom Bahnhof zum Arbeitsplatz<br />

Josef Pleil ausgezeichnet. „Viele<br />

Orte haben gegenüber dem Vorjahr<br />

noch mehr Wert auf die Ortsverschönerung<br />

gelegt <strong>und</strong> so waren<br />

die besten des Landes wahre<br />

Blumenparadiese. Auch wenn jeder<br />

Ort den Bewerb gewinnen<br />

will, sind die wahren Sieger dieses<br />

friedlichen Wettstreits alle<br />

Einwohner <strong>und</strong> Touristen, die sich<br />

an der Blütenpracht in den teilnehmenden<br />

Gemeinden freuen<br />

können“ zeigen sich Stephan<br />

Pernkopf <strong>und</strong> Josef Pleil beeindruckt.<br />

Die Sieger im Überblick:<br />

Kleinstgemeinde<br />

(unter 250 EW)<br />

1. Wenjapons<br />

2. Kleinwilfersdorf<br />

3. Lichtenegg<br />

Gruppe 1<br />

(bis 800 EW)<br />

1. St. Georgen/Leys<br />

2. Mönichkirchen<br />

3. Gaubitsch<br />

Gruppe 2<br />

(800-3000 EW)<br />

1. Stephanshart<br />

2. Kirchberg/Wechsel<br />

3. Enzersfeld<br />

Gruppe 3<br />

(über 3000 EW)<br />

1. Leobersdorf<br />

2. Herzogenburg<br />

3. Ybbs/Donau<br />

Foto: leihradl<br />

<strong>und</strong> abends wieder zurück radeln<br />

wollen.<br />

Hat man sich einmalig auf der<br />

Homepage von „Leihradl.at“ mit<br />

Namen, Adresse <strong>und</strong> Bankverbindung<br />

beziehungsweise Kreditkartennummer<br />

registriert, genügt ein<br />

Anruf vom Verleihstandort zur<br />

Leihradl-Hotline. Hier gibt man<br />

die Nummer des Fahrrades ein<br />

<strong>und</strong> bekommt den fünfstelligen<br />

Code für das Radschloss. Am Ende<br />

der Fahrt, das an jedem beliebigen<br />

Standort sein kann, meldet<br />

man sich schließlich ab.<br />

Alle Fahrräder werden wöch -<br />

entlich gewartet <strong>und</strong> haben einen<br />

praktischen Korb, einen Gelsattel<br />

<strong>und</strong> einen tiefen Einstieg. Zu erkennen<br />

sind die Dreigang-Räder<br />

an der Werbefläche hinten. Peherstorfer<br />

erklärt: „Wir finanzieren<br />

uns hauptsächlich über die<br />

Vermietung dieser Werbetafeln<br />

<strong>und</strong> sind auf der Suche nach Geschäftspartnern.<br />

Der ÖAMTC,<br />

Kabelsignal, die Landesausstellung<br />

<strong>und</strong> viele andere haben diese<br />

Möglichkeit der mobilen Werbefläche<br />

bereits für sich entdeckt.“<br />

Die Leihradl-GmbH ist ein<br />

Tochterbetrieb der Umweltberatung<br />

<strong>und</strong> gehört zum deutschen<br />

Unternehmen „Nextbike“ mit Sitz<br />

in Leipzig. Neben Niederösterreich<br />

sind die B<strong>und</strong>esländer Vorarlberg,<br />

Oberösterreich <strong>und</strong> Burgenland<br />

bei der Drahtesel-Initiative<br />

dabei. (lies)<br />

Mars investiert 33 Mio. in<br />

Bruck a.d. Leitha<br />

Der Süßigkeiten- <strong>und</strong> Heimtiernahrungshersteller<br />

Mars Austria<br />

OG, eine Tochtergesellschaft<br />

des US-Konzerns Mars, Inc., investiert<br />

in den niederösterreichischen<br />

Standort. Am Gelände der<br />

bestehenden Heimtiernahrungsfabrik<br />

in Bruck a.d. Leitha werden<br />

um 33 Mio. Euro ein Gebäude<br />

<strong>und</strong> Maschinen für eine neue<br />

Produktionslinie errichtet, teilte<br />

das Unternehmen mit. Betriebsbeginn<br />

soll Anfang 2013 sein.<br />

Ausgebaut wird die Produktionslinie<br />

für H<strong>und</strong>e- <strong>und</strong> Katzennahrung<br />

in Frischebeuteln. Dies sei<br />

die „modernste Verpackungsform“<br />

<strong>und</strong> ein „stark wachsendes<br />

Segment“. Aufgr<strong>und</strong> der steigenden<br />

Nachfrage benötige man nun<br />

mehr Kapazitäten. Die Brucker<br />

Fabrik besteht seit dem Jahr 1985.<br />

Seither wurde die Produktionskapazität<br />

in mehreren Schritten um<br />

das Siebenfache erhöht.


Unterstützung für<br />

jugendliche Arbeitslose<br />

Im Rahmen der heutigen Regierungssitzung<br />

wurde ein Betrag<br />

des Landes Niederösterreich aus<br />

der NÖ Arbeitnehmerförderung<br />

in der Höhe von 100.000 Euro zur<br />

Unterstützung einer Jugendstiftung<br />

beschlossen. „Wir bieten damit<br />

100 jungen Niederösterreicherinnen<br />

<strong>und</strong> Niederösterreichern<br />

die Möglichkeit, in diese<br />

Stiftung einzutreten sowie Aus<strong>und</strong><br />

Weiterbildungsmaßnahmen<br />

in Anspruch zu nehmen“, erklärt<br />

die für den Arbeitsmarkt zuständige<br />

Landesrätin Mag. Barbara<br />

Schwarz. „Wir richten uns dabei<br />

besonders an junge Menschen,<br />

die derzeit arbeitslos sind <strong>und</strong> ihre<br />

Lehrabschlussprüfung machen<br />

oder nachholen wollen oder die<br />

sich Zusatzqualifikationen zu<br />

ihrem bereits erworbenen Lehrabschluss<br />

aneignen wollen. Je<br />

besser die Ausbildung, desto bessere<br />

Chancen finden junge Menschen<br />

am Arbeitsmarkt vor. Daher<br />

unterstützen wir von Seiten<br />

des Landes Niederösterreich immer<br />

wieder gerne Initiativen für<br />

junge Arbeitnehmerinnen <strong>und</strong><br />

Arbeitnehmer – aber ganz speziell<br />

für unsere Lehrlinge, so<br />

Schwarz. „Auch Jugendlichen,<br />

die keinen Lehrabschluss anstreben,<br />

bieten wir im Rahmen der<br />

Jugendstiftung eine breite Palette<br />

an Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungsmöglichkeiten,<br />

so zum Beispiel den<br />

Handelsakademie-Abschluss für<br />

Handelsschul-Absolventen, die<br />

Ausbildung zu Fachkräften im<br />

Logistik-Bereich <strong>und</strong> auch Ausbildungen<br />

in Kursform zu Kindergartenhelferinnen,<br />

EDV-Netz-<br />

In der Marktgemeinde Pitten (Bezirk Neunkirchen)<br />

erfolgte am Samstag, 10. September, die<br />

offizielle Eröffnung des neuen Gemeindeamtes<br />

<strong>und</strong> des neu gestalteten Marktplatzes. Mit<br />

Kosten von 1,8 Millionen Euro wurde in einer<br />

Bauzeit von r<strong>und</strong> einem Jahr das Gebäude<br />

barrierefrei errichtet, das ein Reisebüro <strong>und</strong><br />

das Standesamt beinhaltet <strong>und</strong> niederenergetisch<br />

mit einer Gr<strong>und</strong>wasserpumpe beheizt<br />

wird. Gleichzeitig erfolgte die Neugestaltung<br />

des Marktplatzes, der verkehrsfrei für Schmankerlmarkt,<br />

Schanigärten <strong>und</strong> Veranstaltungen<br />

bestens geeignet ist.<br />

„Wir im Land Niederösterreich nutzen die<br />

Möglichkeiten, unsere unmittelbare Heimat<br />

aus eigener Hand zu gestalten“, sagte Landeshauptmann<br />

Dr. Erwin Pröll. „Dadurch können<br />

wir äußerst umsichtig auch in einer unsicheren<br />

Welt sicheren Schrittes nach vorne gehen.“<br />

www.buergermeisterzeitung.at | de<br />

AUS DEN BUNDESLÄNDERN, STÄDTEN UND GEMEINDEN | NIEDERÖSTERREICH<br />

werktechnikern oder Solaranlagenmonteuren“,<br />

so Schwarz weiter.<br />

„Wir leisten damit einen wichtigen<br />

Beitrag dazu, dass einerseits<br />

Niederösterreichs Jugendliche ihre<br />

Chancen am Arbeitsmarkt verbessern,<br />

<strong>und</strong> dass andererseits<br />

Niederösterreichs Wirtschaft jene<br />

Fachkräfte zur Verfügung hat, die<br />

sie dringend benötigt“, so<br />

Schwarz.<br />

Feuerwehr musste in NÖ<br />

eigenes Haus löschen<br />

Ein Brandeinsatz im eigenen<br />

Feuerwehrhaus hat die Feuerwehr<br />

Weins-Yspersdorf im niederösterreichischen<br />

Bezirk Melk<br />

gefordert. Teile der Einsatzgeräte<br />

wurden dabei vernichtet. Der<br />

Schaden beläuft sich nach Schätzungen<br />

auf 100.000 Euro. Verletzt<br />

wurde niemand. Im erst<br />

kürzlich renovierten Keller war<br />

gegen 11.15 Uhr ein Brand ausgebrochen,<br />

während einige Einsatzkräfte<br />

im oberen Stockwerk<br />

mit Verputzarbeiten beschäftigt<br />

waren. Teile der Inneneinrichtung<br />

<strong>und</strong> des dort gelagerten Einsatzgerätes<br />

zur Katastrophenbekämpfung<br />

wurden dabei vernichtet.<br />

Durch die starke Rauchentwicklung<br />

wurden auch große<br />

Teile des restlichen bereits renovierten<br />

Bereichs im Feuerwehrhaus<br />

beschädigt. Zusätzlich zu<br />

den eignen Einsatzkräften rückten<br />

auch zwei benachbarte Wehren<br />

zum Löscheinsatz aus. Die<br />

Ursache für den Brand in dem<br />

Feuerwehrhaus dürfte laut Sicherheitsdirektion<br />

ein technischer<br />

Defekt an einem Elektroherd<br />

mit zwei Platten <strong>und</strong> einem<br />

Backrohr gewesen sein.<br />

Foto: Luise/pixelio.de<br />

Neues Gemeindeamt<br />

in Pitten eröffnet<br />

Der Kern für diesen erfolgreichen Weg sei das<br />

Miteinander, so Pröll.<br />

Das heutige Datum werde mit Sicherheit in<br />

den Geschichtsbüchern der Gemeinde Pitten<br />

einen fixen Platz einnehmen, zeigte sich der<br />

Landeshauptmann überzeugt. Das neue Gemeindeamt<br />

<strong>und</strong> der neu gestaltete Marktplatz<br />

seien eine Zäsur in der gesamten Entwicklung<br />

der Gemeinde <strong>und</strong> ein Neubeginn, wobei<br />

auch eine neue Seite im Geschichtsbuch aufgeschlagen<br />

werde. Nun liege es an uns allen,<br />

diese neue Seite miteinander erfolgreich zu<br />

beschreiben, führte der Landeshauptmann in<br />

seiner Festrede aus.<br />

Die Platzgestaltung auf der einen Seite <strong>und</strong><br />

Niederösterreichischer Baumtag 2011<br />

Beim Niederösterreichischen Baumtag, der am 16. September, im Casino<br />

Baden stattfand, standen das Baum-Management <strong>und</strong> Sicherheitsfragen<br />

im Mittelpunkt. Mitarbeiter der Fachabteilungen Straßenbetrieb<br />

<strong>und</strong> Naturschutz präsentierten dabei die Angebote <strong>und</strong> Leistungen des<br />

Landes zu Baumschutz <strong>und</strong> Baumpflege. Besonders Bäume im Siedlungsgebiet<br />

<strong>und</strong> entlang von Straßen waren dabei von Interesse.<br />

„Der Gr<strong>und</strong>stein für einen später vitalen Baumbestand wird bereits<br />

bei der Auswahl der Baumschulware, mit der Pflanzung <strong>und</strong> dem Erziehungsschnitt<br />

gelegt“, sagt dazu Landesrat Dr. Stephan Pernkopf.<br />

„Ges<strong>und</strong>e Altbäume prägen das Ortsbild, filtern Schadstoffe aus der<br />

Luft <strong>und</strong> tragen zum Wohlbefinden der Menschen bei. Interessierte<br />

Gemeinden können sich beim Land Niederösterreich für geförderte<br />

Jungbaumpflege-Seminare anmelden“, so der Landesrat.<br />

Vor zehn Jahren sind mit finanzieller Unterstützung des Landes in<br />

mehreren niederösterreichischen Gemeinden die ersten Baumkataster<br />

erstellt worden. Dieses Management-Instrument gibt den Verantwortlichen<br />

einen kompakten Überblick zu Baumart, Alter, Zustand <strong>und</strong><br />

notwendigen Pflege- <strong>und</strong> Erhaltungsmaßnahmen des gemeindeeigenen<br />

Baumbestandes. Beim niederösterreichischen Baumtag wird Bilanz<br />

über Benutzerfre<strong>und</strong>lichkeit <strong>und</strong> Zuverlässigkeit gezogen <strong>und</strong> Erfahrungen<br />

aus der Praxis ausgetauscht.<br />

Die Kontrolle <strong>und</strong> Pflege von mehr als 200.000 Bäumen entlang von<br />

fast 14.000 Kilometern Landesstraßen fallen in den Zuständigkeitsbereich<br />

des NÖ Straßendienstes. Um diese umfangreiche Aufgabe als<br />

Beitrag zur Sicherheit auf den Straßen effizient bewältigen zu können,<br />

wird auch hier am Aufbau eines Baumkatasters gearbeitet.<br />

das Gemeindeamt auf der anderen Seite seien<br />

in der neuen Form sehr einladend <strong>und</strong> bürgernah<br />

gestaltet, so Pröll weiter. Man müsse den<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeitern optimale<br />

Arbeitsbedingungen verschaffen, damit „diese<br />

auch eine gute Leistung erbringen können“.<br />

„Wir brauchen in unserer Zeit, in unserem<br />

Land <strong>und</strong> in unserer Gesellschaft wieder Plätze,<br />

wo sich die Menschen begegnen können“,<br />

so Pröll weiter. Zu einer solchen Oase der<br />

Menschlichkeit könne sich das Gemeindeamt<br />

entwickeln.<br />

Bürgermeister Dr. Günter Moraw betonte die<br />

gute Zusammenarbeit von Land Niederösterreich<br />

<strong>und</strong> Marktgemeinde Pitten.<br />

Die Segnung des Gemeindeamtes <strong>und</strong> des<br />

neuen Mannschaftsfahrzeuges der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Pitten erfolgte durch Pfarrer<br />

Mag. Bernhard Meisl.<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

51


52 OBERÖSTERREICH | AUS DEN BUNDESLÄNDERN, STÄDTEN UND GEMEINDEN<br />

„Porno-Szene“ am Attersee<br />

sorgt für Empörung<br />

Das malerische Weißenbachtal<br />

am Attersee im Bezirk Vöcklabruck<br />

wird im Internet als „Natur<strong>und</strong><br />

Erotikparadies im Salzkammergut“<br />

angepriesen. Ein Image,<br />

das der zuständige Bürgermeister<br />

von Steinbach, Franz Kneißl, korrigieren<br />

<strong>und</strong> damit „den Anstand<br />

wiederherstellen“ will. Denn eine<br />

Familie mit Kinder empörte sich<br />

über Männer, die am Radweg<br />

standen <strong>und</strong> onanierten, berichteten<br />

die OÖN.<br />

Zwei Pärchen bei Sexspielen,<br />

vier Männer, die selbst Hand an<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

sich legen – das mussten laut<br />

OÖN zwei Familien mit Kindern<br />

aus Grein im Bezirk Perg beobachten,<br />

die auf dem neuen Radweg<br />

durch das Weißenbachtal<br />

unterwegs waren. „Dass so etwas<br />

in Österreich möglich ist, ist mir<br />

völlig unverständlich“, sagte einer<br />

der Männer der Zeitung. Bis<br />

zu 100 nackte Menschen sollen<br />

an schönen Tagen in dem Tal anzutreffen<br />

sein <strong>und</strong> Gerüchten zufolge<br />

würden dort sogar Pornofilme<br />

gedreht, hieß es.<br />

Zustände, die der Bürgermeis -<br />

ter abstellen will. „Es ist nicht<br />

normal, dass ich auf nackte Menschen<br />

stoße, wenn ich mich im<br />

Wald bewege. Es ist allerdings<br />

nicht effizient, zu sagen: Das<br />

darf’s nicht geben“, so Kneißl im<br />

APA-Gespräch. Er wolle keinen<br />

Schnellschuss abfeuern, sondern<br />

über den Winter ein breites Paket<br />

schnüren. Dazu wird es im Herbst<br />

einen R<strong>und</strong>en Tisch mit Vertretern<br />

der Bezirkshauptmannschaft,<br />

des Gr<strong>und</strong>eigentümers B<strong>und</strong>esforste<br />

<strong>und</strong> des Bezirkspolizeikommandos<br />

geben.<br />

Das Problem seien nicht die<br />

Die Bauarbeiten für das Baulos „Umfahrung <strong>und</strong> Kreuzungsumbau<br />

