22.11.2012 Aufrufe

Berlin-Brandenburg: Hier forscht die Jugend! - GenaU

Berlin-Brandenburg: Hier forscht die Jugend! - GenaU

Berlin-Brandenburg: Hier forscht die Jugend! - GenaU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TSB-Report 2011/2012 <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburg</strong>: <strong>Hier</strong> <strong>forscht</strong> <strong>die</strong> <strong>Jugend</strong>!<br />

Angebote in <strong>Brandenburg</strong><br />

Dr. Olaf Gutschker<br />

Unex-Schüler-Experimentallabor in Cottbus<br />

In Cottbus gibt es fünf Gymnasien und eine Gesamtschule mit<br />

gymnasialer Oberstufe. Zwei Gymnasien liegen so dicht am Unex-<br />

Schüler-Experimentallabor am Campus der BTU, dass <strong>die</strong> Schülerinnen<br />

und Schüler das Labor zu Fuß erreichen können. Trotzdem<br />

ist eine „Verlagerung“ einer einzelnen Physik- oder Chemiestunde<br />

nicht sinnvoll. Es müssen mindestens zwei Schulstunden zusammengelegt<br />

werden. Nicht jede Schule ist hier aber flexibel<br />

genug, um das unkompliziert zu ermöglichen. Deshalb nutzen<br />

Cottbuser Schulen bevorzugt Projekttage, um das Schülerlabor<br />

zu besuchen.<br />

Zurzeit wird <strong>die</strong> Abiturdauer um ein Jahr verkürzt, und <strong>die</strong> Lehrpläne<br />

werden entsprechend verdichtet. Die zur Verfügung stehenden<br />

Unterrichtsstunden reichen gerade aus, um den vorgesehenen<br />

Stoff zu vermitteln. Wenn anstelle von Unterricht ein<br />

Schülerlabor besucht wird, müssen <strong>die</strong> Experimente daher zum<br />

gerade behandelten Stoff passen. Ein Schülerlabor an einer Forschungseinrichtung<br />

will aber auch darüber hinausgehen und<br />

eine Verbindung zwischen Schulstoff und aktuellen Forschungsthemen<br />

schaffen. Diese Angebote werden von den Schulen auch<br />

gern angenommen, allerdings nur als Zusatz oder Erweiterung<br />

zum Unterrichtsstoff.<br />

Der Hauptteil der Schulklassen besucht das Cottbuser Labor daher<br />

an Projekttagen, auch mit Anfahrtszeiten von bis zu drei Stunden.<br />

Selbst aus der Prignitz reisen Klassen extra bis nach Cottbus<br />

an und nehmen <strong>die</strong> lange Tour auf sich, um das Schülerlabor zu<br />

besuchen. Dafür bekommen sie ein zeitlich und inhaltlich genau<br />

maßgeschneidertes Programm für <strong>die</strong>sen Tag. Das umfasst nicht<br />

nur Experimente im Schülerlabor, sondern auch Führungen durch<br />

den Campus, Laborbesichtigungen, Vorträge, Stu<strong>die</strong>nberatung,<br />

Treffen mit Stu<strong>die</strong>renden und ein Essen in der Mensa. Die Organisation<br />

<strong>die</strong>ser Tage geschieht in enger Zusammenarbeit mit den<br />

Stu<strong>die</strong>nberaterinnen oder Stu<strong>die</strong>nberatern.<br />

Damit das Unex, entsprechend des Wunsches des <strong>Brandenburg</strong>er<br />

Bildungsministeriums, in ganz <strong>Brandenburg</strong> tätig sein kann,<br />

wird das Cottbuser Schülerlabor zunehmend mobil und besucht<br />

<strong>die</strong> Schulen mit Experimentier-Gerätschaften. Um möglichst viele<br />

Schülerinnen und Schüler zu erreichen, verläuft der Besuch<br />

derzeit meist in Form von Experimental-Vorlesungen, z. B. in der<br />

Aula. Ein Teil des Vortrags stellt dabei auch immer <strong>die</strong> Angebote<br />

der BTU Cottbus vor.<br />

44<br />

Schüler bestimmen Kennlinien von Solorzellen, Unex Schüler-Experimentallabor,<br />

BTU Cottbus (Foto:Unex)<br />

Experimente mit Thermogeneratoren, Unex Experimentallabor, BTU Cottbus<br />

(Foto: Unex)<br />

Der persönliche Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern ist<br />

dem Unex besonders wichtig. Deshalb will das Schülerlabor vermehrt<br />

mobile Angebote schaffen, bei denen <strong>die</strong> <strong>Jugend</strong>lichen<br />

selbst mehr experimentieren können. Der Besuch des Cottbuser<br />

Schülerlabors ist kostenfrei, denn es wird vom Ministerium für<br />

Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes <strong>Brandenburg</strong> aus<br />

Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.<br />

Unex-Schüler-Experimentallabor<br />

<strong>Brandenburg</strong>ische Technische Universität Cottbus<br />

Konrad-Wachsmann-Allee 1 · 03046 Cottbus<br />

Telefon 0355 695080<br />

unex@tu-cottbus.de · www.tu-cottbus.de/unex

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!