21.11.2012 Aufrufe

3/2011 (8.69 MB) - Schwaben-Kultur

3/2011 (8.69 MB) - Schwaben-Kultur

3/2011 (8.69 MB) - Schwaben-Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHWÄBISCHER<br />

ALBVEREIN<br />

rung und Wegverhältnissen wird dann zu ein- bis zweistündigen<br />

Läufen »Rund um Engstlatt« gestartet. Bei<br />

schönem Wetter sind hier teilweise über 20 Personen<br />

dabei! Die fachliche Anleitung haben Silvia Müller, Gerd<br />

Koch und Eugen Renz übernommen, die bereits vor Jahren<br />

beim Gesamtverein eine entsprechende Fortbildung<br />

erfahren haben. Beim Nordic-Walking-Treff steht natürlich<br />

die regelmäßige Bewegung in unserer schönen Landschaft<br />

im Vordergrund. Doch hin und wieder werden auch<br />

sportliche Ziele verfolgt und einzelne Teilnehmer starten<br />

bei Nordic-Walking-Läufen in der näheren und weiteren<br />

Umgebung. Sportliches Aushängeschild der OG ist<br />

Karten<br />

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung<br />

Baden-Württemberg hat neu bzw. aktualisiert herausgegeben:<br />

die Wanderkarte 1:35.000 Tuttlingen, Oberes<br />

Donautal (€ 5,20, € 4,70), die Freizeitkarten 1:50.000<br />

F507 Villingen-Schwenningen, F517 Heilbronn, F526 Sigmaringen,<br />

(€ 6,90, € 5,60), die Landkreiskarte 1:50.000<br />

Rhein-Neckar-Kreis, Radtouren zwischen Rhein, Neckar,<br />

Kraichgau und Odenwald (€ 6,90, € 5,60), die Landkreiskarte<br />

1:35.000 Landkreis Tübingen (€ 5,20, €<br />

4,70), die topographischen Karten (ohne Wanderwege)<br />

1:50.000 L6922 Sulzbach an der Murr, L6924 Schwä -<br />

bisch Hall, L 7518 Rottenburg am Neckar, L7520 Reutlingen<br />

(€ 5,40), die topographische Karten (ohne Wanderwege)<br />

1:25.000 6825 Ilshofen, 6925 Obersontheim,<br />

7520 Mössingen (€ 5,40).<br />

Wander- und Ausflugsliteratur<br />

Einer sehr guten Idee folgt Heike Wiest in der Reihe »Mit<br />

Kindern unterwegs«: Sie stellte 81 »Sauwetterziele<br />

rund um Stuttgart« zusammen. Es gibt also keine Aus -<br />

re de mehr, dass es ja regnet oder schneit – in diesem<br />

Führer wird man bestimmt etwas finden, was der ganzen<br />

Familie als Ausflugsziel gefällt (160 S., 174 Farbabb.,<br />

Fleischhauer & Spohn im Silberburg-Verlag, ISBN 978-<br />

3-8425-1106-4, € 14,90).<br />

33 Wander- und Spazierziele im Landkreis Rottweil bie -<br />

tet der Führer »Zwischen Alb und Schwarzwald« von<br />

Dieter Buck (160 S., 140 Farbabb., Karten, Silberburg-<br />

Verlag, ISBN 978-3-8425-1110-1, € 14,90).<br />

13 ehemalige Klöster im Land und ihre Bezüge zur Literatur<br />

stehen im Mittelpunkt des Lese- und Ausflugsbuchs<br />

»Poesie im Kreuzgang« von Andrea Hahn. Mit<br />

aktuellen Fotos von Chris Korner, alten Stichen, Porträts,<br />

Zeichnungen, Dokumenten und Serviceteil (232 S., 185<br />

Abb., Silberburg-Verlag, ISBN 978-3-8425-1102-6, €<br />

22,90).<br />

Etwas Humor muss man schon mitbringen für Jürgen<br />

Seibolds Ausflugsführer »Baden-Württemberg scharf«.<br />

Auf 31 »pikante Ausflugsziele« kommt der Autor vom<br />

Barbierbesuch bis zum Besuch des Miedermuseums in<br />

Heubach (160 S., 160 Farbabb., Silberburg-Verlag, IS-<br />

BN 978-3-8425-1101-9, € 16,90).<br />

Einen kleinen, handlichen Führer »Rittersitze, Festun -<br />

gen und Felsennester in der Region Alb-Donau« legt<br />

Jürgen Meyer vor. Mit seiner Hilfe kann man 36 Burgruinen<br />

erkunden (96 S., 87 Farbabb., Oertel + Spörer<br />

Verlag, ISBN 978-3-88627-469-7, € 9,90).<br />

Zu 100 geheimnisvollen Hohlräumen zwischen Alb und<br />

Donau führt Jürgen Meyers zweiter Freizeitführer mit<br />

dem Titel »Wilde Höhlen, Grotten, Felsennester« (96<br />

S., Farbabb., Oertel + Spörer Verlag, ISBN 978-3-88627-<br />