Harterding“ in der Gemeinde Weng im Innkreis<br />

starten bei optimalem Verfahrensverlauf bereits im<br />

August 2012. Nach nur r<strong>und</strong> einem Jahr Bauzeit könnte<br />

die Umfahrung bzw. der Kreisverkehr im August 2013<br />

eröffnet werden. Bis Ende April 2012 sollen alle notwendigen<br />

rechtlichen Voraussetzungen auf dem Tisch liegen<br />

<strong>und</strong> das 3,2 Millionen Euro teure Gesamtkonzept baureif<br />

sein. Ende Juli 2012 könnte dann die Ausschreibung<br />

bzw. die Vergabe der Bauarbeiten erfolgen.<br />

Mit der Realisierung dieses Gesamtkonzeptes wird die<br />

Verkehrssicherheit sowohl auf der B 142 als auch auf der<br />

B 148 erheblich steigen <strong>und</strong> die Anrainerinnen <strong>und</strong> Anrainer<br />

der Ortschaft Harterding vom Verkehr entlastet.<br />

Darüber hinaus wird bei der Projekterstellung auch besonderes<br />

Augenmerk auf eine sichere Querungsmöglichkeit<br />

der sehr stark frequentierten B 148 für Fußgänger/innen<br />

<strong>und</strong> Radfahrer/innen sowie für den landwirtschaftlichen<br />

Verkehr gelegt. Durch die Neugestaltung der Bushaltestellen<br />

wird die Verkehrssicherheit im Haltestellenbereich<br />

wesentlich verbessert. Die Planungen sehen auch<br />

vor, dass Zufahrten aufgelassen bzw. Verkehrsbeschränkungen<br />

eingeführt werden.<br />

„Wir werden alles für einen raschen Baubeginn unternehmen,<br />

ich erwarte mir jedoch auch die konstruktive<br />

Unterstützung mancher örtlicher Wirtschaftstreibender“,<br />

so LH-Stv Franz Hiesl, der von einer großen Chance für<br />

die Gemeinde Weng spricht. Das Projekt „Kreuzungsumbau<br />

<strong>und</strong> Umfahrung Harterding“ an der B 142 Mauerkirchener<br />

Straße <strong>und</strong> B 148 Altheimer Straße sieht im Kreuzungsbereich<br />

der beiden Straßen die Errichtung eines vierarmigen<br />

Kreisverkehrs mit anschließender Umfahrung der Ortschaft Harterding<br />

an der B 142 im Osten vor.<br />

FKK-Anhänger, sondern jene Nudisten,<br />

die mit ihren unsittlichen<br />

Handlungen schon für massive<br />

Beschwerden gesorgt hätten, so<br />

Kneißl. Es gehe darum, die Leute,<br />

die sich verletzt fühlen, zu schützen.<br />

Er wolle nicht, dass das<br />

Weißenbachtal in Misskredit gerate,<br />

sagte der Bürgermeister. In<br />

Bezug auf die Internet-Seiten verlasse<br />

er sich auf Spezialisten <strong>und</strong><br />

die Maßnahmen, die sie vorschlagen.<br />

Wertvolle freiwillige<br />

Mitarbeit in den Seniorenzentren<br />

der Stadt Linz<br />

In der Seniorenzentren Linz<br />

GmbH werden ehrenamtliche<br />

Mitarbeiterinnen sehr geschätzt.<br />

Aktuell unterstützen etwa<br />

100 Freiwillige das Pflegepersonal.<br />

Sie sind wichtige Gesprächspartnerinnen<br />

für die Bewohnerinnen<br />

der städtischen<br />

Seniorenzentren, vor allem für<br />

jene, die selten oder keinen Besuch<br />

bekommen. Die Aufgaben<br />

der Ehrenamtlichen reichen von<br />

Spaziergängen über Einkäufe<br />

Straßenumbauten Harterding starten im August 2012<br />

bis zu geselligen Kaffee-Kränzchen,<br />

Karten spielen <strong>und</strong> gemeinsames<br />

Musizieren. Dadurch<br />

bleibt der regelmäßige<br />

Kontakt mit der Umwelt außerhalb<br />

der Seniorenzentren erhalten.<br />

Auch Jugendliche stellen<br />

sich regelmäßig in den Dienst<br />

der guten Sache.<br />

Die freiwillige Mitarbeit stellt<br />

eine wichtige Entlastung für das<br />

Pflegepersonal dar <strong>und</strong> erhöht<br />

die Lebensqualität der Bewohnerinnen.<br />

„Die freiwilligen Mitarbeiterinnen<br />

leisten einen<br />

wertvollen Beitrag, den Qualitätsstandard<br />

der städtischen<br />

Seniorenzentren weiter hoch zu<br />

halten. Mit ihrem großen Engagement<br />

<strong>und</strong> Einfühlungsvermögen<br />

tragen sie bei den Bewohnerinnen<br />

zur Lebensfreude bei,“<br />

so Vizebürgermeisterin Christiana<br />

Dolezal.<br />

Ausgebildete Ehrenamtskoordinatorlnnen<br />

betreuen <strong>und</strong> begleiten<br />

die Freiwilligen. Sie sorgen<br />

füreinegutes Miteinandervon<br />

Heimbewohnerinnen sowie<br />

hauptberuflichen <strong>und</strong> freiwilligen<br />

Mitarbeiterinnen.<br />

Das bestehende Betriebsbaugebiet der Firma Hargassner <strong>und</strong> die „Sterner-Gemeindestraße“<br />

werden ebenso wie die Ortszufahrt Harterding über die Umfahrung<br />

Harterding angeschlossen. Abbildung: Trassenverordnungskorridor (Foto/Grafik: Land OÖ)


Unfallstatistikbericht 2010<br />

Verkehrs-Landesrat Dr. Hermann Kepplinger machte anlässlich<br />

der Publikation des oö. Unfallstatistikberichts 2010 auf die Wichtigkeit<br />

von Respekt <strong>und</strong> Rücksichtnahme im Straßenverkehr aufmerksam:<br />

„Vorausschauendes Fahren, defensives Verhalten <strong>und</strong> Rücksichtnahme<br />

sind auf der Straße der beste Garant, Unfälle zu verhindern.“<br />

Der alljährlich von den Verkehrsexpert/innen der Oö. Landesregierung<br />

<strong>und</strong> des Kuratoriums für Verkehrssicherheit erstellte Unfallbericht<br />

ist das Ergebnis einer umfassenden Analyse von allen<br />

Verkehrsunfällen in unserem B<strong>und</strong>esland. Im Jahr 2010 verunglückten<br />

trotz der vielen Anstrengungen der letzten Jahre 117 Personen<br />

tödlich. Das ist der niedrigste Stand seit Beginn statistischer<br />

Aufzeichnungen. Bei 6.808 Unfällen mit Personenschaden wurden<br />

weitere 9.114 Personen verletzt.<br />

Abb. 2.3. R<strong>und</strong> zwei Drittel aller verletzten <strong>und</strong> getöteten Verkehrsteilnehmer<br />

waren PKW-Insassen. Die hohe Gefährdung der Fußgägner lässt sich mittels folgender<br />

Gegenüberstellung deutlich zeigen: Während der Anteil der im Straßenverkehr<br />

Verletzten „nur“ rd. 6 Prozent ausmacht, beträgt er bei den Getöteten<br />

11 Prozent.<br />

Der Vergleich zeigt auch bei den Motorradfahrern das höhere Risiko bei einem<br />

Unfall tödlich zu verunglücken (5 Prozent Verletzte, 11 Prozent Getötete).<br />

Bereits seit April 2008 werden Wiener Gemeindebauten<br />

mittels Kameras videoüberwacht.<br />

Durch die Videoüberwachung ist<br />

der Vandalismus massiv zurückgegangen<br />

<strong>und</strong> haben sich die Schadenskosten stark<br />

verringert.<br />

Sachbeschädigungen durch Vandalismus<br />

konnten um mehr als die Hälfte reduziert<br />

werden, die Schadenskosten sind um fast<br />

70 Prozent zurück gegangen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> dieses Erfolgs wurden nun die<br />

1.800 in Wien installierten Kameras auf<br />

2.800 aufgestockt. Bei strafrechtlichem Vergehen<br />

werden die Daten an die Polizei weiter<br />

geleitet.<br />

Außerdem haben in Wien Ordnungsberater<br />

Zugriff auf gewisse Kameras, um Müllsün-<br />

www.buergermeisterzeitung.at | de<br />

AUS DEN BUNDESLÄNDERN, STÄDTEN UND GEMEINDEN | OBERÖSTERREICH<br />

Videoüberwachung in Wohnblocks<br />

der zu ertappen <strong>und</strong> bei Vergehen unmittelbar<br />

eingreifen zu können.<br />

Wie dieses Wiener Erfolgsprojekt zeigt,<br />

hilft oft allein die Installation von Kameras,<br />

um Straftaten <strong>und</strong> Verstöße gegen die Hausordnung<br />

zu verhindern. In Aufzügen <strong>und</strong><br />

bei Müllplätzen führen häufig Verschmutzungen<br />

oder Vandalenakte zum Unmut der<br />

Mieter.<br />

Daher ist die Videoüberwachung ein ideales<br />

<strong>und</strong> kostengünstiges Instrument, um die<br />

Einhaltung der Hausordnung durchzusetzen<br />

<strong>und</strong> zur Aufklärung von Verstößen beizutragen.<br />

„Auch in Wels gibt es immer wieder Be-<br />

Abb. 2.23: Die Zahl der alkoholisierten Unfallbeteiligten hat sich nach Einführung<br />

der 0,5-Promille-Grenze deutlich reduziert (von 476 im Jahr 1997 auf<br />

403 im Jahr 1998). Diese Zahl hat sich aber in den letzten Jahren mit 387 alkoholisierten<br />

Lenkern <strong>und</strong> Fußgängern nicht wesentlich geändert. Den Großteil<br />

der alkoholisierten Unfallbeteiligten bilden mit beinahe 90 Prozent nach wie vor<br />

die Männer.<br />

schwerden von Mietern über Vandalenakte<br />

<strong>und</strong> Verstöße gegen die Hausordnung. Daher<br />

sollten an gewissen Problempunkten,<br />

zB in Liften oder bei Müllplätzen sowie in<br />

Tiefgaragen, Kameras installiert werden,<br />

um den Mietern mehr Sicherheit zu bieten<br />

sowie Vandalen <strong>und</strong> Müllsünder aufzudecken“,<br />

so der Wohnbaustadtrat Dr. Andreas<br />

Rabl.<br />

In Kooperation mit den Wohnungsgenossenschaften<br />

soll erreicht werden, dass in<br />

Problemhäusern eine Videoüberwachung<br />

installiert wird. Denkbar wäre, dass im<br />

Rahmen eines Projekts vorerst in einem<br />

Haus ein Probebetrieb durchgeführt wird.<br />

Dafür anbieten würde sich beispielsweise<br />

das Sternhochhaus.<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

53


54 OBERÖSTERREICH | AUS DEN BUNDESLÄNDERN, STÄDTEN UND GEMEINDEN<br />

Klubobmann Steinkellner:<br />

Erschreckend hohe Ausländerquote<br />

in oberösterreichischen<br />

Haftanstalten<br />

„Die Anzahl von in oberösterreichischen<br />

Haftanstalten inhaftierten<br />

Ausländern ist erschreckend<br />

hoch. Dieses Ergebnis<br />

brachte eine aktuelle FPÖ-<br />

Anfrage auf B<strong>und</strong>esebene. Die<br />

Freiheitlichen nehmen diese Zahlen<br />

ernst <strong>und</strong> fordern klare Konsequenten,<br />

damit dieser Fehlentwicklung<br />

entschlossen entgegengewirkt<br />

wird. Straffällige Ausländer<br />

müssen nach Absitzen ihrer<br />

Haftstrafe konsequent abgeschoben<br />

werden. Außerdem bedarf es<br />

zur aktiven Bekämpfung des Kriminalitätstourismus<br />

in unserer<br />

Heimat Schwerpunktkontrollen<br />

an der Grenze <strong>und</strong> mehr Exekutive<br />

auf der Straße!“ so FPÖ-Klub -<br />

obmann Mag. Günther Steinkellner.<br />

In einer Initiativprüfung hat der Landesrechnungshof<br />

in den letzten Monaten die neue<br />

internationale Skisprungschanze in Hinzenbach<br />

geprüft. „Mir ist wichtig, dass der Rechnungshof<br />

dabei festgestellt hat, dass alle<br />

Landesmittel widmungsgemäß verwendet<br />

wurden <strong>und</strong> sie weltcuptauglich ist“, sagt<br />

Landesrat Viktor Sigl zum heute bekannt gegebenen<br />

Prüfergebnis. „Wir nehmen alle<br />

Empfehlungen <strong>und</strong> Feststellungen des Landesrechnungshofes<br />

sehr ernst“, betont Sigl.<br />

Auch der Landesrechnungshof stellt fest,<br />

dass die Erhöhung der Kosten in erster Linie<br />

darin begründet ist, dass es sich in der Dimension<br />

um zwei völlig verschiedene Projekte<br />

handle. Durch die Kooperation mit dem<br />

B<strong>und</strong> <strong>und</strong> dem Österreichischen Skiverband<br />

(ÖSV) wurden sowohl mehr als 1 Million Euro<br />

Fördermittel lukriert als auch die sportlichen<br />

<strong>und</strong> internationalen Perspektiven abgesichert.<br />

„Das Projekt 2011 einer internationalen,<br />

weltcuptauglichen Schanze ist mit dem Projekt<br />

aus dem Jahr 2001 nicht vergleichbar. Es<br />

handelt sich hier um zwei völlig verschiedene<br />

Projekte. Man hat sich auf Empfehlung<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

Die Zahlen für Oberösterreich im<br />

Detail:<br />

In Linz sind insgesamt 276 Personen<br />

inhaftiert, davon 114 Österreicher<br />

<strong>und</strong> 162 Ausländer (Ausländeranteil:<br />

ca. 59 Prozent);<br />

Garsten: Gesamt 335 Häftlinge,<br />

davon 206 Österreicher <strong>und</strong> 129<br />

Ausländer (Ausländeranteil ca.<br />

39 Prozent);<br />

Ried: Gesamt 113 Häftlinge,<br />

davon 37 Österreicher <strong>und</strong> 76<br />

Ausländer (Ausländeranteil ca.<br />

67 Prozent);<br />

Suben: Gesamt 207 Häftlinge,<br />

davon 97 Österreicher <strong>und</strong> 110<br />

Ausländer (Ausländeranteil ca.<br />

53 Prozent)<br />

Wels: Gesamt 99 Häftlinge, davon<br />

63 Österreicher <strong>und</strong> 36 Ausländer<br />

(Ausländeranteil ca. 36<br />

Prozent).<br />

Klubobmann Steinkellner:<br />

„Die Zahlen sprechen für sich<br />

<strong>und</strong> erfordern ein strengeres<br />

Vorgehen zur effektiven Kriminalitätsbekämpfung.Insbesondere<br />

auch gegenüber ausländischen<br />

Straftätern, die mit ihren<br />

Verbrechen in unserer Heimat<br />

das Sicherheitsgefühl der Oberösterreicher<br />

massiv gefährden.<br />

Die Freiheitlichen fordern aktive<br />

Maßnahmen gegen den Kriminalitätsimport.<br />

Daher müssen<br />

ausländische Straftäter nach<br />

Verbüßen der Haftstrafe konsequent<br />

abgeschoben“, schließt<br />

Steinkellner.<br />

BZÖ-Widmann:<br />

Strompreis in Oberösterreich<br />

viel zu hoch<br />

„Die zwei<br />

größten StromlieferantenOberösterreichs<br />

– die<br />

ÖVP dominierte<br />

EnergieAG<br />

<strong>und</strong> die SPÖ<br />

dominierte<br />

LINZ Strom –<br />

haben ihre<br />

Strompreise in den letzten beiden<br />

Jahren um fast 30 Prozent erhöht,<br />

obwohl im Großhandel Strom um<br />

20 Prozent billiger wurde. Oberösterreich<br />

ist damit an der Spitze<br />

der Strompreistreiber <strong>und</strong> belastet<br />

Familien, Haushalte <strong>und</strong> Betriebe<br />

massiv. In den jeweiligen<br />

Aufsichtsräten schauen neben roten<br />

<strong>und</strong> schwarzen auch blaue<br />

<strong>und</strong> grüne Vertreter dabei zu.<br />

Kein W<strong>und</strong>er, denn die EnergieAG<br />

hat die Aufsichtsratsentschädigung<br />

um satte 8,5 Prozent<br />

erhöht. Damit wird offenbar die<br />

Landtagsopposition ruhig gestellt.<br />

Draufzahler sind die Familien<br />

<strong>und</strong> Betriebe. Daher fordert das<br />

BZÖ sofort eine Strompreissenkung<br />

um 10 Prozent, die sofortige<br />

Privatisierung der Stromkonzerne<br />

– ergänzt durch scharfe Kontrollen,<br />

um Kartelle zu verhindern<br />

<strong>und</strong> Wettbewerb zu erzwingen“,<br />

Skisprungschanze Hinzenbach<br />

weltcuptauglich<br />

<strong>und</strong> in Zusammenarbeit mit dem ÖSV entschieden,<br />

ein größeres, weltcuptaugliches<br />

Projekt zu realisieren“, macht Sigl klar. Daher<br />

sind auch die aktuellen Gesamtkosten<br />

nicht mit jenen des ursprünglichen Projekts<br />

vergleichbar. Überdies sind beispielsweise<br />

durch einen Unwetterschaden alleine 800.000<br />

Euro an Kosten entstanden <strong>und</strong> können dadurch<br />

nicht als Projektkosten angesehen<br />

werden. Ebenso habe sich der Baukostenindex<br />

ab 2001 bis 2011 um nahezu 40 Prozent<br />

erhöht, auch dies muss im Vergleich bereinigt<br />

werden. Zudem sind für Zwischenfinanzierungen<br />

Kosten angefallen.<br />

Der B<strong>und</strong> stellte aufgr<strong>und</strong> der Weltcuptauglichkeit<br />

<strong>und</strong> internationalen Ausrichtung der<br />

Skisprungschanze mehr als 1 Million Euro an<br />

B<strong>und</strong>esfördermittel zur Verfügung.<br />

Bereits im Februar 2010 wurde von der Landessportdirektion<br />

bei einem unabhängigen<br />

Experten ein Gutachten über die Wirtschaftlichkeit<br />

<strong>und</strong> Konformität zum internationalen<br />

Foto: Sabine Starmayr<br />

erklärte heute BZÖ-Landessprecher<br />

Abg. Mag. Rainer Widmann<br />

zu den unverschämt hohen<br />

Strompreisen. Widmann kündigt<br />

an, im Parlament weitere<br />

Initiativen für mehr Wettbewerb<br />

<strong>und</strong> Transparenz am Strom<strong>und</strong><br />

Gasmarkt zu starten.<br />

Großflächiger Stromausfall<br />

im Mühlviertel<br />

Gewitter <strong>und</strong> starker Regen<br />

haben am 5. September einen<br />

Stromausfall im Mühlviertel <strong>und</strong><br />

zahlreiche Überflutungen in Kellern<br />

verursacht. Ein Blitzschlag<br />

hatte eine 110-kV-Leitung beschädigt.<br />

31.000 Haushalte <strong>und</strong><br />

im Raum Freistadt angesiedelte<br />

Firmen waren von kurz vor 13.00<br />

bis 13.50 Uhr ohne Strom, berichtete<br />

die Linz AG.<br />

Die Fehlerstelle sei von den<br />

Mitarbeitern des städtischen<br />

Versorgers rasch gef<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

der Schaden behoben worden.<br />

Seit 13.50 Uhr sei die gesamte<br />

Region Freistadt wieder ordnungsgemäß<br />

versorgt, so die Linz<br />

AG.<br />

Von Überflutungen waren vor<br />

allem die Bezirke Linz-Land, Urfahr-Umgebung,<br />

Freistadt <strong>und</strong><br />

Perg betroffen, berichtete das<br />

Landesfeuerwehrkommando. Etwa<br />

40 Wehren mit 300 Mann waren<br />

ab 12.20 Uhr im Einsatz, um<br />

zum größten Teil Wasser aus Kellern<br />

zu pumpen.<br />

FIS-Reglement in Auftrag gegeben. Darin<br />

wurde festgehalten, dass den internationalen<br />

Erfahrungen nach die Weltcup- <strong>und</strong> Fernsehtauglichkeit<br />

einerseits <strong>und</strong> der Winter<strong>und</strong><br />

Sommerbetrieb andererseits den internationalen<br />

Anforderungen entspricht <strong>und</strong><br />

sich die Gesamtkosten im ähnlichen Kos -<br />

tenrahmen wie andere internationale Projekte<br />

bewegen. Zum Vergleich wurden unter<br />

anderem aktuelle Projekte wie Astana in Kasachstan,<br />

Sacele in Rumänien, die Sanierung<br />

der Sprunganlage Stams oder das Projekt<br />

Seefeld herangezogen.<br />

Die Entscheidung für eine weltcuptaugliche<br />

Skisprungschanze wirkt sich auch für den<br />

Betrieb <strong>und</strong> die Chancen, internationale Top-<br />

Skisprungveranstaltungen nach Oberösterreich<br />

holen zu können, entsprechend positiv<br />

aus: So waren bereits zahlreiche (inter-)nationale<br />

Springer zu Trainings in Hinzenbach.<br />

Am 1. Oktober findet der große Internationale<br />

Sommer-Grand-Prix der Skispringer auf<br />

der neuen Sprunganlage statt. Und im Februar<br />

2012 wird ein Weltcup-Springen der Damen,<br />

das nunmehr auch olympische Disziplin<br />

ist, in Hinzenbach über die Bühne gehen.


