22.11.2012 Aufrufe

Berlin-Brandenburg: Hier forscht die Jugend! - GenaU

Berlin-Brandenburg: Hier forscht die Jugend! - GenaU

Berlin-Brandenburg: Hier forscht die Jugend! - GenaU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TSB-Report 2011/2012 <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburg</strong>: <strong>Hier</strong> <strong>forscht</strong> <strong>die</strong> <strong>Jugend</strong>!<br />

Überblick über <strong>die</strong> außerschulischen Angebote in <strong>Berlin</strong> und <strong>Brandenburg</strong><br />

MicroLAB<br />

Schülerlabor des Ferdinand-Braun-Instituts, Leibniz-Institut für<br />

Höchstfrequenztechnik und der Lise-Meitner-Schule<br />

Rudower Straße 184 · 12351 <strong>Berlin</strong>-Rudow<br />

Norbert Schwarz Telefon 030 63922754<br />

anmeldung@microlab-berlin.de · www.microlab-berlin.de<br />

Maximale Gruppenstärke: 14<br />

Mikrochips befinden sich in jedem Handy und Computer. Wie solche<br />

winzigen Teile entstehen, erfahren Schülerinnen und Schüler<br />

im MicroLAB. Physik-, Chemie- und Informatikkurse führen<br />

hier typische Arbeitsschritte zur Strukturierung von Halbleiter-<br />

Bauelementen durch und Interessierte können einen Reinraum<br />

besichtigen.<br />

Jahrgangsstufe 10 [Ph · Ch · Inf]<br />

k Kurse zur Berufsorientierung: Beruf Mikrotechnologin/<br />

Mikrotechnologe<br />

Jahrgangsstufen 11–13 [Ph · Ch · Inf]<br />

k Halbleitertechnologie:<br />

Mikrostrukturen selber machen: Herstellung einer Struktur<br />

mit fotolithografischen Verfahren<br />

NatLab<br />

Schülerlabor des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie<br />

der Freien Universität <strong>Berlin</strong><br />

Fabeckstraße 34 – 36 · 14195 <strong>Berlin</strong>-Dahlem<br />

Prof. Dr. Petra Skiebe-Corrette Telefon 030 838-54905<br />

skiebe@zedat.fu-berlin.de · www.natlab.de<br />

Kosten: 2 – 5 Euro/Person<br />

Maximale Gruppenstärke: 20/30 (je nach Angebot)<br />

Im NatLab können Schülerinnen und Schüler sowohl der Grund-<br />

als auch der Oberstufe naturwissenschaftliche Themen experimentell<br />

ergründen. Zu den Oberstufenthemen gehören <strong>die</strong> Neuro-<br />

und Verhaltensbiologie, <strong>die</strong> Genetik und Mikrobiologie, <strong>die</strong><br />

Evolutionsbiologie, <strong>die</strong> Ökophysiologie sowie <strong>die</strong> Elektro- und<br />

Polymerchemie.<br />

Jahrgangsstufen 2 – 6 [NaWi · Bio · Ch]<br />

k Das Leben im Wassertropfen<br />

k Bunte Baustoffe<br />

k Wir analysieren Honig!<br />

58<br />

Jahrgangsstufen 10 –13 [Bio · C]<br />

k Ökophysiologie: Lebensprozesse bei Pflanzen<br />

k Neuro- und Verhaltensbiologie: Aktionspotentiale, neuronale<br />

Netzwerke, klassische Konditionierung<br />

k Entwicklungsbiologie: PCR, klassische Genetik, Lebenszyklus<br />

des Schleimpilzes<br />

k Evolution: Ammoniten, Homologie-Analogie, Wirbeltierstammbäume,<br />

Evolution in Echtzeit<br />

k Polymerchemie: Flummi- und Kaugummiherstellung<br />

k Elektrochemie: Galvanische Elemente<br />

k Nanotechnologie in Forschung und Alltag: Synthese und<br />

Untersuchung von Nanopartikeln<br />

physik.begreifen<br />

Schülerlabor des Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY –<br />

Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft<br />

Platanenallee 6 · 15738 Zeuthen<br />

Adelheid Sommer Telefon 033762 77121<br />

physik.begreifen.zeuthen@desy.de<br />

physik-begreifen-zeuthen.desy.de<br />

Maximale Gruppenstärke: 32<br />

Herrscht ewige Stille im All? Woraus besteht kosmische Strahlung?<br />

Diesen Fragen gehen <strong>Jugend</strong>liche im Schülerlabor des<br />

Deutschen Elektronen-Synchrotron nach. DESY ist eines der weltweit<br />

führenden Beschleunigerzentren zur Erforschung der Struktur<br />

der Materie.<br />

Jahrgangsstufen 4 – 6 [NaWi]<br />

k Experimente zu den Themen Luftdruck und Vakuum (für<br />

Sachunterricht und NaWi)<br />

Jahrgangsstufen 7–10 [Ph]<br />

k Mechanik: Experimente zu den Themen Luftdruck und<br />

Vakuum<br />

Jahrgangsstufen 11–13 [Ph]<br />

k Experimentieren mit kosmischer Strahlung (mehrtägige<br />

Praktikumstage für interessierte Oberstufenschüler/innen,<br />

5. Prüfungskomponente im Abitur)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!