479-6, € 9,90).<br />

AKTIV<br />

Neue Bücher & Karten<br />

58<br />

Wegewart Gerd Koch, der im vergangenen Jahr in Altshausen<br />

den Titel eines »Deutschen Meisters« in der Klasse<br />

M 35 »erlaufen« hat. Die wöchentlichen Treffs fördern<br />

aber auch eine rege Kommunikation und bieten immer<br />

wieder Gelegenheit zu einem gemütlichen Bei sam -<br />

mensein. Da unsere Gruppe stetig wächst, haben wir uns<br />

einheitliche T-Shirts angeschafft, um den Verein nach außen<br />

sichtbar zu vertreten. Erich Müller<br />

schwaebischer-albverein.de<br />

Die mit einem gekennzeichneten Bücher und Karten können beim Schwäbischen Albverein<br />

Hospitalstr. 21B, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/22585-22, Fax 0711/22585-93, bezogen werden. Nur dort gilt der Mitgliederpreis<br />

Regionales & Historisches<br />

Der Bild-Text-Band »Faszination Schönbuch« von Ro -<br />

land Bengel bietet Kurzreportagen über Menschen, die<br />

im Wald zu tun haben, Hintergrundberichte, viele Fotos<br />

und ein Gespräch mit dem Schriftsteller Peter Härtling<br />

(160 S., Farbabb., Oertel + Spörer Verlag, ISBN 978-3-<br />

88627-475-8, € 24,90).<br />

»Unverkennbar Stuttgart« von Adrian Zielcke mit Fotos<br />

von Wilhelm Mierendorf ist in weiten Strecken eher<br />

ein Werbe-Bild-Text-Band für örtliche Gastronomie und<br />

Handel, zeigt aber auch viele liebenswerte Ecken der<br />

Landeshauptstadt (120 S., 80 Farbabb., Silberburg-Verlag,<br />

ISBN 978-3-8425-1103-3m € 19,90).<br />

Ein gewichtiges historisches Werk legt Matthias Steuer<br />

mit »Ihro fürstliche Gnaden – die Fürstpröpste von Ell -<br />

wan gen und ihre <strong>Kultur</strong>« vor. Der Leiter des Ellwanger<br />

Schlossmuseums, des einstigen Sitzes der Fürstpröpste,<br />

schildert Leben und Wirken von 20 Fürstpröpsten (1460<br />

bis 1802), ergänzt mit vielen historischen Abbildungen<br />

und Originalzitaten (Hrsg. Geschichts- und Altertumsverein<br />

Ellwangen e.V. / Tourismusverein Ellwangen e.V., 355 S.,<br />

230 Farb- und SW-Abb., ISBN 978-3-00-024630-2, €<br />

29,90).<br />

»Württemberg im Kaiserreich« ist das letzte Werk des<br />

2010 verstorbenen Landeshistorikers Paul Sauer. Er legte<br />

die Wechselwirkungen dar zwischen dem preußischen<br />

Obrigkeitsstaat und dem kleinen Königreich Württemberg<br />

in seiner Vorreiterrolle in der freiheitlichen Entwicklung<br />

in Deutschland (392 S., 99 Abb., Silberburg-<br />

Verlag, ISBN 978-3-8425-1104-0, € 29,90).<br />

Kulinarisches<br />

In der KOSMOS-Kochbuchreihe, die sich an des Kochens<br />

Unkundige wendet, ist »Die Schwäbische Küche« von<br />

Matthias Mangold erscheinen. 80 Rezepte werden<br />

genauestens erklärt und gut bebildert (144 S., 120<br />

Farbabb., Frankch-Kosmos Verlag, ISBN 978-3-440-<br />

12587-8, € 14,95).<br />

Und was wäre die regionale Küche ohne die regionalen<br />

Produkte? Hier hilft Rolf Maurer mit »Spitzkraut, Landschwein,<br />

Höri-Bülle – Gaumenfreuden aus Baden-Württemberg<br />

wiederentdeckt«. Und zu jedem vorgestellten<br />

Produkt vom Albdinkel bis zur Champagner-Bratbirne<br />

gibt es ein Rezept (136 S., 103 Farbabb., Silberburg-<br />

Verlag, ISBN 978-3-8425-1100-2, € 19,90).<br />

»Schwäbische Sonntagskuchen« sind die gesammelten<br />

Kuchenrezepte der Leserinnen und Leser des Reutlinger<br />

Generalanzeigers (Hrsg. Heike Krüger, 96 S., Farbabb.,<br />

Oertel + Spörer Verlag, ISBN 978-3-88627-474-1, €<br />

14,90).<br />

Romane & Krimis<br />

Breites Schwäbisch ist der heimliche Star des Romans<br />

»Weltmeister im Handtuchwerfen« von Melanie C. Fritz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!