Foto: Werner Dedl LAnd-OÖ<br />

Pühringer:<br />

Mehr Zeit für Lesen,<br />

Schreiben, Rechnen<br />

Der<br />

oberösterreichischeLandeshauptmann<br />

J o s e f<br />

Pühringer<br />

schlägt vor,<br />

die St<strong>und</strong>entafel<br />

in<br />

den Volksschulen<br />

dahingehend zu ändern,<br />

dass für das Erlernen der drei elementaren<br />

Kulturtechniken Lesen,<br />

Schreiben <strong>und</strong> Rechnen mehr Zeit<br />

zur Verfügung steht. Das erklärte<br />

er aus Anlass des Schulanfanges<br />

in seinem B<strong>und</strong>esland via Presseaussendung.<br />

Schreiben <strong>und</strong> Lesen seien derzeit<br />

im Fach „Deutsch“ mit fünf<br />

Wochenst<strong>und</strong>en zusammen gefasst.<br />

Ein eigenes Fach „Lesen“<br />

könnte dazu beitragen, die Lesekompetenz<br />

schneller <strong>und</strong> besser<br />

bei Kindern zu verankern, erwartet<br />

sich der Landeshauptmann.<br />

Der Sachunterricht sollte erst<br />

dann verstärkt angeboten werden,<br />

wenn Lesen, Schreiben <strong>und</strong><br />

Rechnen bei den Schülern wirklich<br />

sitzen.<br />

Pühringer betont, dass dies<br />

nicht als Plädoyer gegen die All-<br />

Mit 4.329 Einsätzen liegt ein arbeitsintensives<br />

Jahr hinter der Berufsfeuerwehr Linz. Die<br />

Bandbreite der verschiedenen Einsatzszenarien<br />

war enorm. Sie reichte vom Großbrand<br />

in der Linz Textil im Jänner, der Beseitigung<br />

von Sturmschäden im März, der Bergung eines<br />

PKW aus der Donau im Juni, der sensiblen<br />

Arbeit beim Austritt gefährlicher Stoffe<br />

in der Industriezeile im Juli bis hin zum Brand<br />

im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern<br />

im Oktober.<br />

Im Detail wurden folgende Leistungen erbracht:<br />

1.672 Brandeinsätze, 2.544 Technische<br />

Hilfeleistungen, 59 Katastrophenhilfsdienste<br />

<strong>und</strong> 54 Serviceleistungen.<br />

Neben den zahlreichen,<br />

unbezahlbaren Menschenleben<br />

konnte das bestens ausgebildete<br />

Team der Berufsfeuerwehr Linz geschätzte<br />

Sachwerte in Höhe von 32,3<br />

Millionen Euro retten. Dem stehen<br />

Sachschäden in Höhe von 7,1 Millionen<br />

Euro gegenüber.<br />

Neuer Tauchwagen<br />

Um Leben auch auf dem Wasser<br />

schützen zu können, gibt es bei der<br />

Berufsfeuerwehr Linz die Spe-<br />

www.buergermeisterzeitung.at | de<br />

AUS DEN BUNDESLÄNDERN, STÄDTEN UND GEMEINDEN | OBERÖSTERREICH<br />

gemeinbildung zu verstehen sei.<br />

„Im Gegenteil, sie wird damit erst<br />

wirklich möglich. Denn ohne Lesen<br />

kein Lernen, ohne Lesen keine<br />

Bildung“, so Pühringer.<br />

Bürgerkraftwerke sollen<br />

forciert werden<br />

Das Land Oberösterreich will<br />

in den kommenden Jahren die<br />

Fläche an Solarstromanlagen<br />

massiv ausbauen. Dazu werden<br />

derzeit Informationsveranstaltungen<br />

durchgeführt, die Genehmigungsverfahren<br />

vereinfacht <strong>und</strong><br />

Aktionen, wie jene der Solarschulen,<br />

gestartet. Energie-Landesrat<br />

Rudi Anschober: „Ganz stark<br />

werden wir in den kommenden<br />

Jahren auch Bürgerkraftwerke<br />

forcieren. Denn viele haben nicht<br />

die Möglichkeit eines eigenen<br />

geeigneten Daches, viele sind<br />

aber bereit, Anteile von Photovoltaik-Kraftwerken<br />

zu erwerben.<br />

Die erste Initiative der Linz AG,<br />

Sonnenscheine, ist dazu ein Modell.<br />

Bereits im kommenden Jahr<br />

sollen in Oberösterreich mehrere<br />

Bürgerkraftwerke folgen, die von<br />

unterschiedlichen Betreibern geführt<br />

werden. Die Vorgespräche<br />

laufen derzeit <strong>und</strong> sind vielversprechend.“<br />

Insgesamt ist Energie-Landesrat<br />

Rudi Anschober überzeugt,<br />

dass die Sonnenenergie erst am<br />

Feuerwehr-Leistungsbilanz<br />

für das Jahr 2010<br />

Beginn ihrer Entwicklung steht<br />

<strong>und</strong> ein enormes Ausbaupotenzial<br />

hat. Laut einer Vorausmeldung<br />

des Solarmagazins „Photon“ geht<br />

die internationale Energieagentur<br />

von einem Ausbaupotenzial<br />

von bis zu 50 Prozent des weltweiten<br />

Stromverbrauchs bis 2060<br />

aus. Anschober: „Alleine diese<br />

Zahl zeigt die enormen Möglichkeiten,<br />

die uns die Solarenergie<br />

in den nächsten Jahrzehnten<br />

bringen wird, wenn wir heute die<br />

richtigen Investitionsweichen<br />

stellen.“<br />

Rechnungshof stellt<br />

Straßenbau positives<br />

Zeugnis aus<br />

„Professionelle Umsetzung der<br />

Straßenneubauten, ordnungsgemäße<br />

bzw. rechtskonforme Planungen<br />

<strong>und</strong> Vergaben <strong>und</strong> Einhaltung<br />

der Kosten: Der oberösterreichischeLandesrechnungshof<br />

stellt mit seinem nun vorliegenden<br />

Prüfbericht der Direktion<br />

Straßenbau <strong>und</strong> Verkehr ein<br />

äußerst positives Zeugnis aus“, so<br />

Straßenbaureferent LH-Stv. Franz<br />

Hiesl.<br />

Von 4. April bis 27. Mai 2011<br />

prüfte der Landesrechnungshof<br />

die Direktion Straßenbau <strong>und</strong><br />

Verkehr. Die gesamten Ausgaben<br />

für den Straßenbau das Jahr<br />

2010 machten r<strong>und</strong> 178,8 Millio-<br />

zialtruppe von Tauchoffizier Ing. Klaus Thallinger<br />

mit 24 Einsatztauchern. Die Taucher<br />

können ihre Arbeit nur effizient <strong>und</strong> sicher<br />

verrichten, wenn die Einsatzszenarien laufend<br />

geübt werden <strong>und</strong> eine moderne Ausrüs -<br />

tung vorhanden ist.<br />

In diesem Spezialbereich wurde 2010 eine<br />

wichtige Investition getätigt. Das 20 Jahre alte<br />

Tauchfahrzeug konnte durch ein Tauchfahr-<br />

nen Euro aus. Laut Landesrechnungshof<br />

sei das Straßenbauprogramm<br />

nachvollziehbar. Der Landesrechnungshof<br />

betonte auch,<br />

dass durch den Straßenbau einige<br />

Verkehrsprobleme gelöst wurden<br />

<strong>und</strong> Standorte aufgewertet<br />

wurden.<br />

Der Landesrechnungshof prüfte<br />

auch einzelne Projekte. Die<br />

Umfahrungen Pettenbach,<br />

Schlägl, Altheim-Ost, Schwanenstadt,<br />

Lenzing <strong>und</strong> Doppl II hielten<br />

der genauen Prüfung des Landesrechnungshofes<br />

stand. Diese<br />

wurden, laut Landesrechnungshof,<br />

professionell abgewickelt,<br />

<strong>und</strong> die Projektleitung hatten Planungen,<br />

Kosten <strong>und</strong> Termine gut<br />

im Griff.<br />

„Dies bestätigt, was mir immer<br />

ein zentrales Anliegen ist, dass<br />

im Straßenbauressort mit Steuermitteln<br />

korrekt <strong>und</strong> sehr sorgsam<br />

umgegangen wird“, so LH-Stv.<br />

Hiesl.<br />

Die im vorliegenden Bericht<br />

enthaltenen Verbesserungsvorschläge<br />

des Landesrechnungshofes<br />

würden seitens der Direktion<br />

Straßenbau <strong>und</strong> Verkehr intensiv<br />

diskutiert. So regte der Landesrechnungshof<br />

etwa an, die Finanzmittel<br />

verstärkt in die Straßenerhaltung<br />

zu investieren <strong>und</strong> ein<br />

den Güterwegeverbänden entsprechendes<br />

Modell für Gemeindestraßen<br />

zu konzipieren.<br />

zeug modernerer Bauweise ersetzt werden.<br />

Dieses Spezialfahrzeug gewährleistet, dass die<br />

Taucher bei Einsätzen voll ausgerüstet <strong>und</strong><br />

einsatzbereit an der Unglücksstelle ankommen.<br />

Dank spezieller Sitze können sich die<br />

Einsatzkräfte während der Fahrt gefahrlos die<br />

Tauchausrüstung anziehen. Der Mercedes-<br />

Benz Sprinter 519CDI 44 ist wendiger <strong>und</strong><br />

schneller als das Vormodell. Standheizung<br />

<strong>und</strong> Lufttrocknungsanlage im Fahrzeug erleichtern<br />

die Einsätze für die Taucher bei kalten<br />

Temperaturen. Einsatzorte gibt es für die<br />

Spezialabteilung genug, wird doch die Landeshauptstadt<br />

Linz von den zwei<br />

großen Flüssen Donau <strong>und</strong> Traun<br />

durchquert. Darüber hinaus befinden<br />

sich auf dem Stadtgebiet mit dem<br />

Pichlinger See <strong>und</strong> dem Weikerlsee<br />

zwei Badeseen mit einer Gesamtwasserfläche<br />

von 0,45 Quadratkilometern.<br />

Auch zu den stadtnahen Seen<br />

Pleschinger See <strong>und</strong> Ausee wird die<br />

Berufsfeuerwehr zu Einsätzen gerufen.<br />

Quelle: linz aktiv<br />

Stadtrat Detlef Wimmer (2.v.r.) informierte<br />

sich über den neuen Tauchwagen<br />

der Linzer Berufsfeuerwehr Foto: KOMM<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

55


56 SALZBURG | AUS DEN BUNDESLÄNDERN, STÄDTEN UND GEMEINDEN<br />

Neues Leben in alten<br />

Mauern<br />

„Neues Leben in alten Mauern<br />

– Lebensraum. Lebenstraum. Gemeinde“<br />

– so lautet das Jahresthema<br />

2011 der Salzburger<br />

Gemeindeentwicklung. Jedes<br />

Jahr widmet sich die Gemeindeentwicklung<br />

einem anderen für<br />

Gemeinden <strong>und</strong> Bürgerinnen <strong>und</strong><br />

Bürger interessanten Thema. „Erhalten,<br />

was die Geschichte uns<br />

gebracht hat, aber das Adaptierte<br />

sichtbar machen – das ist ein Anspruch,<br />

der auf der einen Seite<br />

wünschenswert <strong>und</strong> notwendig<br />

ist, auf der anderen Seite aber<br />

nicht immer leicht umzusetzen<br />

ist“, sagte die für die Gemeindeentwicklung<br />

ressortzuständige<br />

Landesrätin Dr. Tina Widmann<br />

am 31. August über das bevorstehende<br />

Programm zum Jahresthema.<br />

„Auch beim heurigen Thema<br />

in der Salzburger Gemeindeentwicklung<br />

geht es vor allem um<br />

Erhalten <strong>und</strong> Adaptieren“, so<br />

Widmann.<br />

„Mit dem EU-Leader-Programm<br />

unterstützen wir dieses<br />

wichtige Projekt der Gemeindeentwicklung<br />

für den ländlichen<br />

Raum“, so der für die Leader-Projekte<br />

des Landes ressortzuständige<br />

Landesrat Sepp Eisl. „Das Projekt<br />

veranschaulicht eindrucksvoll,<br />

welches Potenzial in alten<br />

Gebäuden steckt. Die Gr<strong>und</strong>lage<br />

für dieses erfolgreiche Leader-<br />

Projekt stellt der große Einsatz<br />

vieler Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger<br />

unseres Landes dar. Ohne die Arbeit<br />

in den Vereinen <strong>und</strong> Arbeitsgruppen<br />

wäre dieser Erfolg nicht<br />

denkbar.“<br />

Die Veranstaltungsserie ist in<br />

vier Themenbereiche gegliedert:<br />

Gemeinden, Ortskerne, Landwirtschaft<br />

<strong>und</strong> zeitgenössisches<br />

Bauen werden näher betrachtet.<br />

Durch Impulsveranstaltungen,<br />

Seminare, Exkursion, Schulprojekte<br />

<strong>und</strong> Ausstellungen soll den<br />

Menschen der Wert historischer<br />

Bauten, die Verbindung alter <strong>und</strong><br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

neuer Bauten <strong>und</strong> Anbauten, des<br />

Orts- <strong>und</strong> Landschaftsbildes sowie<br />

die Verantwortung für die<br />

Erhaltung von Bauten <strong>und</strong> Räumen<br />

nähergebracht werden.<br />

Mödlhammer: Sich um die<br />

Erhaltung historischer Gebäude<br />

bemühen<br />

„Leider verschwinden auch im<br />

Land Salzburg immer mehr bauliche<br />

Zeugen der Vergangenheit“,<br />

betonte der Hallwanger<br />

Bürgermeister Helmut Mödlhammer,<br />

Präsident des Salzburger<br />

Gemeindeverbandes. „Baukultur<br />

darf sich aber nicht nur um neue<br />

zeitgemäße Entwicklungen, son-<br />

dern muss sich auch um den Erhalt<br />

interessanter Bauten der Vergangenheit<br />

kümmern. Sie sind<br />

ein historisches Dokument über<br />

das Leben <strong>und</strong> die Entwicklung<br />

des Ortes, der Region sowie des<br />

Landes <strong>und</strong> geben einen Einblick<br />

in die damalige Kultur. Erfreulicherweise<br />

erkennen das auch immer<br />

mehr Gemeinden <strong>und</strong><br />

bemühen sich um die Erhaltung<br />

historischer Gebäude <strong>und</strong> vor allem<br />

um deren Belebung. Die Gemeinden<br />

haben dafür auch eine<br />

besondere Vorbildwirkung.“ Dass<br />

die Salzburger Gemeindeentwicklung<br />

sich dieses Themas annehme<br />

<strong>und</strong> unter dem Motto<br />

„Neues Leben in alten Mauern“<br />

eine Initiative starte, bedeute für<br />

die Gemeinden Unterstützung,<br />

Ermunterung <strong>und</strong> vor allem eine<br />

fachliche Begleitung des nicht<br />

immer einfachen Weges, so Mödlhammer.<br />

Reibersdorfer: 20 Jahre Unterstützung<br />

für die Gemeindentwicklung<br />

Der Raiffeisenverband Salzburg<br />

unterstützt seit mehr als<br />

zwei Jahrzehnten die Gemeindentwicklung<br />

in Salzburg <strong>und</strong> be-<br />

sonders das Projekt „Neues Leben<br />

in alten Mauern“. „Vor allem<br />

dort, wo öffentliche <strong>und</strong> private<br />

Räume aufeinandertreffen,<br />

gibt es immer unterschiedliche<br />

Bedürfnisse, Wahrnehmungen,<br />

Wünsche <strong>und</strong> Notwendigkeiten“,<br />

betonte Raiffeisen-Generaldirektor<br />

Dr. Günther Reibersdorfer.<br />

„Eigeninteressen <strong>und</strong> öffentliche<br />

Interessen sollen<br />

berücksichtigt werden. Plätze,<br />

Siedlungen, Räume sollten so<br />

gestaltet werden, dass Leben<br />

möglich ist. Gr<strong>und</strong>legend geht<br />

es um die Erhaltung eines belebten<br />

ländlichen Raumes. Raiffeisen<br />

Salzburg verfolgt mit seiner<br />

Unternehmensstrategie das gleiche<br />

Ziel. Wir sind in den Gemeinden<br />

präsent <strong>und</strong> setzen das in<br />

Salzburg erwirtschaftete <strong>und</strong> angelegte<br />

Geld wieder für neue<br />

Salzburg-Projekte ein. Das bewirkt<br />

einen Impuls für die Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> bietet damit die Lebensgr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>und</strong> die Voraussetzung<br />

für einen belebten ländlichen<br />

Raum. Deshalb sind wir<br />

Partner der Gemeindentwicklung<br />

<strong>und</strong> unterstützen die vielen<br />

Initiativen, die von den Menschen<br />

in den Salzburger Gemeinden<br />

umgesetzt werden.“<br />

V. li: Franz Pospischil, Marketingleiter des Raiffeisenverbandes Salzburg, Präsident des Österreichischen Gemeindeb<strong>und</strong>es<br />

