22.11.2012 Aufrufe

Berlin-Brandenburg: Hier forscht die Jugend! - GenaU

Berlin-Brandenburg: Hier forscht die Jugend! - GenaU

Berlin-Brandenburg: Hier forscht die Jugend! - GenaU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TSB-Report 2011/2012 <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburg</strong>: <strong>Hier</strong> <strong>forscht</strong> <strong>die</strong> <strong>Jugend</strong>!<br />

Überblick über <strong>die</strong> außerschulischen Angebote in <strong>Berlin</strong> und <strong>Brandenburg</strong><br />

DLR_School_Lab <strong>Berlin</strong><br />

Schülerlabor des Deutschen Zentrums für<br />

Luft- und Raumfahrt e. V.<br />

Rutherfordstraße 2 · 12489 <strong>Berlin</strong>-Adlershof<br />

Dr. Christoph Pawek Telefon 030 67055110<br />

schoollab-berlin@dlr.de · www.dlr.de/schoollab/berlin<br />

Maximale Gruppenstärke: 32<br />

Im DLR_School_Lab <strong>Berlin</strong> können Schulklassen altersgerecht unseren<br />

geheimnisvollen Nachbarplaneten Mars und viele andere<br />

spannende DLR-Forschungsgebiete kennen lernen. Unter fachkundiger<br />

Anleitung werden <strong>die</strong> jungen Menschen in den eintägigen<br />

Veranstaltungen selbst zu Forschern, indem sie eigenständig<br />

interessante und authentische Experimente durchführen.<br />

Jahrgangsstufen 5 – 6 [NaWi · Ph · Bio]<br />

k Sehen mit Augen und Kameras<br />

Jahrgangsstufen 7–13 [Ch · Ph · Geo · Inf · Ma]<br />

k Infrarotlicht: Wie wir Wärme sichtbar machen<br />

k Verkehrssimulation: Staus, über <strong>die</strong> sich niemand aufregt<br />

k Solarzellen: Sonnige Aussichten für umweltfreundliche<br />

Energie<br />

k Brennstoffzellen: Wasserstoff – Energielieferant mit Zukunft<br />

k Stereobilder: Die dritte Dimension vor Augen<br />

k Schwerelosigkeit: Experimente mit der Mikrogravitation<br />

k Navigation: Mit GPS und Galileo durch <strong>die</strong> Wissenschaftsstadt<br />

in Adlershof<br />

k Laser: Das einst verkannte Multi-Talent<br />

k Meteoriten: Spuren aus dem All<br />

GeoLab<br />

Schülerlabor des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ<br />

Telegrafenberg · 14473 Potsdam<br />

Dr. Dietlinde Friedrich Telefon 0331 2881075<br />

geolab@gfz-potsdam.de · geolab.gfz-potsdam.de<br />

Maximale Gruppenstärke: 15/24 (je nach Angebot)<br />

Forschungsgegenstand des Deutschen GeoForschungsZentrums<br />

GFZ ist das „System Erde“ mit den geologischen, physikalischen,<br />

chemischen und biologischen Prozessen, <strong>die</strong> im Erdinneren und<br />

an der Oberfläche ablaufen. Im Schülerlabor GeoLab erkunden<br />

Erdkunde-, Physik-, Mathematik- und Informatikkurse in eigenen<br />

56<br />

Versuchen spannende Forschungsthemen aus dem breiten Spektrum<br />

der Geowissenschaften.<br />

Jahrgangsstufen 10 –13 [Geo · Ph · Ma · Inf]<br />

k Geoinformationssysteme/GPS<br />

k Das Magnetfeld der Erde<br />

k Geodynamik und Erdbeben<br />

k Das Schwerefeld und <strong>die</strong> Figur der Erde (in Vorbereitung)<br />

Gläsernes Labor<br />

Schülerlabor des Campus <strong>Berlin</strong>-Buch<br />

Robert-Rössle-Straße 10 · 13125 <strong>Berlin</strong>-Buch<br />

Dr. Ulrich Scheller<br />

Anmeldung: Gabriele Binder Telefon 030 9489-2928<br />

info@glaesernes-labor.de · www.glaesernes-labor.de<br />

Kosten: 4 –11 Euro/Person<br />

Maximale Gruppenstärke: 30<br />

Der Campus <strong>Berlin</strong>-Buch steht nicht nur für <strong>die</strong> Gesundheit,<br />

sondern ermöglicht Schulklassen von der Grundschule bis zum<br />

Abitur, Analysen und Experimente in den Naturwissenschaften<br />

durchzuführen. In drei Sicherheitslaboren werden vierstündige<br />

Kurse vom genetischen Fingerabdruck, Differenzialblutbild, Neurobiologie,<br />

Coffein-Extraktion bis zur Brennstoffzelle angeboten.<br />

Besonders Interessierte können Ferienkurse besuchen.<br />

Jahrgangsstufen 1– 6 [Bio · Ch · Ph]<br />

k Kita- und Grundschulprojekt „Forschergarten“<br />

www.forschergarten.de<br />

k Lebensraum Boden (1–7)<br />

Vom Bodenbakterium bis zum Regenwurm<br />

k Erneuerbare Energie (5 – 8)<br />

Von der Muskelkraft über Solarmodule bis zu Brennstoffzelle<br />

k Alles drin in Milch! (5 – 6)<br />

Milch wird biologisch, chemisch und physikalisch unter <strong>die</strong><br />

Lupe genommen<br />

Jahrgangsstufen 7–10 [Bio · Ch]<br />

k Blut und Rauchen: Bestimmung der eigenen Blutgruppe und<br />

Wirkung von Nikotin auf Wimpertierchen<br />

k Ökophysiologie<br />

k Der Boden lebt<br />

k Die grüne Blattfabrik<br />

k Genetik: Gentechnik zum Anfassen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!