22.11.2012 Aufrufe

Berlin-Brandenburg: Hier forscht die Jugend! - GenaU

Berlin-Brandenburg: Hier forscht die Jugend! - GenaU

Berlin-Brandenburg: Hier forscht die Jugend! - GenaU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TSB-Report 2011/2012 <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburg</strong>: <strong>Hier</strong> <strong>forscht</strong> <strong>die</strong> <strong>Jugend</strong>!<br />

Junge Menschen für MINT begeistern: Angebote für Schülerinnen und Schüler<br />

Dr. Falk Ebert<br />

Uniluft schnuppern –<br />

Stu<strong>die</strong>norientierung und Schülerlabore<br />

In den Schülerlaboren im Netzwerk, <strong>die</strong> an Hochschulen angesiedelt<br />

sind, schnuppern Schülerinnen und Schüler neben den<br />

eigentlichen Kursen auch mal so richtig „Uniluft“ und gewinnen<br />

Eindrücke, wie ein Studium im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen<br />

Bereich aussieht.<br />

An der Technischen Universität <strong>Berlin</strong> können junge Menschen<br />

in den drei Schülerlaboren Projektlabor, BrauLab und dem vom<br />

Forschungszentrum Matheon betriebenen MathExperience über<br />

ihren schulischen Tellerrand schauen und kommen mit Stu<strong>die</strong>renden<br />

und wissenschaftlichen Angestellten der Stu<strong>die</strong>ngänge<br />

Mathematik, Brauwesen, Biotechnologie, Elektrotechnik und Informatik<br />

in Kontakt.<br />

Es ist zwar nicht der vorrangige Zweck von Schülerlaboren, Nachwuchs<br />

für <strong>die</strong> dahinter stehenden Institute zu gewinnen. Aber<br />

Schülerinnen und Schüler sollen hier auch einen Einblick in <strong>die</strong><br />

Breite der MINT-bezogenen Forschungs- und Berufsfelder bekommen.<br />

Der übliche Fächerkanon in der Schule umfasst <strong>die</strong><br />

klassischen MINT-Fächer. Er kann aber nicht erklären, was eine<br />

Solartechnikerin oder einen Biotechnologen ausmacht oder woran<br />

in der Mathematik überhaupt noch ge<strong>forscht</strong> werden kann,<br />

wenn seit Jahrhunderten alles bekannt zu sein scheint.<br />

Der Besuch eines Schülerlabors kann einige <strong>die</strong>ser Fragestellungen<br />

beantworten. Eine Praktikantin des MathExperience Schülerlabors<br />

schrieb beispielsweise in ihrem Praktikumsbericht: „Bei<br />

vielen Dingen wusste ich gar nicht, dass das Mathematik ist.“<br />

Insbesondere in der Oberstufe treten <strong>die</strong> Fragen nach dem „Was<br />

kann man später damit machen?“ vermehrt auf. Für Antworten<br />

auf <strong>die</strong>se Fragen findet sich bei einem Besuch im Schülerlabor<br />

immer genug Zeit. Natürlich werden <strong>die</strong>se Diskussionsmöglichkeiten<br />

auch genutzt, um für das Studium an den eigenen Instituten<br />

zu werben.<br />

Gelegentlich zeigt sich, dass Schülerinnen und Schüler kurz vor<br />

dem Abitur schon recht konkrete Vorstellungen von ihrem weiteren<br />

Werdegang haben. Eine Schülerin, <strong>die</strong> das MathExperience<br />

besuchte, antwortete auf <strong>die</strong> Frage, warum sie Physik stu<strong>die</strong>ren<br />

will mit: „Ich war vor zwei Jahren im Schülerlabor am DESY.“ Für<br />

ein Mathematikstudium war sie leider nicht mehr zu begeistern,<br />

aber es zeigt deutlich, dass wir mit unseren Schülerlaboren auf<br />

dem richtigen Weg sind.<br />

26<br />

BrauLab, Technische Universität <strong>Berlin</strong> (Foto: mattlog)<br />

MathExperience<br />

DFG-Forschungszentrum Matheon<br />

Technische Universität <strong>Berlin</strong><br />

Straße des 17. Juni 136 · 10623 <strong>Berlin</strong>-Charlottenburg<br />

Katja Biermann<br />

Telefon 030 31429780<br />

mathexp@math.tu-berlin.de<br />

www.matheon.de/schools/mathexperience<br />

Projektlabor<br />

Schülerlabor Elektrotechnik und Informatik<br />

Technische Universität <strong>Berlin</strong><br />

Sekretariat HT3<br />

Einsteinufer 11 · 10587 <strong>Berlin</strong>-Charlottenburg<br />

Stefan Seifert<br />

Telefon 030 31426850<br />

miniprojekte@ht.tu-berlin.de<br />

www.projektlabor.tu-berlin.de<br />

BrauLAB<br />

Schülerlabor des Fachgebiets Brauwesen<br />

der Technischen Universität <strong>Berlin</strong><br />

Seestraße 13 · 13353 <strong>Berlin</strong>-Wedding<br />

Oliver Meinhold<br />

Telefon 030 45080-175<br />

oliver.meinhold@tu-berlin.de<br />

www.brauwesen.tu-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!