<strong>und</strong> Bürgermeister Helmut Mödlhammer, Geschäftsführer der Gemeindeentwicklung Salzburg Peter Haider, LR Tina<br />

Widmann, Dir. Günther Signitzer Salzburger Bildungswerks, LR Sepp Eisl. Foto: LPB Franz Neumayr/SB<br />

Gemeinden sind doppelt<br />

gefordert<br />

Gemeinden sind als Auftraggeber<br />

<strong>und</strong> Baubehörde doppelt<br />

gefordert, erfüllen eine große<br />

Vorbildwirkung <strong>und</strong> können<br />

maßgeblich Gestaltung von Bauten<br />

<strong>und</strong> Räumen im eigenen Wirkungsbereich<br />

beeinflussen.<br />

Ortskerne, vor allem in historischen<br />

Altstädten, erfordern eine<br />

besondere Sensibilität in der<br />

Ausgewogenheit zwischen Erhalten<br />

<strong>und</strong> Nutzen. In der Land-


wirtschaft geht es oft um Nutzungsänderungen<br />

von landwirtschaftlichen<br />

Gebäuden <strong>und</strong> zeitgemäßes<br />

Wohnen <strong>und</strong> Nutzen<br />

des Bestandes in Kombination<br />

mit modernen Anbauten. Beim<br />

zeitgenössischen Wohnen wird<br />

auf die Verantwortung von Errichtern<br />

neuen Wohnraumes hingewiesen.<br />

Alle Bereiche haben<br />

den gemeinsamen Auftrag, auf<br />

die Verantwortung <strong>und</strong> auf die<br />

Auswirkungen von baulichen<br />

<strong>und</strong> orts- beziehungsweise landschaftsbildänderndenMaßnahmen<br />

hin zu weisen. Vor allem in<br />

Salzburg leben die Menschen zu<br />

einem großen Teil vom Landschaftsbild.<br />

Der Tourismus als<br />

Hauptwirtschaftszweig lebt von<br />

einer intakten Landschaft <strong>und</strong><br />

Natur.<br />

Durch die Beteiligung vieler<br />

Partner <strong>und</strong> Partnerinnen sollen<br />

im Zeitraum von September 2011<br />

bis Juli 2012 Informationen vermittelt<br />

werden <strong>und</strong> breite Diskussionen<br />

entstehen. Land Salzburg,<br />

Salzburger Gemeindeverband,<br />

Wirtschaftskammer, Kammer<br />

für Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft,<br />

Kammer für Architekten<br />

<strong>und</strong> Ingenieurkonsulenten, B<strong>und</strong>esdenkmalamt<br />

– Landeskonservatorat<br />

Salzburg, die Stadt<br />

www.buergermeisterzeitung.at | de<br />

Hallein <strong>und</strong> das Salzburger Freilichtmuseum<br />

wirken an dem Projekt<br />

mit. Der Verein Landluft,<br />

der den Baukulturgemeindepreis<br />

österreichweit ausgeschrieben<br />

hat, kommt mit seiner Ausstellung<br />

der prämierten Gemeinden<br />

der vergangenen Preisverleihung<br />

am 26. September 2011 in<br />

die Rot<strong>und</strong>e der Salzburg AG.<br />

Der Verband gemeinnütziger<br />

Bauvereinigungen in Salzburg<br />

stellt dem Thema entsprechend<br />

Projekte vor. ProHolz Salzburg<br />

wird bei der Veranstaltungsreihe<br />

auf die Bedeutung der Verwendung<br />

des Werkstoffes Holz<br />

hinweisen.<br />

Aus Tirol wird die Ausstellung<br />

„Weiterbauen am Land“, die das<br />

B<strong>und</strong>esdenkmalamt – Landeskonservatorat<br />

Innsbruck <strong>und</strong><br />

das Archiv für Baukunst der Universität<br />

Innsbruck erstellt haben,<br />

übernommen. Die Ausstellung<br />

„Weiterbauen am Land“<br />

wird in allen Bezirken Salzburgs,<br />

in allen Landwirtschaftlichen<br />

Fachschulen, im Nationalparkzentrum<br />

Mittersill <strong>und</strong> in der Bezirkshauptmannschaft<br />

St. Johann<br />

im Pongau zu sehen sein.<br />

In den landwirtschaftlichen<br />

Fachschulen werden sich die<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler sowie<br />

Mehr Eheschließungen, eine erfreuliche Halbzeitbilanz der Tourismus-Sommersaison<br />

2011, mehr Beschäftigte, weniger Arbeitslose <strong>und</strong><br />

ein anhaltendes Produktionswachstum in der Warenherstellung sind<br />

die wichtigsten Eckdaten der vom Landesstatistischen Dienst vorgelegten<br />

„Daten zur Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialstruktur“ für Juli 2011.<br />

Im Juni dieses Jahres gaben sich im Land Salzburg 316 Paare das<br />

„Ja-Wort“, das sind um beachtliche 9,0 Prozent mehr als im Juni des<br />

Vorjahres. Österreichweit war die Zahl der Eheschließungen im Vorjahresvergleich<br />

sogar um 13,7 Prozent höher. Mitverantwortlich für<br />

den starken Anstieg im Juni dürfte die Verschiebung des Pfingstwochenendes<br />

vom Mai im Vorjahr in den Juni im heurigen Jahr sein. Im<br />

Mai dieses Jahres war nämlich die Zahl der Eheschließungen in Salzburg<br />

um 6,8 Prozent <strong>und</strong> in Österreich um 13,7 Prozent niedriger als<br />

im Mai des Vorjahres.<br />

In den ersten sechs Monaten dieses Jahres wurden in Salzburg insgesamt<br />

1.064 Ehen geschlossen, das sind de facto gleich viele wie in<br />

den ersten sechs Monaten des Vorjahres (1.065 Ehen). Österreichweit<br />

gab es hingegen einen Rückgang bei der Zahl der Eheschließungen,<br />

<strong>und</strong> zwar im Ausmaß von 1,8 Prozent.<br />

Mehr Gäste <strong>und</strong> mehr Nächtigungen von Mai bis Juli 2011<br />

In Salzburg wurden in den ersten drei Monaten der diesjährigen<br />

Sommersaison (Mai, Juni <strong>und</strong> Juli) um 4,2 Prozent (Österreich: + 4,3<br />

Prozent) mehr Gäste begrüßt <strong>und</strong> um 2,2 Prozent (Österreich: + 1,7<br />

Prozent) mehr Nächtigungen verbucht als im gleichen Zeitraum der<br />

Sommersaison 2010. Damit kann eine erfolgreiche Halbzeitbilanz der<br />

diesjährigen Sommersaison gezogen werden. Im Juli 2011 kamen<br />

zwar um 3,1 bzw. 3,0 Prozent mehr Gäste nach Salzburg bzw. nach<br />

AUS DEN BUNDESLÄNDERN, STÄDTEN UND GEMEINDEN | SALZBURG<br />

die Lehrkräfte intensiv mit dem<br />

Ausstellungsthema befassen.<br />

Die Initiative Architektur Salzburg<br />

bringt gemeinsam mit der<br />

Kammer für Architekten <strong>und</strong> Ingenieurkonsulenten<br />

die Ausstellung<br />

„Wohn Raum Alpen“ aus<br />

Meran ab Jänner 2012 nach<br />

Salzburg <strong>und</strong> in die HTL Saalfelden.<br />

Bei dieser Ausstellung<br />

werden Schülerprojekte durchgeführt.<br />

Die Salzburg AG stellt für das<br />

Projekt ihre Räume zur Verfügung<br />

<strong>und</strong> zeigt so die Verb<strong>und</strong>enheit<br />

mit den Gemeinden <strong>und</strong><br />

dem Land Salzburg. Bei den Veranstaltungen<br />

erhalten die Teilnehmer<br />

konkrete Informationen<br />

über Förderungen <strong>und</strong> Kontakte<br />

zu weiterführenden Beratungen,<br />

die die einzelnen Institutionen<br />

anbieten.<br />

Unterschiedliche Bedürfnisse<br />

vereinen<br />

„Die Gemeindeentwicklung<br />

greift damit einen Themenbereich<br />

auf, der sowohl für den<br />

einzelnen Menschen als auch<br />

für die Gesellschaft, die Wirtschaft,<br />

den Tourismus <strong>und</strong> die<br />

Gemeinden von größter Bedeutung<br />

ist“, so Landesrätin Wid-<br />

Mehr Eheschließungen <strong>und</strong> erfreuliche Tourismusbilanz<br />

mann. „Vor allem bei der Nutzung<br />

von öffentlichen <strong>und</strong> privaten<br />

Räumen gilt es, unterschiedliche<br />

Wünsche, Bedürfnisse<br />

<strong>und</strong> Notwendigkeiten zu<br />

vereinen. Die Gemeindeentwicklung<br />

wird dazu wertvolle<br />

Anstöße liefern <strong>und</strong> aufzeigen,<br />

wie neues Leben in alte Mauern<br />

einziehen <strong>und</strong> wie man diesem<br />

Anspruch gerecht werden<br />

kann. Das Land Salzburg zeichnet<br />

sich durch ein hohes Maß<br />

an Lebensqualität aus. Ein wesentlicher<br />

Aspekt dieser hohen<br />

Lebensqualität ist dadurch gegeben,<br />

dass die Gemeinden eine<br />

zeitgemäße Infrastruktur<br />

aufweisen <strong>und</strong> gesellschaftlich<br />

<strong>und</strong> kulturell aktiv sind. Die<br />

Bedeutung des sozialen Zusammenhalts,<br />

der sozialen Integration<br />

<strong>und</strong> der Solidarität in der<br />

Gemeindeentwicklung steigt.<br />

Eine wesentliche Aufgabe der<br />

Gemeindeentwicklung ist es,<br />

die Qualität der zwischen -<br />

menschlichen Beziehungen zu<br />

stärken <strong>und</strong> Schwerpunkte <strong>und</strong><br />

Anreize zu setzen. Die Gemeindeentwicklung<br />

Salzburg habe<br />

in diesem Bereich schon viel<br />

geleistet <strong>und</strong> beeindruckende<br />

Projekte auf die Beine gestellt“,<br />

betonte Widmann.<br />

Österreich, die Zahl der Übernachtungen war jedoch in Salzburg lediglich<br />

um 0,4 Prozent höher, in Österreich sogar um 0,7 Prozent<br />

niedriger als im Juli des Vorjahres.<br />

Erfreuliche Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt<br />

Von Jänner bis Juli 2011 war in Salzburg die Zahl der unselbstständig<br />

Beschäftigten um 1,5 Prozent höher <strong>und</strong> die Zahl der Arbeitslosen um<br />

5,6 Prozent niedriger als in den ersten sieben Monaten des Vorjahres.<br />

Damit war in Salzburg das Beschäftigungswachstum schwächer<br />

(Österreich: + 1,8 Prozent), der Rückgang der Arbeitslosigkeit jedoch<br />

stärker (Österreich: 4,1 Prozent) als auf Österreichebene. Für die ersten<br />

sieben Monate dieses Jahres ergibt sich für Salzburg eine Arbeitslosenrate<br />

von 4,5 Prozent, die damit deutlich niedriger ist als für<br />

Österreich mit 6,8 Prozent <strong>und</strong> nur von Oberösterreich mit 4,3 Prozent<br />

unterboten wurde. Im Juli 2011 betrug in Salzburg das Beschäftigungswachstum<br />

1,6 Prozent (Österreich: + 1,8 Prozent), der Rückgang<br />

der Zahl der Arbeitslosen 0,7 Prozent (Österreich: - 0,9 Prozent) <strong>und</strong><br />

die Arbeitslosenrate 3,3 Prozent (Österreich: 5,7 Prozent).<br />

Anhaltendes Produktionswachstum in der Warenherstellung<br />

Auch im April dieses Jahres meldeten die Betriebe der Warenherstellung<br />

(inkl. Bergbau) ein beachtliches Produktionswachstum, <strong>und</strong><br />

zwar in Salzburg <strong>und</strong> in Österreich im Ausmaß von jeweils 13,0 Prozent.<br />

In den ersten vier Monaten dieses Jahres wurden in der Warenherstellung<br />

(inkl. Bergbau) in Salzburg 15,2 Prozent <strong>und</strong> in Österreich<br />

um 17,2 Prozent mehr Güter <strong>und</strong> Leistungen abgesetzt als in den ersten<br />

vier Monaten des Vorjahres.<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

57


58 STEIERMARK | AUS DEN BUNDESLÄNDERN, STÄDTEN UND GEMEINDEN<br />

VCÖ-Mobilitätspreis<br />

Steiermark geht an Stadt<br />

Graz für „LKH-Quadrant“<br />

Die Mobilität in der Steiermark<br />

befindet sich im Wandel. Radfahren,<br />

Gehen <strong>und</strong> auch die Benützung<br />

von Öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

gewinnen an Bedeutung.<br />

Der VCÖ weist darauf hin, dass es<br />

bei der Infrastruktur für klimafre<strong>und</strong>liche<br />

Mobilität noch Aufholbedarf<br />

gibt. Eine zukunftsweisende<br />

Infrastruktur bietet das Projekt<br />

„LKH-Quadrant“ der Stadt<br />

Graz. Die Stadt Graz wurde heute<br />

vom VCÖ, von Verkehrslandesrat<br />

Gerhard Kurzmann <strong>und</strong> vom ÖBB-<br />

Postbus mit dem VCÖ-Mobilitätspreis<br />

Steiermark ausgezeichnet.<br />

Den VCÖ-Mobilitätspreis nahm<br />

Vizebürgermeisterin Lisa Rücker<br />

entgegen.<br />

Zahlreiche Infrastruktur-Maßnahmen<br />

für das Gehen, Radfahren<br />

<strong>und</strong> den Öffentlichen Verkehr<br />

werden in der Stadt Graz im<br />

„LKH-Quadrant“ umgesetzt. Für<br />

das 44 Maßnahmen umfassende<br />

Paket wurde die Stadt Graz heute<br />

mit dem VCÖ-Mobilitätspreis Steiermark<br />

ausgezeichnet. VCÖ, Verkehrslandesrat<br />

Gerhard Kurzmann<br />

<strong>und</strong> ÖBB-Postbus überreichten<br />

die Auszeichnung an Vizebürgermeisterin<br />

Lisa Rücker.<br />

Der VCÖ-Mobilitätspreis Steiermark<br />

wird in Kooperation mit dem<br />

Land Steiermark <strong>und</strong> dem ÖBB-<br />

Postbus durchgeführt <strong>und</strong> auch<br />

vom Steirischen Verkehrsverb<strong>und</strong><br />

unterstützt.<br />

„Schon jetzt leisten wir mit drei<br />

Verkehrsstellen <strong>und</strong> mehr als 300<br />

Bussen einen wichtigen Beitrag<br />

zur Schonung der Umwelt. Mit<br />

ausgereiften Verkehrskonzepten<br />

werden wir auch künftig dazu beitragen,<br />

den Feinstaub noch mehr<br />

zu senken. Gerade jetzt ist der<br />

Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel<br />

eine günstige <strong>und</strong> umweltfre<strong>und</strong>liche<br />

Alternative für eine<br />

klimafre<strong>und</strong>liche Mobilität“, erklärt<br />

Herbert Allmer, ÖBB-Post-<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

bus Regionalmanager Steiermark.<br />

Durch die Neuerrichtung des Med<br />

Campus im LKH-Quadrant werden<br />

statt derzeit 12.000 im Jahr<br />

2020 r<strong>und</strong> 16.000 Beschäftigte,<br />

Studierende, Patienten sowie Besucherinnen<br />

<strong>und</strong> Besucher unterwegs<br />

sein. Doch schon heute hat<br />

das Verkehrssystem seine Kapazitätsgrenzen<br />

erreicht. Deshalb<br />

wurde ein 44 Maßnahmen umfassendes<br />

Paket beschlossen, damit<br />

in Zukunft mehr Beschäftigte klimafre<strong>und</strong>lich<br />

mit Öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln, dem Fahrrad<br />

oder zu Fuß zur Arbeit kommen.<br />

Im Jahr 2020 sollen 26 Prozent der<br />

Fahrten mit Öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

zum LKH-Quadrant<br />

zurückgelegt werden statt derzeit<br />

22 Prozent. Der Anteil des Radfahrens<br />

soll von neuneinhalb auf<br />

13 Prozent erhöht werden <strong>und</strong> der<br />

Anteil des Gehens von neun auf<br />

elf Prozent. Der Anteil des Pkw<br />

soll gleichzeitig von 60 auf 49 Prozent<br />

sinken.<br />

Kern des Maßnahmenpakets ist<br />

der Ausbau der Infrastruktur für<br />

das Gehen <strong>und</strong> Radfahren sowie<br />

für den Öffentlichen Verkehr. Die<br />

Straßenbahnlinie 7 wird verlängert,<br />

die Intervalle von Bus <strong>und</strong><br />

Straßenbahn verdichtet. Zudem<br />

wird es verpflichtend ein betriebliches<br />

Mobilitätsmanagement geben<br />

<strong>und</strong> die Anzahl der Autostellplätze<br />

beschränkt. Das Projekt<br />

wurde im Jahr 2008 begonnen, bis<br />

zum Jahr 2020 werden insgesamt<br />

r<strong>und</strong> 25 Millionen Euro investiert<br />

werden. Von den Maßnahmen<br />

profitieren auch die Bewohnerinnen<br />

<strong>und</strong> Bewohner der umliegenden<br />

Stadtteile. Projektpartner sind<br />

das Land Steiermark, die KAGES,<br />

MUG <strong>und</strong> BIG.<br />

Empfang für die Teilnehmer<br />

der Special Olympics<br />

Am 6. September lud Landeshauptmann<br />

Franz Voves die 23<br />

steirischen Teilnehmerinnen <strong>und</strong><br />

Teilnehmer der „Special Olympics<br />

World Summer Games 2011“ zu<br />

einem festlichen Empfang in die<br />

Aula der Alten Universität in Graz.<br />

Alle 19 Sportler <strong>und</strong> sechs Trainer<br />

waren gekommen, um dem Sportreferenten,<br />

aber auch Soziallandesrat<br />

Siegfried Schrittwieser, Integrationslandesrätin<br />

Bettina Vollath<br />

sowie 2. Landtagspräsidenten<br />

Franz Majcen ihre Medaillen zu<br />

präsentieren. Und die steirische<br />

Bilanz kann sich sehen lassen: Von<br />

91 österreichischen Medaillen gingen<br />

23 in die grüne Mark.<br />

Tourismusschulen Bad Gleichenberg:<br />

Zu- <strong>und</strong> Umbauten in der Zielgerade<br />

Die Leitung der Tourismusschulen Bad Gleichenberg besichtigte am<br />

26.08.2011 gemeinsam mit Landeshauptmann Franz Voves die Baustelle<br />

für den Zu- <strong>und</strong> Umbau, der seit Juni letzten Jahres voll im<br />

