21.11.2012 Aufrufe

3/2011 (8.69 MB) - Schwaben-Kultur

3/2011 (8.69 MB) - Schwaben-Kultur

3/2011 (8.69 MB) - Schwaben-Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tourismus, oder die Bedeutung der Regionalität zur Unterstützung<br />

der nachhaltigen Entwicklung am Beispiel des<br />

Biosphärengebiets Schwäbische Alb und Konzepte von Naturparks.<br />

Der Natur- und Landschaftsführer erhält im Zusammenhang<br />

mit der Planung und Durchführung von nachhaltigen<br />

Wanderungen Gestaltungskompetenzen vermittelt und wird<br />

somit wichtiges Bindeglied im System »Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung«. Grundsätzliche Positionen des Schwäbischen<br />

Albvereins als traditioneller Verein zum Erhalt der<br />

<strong>Kultur</strong>landschaft werden in der Ausbildung ebenso berücksichtigt<br />

wie konkrete Verhaltenstipps, mit denen der/<br />

die Natur- und Landschaftsführer/-in einen Beitrag als Multiplikator/-in<br />

beim Wandern leisten kann.<br />

Mit Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen können die ZNL<br />

des Schwäbischen Albvereins weitere Inhalte der nach-<br />

Wandern ist Ausdruck eines nachhaltigen Lebensstils…<br />

•� sorgt ganzjährig für regionale<br />

Wertschöpfung und dauerhafte<br />

Arbeitsplätze<br />

•� sichert somit die notwendige<br />

Bevölkerung auf dem<br />

Land, die die <strong>Kultur</strong>landschaft<br />

erhalten kann<br />

•� erhält Infrastruktur für<br />

Ortsansässige und Touristen<br />

•� verbindet Gesundheitsdienst-<br />

leistungen mit Gastronomie<br />

und <strong>Kultur</strong>, ist dadurch<br />

krisensicherer<br />

Wandern trägt dazu bei, dass…<br />

Dr. Hartmann und Eberhard Mayer aus Filderstadt erläutern ihre<br />

Birnenkartierung in Filderstadt (rechts).<br />

haltigen Bildung vertiefen und sich für ihre Aufgabe der<br />

Verbreitung der Botschaft der nachhaltigen Entwicklung<br />

motivieren. Die neu entstandenen Angebote zum Schulwandern<br />

und zum Gesundheitswandern sowie verschiedene<br />

Themenwanderungen der Heimat- und Wanderakademie<br />

Baden-Württemberg ergänzen die nachhaltigen Bildungsangebote<br />

des Schwäbischen Albvereins. Zahlreiche<br />

ZNL des Schwäbischen Albvereins sind im Netzwerk für<br />

nachhaltige Bildung im Rahmen des Biosphärengebiets<br />

Schwäbische Alb aktiv, in dem ein Erfahrungsaustausch mit<br />

anderen Natur- und Umweltschaffenden Vereinen, Verbänden<br />

sowie mit staatlichen Stellen gepflegt wird.<br />

1) Wirtschaft effizient und leistungsfähig bleibt<br />

2) Natur und Umwelt geschont werden<br />

3) auch soziale Aspekte zur Geltung kommen<br />

Wandern und Wirtschaft Wandern und Ökologie<br />

•� Natur- und Umweltbildung<br />

sorgt für die Stärkung des<br />

Naturbezuges durch<br />

Naturerlebnisse<br />

•� Neue Qualität der<br />

Natur- und<br />

Landschaftsführung:<br />

Nachhaltigkeitsbewußtsein,<br />

z.B. Entschleunigung<br />

•� Umweltgerechte<br />

Mobilität, regionale Produkte<br />

•� Prinzip „Schützen durch<br />

nützen“ erkennen<br />

5<br />

Wandern und Soziales<br />

•� verbindet Menschen anderer<br />

Herkunft, aller gesell-<br />

schaftlicher Milieus, ist<br />

generationenübergreifend und<br />

kontaktfördernd<br />

•� trägt kostengünstig zur<br />

eigenverantwortlichen<br />

Gesundheitserhaltung bei<br />

•� geeignet für Kleingruppen,<br />

ohne Leistungszwang<br />

•� ideal für Teambildung im<br />

Betrieb oder in Organisation<br />

T. Haigis 20.6.<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!