Gange ist. „Ich bin überwältigt, was hier innerhalb eines Jahres geschaffen<br />

wurde. Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen der Tourismusschulen<br />

Bad Gleichenberg sind weltweit geschätzt <strong>und</strong> anerkannt. Dieses<br />

Projekt ist ein Aushängeschild für die Steiermark. Wir haben gerne zusammengezahlt<br />

<strong>und</strong> mit Sicherheit gut in dieses Projekt investiert“, so<br />

LH Voves beim R<strong>und</strong>gang auf der Baustelle.<br />

Das Herzstück des gesamten Umbaus ist der neue Verbindungstrakt,<br />

der das altehrwürdige Internatsgebäude mit dem Schulgebäude verbindet.<br />

Der neue Trakt wird mit 30 Zimmern, einer Internatsküche sowie<br />

einem multifunktionalem Restaurant- <strong>und</strong> Veranstaltungsbereich<br />

nicht nur die Schüler,<br />

sondern auch alle<br />

zukünftigen Gäste begeistern.<br />

Für die Neugestaltung<br />

zeichnet das<br />

Architektenteam r<strong>und</strong><br />

um Architekt Michael<br />

Szyskowitz verantwortlich.<br />

„Mit Ende des Jahres<br />

soll alles fertig sein.<br />

Parallel zu allen baulichen<br />

Veränderungen<br />

arbeiten wir auch intensiv<br />

an einem neuen<br />

Leit- <strong>und</strong> Erscheinungsbild<br />

unserer Schule.<br />

Nicht nur im Äußeren<br />

sollen die Veränderungen<br />

sichtbar werden,<br />

sondern auch neue Inhalte<br />

sollen frischen<br />

Wind in unsere Schule<br />

bringen“, betonte der<br />

wirtschaftliche Leiter Peter Kospach bei der Führung.<br />

Gerhard Kienzl (GF des Steirischen Hotelfachschulvereins),<br />

Peter Florian (Kurator des Steirischen<br />

Hotelfachschulvereins), LH Franz Voves<br />

<strong>und</strong> Peter Kospach bei der Baustellenführung<br />

Die Gesamtkosten für die Umbauten liegen bei r<strong>und</strong> 8,2 Millionen<br />

Euro. Die Tourismusschulen Bad Gleichenberg mit ihren r<strong>und</strong> 500<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern gehören zu einer der besten Ausbildungsstätten<br />

für Tourismus, Hotellerie, Gastronomie <strong>und</strong> Freizeitwirtschaft.<br />

Neben der dreijährigen Hotelfachschule <strong>und</strong> der fünfjährigen Höheren<br />

Lehranstalt für Tourismus wird für Maturanten das viersemestrige Kolleg<br />

für Tourismus <strong>und</strong> Freizeitwirtschaft bzw. das englischsprachige<br />

„College of Tourism“ angeboten.<br />

Der Zu- <strong>und</strong> Umbau der Tourismusschule Bad Gleichenberg geht in die Zielgerade<br />

Fotos: Tourismusschulen Bad Gleichenberg


Kraftwerk Graz – Zweifel<br />

an Wirtschaftlichkeit<br />

Mit seiner Forderung nach einer<br />

Rechnungshofprüfung für das<br />

geplante Stadtkraftwerk in Graz<br />

hat sich SPÖ-B<strong>und</strong>esgeschäftsführer<br />

Günther Kräuter gegen<br />

die Parteilinie gestellt <strong>und</strong> die<br />

Projektbetreiber Energie Steiermark<br />

<strong>und</strong> Verb<strong>und</strong> verärgert.<br />

Bei einer Pressekonferenz der<br />

Plattform „Rettet die Mur“ legte<br />

er nach, allerdings als Präsident<br />

des Arbeiterfischereiverbandes:<br />

Er werde eine offizielle Anregung<br />

an den Rechnungshof richten, solange<br />

keine objektive wirtschaftliche<br />

Expertise vorliege, sei das<br />

Projekt aus seiner Sicht „äußerst<br />

kritisch“ zu bewerten.<br />

Die SPÖ sei bei Kraftwerksprojekten<br />

schon öfters „daneben“<br />

gelegen, beispielsweise in Zwentendorf<br />

<strong>und</strong> Hainburg, meinte<br />

Kräuter. Für ihn ist das umstrittene<br />

Stadtkraftwerk – es handelt<br />

sich um eine Stufe einer teilweise<br />

schon in Bau befindlichen Kette<br />

von fünf Laufkraftwerken an der<br />

Mur im Grazer Raum – nicht politisch,<br />

sondern „ökologisch <strong>und</strong><br />

ökonomisch“ zu beurteilen. Mit<br />

der Plattform teilt er den Verdacht,<br />

dass die inzwischen von 87<br />

auf 94 Mio. Euro gestiegenen Kosten<br />

noch zu nieder gegriffen<br />

sind: „Viele versprochene Ausgleichsmaßnahmen<br />

sind nicht in<br />

der UVP. Entweder sie werden<br />

nicht umgesetzt oder man will<br />

Am 27.08.2011 wurde in Birkfeld das 100jährige<br />

Jubiläum der Feistritztalbahn gefeiert.<br />

Landeshauptmann Franz Voves hob bei<br />

seiner Festansprache hervor, wie sehr die<br />

Menschen in der Region der Bahn gegenüber<br />

verb<strong>und</strong>en sind <strong>und</strong> sicherte der Bahn<br />

Unterstützung zu. Auch LH-Vize Herman<br />

Schützenhöfer freute sich: „Der Tourismus<br />

hier schreibt sehr gute Zahlen –<br />

kein W<strong>und</strong>er bei der Vielfalt <strong>und</strong><br />

Schönheit der Region sowie der<br />

Gastlichkeit der Bewohner hier.“<br />

Der Betreiber der Feistritztalbahn<br />

Christian Faul hatte sogar einen<br />

Vergleich „seiner“ Bahn mit der<br />

Landespolitik parat: „Wenn sich eine<br />

starke schwarze Haut, die alles<br />

zusammenhält, <strong>und</strong> eine infernale<br />

rote Glut, die alles antreibt, zusammen<br />

tun, dann kann nur viel Kraft<br />

herauskommen!“<br />

Nach der Einstellung des öffentlichen<br />

Personenverkehrs der<br />

Feistritztalbahn zwischen Birkfeld–<br />

Ratten im Jahr 1971, wird der Bum-<br />

www.buergermeisterzeitung.at | de<br />

AUS DEN BUNDESLÄNDERN, STÄDTEN UND GEMEINDEN | STEIERMARK<br />

die Kosten auf Stadt oder Land<br />

umwälzen“, vermutet Sprecher<br />

Clemens Könczöl.<br />

Unklar sei auch die Finanzierung<br />

eines Mischwasser-Sammelkanals<br />

um r<strong>und</strong> 60 Mio. Euro, der<br />

laut Stadt ohnedies gebaut werden<br />

müsste. Nach Meinung des<br />

Fisch-Experten Steven Weiss aber<br />

nur dann, wenn das Kraftwerk<br />

realisiert wird. Dies wiederum<br />

dementiert die Energie Steiermark,<br />

die sich aber dennoch mit<br />

einem zweistelligen Millionenbetrag<br />

an den Kosten beteiligen<br />

würde.<br />

Kräuter will mit seiner – unverbindlichen,<br />

wie er sagte – Anregung<br />

erreichen, dass nach Vorliegen<br />

des UVP-Bescheids <strong>und</strong> unter<br />

Einbeziehung der darin vorgeschriebenen<br />

Auflagen die Wirtschaftlichkeit<br />

geprüft wird. Zeitliche<br />

Verzögerung werde es dadurch<br />

keine geben, auch die Kosten<br />

für die Prüfung seien zu vernachlässigen.<br />

„Unsere Türen stehen offen“,<br />

reagierte Energie Steiermark-<br />

Vorstand Oswin Kois, man realisiere<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich nur wirtschaftlich<br />

<strong>und</strong> ökologisch sinnvolle Projekte<br />

<strong>und</strong> arbeite transparent.<br />

Kräuter müsse sich den Vorwurf<br />

des „Etikettenschwindels“ gefallen<br />

lassen, weil er nicht für die<br />

Partei spreche. Er habe zudem<br />

offenbar nicht verstanden, wo -<br />

rum es beim übergeordneten Interesse<br />

am Ausbau der Wasserkraft<br />

gehe, so Kois.<br />

Foto: Rupert Augustin<br />

100 Jahre Feistritz talbahn<br />

melzugbetrieb seit 1994 durch den Verein<br />

„Fre<strong>und</strong>e der Feistritztalbahn“ organisiert.<br />

Die Strecke führt durch drei Tunnels <strong>und</strong><br />

über einige markante Viadukte. Derzeit wird<br />

angedacht, die Feistritztalbahn mit ihren gut<br />

erhaltenen Bahnhöfen unter Denkmalschutz<br />

8.000 Besucher beim Blumenkorso der „Steirischen<br />

Blumenstraße“<br />

In Wenigzell an der „Steirischen Blumenstraße“ wurde am 11. September<br />

vor etwa 8.000 Zusehern im Rahmen des Blumenkorsos die<br />

Blumenkönigin Jutta I. gekrönt. Unter den zahlreichen Ehrengästen<br />

war auch LH-Vize Hermann Schützenhöfer. Der Tourismusreferent<br />

zeigte sich sehr erfreut über die Blumenpracht: „Die Steiermark ist das<br />

Blumenland Nummer Eins! Auch heuer haben wieder über 38.000 Blumenbegeisterte<br />

am Landesblumenschmuckbewerb teilgenommen.<br />

Blumenstraßenobmann<br />

Karl<br />

Weber, Silvia<br />

Markfelder,<br />

Jutta Hirzabauer<br />

(Blumen -<br />

köni gin), LH<br />

Stv. Hermann<br />

Schützenhöfer,<br />

Kordula Grübl,<br />

Bürgermeister<br />

Herbert Hofer<br />

(v. l.)<br />

Die Gemeinde Wenigzell hat beim 52. Landesblumenschmuckbewerb<br />

„Flora 2011“ neben Fernitz <strong>und</strong> Großwilfersdorf „5 Floras“ als<br />

Sieger der Kategorie „Schönstes Dorf“ bekommen. Weiters war die<br />

Gemeinde Wenigzell im Jahr 1982 schon schönstes Dorf Europas <strong>und</strong><br />

in den Jahren 1972, 1973, 1981, 2006 Landessieger in dieser Kategorie.<br />

Am Blumenkorso nahmen zwanzig mit tausenden verschiedenen<br />

Blüten geschmückte Wägen zum „Thema Märchen“ teil. Am Dorfplatz<br />

wird ein Gemeinschafts-Blumenbild der „Steirischen Blumenstraße“ in<br />

Form einer Blumenvase gesteckt.<br />

Die „Steirische Blumenstraße“ (gegründet 1990) besteht aus zehn<br />

Orten in der nördlichen Oststeiermark (Wenigzell, Mönichwald,<br />

Pöllauberg, St. Kathrein am Offenegg, St. Jakob im Walde, Strallegg,<br />

Vorau, Miesenbach, St. Lorenzen am Wechsel <strong>und</strong> Fischbach),<br />

die sich alle durch eine einmalige Vielfalt an Blumenschmuck<br />

auszeichnen.<br />

zu stellen. Nach dem Jubiläum der Bahn<br />

ging es für die Landesspitzen zum Edlseer-<br />

Wanderweg in Birkfeld. Erst kürzlich durfte<br />

B<strong>und</strong>espräsident Heinz Fischer das erste steirische<br />

Wandermuseum vor Ort eröffnen. Entlang<br />

des neuen „Hoamatweges“ gibt es neun<br />

Stationen, wo man textlich <strong>und</strong> bildlich die<br />

Geschichte <strong>und</strong> den Werdegang von Peter<br />

Rosegger nachvollziehen kann.<br />

Ebenso kann man am Weg den Bau<br />

<strong>und</strong> die Entstehung der Feistritztalbahn<br />

bew<strong>und</strong>ern sowie die Karriere<br />

der Edlseer via Schautafeln verfolgen.<br />

Die Landeshauptmänner Voves <strong>und</strong><br />

Schützenhöfer eröffneten schließlich<br />

gemeinsam <strong>und</strong> feierlich den<br />

Wanderweg, wodurch die erste Fanwanderung<br />

am zehn Kilometer langen<br />

„Edlseer-Hoamatweg“ starten<br />

konnte.<br />

Die Landesspitzen <strong>und</strong> Ehrengäste vor<br />

der 100 Jahre alten Feistritztalbahn<br />

Foto: Museumsverein/Polt<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

59


60 TIROL | AUS DEN BUNDESLÄNDERN, STÄDTEN UND GEMEINDEN<br />

Bures kündigte<br />

Mauterhöhung für Tirol<br />

im Herbst an<br />

Verkehrsministerin Bures hat<br />

den Erlass einer Verordnung für<br />

einen Mautzuschlag für Lkw im<br />

Tiroler Unterinntal auf der<br />

Strecke zwischen Innsbruck <strong>und</strong><br />

Kufstein für den Herbst angekündigt.<br />

„Es bleibt bei diesem<br />

Vorschlag. Es ist das politische<br />

Ziel, dass diese Verordnung erlassen<br />

wird“, erklärte die Ministerin.<br />

Der Mautzuschlag sei eine<br />

Maßnahme zur Querfinanzierung<br />

des Brennerbasistunnels<br />

(BBT) <strong>und</strong> somit auch ein „notwendiger<br />

Bestandteil“ des Projekts.<br />

Ziel bleibe es, dass mit Beginn<br />

des Jahres 2012 die höhere<br />

Maut in Geltung sei, ließ Bures<br />

wissen. Einen kolportierten Zuschlag<br />

in der Höhe von 25 Pro-<br />

Ende August unternahm Bürgermeister<br />

Christian Härting einen Fußmarsch auf<br />

die Hohe M<strong>und</strong>e. Ziel war die Baustelle<br />

am Gipfel, wo zehn Mitarbeiter der Lawinenverbauung<br />

unter extremen Bedingungen<br />

im Einsatz sind.<br />

„Es ist großartig, was die Männer dort<br />

oben leisten. Es ist ein eingeschworenes,<br />

hochprofessionelles Team, das hier,<br />

auf dem höchsten Arbeitsplatz von Telfs,<br />

die riesigen Sicherungsnetze verankert.<br />

Ich war sehr beeindruckt“, berichtete<br />

der Gemeindechef nach der Rückkehr.<br />

Die zehn Spezialisten – bis auf zwei alles<br />

Zillertaler – arbeiten jede Woche von<br />

Montag bis Donnerstag (täglich 12 St<strong>und</strong>en)<br />

mit Hochdruck. Aufgr<strong>und</strong> der Wetterbedingungen<br />

ist es nur ungefähr 100<br />

Tage im Jahr möglich, auf dem Gipfel<br />

zu werken. Während der Woche wohnen<br />

<strong>und</strong> übernachten die Männer in<br />

Containern neben ihrem r<strong>und</strong> 2660 Meter<br />

hohen Arbeitsplatz.<br />

An den umfangreichen Schutzbauten<br />

wird nun schon seit mehreren Sommern<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

zent wollte die Sprecherin der<br />

Ministerin nicht bestätigen. Das<br />

Gespräch mit Landeshauptmann<br />

Platter sei „sehr konstruktiv“<br />

verlaufen. Es sei „wichtig“, dass<br />

es eine gemeinsame Vorgangsweise<br />

von B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Land in dieser<br />

Frage gebe, teilte Bures mit.<br />

Landeshauptmann Platter trat<br />

bisher vehement gegen den geplanten<br />

Mautzuschlag auf. Sie<br />

sei aber „sehr zuversichtlich“,<br />

dass eine Lösung erreicht werden<br />

könne, meinte die Verkehrsministerin.<br />

Platter werde laut<br />

Bures nun „mit Experten Gespräche<br />

führen“ <strong>und</strong> anschließend<br />

werde man weiterreden.<br />

Es werden nun „Varianten geprüft,<br />

wie eine Benachteiligung<br />

der Tiroler Wirtschaft verhindert<br />

werden kann“, ließ der Landeshauptmann<br />

nach dem Gespräch<br />

in einer Aussendung mitteilen.<br />

Es gehe darum, eine „gemeinsame<br />

Lösung“ zu finden. „Mit einem<br />

übereiligen Vorpreschen<br />

erreichen wir lediglich eine<br />

Schlechterstellung Tirols. Das<br />

will ich nicht“, erklärte Platter.<br />

Zu einer gemeinsamen Presseerklärung<br />

nach dem Treffen waren<br />

Bures <strong>und</strong> Platter nicht bereit.<br />

Heftig kritisiert wurde die geplante<br />

Mauterhöhung im Vorfeld<br />

der Unterredung von Fritz Gurgiser,<br />

dem Obmann des Transitforums<br />

Tirol/Austria. Er ortete<br />

einen „neuerlichen massiven An-<br />

schlag <strong>und</strong> Verrat am Tiroler Arbeitsplatz-<br />

<strong>und</strong> Wirtschaftsstandort“.<br />

Eine Verlagerungsdiskussion<br />

wäre intelligenter als eine<br />

„närrische Mauterhöhung“,<br />

meinte Gurgiser. Die Tiroler Grünen<br />

übten dagegen heftige Kritik<br />

an den Gegnern der höheren<br />

Lkw-Maut. Klubobmann Georg<br />

Willi meinte, Landeshauptmann<br />

Platter „verspielt Tirols Ansehen<br />

in Brüssel“.<br />

Interkommunaler<br />

Austausch über soziale<br />

Themen<br />

Am 30. August nahm Innsbrucks<br />

Vizebürgermeister Franz<br />

X. Gruber den Linzer Vizebürgermeister<br />

Klaus Luger in Begleitung<br />

von Mag.a Brigitta Schmidsberger<br />

(Leiterin des Amtes für<br />

Soziales, Jugend <strong>und</strong> Familie<br />

Linz) im Wohnheim Pradl in Empfang.<br />

Vizebürgermeister Gruber<br />

tauschte sich mit dem für Soziales,<br />

Familie, Jugend, Integration<br />

<strong>und</strong> Verkehr zuständigen Vizebürgermeister<br />

der Oberösterreichischen<br />

Landeshauptstadt vor<br />

allem über soziale Themen aus.<br />

„Ein Austausch zwischen großen<br />

Städten ist zur Bewältigung von<br />

anstehenden Problemen wichtig,<br />

da man so voneinander lernen<br />

kann“, freute sich Franz X. Gruber<br />

über den Besuch.<br />

Besuch auf dem „höchsten Arbeitsplatz von Telfs“<br />

Besonders interessiert zeigte<br />

sich die Delegation aus Linz an<br />

dem System des Innsbrucker<br />

Menü Service <strong>und</strong> besichtigte gemeinsam<br />

mit Dr. Hubert Innerebner<br />

(Geschäftsführer der ISD) die<br />

Küche <strong>und</strong> das Verfahren im<br />

Wohnheim Pradl. „Die Essensversorgung<br />

in Innsbruck ist sehr<br />

gut organisiert“, zeigte sich Klaus<br />

Luger vom System angetan.<br />

Pro Tag werden in der Küche<br />

im Wohnheim Pradl 1500 Essen<br />

gekocht. 500 davon werden vom<br />

Innsbrucker Menu Service an<br />

Haushalte geliefert, der Rest<br />

deckt den Eigenbedarf bzw. wird<br />

in die Wohnheime Innere Stadt<br />

<strong>und</strong> Tivoli gebracht.<br />

Hubert Innerebner, Vizebgm. Klaus<br />

Luger, Brigitta Schmidsberger <strong>und</strong> Vizebgm.<br />

Franz X. Gruber<br />

gearbeitet. Man hofft, 2013 oder 2014<br />

fertig zu sein – vorausgesetzt, dass die<br />

Wetterbedingungen passen. Ziel der<br />

massiven Verbauung ist es vor allem,<br />

den Ortsteil Sagl lawinensicher zu machen.<br />

Die Kosten dafür werden von B<strong>und</strong>,<br />

Land <strong>und</strong> Gemeinde getragen.<br />

Bürgermeister Härting bedankte sich bei<br />

jedem einzelnen der zehn „M<strong>und</strong>e-Bändiger“<br />

herzlich <strong>und</strong> wünschte weiterhin<br />

alles Gute für den schwierigen <strong>und</strong> gefährlichen<br />

Einsatz. Als kleines Präsent<br />

überreichte er Restaurantgutscheine.<br />

Begleitet hatten den Gemeindechef auf<br />

seiner Tour auf den Telfer Hausberg u.<br />

a. Ing. Anton Gwercher, der Gebietsleiter<br />

der Wildbach- <strong>und</strong> Lawinenverbauung,<br />

<strong>und</strong> der Telfer Bauamts-Chef DI<br />

Gerhard Heregger. sd<br />

Bgm. Christian Härting (hinten, r.),<br />

DI Gerhard Heregger (vorne, r.) <strong>und</strong> Ing. Anton<br />

Gwercher (vorne, l.) zusammen mit Mitarbeitern<br />

der Lawinenverbauung auf der Baustelle<br />

unterhalb des M<strong>und</strong>e-Kopfs. Foto: MG Telfs


Neues IKB-Wasserkraftwerk<br />

kostet 120 Mio. Euro<br />

Mit dem „Regionalkraftwerk<br />

Mittlerer Inn“ setzen die Innsbrucker<br />

Kommunalbetriebe<br />

(IKB) nach dem Aus für das umstrittene<br />

Laufkraftwerk Telfs auf<br />

einen neuen Standort. Das geplante,<br />

weiter östlich gelegene<br />

Wasserkraftwerk kostet 120 Mio.<br />

Euro, erklärte IBK-Vorstandsvorsitzender<br />

Harald Schneider<br />

bei einer Pressekonferenz in Innsbruck.<br />

Für das ursprüngliche Projekt<br />

waren r<strong>und</strong> 74 Mio. Euro veranschlagt.<br />

Dieses hatte aber für<br />

heftigen Widerstand bei Umweltschützern<br />

gesorgt. Das geplante<br />

Wasserkraftwerk weise<br />

mit 17,6 MW eine höhere Leistungskraft<br />

auf als jenes für das<br />

Innkraftwerk Telfs mit 14,8 MW.<br />

Ende 2016 soll das Kraftwerk<br />

laut Schneider in Betrieb gehen.<br />

Die Bauarbeiten sollen im Jahr<br />

2014 beginnen. Dann soll auch<br />

das notwendige UVP-Verfahren<br />

abgeschlossen sein. Man werde<br />

circa 90 Millionen Kilowattst<strong>und</strong>en<br />

CO2-freien Wasserkraftstrom<br />

für r<strong>und</strong> 25.000 Haushalte<br />

erzeugen können, sagte der Vorstandsvorsitzende:<br />

„Mit dem Innkraftwerk<br />

Telfs hätten wir<br />

20.000 Haushalte versorgen können“.<br />

Die massiv gestiegenen<br />

Investitionskosten erklärte<br />

Schneider mit den nunmehr zwei<br />

benötigten Begleitdämmen.<br />

Das Innkraftwerk Telfs verfolge<br />

man laut Schneider deshalb<br />

nicht mehr weiter, da die Kosten<br />

für die Ausgleichsmaßnahmen<br />

im Rahmen der Gewässerökologie<br />

höher gewesen wären als ursprünglich<br />

kalkuliert. Der Stand -<br />

ort sei wegen der Lage in einem<br />

Sonderschutzgebiet „nicht genehmigungsfähig“<br />

gewesen. „Es<br />

ist uns nicht gelungen die Sachverständigen<br />

des Landes zur selben<br />

Meinung zu bringen – nämlich,<br />

dass es keine negative Beeinflussung<br />

des Sonderschutzgebietes<br />

gibt“, sagte der IKB-<br />

Vorstand. Das seit fünf Jahren<br />

verfolgte Kraftwerksprojekt<br />

Telfs habe klarerweise „verlorene<br />

Planungskosten“ verursacht,<br />

räumte Schneider ein: „Sie betragen<br />

über eine Million Euro.<br />

Dies ist in Relation zur Größe<br />

des Projekts vertretbar.“<br />

Als einen „späten Sieg der<br />

Vernunft“, der „absehbar <strong>und</strong><br />

überfällig“ gewesen sei, bezeichnete<br />

unterdessen Uschi<br />

www.buergermeisterzeitung.at | de<br />

Schwarzl, die Umweltsprecherin<br />

der Innsbrucker Grünen, die<br />

Entscheidung der IKB in einer<br />

Aussendung. Die Politikerin kritisierte<br />

allerdings, dass „am<br />

nicht genehmigungsfähigen<br />

Standort r<strong>und</strong> zwei Mio. Euro an<br />

Planungskosten in den Innsand“<br />

gesetzt worden seien. Auch der<br />

WWF begrüßte die Aufgabe des<br />

Standortes Telfs: „Einige der<br />

letzten erhalten gebliebenen<br />

Flussstrecken am Inn sind somit<br />

für die Nachwelt gesichert“, erklärte<br />

Wasserkraftexperte Christoph<br />

Walder.<br />

Tiroler Agrarier müssen<br />

Darlehen zurückzahlen<br />

Nachdem die Agrargemeinschaft<br />

Unterlangkampfen im Tiroler<br />

Bezirk Kufstein Anteilsrechte<br />

in Form von endfälligen<br />

Darlehen in der Höhe von 1,36<br />

Millionen Euro ausgeschüttet<br />

hatte, müssen die Mitglieder das<br />

Geld nun wieder zurückzahlen.<br />

Dies hat der Landesagrarsenat<br />

in einer Sitzung entschieden,<br />

berichtete die „Tiroler Tageszeitung“.<br />

Jedes Anteilsrecht war in der<br />

Höhe von 40.000 Euro. Der Auszahlung<br />

fehlte die Rechtsgr<strong>und</strong>lage,<br />

begründete der Landesagrarsenat.<br />

Die Entscheidung<br />

gelte ab sofort. Die Agrarmitglieder<br />

könnten zwar das<br />

Höchstgericht anrufen, doch der<br />

Spruch des Landesagrarsenats<br />

gelte unabhängig davon <strong>und</strong> sei<br />

exekutierbar.<br />

Der Agrargemeinschaftsausschuss<br />

hatte Ende Dezember<br />

2010 einstimmig beschlossen,<br />

für jedes Anteilsrecht 40.000 Euro<br />

als Darlehen auszuzahlen. Im<br />

vergangenen März wurde dieser<br />

Vorgang im Land Tirol bekannt.<br />

„Sollten diese Vorwürfe stimmen,<br />

wird ein Sachwalter eingesetzt<br />

<strong>und</strong> eine Sachverhaltsdarstellung<br />

an die Staatsanwaltschaft<br />

übermittelt“, hatte Landeshauptmann<br />

Günther Platter<br />

(V) damals kritisch reagiert.<br />

Für die Rückzahlung der<br />

Darlehen war zwar ein Zinssatz<br />

von 1,75 Prozent festgelegt worden,<br />

es wurde aber ausdrücklich<br />

darauf hingewiesen, dass<br />

auf eine Rückforderung auch<br />

verzichtet werden könne. Der<br />

ausbezahlte Betrag werde einfach<br />

mit künftigen Ausschüttungen<br />

gegenverrechnet, hatte es<br />

in der Vereinbarung damals geheißen.<br />

AUS DEN BUNDESLÄNDERN, STÄDTEN UND GEMEINDEN | TIROL<br />

Foto: Grießenböck<br />

BIG verkauft Osttiroler Berge an B<strong>und</strong>esforste<br />

Die zwei Berggipfel in Osttirol, deren geplanter Verkauf an Private<br />

für Schlagzeilen gesorgt hat, gehen an die Österreichischen B<strong>und</strong>esforste<br />

(ÖBF). Der 2.690 Meter hohe „Große Kinigat“ <strong>und</strong> der 2.600<br />

Meter hohe „Roßkopf“ sind Teil eines r<strong>und</strong> 700.000 Euro schweren<br />

Liegenschaftspakets, teilte die B<strong>und</strong>esimmobiliengesellschaft (BIG)<br />

der APA mit.<br />

Zudem wechseln ein Ufergr<strong>und</strong>stück in Schörfling am Attersee<br />

(OÖ), unbebaute Wald- <strong>und</strong> Wiesengr<strong>und</strong>stücke im Gemeindegebiet<br />

von Ebensee (OÖ) sowie teilweise verpachtete Acker-, Wald- <strong>und</strong><br />

Wiesenflächen am Mondsee (OÖ) den Eigentümer. Die BIG wolle sich<br />

gemäß ihres gesetzlich definierten Auftrages künftig auf die Bewirtschaftung<br />

von Schulen, Universitäten <strong>und</strong> Amtsgebäuden konzentrieren.<br />

Alle Objekte, die nicht Kerngeschäft der BIG sind, sollen verkauft<br />

werden. Im Zuge der seit 2001 laufenden Portfoliobereinigung habe<br />

die BIG bisher über 650 Millionen Euro erlöst.<br />

Die Ankündigung der BIG Anfang Juni, die Berggipfel verkaufen<br />

zu wollen, war in Tirol auf heftigen Widerstand gestoßen. Tirols Landeshauptmann<br />

Günther Platter (V) hatte das Vorhaben als „Schnapsidee“<br />

bezeichnet. Berge seien keine Werbeflächen <strong>und</strong> müssten öffentlich<br />

zugänglich bleiben. Die BIG hatte daraufhin das Verkaufsverfahren<br />

vorübergehend ausgesetzt.<br />

Reither Almabtrieb mit Handwerksmarkt<br />

Gleich an zwei Samstagen – 24. September <strong>und</strong> 1. Oktober 2011 –<br />

wird die Rückkehr des Alm-Viehs beim Reither Almabtrieb mit<br />

Schmankerl vom Tiroler Bauernmarkt <strong>und</strong> einem ausgelassenen Kirchtagsfest<br />

gefeiert.<br />

Buntgeschmückte Kühe, Handwerkskunst <strong>und</strong> echte Tiroler Schmankerl<br />

machen den Reither Almabtrieb zu einem besonderen Tag im<br />

bäuerlichen Jahreslauf.<br />

Der Reither Almabtrieb ist eine der traditionsreichsten Veranstaltungen<br />

dieser Art in Tirol. Neben den bunt geschmückten Kühen, die<br />

ihren letzten Weg von der Alm direkt durch das Dorf Reith nehmen,<br />

zeigen Bauern- <strong>und</strong> Handwerker ihr traditionsreiches Kunsthandwerk.<br />

Seit nun fast 30 Jahren wird dieses Fest gefeiert. Dabei ist jedoch zu<br />

erwähnen, dass jeden Samstag andere Bauern mit ihrem Vieh heimfahren.<br />

Bereits um 10 Uhr beginnt das Festtreiben mit dem Einzug der<br />

Musikkapelle <strong>und</strong> einem Platzkonzert.<br />

Über 40 verschiedene Handwerkssparten sind auf dem Marktplatz<br />

des Blumendorfes versammelt. Dabei reichen die traditionsreichen<br />

Handwerkskünste vom Federkielsticken, Korbflechten <strong>und</strong> Hutmachen<br />

bis hin zum Seifensieden <strong>und</strong> Goldsticken.<br />

Das Kirchtagsfest sorgt für Unterhaltung, Speis <strong>und</strong> Trank mit zahlreichen<br />

Verpflegungsständen <strong>und</strong> vier Musik-Bühnen sowie vagab<strong>und</strong>ierenden<br />

Alphornbläsern <strong>und</strong> „Goaslschnalzern“. Ab ca. 12 Uhr werden<br />

die ersten bunt geschmückten Kühe durch das Ortszentrum gehen.<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

61


62 VORARLBERG | AUS DEN BUNDESLÄNDERN, STÄDTEN UND GEMEINDEN<br />

Schwerpunkte der Gesetzgebung<br />

im Herbst<br />

Das verschärfte neue Wettengesetz,<br />

Änderungen im Jugendwohlfahrtsgesetz,Verbesserungen<br />

der direkten Demokratie,<br />

Haftungsobergrenzen für Land<br />

<strong>und</strong> Gemeinden sowie erweiterte<br />

Prüfkompetenzen für den Landesrechnungshof<br />

sind die<br />

Schwerpunkte des Herbstprogramms<br />

des Landes.<br />

Im Wettengesetz sind strenge<br />

Vorgaben hinsichtlich Jugendschutz,Bewilligungsvoraussetzungen,<br />

Beschränkungen der<br />

Wettterminals, Instrumente der<br />

Selbst- <strong>und</strong> Fremdsperre, Identifikation<br />

<strong>und</strong> Registrierungspflicht<br />

vorgesehen. Das Gesetz ist derzeit<br />

zur Notifizierung bei der EU<br />

<strong>und</strong> soll im Herbst vom Landtag<br />

beschlossen werden. „Vorarlberg<br />

wird damit das strengste Österreichische<br />

Wettengesetz haben,<br />

Gaststudierende aus 16 Ländern<br />

an der FH Vorarlberg<br />

Im beginnenden Wintersemester absolvieren<br />

61 Gaststudierende aus 16 Ländern ein Auslandssemester<br />

an der Fachhochschule in Dornbirn.<br />

Die meisten Gaststudierenden – insgesamt<br />

zwölf – kommen aus Finnland. Dahinter<br />

liegen Norwegen (9), Mexico (7), die Niederlande<br />

(6) <strong>und</strong> Südkorea (5). Aus Deutschland,<br />

Russland <strong>und</strong> Schweden kommen jeweils vier<br />

Studentinnen <strong>und</strong> Studenten. Jeweils zwei Studierende<br />

sind aus Belgien <strong>und</strong> Spanien. Die<br />

übrigen Herkunftsländer sind Schweiz, Chile,<br />

Frankreich, Indien, Japan <strong>und</strong> Polen. „Vom<br />

Austausch profitieren beide Seiten. Die ausländischen<br />

Studierenden sammeln neue Erfahrungen<br />

<strong>und</strong> vertiefen ihre Fremdsprachenkenntnisse.<br />

Zugleich wird die internationale Ausrichtung<br />

der Fachhochschule Vorarlberg weiter<br />

verstärkt“, erläutert der Landeshauptmann.<br />

Der Anteil der Gaststudierenden beträgt r<strong>und</strong><br />

sechs Prozent. Insgesamt liegt die Quote ausländischer<br />

Studierender an der FHV im Schnitt<br />

bei r<strong>und</strong> 20 Prozent. Seit Beginn der Austauschprogramme<br />

haben 924 Gaststudierende an der<br />

FHV studiert.<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

was vor allem im Interesse des<br />

Jugendschutzes von allen vier<br />

Landtagsfraktionen für richtig<br />

bef<strong>und</strong>en wird“, betont Gesetzgebungslandesrat<br />

Siegi Stemer.<br />

Die Empfehlungen der Expertenkommission<br />

im Fall Cain<br />

führen zu einer vorgezogenen<br />

Novelle des Jugendwohlfahrtsgesetzes<br />

<strong>und</strong> des Landesbedienstetengesetzes.<br />

Einerseits sollen damit<br />

die Einschaurechte in zentrale<br />

Melderegister, Strafregister<br />

etc. beim B<strong>und</strong> verbessert <strong>und</strong><br />

andererseits die in der Jugendwohlfahrt<br />

tätigen Sozialarbeiter<br />

dienstrechtlich höher eingestuft<br />

werden.<br />

Die Instrumente der direkten<br />

Demokratie (Volksbegehren,<br />

Volksabstimmung etc.) sollen in<br />

der Landesverfassung <strong>und</strong> im<br />

Landesvolksabstimmungsgesetz<br />

verstärkt werden. Ebenfalls in<br />

der Landesverfassung <strong>und</strong> im Gemeindegesetz<br />

werden außerdem<br />

die Gr<strong>und</strong>lagen für Haftungsobergrenzen<br />

für Land <strong>und</strong> Gemeinden<br />

verankert.<br />

Mehr Kompetenzen für Landesrechnungshof<br />

Ein weiteres bedeutendes Vorhaben<br />

sind die erweiterten Prüfkompetenzen<br />

des Landesrechnungshofes,<br />

welche in Folge von<br />

geänderten B<strong>und</strong>esvorgaben für<br />

den Gemeindebereich praxi-<br />

stauglich vorbereitet werden sollen.<br />

Dies bedingt Änderungen<br />

der Landesverfassung <strong>und</strong> des<br />

Landesrechnungshofgesetzes.<br />

Außer diesen Materien stehen<br />

im Herbstprogramm der Landesgesetzgebung<br />

Änderungen im<br />

Spitalgesetz, Spitalbeitragsgesetz,<br />

Pflanzenschutzgesetz,<br />

Straßengesetz <strong>und</strong> verschiedene<br />

Anpassungen in den Schulausführungsgesetzen<br />

an.<br />

Lech installiert Kontrolleur<br />

für Zweitwohnsitze<br />

Die Vorarlberger Gemeinde<br />

Lech will stärker gegen eine befürchtete<br />

schleichende Ausweitung<br />

bei Zweitwohnsitzen vorgehen.<br />

Die Gemeinde verfüge über<br />

strenge Richtlinien, die darauf<br />

ausgelegt seien, die Zunahme<br />

von Zweitwohnungen zu verhindern.<br />

Es gebe jedoch immer wieder<br />

Versuche, diese zu umgehen.<br />

Daher soll nun ein Kontrollorgan<br />

die Nutzung der Wohnsitze<br />

überprüfen, so Bürgermeister<br />

Ludwig Muxel laut einem Bericht<br />

der „Vorarlberger Nachrichten“.<br />

Die Zahl der Zweitwohnsitze in<br />

der 1.500-Einwohner-Gemeinde<br />

sei mit r<strong>und</strong> 400 „hoch genug“,<br />

so der Ortschef des als Nobelskiort<br />

bekannten Dorfs. Seit über<br />

zehn Jahren bewillige man keine<br />

neuen Zweitwohnsitze mehr,<br />

dennoch sei er als Bürgermeister<br />

laufend mit Anfragen konfrontiert.<br />

„Ich bin so reich, ich bin so<br />

mächtig, drum sollte ich in Lech<br />

was haben“, erläuterte das Gemeindeoberhaupt<br />

die Begründungen.<br />

Man vertrete hier jedoch eine<br />

klare Haltung. Überbordende<br />

Zweitwohnsitze seien eine Gefährdung<br />

für den Qualitätstourismus.<br />

„Lech ist mit familiengeführten<br />

Unternehmen als lebendige<br />

Gemeinde groß geworden, das<br />

soll so bleiben“, betonte Muxel.<br />

Weil sich die Gemeinde in dem<br />

Punkt unnachgiebig zeige, versuchten<br />

manche immer wieder<br />

„mit unterschiedlichsten Machenschaften“,<br />

das geltende<br />

Raumplanungsgesetz zu umgehen.<br />

Bereits jetzt würden Kontrollen<br />

durchgeführt, die nun ausgeweitet<br />

werden sollen. Das Ausmaß<br />

der missbräuchlichen Nutzung<br />

lasse sich schwer abschätzen,<br />

„es trifft aber sicher den einen<br />

oder anderen“. Der derzeit<br />

per Inserat gesuchte Kontrolleur<br />

werde sich zu Kontrollgängen<br />

aufmachen <strong>und</strong> Hinweisen aus<br />

der Bevölkerung nachgehen.<br />

Anschließend werde ein Protokoll<br />

erstellt, das die Gemeinde an die<br />

Bezirksbehörde in Bludenz weiterleiten<br />

will. Diese werde den<br />

Fall dann prüfen. Es gehe dabei<br />

auch um den Schutz der Lecher<br />

Bevölkerung vor Immobilienspekulanten,<br />

hieß es.


Kleinschulen so lange wie<br />

möglich erhalten<br />

Das Land Vorarlberg steht dazu,<br />

auch Kleinschulen nach Möglichkeit<br />

zu erhalten, da diese zur<br />

Identität <strong>und</strong> Attraktivität der<br />

Dörfer als Wohnort für Familien<br />

mit Kindern beitragen, sagt<br />

Schullandesrat Siegi Stemer.<br />

Volksschulen mit weniger als<br />

zehn Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern<br />

erfüllen an sich nicht mehr die<br />

Voraussetzungen für deren Bestand.<br />

Die Vorarlberger Landesregierung<br />

habe sich aber – trotz<br />

Rechnungshof-Kritik – in den vergangenen<br />

Jahren wiederholt zur<br />

Erhaltung der Kleinschulen bekannt,<br />

nicht zuletzt wegen des<br />

großen öffentlichen Interesses etwa<br />

hinsichtlich der Aufrechterhaltung<br />

der ländlichen Strukturen<br />

oder Vermeidung unzumutbarer<br />

Schulwege, so Stemer.<br />

Im kommenden Schuljahr wird<br />

es in Vorarlberg 16 Volksschulen<br />

mit weniger als 16 Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern geben. Darunter<br />

sind zehn Schulen, die von acht<br />

bis zehn Kindern besucht werden,<br />

allerdings in den nächsten<br />

Jahren voraussichtlich eine zunehmende<br />

Schülerzahl verzeichnen<br />

werden.<br />

Wenn möglich wird versucht,<br />

einklassige Schulstandorte unter<br />

einer Leitung zusammengefasst<br />

weiterzuführen wie z.B. St. Gal-<br />

www.buergermeisterzeitung.at | de<br />

AUS DEN BUNDESLÄNDERN, STÄDTEN UND GEMEINDEN | VORARLBERG<br />

lenkirch-Galgenul <strong>und</strong> Tschagguns-Latschau.<br />

In zwei Gemeinden<br />

(Warth <strong>und</strong> Dünserberg) werden<br />

im nächsten Schuljahr allerdings<br />

Volksschulen vorübergehend<br />

stillgelegt, da ein Schulbetrieb<br />

auf Gr<strong>und</strong> von massivem<br />

Rückgang der Schülerzahl nicht<br />

mehr möglich <strong>und</strong> sinnvoll wäre.<br />

Jubiläum:<br />

Ortsfeuerwehr Fontanella<br />

feiert 60-jähriges<br />

Bestehen<br />

Die Ortsfeuerwehr Fontanella<br />

feiert heuer ihr 60-jähriges Bestehen.<br />

Zum zweitägigen Jubiläumsfest<br />

im Ortszentrum überbrachte<br />

Sicherheitslandesrat Erich<br />

Schwärzler heute, Sonntag, die<br />

Glückwünsche des Landes. Insgesamt<br />

43 Feuerwehrleute sind<br />

in der Ortsfeuerwehr organisiert.<br />

Ihnen dankte Schwärzler für den<br />

wichtigen Einsatz, den sie im<br />

Dienste der Sicherheit für die<br />

Menschen im Ort erbringen.<br />

Die Mitglieder der Ortsfeuerwehr<br />

Fontanella leisten im Schnitt<br />

jährlich r<strong>und</strong> 500 Einsatzst<strong>und</strong>en.<br />

Daneben verbringen sie ungezählte<br />

St<strong>und</strong>en ihrer Freizeit in<br />

Schulungen oder auf Proben, um<br />

sich bestmöglich auf den Ernstfall<br />

vorzubereiten. Von großer Bedeutung<br />

ist aber auch die soziale<br />

Funktion, die eine Wehr insbe-<br />

Keine Schließung von Polizeidienststellen<br />

Aktuelle regionale <strong>und</strong> nationale Sicherheitsfragen standen im Mittelpunkt<br />

einer Sitzung des Landes-Sicherheitsrates unter dem Vorsitz<br />

von Sicherheits-Landesrat Erich Schwärzler mit Innenministerin Johanna<br />

Mikl-Leitner am 7. September<br />

in der Bezirkshauptmannschaft<br />

Dornbirn.<br />

Landesrat Schwärzler ist froh,<br />

dass es bei dieser Gelegenheit<br />

ein klares Nein der Ministerin<br />

zur Schließung von regionalen<br />

Polizeidienststellen gab. Der<br />

Landes-Sicherheitsrat begrüßte<br />

den von Mikl-Leitner noch für<br />

heuer in Aussicht gestellten neuen<br />

Sicherheits-Pakt zwischen Innenministerium<br />

<strong>und</strong> Land Vorarlberg.<br />

Die Ministerin sprach bei<br />

dem Treffen insbesondere folgende<br />

Schwerpunktsetzungen<br />

an:<br />

• Internationale Terrorismusbekämpfung<br />

mit Erlassung eines<br />

Antiterror-Pakets.<br />

• Erarbeitung einer Konzeption<br />

für die Einrichtung eines Bun-<br />

sondere in einer ländlichen Gemeinde<br />

erfüllt, so der Landesrat:<br />

„Sie tragen zu einem lebendigen<br />

Dorfleben bei <strong>und</strong> erhalten auf<br />

diese Weise gewachsene <strong>und</strong> bewährte<br />

Strukturen“. Dementsprechend<br />

werde das Land weiterhin<br />

ein verlässlicher Partner der Feuerwehren<br />

bleiben, versprach<br />

Schwärzler abschließend.<br />

150 Jahre Kolpingsfamilie<br />

Dornbirn<br />

Die Kolpingsfamilie Dornbirn<br />

feierte am 10. September ihr 150jähriges<br />

Bestehen. Beim Festakt<br />

im Saal des Kolpinghauses würdigte<br />

Landeshauptmann Herbert<br />

Sausgruber die Leistungen <strong>und</strong><br />

das große Engagement der zahlreichen<br />

Mitglieder. Die Prinzipien<br />

der Gemeinschaft hätten auch<br />

fast 150 Jahre nach dem Tod des<br />

Gründers <strong>und</strong> Namensgebers<br />

Adolph Kolping nichts von ihrer<br />

Aktualität eingebüßt, so Sausgruber.<br />

Die Kolpingsfamilie Dornbirn<br />

geht auf den 1861 gegründeten<br />

Katholischen Gesellenverein<br />

Dornbirn zurück. Dem Kolping-<br />

Leitbild entsprechend geht es um<br />

das gemeinschaftliche Handeln<br />

auf dem F<strong>und</strong>ament des christlichen<br />

Glaubens, das einerseits das<br />

Leben des Einzelnen <strong>und</strong> andererseits<br />

das Zusammenleben in<br />

der Gesellschaft in positiver Weise<br />

verändern kann. „Das Engagement<br />

<strong>und</strong> der Einsatz für andere<br />

wird als Weg angesehen, das<br />

gute Miteinander als gemeinsames<br />

Ziel“, betonte der Landeshauptmann<br />

bei der Feier.<br />

Das Kolpinghaus Dornbirn bietet<br />

insgesamt 100 Studierenden<br />

sowie 50 Berufstätigen eine attraktive<br />

Wohnmöglichkeit. Die<br />

r<strong>und</strong> 530 externen Veranstaltungen<br />

im Jahr, angefangen von Kursen<br />

über Seminare bis hin zu<br />

Hochzeitsfeierlichkeiten,belegen,<br />

dass sich<br />

das Kolpinghaus<br />

zu einem modernenDienstleistungsbetrieb<br />

entwickelt hat.<br />

Gruppenbild mit<br />

den Geehrten<br />

Foto: Werner Micheli<br />

desamtes für Asyl <strong>und</strong> Migration zur effektiven Verfahrensabwicklung<br />

im Asylbereich.<br />

• Schnüren eines neuen Sicherheits-Paktes mit den Ländern.<br />

• Forcierung der Zusammenarbeit von Polizei <strong>und</strong> Justiz.<br />

• Bekämpfung der Cyber-Kriminalität.<br />

Seitens des Landes-Sicherheitsrates<br />

wurde die Notwendigkeit von ausreichend<br />

Personal sowohl bei der<br />

Exekutive wie auch im Bereich der<br />

Justiz betont <strong>und</strong> auf die Bedeutung<br />

einer engen Zusammenarbeit von<br />

Behörden, Gemeinden <strong>und</strong> der Bevölkerung<br />

Vorarlbergs sowie grenzüberschreitend<br />

hingewiesen. Weiters<br />

wurde das Erfordernis einer raschen<br />

Verfahrensabwicklung im<br />

Asylbereich angesprochen, wobei es<br />

in der Praxis bereits erste Erfolge<br />

gibt. Neben der Repression kommt<br />

vor allem auch der Präventionsarbeit<br />

ein hoher gesellschaftlicher Stellenwert<br />

zu.<br />

Innenministerin Mikl-Leitner traf zu Gesprächen<br />

mit Sicherheitslandesrat<br />

Schwärzler <strong>und</strong> den Mitgliedern des Landes-Sicherheitsrates<br />

zusammen<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

63


64 WIEN | AUS DEN BUNDESLÄNDERN, STÄDTEN UND GEMEINDEN<br />

Positive Waste-Watcher<br />

Bilanz<br />

Müll landet oftmals statt in den<br />

vorgesehenen Behältern auf der<br />

Straße. 90 Prozent der Wienerinnen<br />

<strong>und</strong> Wiener befürworten deshalb<br />

Strafen <strong>und</strong> Kontrollen. Mit<br />

in Kraft treten des Wiener Reinhaltegesetzes<br />

2008 wurde die<br />

rechtliche Gr<strong>und</strong>lage für die WasteWatcher<br />

geschaffen. Dieses<br />

sieht nicht nur ein ausdrückliches<br />

Verbot von Verunreinigen<br />

im öffentlichen Raum vor, es ermöglicht<br />

auch eine öffentliche<br />

Aufsicht durch die WasteWatcher.<br />

Diese sind befugt abzumahnen,<br />

Organstrafen in einer Höhe<br />

von 36 Euro zu verhängen <strong>und</strong><br />

notfalls Anzeige bei der zuständigen<br />

Oberbehörde der Abteilung<br />

Wasserrecht (MA 58) zu erstatten.<br />

Bei schweren Verschmutzungen<br />

kann es auch Anzeigen<br />

mit Strafen bis zu 1.000 Euro geben.<br />

Das primäre Ziel ist jedoch<br />

nicht das Belangen, sondern das<br />

Aufklären, Sensibilisieren <strong>und</strong><br />

Stärken der Eigenverantwortung<br />

der Wienerinnen <strong>und</strong> Wiener für<br />

mehr Sauberkeit in Wien. Die eingenommenen<br />

Strafgelder sind<br />

zweckgewidmet <strong>und</strong> werden für<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

die Reinigung der Straßen <strong>und</strong><br />

Parkanlagen verwendet. Der Erfolg<br />

der Anstrengungen in Sachen<br />

Sauberkeit ist offensichtlich.<br />

Er ist nicht nur subjektiv spürbar,<br />

sondern manifestiert sich auch in<br />

beeindruckenden Zahlen bei unterschiedlichstenVerunreinigungen:<br />

Deutlicher Rückgang bei<br />

Sperrmüll <strong>und</strong> Co<br />

In Sachen illegal abgelagerter<br />

Sperrmüll konnte eine deutliche<br />

Entspannung festgestellt werden:<br />

Über 15 Prozent nahmen in diesem<br />

Bereich die Verunreinigungen<br />

ab, von zirka 100.000 Kubikmetern<br />

im Jahr 2006 auf 84.500<br />

Kubikmeter im Jahr 2010.<br />

Vor Start der Aktion „Saubere<br />

Stadt“ mussten 2006 noch über<br />

30.000 illegal abgestellte Einkaufswagen<br />

entfernt werden. 2010 waren<br />

es knapp unter 19.000 Stück.<br />

Im Vergleich entspricht dies einer<br />

Reduktion um über 11.000 Stück.<br />

Die Anzahl der auf Gehsteigen<br />

oder in Grünflächen abgestellten<br />

Kühlgeräte wurde von 2006 auf<br />

2010 sogar halbiert. Von knapp<br />

unter 2.200 im Jahr 2006 auf zirka<br />

1.100 im Vorjahr.<br />

Auch beim H<strong>und</strong>ekot hat sich<br />

die Situation merklich verbessert.<br />

Die H<strong>und</strong>ebesitzerinnen <strong>und</strong> -besitzer<br />

nehmen das breite Angebot<br />

an Gratis-Sackerln gut an. Es gibt<br />

bereits über 2.750 Gratis-Sackerl-<br />

Automaten. Über 47.200 „gefüllte“<br />

Sackerln landen täglich in Wiens<br />

Mistkübeln.<br />

In den letzten Jahren wurde das<br />

Angebot an Papierkörben mit<br />

Aschenrohren beziehungsweise<br />

an freistehenden Aschenrohren<br />

massiv ausgeweitet. Mittlerweile<br />

Abbruch des Kinder gartens im Stadtpark<br />

hat begonnen<br />

Anfang September wurde mit den Abbruch des ersten Nachkriegs-<br />

Kindergartens im Stadtpark begonnen. Noch im Herbst 2012 sollen<br />

hier 180 Kinder in einem neuen, topmodernen Haus herumtollen<br />

können. Der Kindergarten im Stadtpark wurde 1949 als erster Kindergarten<br />

der Stadt Wien nach dem Zweiten Weltkrieg eröffnet.<br />

Nach der mehr als sechzigjährigen Nutzung des beliebten Kindergartens<br />

wird nun Platz für ein neues Haus geschaffen, das den heutigen<br />

pädagogischen Anforderungen besser entspricht.<br />

„Hier wird ein offener Kindergarten errichtet, in dem neue pädagogische<br />

Wege eingeschlagen werden. Auch die Architektur des neuen<br />

Kindergartens unterstützt die Kommunikation <strong>und</strong> Kooperation der<br />

Gruppen untereinander“, freut sich Bildungsstadtrat Christian Oxonitsch.<br />

Die Stadt Wien investiert gemeinsam mit dem dritten Bezirk<br />

r<strong>und</strong> 5,36 Millionen Euro in die Errichtung des neuen 8-gruppigen<br />

Kindergartens.<br />

gibt es bereits 7.500 Papierkorb-<br />

Ascher-Kombinationen <strong>und</strong> h<strong>und</strong>erte<br />

freistehende Aschenrohre,<br />

beide mit dem auffälligen Slogan<br />

„Host an Tschick“.<br />

50 hauptberufliche WasteWatcher<br />

im Dienste der Sauberkeit<br />

Die Erfolge konnten durch die<br />

sinnvolle Ausnutzung von Synergien<br />

durch als WasteWatcher ausgebildeteAußendienstmitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> -mitarbeiter erreicht<br />

werden. Die Anzahl wurde stetig<br />

ausgeweitet: Bei Einführung der<br />

WasteWatcher 2008 gab es 30<br />

hauptberufliche Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter. Aktuell gibt es<br />

heute 50 hauptberufliche Waste-<br />

Watcher. Zudem üben 370 ausgebildete<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

der MA 48 <strong>und</strong> der MA<br />

42 die Kontrollfunktion im Rahmen<br />

ihrer Tätigkeiten im Außendienst<br />

aus. Die WasteWatcher<br />

sind sowohl in Uniform, mit Gilets<br />

als auch in zivil unterwegs.<br />

Wifo sieht Ausbildungsdefizite<br />

in Wien<br />

Wien hat ein Problem: Die B<strong>und</strong>eshauptstadt<br />

könnte schon bald<br />

deutliche Verluste in Sachen<br />

Wettbewerbsfähigkeit in Kauf<br />

nehmen müssen. Gr<strong>und</strong> sind Ausbildungsdefizite,<br />

vor allem bei<br />

den Jugendlichen. Das besagt eine<br />

aktuelle Studie des Wirtschaftsforschungsinstitutes(Wifo).<br />

Demnach ist der Anteil der<br />

Pflichtschulabgänger, die danach<br />

keine Ausbildung machen, alarmierend<br />

hoch.<br />

Wien hat in Sachen Arbeitskräfte<br />

bald keine Standortvorteile<br />

mehr: „Es gibt ein Defizit bei den<br />

formalen Qualifikationen“, sagte<br />

Studien-Koordinator Peter Mayerhofer.<br />

Der Anteil jener, die nach<br />

der Pflichtschule nicht mehr ausgebildet<br />

werden bzw. wurden<br />

(„early school leavers“), liegt in<br />

Wien bei steigender Tendenz<br />

mittlerweile höher als im Durchschnitt<br />

der EU-Großstädte <strong>und</strong><br />

der EU-Regionen insgesamt.<br />

Wobei die Wiener keine Ausbildungsmuffel<br />

sind. Jedoch: „Es<br />

sind die Ausgebildeten, die sich<br />

weiterbilden“, so Mayerhofer.<br />

Kopfzerbrechen bereitet den Experten<br />

hingegen die wachsende<br />

Zahl an Schulabgängern ohne<br />

weitere Ausbildung, die vielleicht<br />

nicht einmal einen Schulabschluss<br />

haben – sondern nur die<br />

erforderliche Anzahl der Schuljahre.<br />

Dieser Trend sei, so betonte<br />

Mayerhofer, vor allem im Hinblick<br />

auf den derzeitigen Strukturwandel<br />

problematisch. Dienstleistungen<br />

bzw. die Bereiche<br />

Technologie oder Wissenschaft<br />

würden immer wichtiger. Nur<br />

26,5 Prozent der Wiener Erwerbs -<br />

tätigen verfügen aber beispielsweise<br />

über einen Hochschulabschluss,<br />

der Durchschnitt der insgesamt<br />

65 untersuchten europäischen<br />

Großstadtregionen beträgt<br />

hier 32,6 Prozent – in Städten wie<br />

Brüssel, London oder Paris liegt<br />

der Wert jenseits der 40 Prozent.<br />

Die Stadt will nun gegensteuern:<br />

Vizebürgermeisterin Renate<br />

Brauner kündigte einen eigenen<br />

„Qualifikationsplan“ an. Dieser<br />

soll unter anderem ein höheres<br />

Bewusstsein für das Erlangen von<br />

Qualifikationen schaffen. Es sollen<br />

aber auch eigene Fortbildungs-Angebote<br />

geschaffen werden.<br />

Foto: Architekt Martin Kohlbauer


Kunstmeile „Agora“ am<br />

Donaukanal darf bleiben<br />

Aufatmen für die „Agora“ am<br />

Wiener Donaukanal: Bürgermeister<br />

Häupl sprach sich für die Beibehaltung<br />

der Kunstmeile aus.<br />

„Agora“-Projektleiter Peter Contra<br />

bestätigte, dass die Kunstmeile<br />

nicht vom Donaukanal weichen<br />

muss. Dies habe ihm die<br />

Stadt zugesagt. „Und es wurde<br />

auch vereinbart, dass wir keine<br />

Miete zahlen“, zeigte sich Contra<br />

erfreut.<br />

Die Entscheidung komme zwar<br />

spät, da bereits erhebliche Gerichtskosten<br />

angefallen seien,<br />

aber man sei nun froh, bleiben zu<br />

dürfen: „Darum sage ich:<br />

Schwamm drüber.“ Auch der<br />

„Via Donau“ wolle man nun<br />

Fre<strong>und</strong>schaft anbieten, betonte<br />

der „Agora“-Chef.<br />

Seit Jahren lief ein Rechtsstreit<br />

zwischen der Wasserstraßen-Gesellschaft<br />

des B<strong>und</strong>es, der „Via<br />

Donau“, die die Uferverwaltung<br />

für den Donaukanal innehat <strong>und</strong><br />

dem Verein „Agora“. Es ging dabei<br />

ums Geld: Der zuständige Projektleiter<br />

der Künstlergruppe, Peter<br />

Contra, hatte vor Gericht den<br />

von der „Via Donau“ verlangten<br />

„Wucherzins“ erfolgreich beeinsprucht.<br />

Daraufhin sei kein neuer<br />

Mietzins festgelegt worden <strong>und</strong><br />

daher sei der Räumungstitel nicht<br />

rechtskonform gewesen, so Contra<br />

zuletzt zur APA. Vonseiten<br />

der Donauhochwasserschutzkonkurrenz<br />

(DHK) - zu der die „Via<br />

Donau“ gehört - hieß es allerdings,<br />

dass der Verein „Agora“<br />

www.buergermeisterzeitung.at | de<br />

nie an sie herangetreten sei, um<br />

einen finanziellen Beitrag zu leisten.<br />

Eine „titellose Nutzung“<br />

würde jedoch nicht gehen, hieß<br />

es damals.<br />

Geplant wäre die Zwangsräumung<br />

bis 27. September gewesen.<br />

So weit wird es jetzt nicht<br />

mehr kommen. Der Wiener Bürgermeister<br />

fühle sich nämlich verpflichtet<br />

die „Agora“ zu unterstützen,<br />

heißt es in einem „Krone“-Bericht.<br />

Denn die Kunstmeile<br />

sei unter Bürgermeister Helmut<br />

Zilk gegründet worden.<br />

„Es muss in dieser Stadt öffentliche<br />

Räume ohne kommerzielle<br />

Verwertungsabsichten <strong>und</strong> Konsumzwang<br />

geben. Dafür steht das<br />

rot-grüne Wien“, sagte der Kultursprecher<br />

der Grünen, Klaus<br />

Werner-Lobo, in einer Reaktion<br />

am Freitag. Er zeigte sich erfreut,<br />

dass die drohende Zwangsräumung<br />

verhindert werden konnte.<br />

Schulsanierungs paket:<br />

Sommerschwerpunkt<br />

beendet<br />

Der Sommerschwerpunkt des<br />

Wiener Schulsanierungspaketes<br />

geht mit Schulbeginn zu Ende –<br />

insgesamt wurde an 142 Schulen<br />

in ganz Wien gearbeitet, die Stadt<br />

investiert heuer über 55 Mio Euro<br />

in die Schulsanierungen. Mit Ende<br />

2011 werden voraussichtlich<br />

25 Schulgebäude komplett fertig<br />

saniert sein.<br />

Konkret wurden unter anderem<br />

an 28 Schulen die Dächer erneuert,<br />

an 31 Schulen die Fassaden<br />

saniert, an 23 Schulen die<br />

Pilotversuch:<br />

Neue Fußgängerampel mit Räumzeitanzeige<br />

Pünktlich zum Schulbeginn startet ein Pilotversuch für<br />

Fußgängerampeln mit Räumzeitanzeige. Die MA 33 –<br />

Wien Leuchtet hat auf Wunsch von Frau Vizebürgermeisterin<br />

Mag.a Maria Vassilakou <strong>und</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit der Bezirksvorsteherin des 8. Bezirkes, Frau<br />

Mag.a Veronika Mickel das Kreuzungsplateau 8., Landesgerichtsstraße/Josefstädter<br />

Straße ausgewählt.<br />

Bei diesem Pilotversuch wurden alle vier Schutzwege<br />

dieses Kreuzungsplateaus mit Fußgängerampeln ausgestattet,<br />

die zusätzlich zur normalen Rot/Grün-Signalisierung<br />

auch noch die Dauer der Räumzeit mit „Orange“<br />

signalisieren. Dies soll dazu beitragen, dass das Sicherheitsgefühl<br />

für die FußgängerInnen erhöht wird. Die<br />

Räumzeit ist die Zeit, in der die herkömmlichen Ampeln<br />

bereits auf „Rot“ umschalten, der Querverkehr aber<br />

trotzdem noch angehalten wird.<br />

Wie die Ampel bei den FußgängerInnen ankommt, soll<br />

laufend erhoben werden. Nach einem Monat wird es erste<br />

Ergebnisse geben.<br />

AUS DEN BUNDESLÄNDERN, STÄDTEN UND GEMEINDEN | WIEN<br />

Fenster getauscht, an 22 Schulen<br />

die WC-Anlagen <strong>und</strong> die Turnsaalbereiche<br />

saniert sowie an 46<br />

Schulen die brandschutztechnischen<br />

Sicherheitsmaßnahmen<br />

verbessert.<br />

Beispielhafte Standorte sind<br />

unter anderem die Schule Galileigasse<br />

3-5 in Wien-Alsergr<strong>und</strong>,<br />

wo heuer ein kompletter Gebäudetrakt<br />

saniert wurde, die Schule<br />

Hasenleitengasse 7 in Wien-Simmering,<br />

wo Dach- <strong>und</strong> Fassade<br />

instand gesetzt wurden oder die<br />

Schule Friedrichsplatz 5 in Rudolfsheim-Fünfhaus,<br />

wo weitere<br />

Räume saniert wurden.<br />

An einigen Schulen werden die<br />

Arbeiten aber noch weitergeführt:<br />

So zum Beispiel in der Schule Stubenbastei,<br />

wo die Dacharbeiten<br />

voraussichtlich Mitte Oktober<br />

2011 fertiggestellt sein werden.<br />

Oder in der Schule Braunhubergasse<br />

in Wien Simmering, wo<br />

noch Komplettierungsarbeiten<br />

nach dem Fenstereinbau zu machen<br />

sind.<br />

Wasser wird in Wien ab<br />

2012 um 33 Prozent teurer<br />

In Wien wird auch das Wasser<br />

teurer – <strong>und</strong> zwar gleich um 33<br />

Prozent. Das hat Umweltstadträtin<br />

Sima im Gespräch mit Journalisten<br />

verkündet. Die Wassergebühr<br />

wird ab 1. Jänner 2012<br />

von 1,30 Euro pro Kubikmeter<br />

auf 1,73 Euro erhöht. Auch<br />

Falschparker müssen künftig<br />

mehr berappen: Die Abschleppgebühr<br />

wird von 192 auf 242 Euro<br />

angehoben.<br />

Foto: Schaub-Walzer/PID<br />

INSERENTENVERZEICHNIS<br />

ASH Aebi Schmidt 66<br />

Aquarena 67<br />

Atzwanger 66<br />

AZ-Tech 66, U4<br />

Bauernfeind 66<br />

BERNDORF Bäderbau 66<br />

Esch-Technik 27, 67<br />

FAM - EPOKE - MAYER 67<br />

Fritz Friedrich Ges.m.b.H 66<br />

Glynwed 66<br />

Hauer Franz GmbH & Co. KG 29, 67<br />

Hinke 66<br />

Katz & Klumpp Ges.m.b.H. 66<br />

Kommunalkredit 17<br />

Kontinentale 31<br />

Lindner 11<br />

ACC<br />

Mauch 66<br />

Meindl 66<br />

Morgenroth 66<br />

Ortner & Stanger 21<br />

Österr. Biomasseverband 13<br />

Raiffeisen 9<br />

Mindshare<br />

Riess GmbH & Co. KG 67<br />

RKM 67<br />

ROKA 66<br />

Springer Kommunaltechnik 66<br />

Steyr 23<br />

Strobl Krieger Group<br />

STS Fun Train 14, 66<br />

Sturmbauer 66<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

65


66<br />

BEZUGSQUELLENREGISTER<br />

Abwasserkanal<br />

Abwasserrohre<br />

Der Rohrproduzent<br />

Attraktionen im Bäderbau<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

Jeden Monat aktuell: Österreichs größtes kommunales<br />

Bezugsquellen-Register mit Internet-Adressen<br />

Hier finden Sie 12mal im Jahr namhafte Firmen im Dienste österreichischer Gemeinden<br />

Bädertechnik, Schwimmbecken<br />

BAUERNFEIND BANNER -<br />

PP-MEGA-Rohr<br />

in SN8, SN12 <strong>und</strong> SN16<br />

DN/ID 100 - 1200 mm<br />

ÖNORM EN<br />

13476-3 geprüft<br />

für de den öf öffe öffentlichen fentlich<br />

Kanalbau zugelassen!<br />

www.bauernfeind.co.at 07277/2598<br />

Anlagen- <strong>und</strong> Bäderbau,<br />

Wassertechnik<br />

A-5020 Salzburg · Fürbergstraße 27<br />

Telefon 0 66 2/64 18 69 · Fax 0 66 2/64 22 45<br />

E-Mail: sekretariat@atzwanger-anlagenbau.com<br />

http://www.atzwanger.net<br />

WERBUNG<br />

mit<br />

www.oebz.info<br />

Kein Problem!<br />

Tel.: 01/47 686-27<br />

Bädertechnik, Schwimmbecken<br />

www.hsb.eu<br />

IDEEN WERDEN<br />

WIRKLICHKEIT<br />

SCHWIMMBECKEN AUS EDELSTAHL<br />

Schwimmbecken aus Edelstahl<br />

hinke schwimmbad österreich gmbh<br />

Dr. Scheiber-Str. 28 // A-4870 Vöcklamarkt<br />

Telefon: +43 (0) 7682-2831 // off ice@hsb.eu<br />

Ballenpressen, Container<br />

Bummelzüge<br />

BUMMELZÜGE<br />

ERZEUGUNG<br />

A-9020 Klagenfurt<br />

Tel. 0043-463-46622 Fax +15<br />

Email: euro@aon.at<br />

Homepage: www.funtrain.at<br />

Hallenboden-Schutzbelag<br />

Kanal-Service komplett,<br />

Entsorgung<br />

Kinderspielplatz <strong>und</strong><br />

Fallschutz-Komplettprogramm<br />

Kinderspielplatz <strong>und</strong><br />

Fallschutz-Komplettprogramm<br />

HOLZ für GARTEN, PARK <strong>und</strong> SPIEL<br />

K<br />

K<br />

Katz & Klumpp<br />

GesmbH<br />

9586 Fürnitz/Villach<br />

04257<br />

2131-0*<br />

04257<br />

2131-75<br />

office@katzklumpp.at<br />

www.spielanlagen.at<br />

Kommunalfahrzeuge <strong>und</strong><br />

Kommunaltechnik<br />

Kommunalfahrzeuge <strong>und</strong><br />

Kommunaltechnik<br />

IHR KOMMUNALAUSSTATTER<br />

Tel. 07724/2107-0 www.mauch.at<br />

Kommunalgeräte<br />

Aebi Schmidt Austria GmbH<br />

A-6401 Inzing/Tirol, Schießstand 4<br />

Tel.: +43 5238 53590 20<br />

Fax: +43 5238 53590 50<br />

office@aebi-schmidt.com<br />

www.aebi-schmidt.at<br />

Bezugsquellenregister<br />

<strong>und</strong> Werbepaket mit<br />

ÖBZ<br />

<strong>und</strong><br />

www.oebz.info<br />

Kein Problem!<br />

Tel.: 01/47 686-27<br />

Kommunaltechnik<br />

VORSPRUNG<br />

DURCH QUALITÄT<br />

www.springer.eu


Kommunalgeräte<br />

�������������������������������<br />

Kommunaltraktoren<br />

Rasen- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stückspflegemaschinen<br />

�������������<br />

����������������<br />

�����������������<br />

Kommunaltraktore<br />

von<br />

John Deere<br />

Wirtschaftlicher<br />

geht‘s nicht!<br />

RKM-Infotelefon Kompakttraktore:<br />

02782/83 222<br />

LTC-Infotelefon Großtraktore:<br />

02262/712 60 0<br />

www.johndeere.at<br />

BANNER -<br />

WERBUNG<br />

mit<br />

www.oebz.info<br />

Kein Problem!<br />

Tel.: 01/47 686-27<br />

����������<br />

�����������������������<br />

�������������������������������<br />

����������������������������<br />

����������������������<br />

�����������������������<br />

Schilder u. Emailschilder<br />

Straßenerhaltunggeräte<br />

Winterdienstgeräte<br />

Wasserrutschen<br />

www.buergermeisterzeitung.at | de<br />

Freizeitanlagen GmbH<br />

A-3504 Krems-Stein<br />

Karl-Eybl-Gasse 1/3/14<br />

Tel.: 0043 (0)2732 / 86990-0<br />

Fax: 0043 (0)2732 / 86990-90<br />

office@aquarena.at<br />

www.aquarena.at<br />

®<br />

WASSER<br />

RUTSCH<br />

BAHNEN<br />

BEZUGSQUELLENREGISTER<br />

BZ Verlag Das Bücher-Angebot<br />

Heinz Christ<br />

Betriebslehre des Kommunalkredites<br />

Format: 17x24cm, 196 Seiten,<br />

ISBN 978-3-9501620-8-0, Preis: € 49,50<br />

Mag. Dr. Christian Neuhold<br />

Wien 2006<br />

Die Beteiligung der Gemeinde<br />

am Wirtschaftsverkehr<br />

durch Gründung<br />

von Tochtergesellschaften<br />

BZ<br />

Verlag<br />

Volker Weege<br />

Recht & Gemeinde<br />

Format: A4, 400 Seiten,<br />

ISBN 978-3-9501368-1-4, Preis: € 99,–<br />

Heinz Christ<br />

Betriebslehre des<br />

Kommunalkredites<br />

BZ<br />

Verlag<br />

Christian Neuhold<br />

Die Beteiligung der Gemeinde am Wirtschafts verkehr<br />

durch Gründung von Tochtergesellschaften<br />

Format: 17x24cm, 144 Seiten,<br />

ISBN 978-3-9501620-9-7, Preis: € 49,50<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

67


Winterdienst Win -<br />

Allradtraktor<br />

Allr<br />

Modell TM 3215 / 24 PS<br />

mit Hydrostatgetriebe:<br />

Hyd<br />

Sicherhei Sicherheits-Komfort-Kabine<br />

R<strong>und</strong>umk R<strong>und</strong>umkennleuchte<br />

2-fach Steuergerät St mit Druck- <strong>und</strong> Schwimmstellung<br />

Fr Frontaushebung<br />

ontaush<br />

PPr<br />

Profi-Schneeräumschild ofi-Sch fiSh<br />

- 125 cm<br />

�� � hoch hochverschleißfeste Stahlschürfleiste<br />

Aufsattel - Kreiselstreuer aus Edelstahl<br />

�� � Rührfinger Rühr<br />

�� � Abdeckplane Abde<br />

zzgl zzgl. 20%<br />

20% % MwSt. MwSt MwSt.<br />

* für Komplett Kommplett<br />

- Ausstattung<br />

Aktionsmodell<br />

Aktioonsmodell<br />

Aktionspreis<br />

Akt ionspreis p s<br />

€<br />

2 1 1.900,-*<br />

900 * 21.900,-*von 15 bis 55 PS<br />

s<br />

*5 von 1 biis<br />

55 PS<br />

Auf die Bedürfnisse von Profis zugeschnitten.<br />

zuugeschnitten.<br />

chnitten<br />

Symbolfoto<br />

AZ-Tech AZ Z-Tech<br />

Austrowaren<br />

Zimmer Zimmerr<br />

HandelsgmbH, A-1230 Wien,<br />

Carlbergergasse<br />

66,<br />

Tel.: Tel<br />

l.: +43/1/86 +43/1/86 303-6, Fax: +43/1/86 +433/1/86<br />

303-240, verkauf@az-tech.at, verkauf@aaz-tech.at,<br />

www.az-tech.at<br />

h.at h t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!