22.11.2012 Aufrufe

Berlin-Brandenburg: Hier forscht die Jugend! - GenaU

Berlin-Brandenburg: Hier forscht die Jugend! - GenaU

Berlin-Brandenburg: Hier forscht die Jugend! - GenaU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TSB-Report 2011/2012 <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburg</strong>: <strong>Hier</strong> <strong>forscht</strong> <strong>die</strong> <strong>Jugend</strong>!<br />

Lehren und lehren lernen: Lehrkräfte in Schülerlaboren<br />

Michaela Engel<br />

Zum Kranichzug auf den Darß –<br />

wissenschaftliche Fortbildungen für Lehrkräfte<br />

„Schülerlabore können durch Wissenschaftsnähe faszinieren.“*<br />

Und wo ist <strong>die</strong> Faszination nicht größer, als direkt teilzuhaben an<br />

dem unmittelbaren Forschungsgegenstand der Wissenschaftlerinnen<br />

und Wissenschaftler!<br />

In den vergangenen fünf Jahren unternahmen Wissenschaftlerinnen<br />

und Wissenschaftler des Museums für Naturkunde <strong>Berlin</strong><br />

mit Lehrkräften aus <strong>Berlin</strong> und <strong>Brandenburg</strong> Exkursionen in verschiedene<br />

Regionen Deutschlands. Es wurden gemeinsam marine,<br />

litorale, Wald- und Wiesenbiotope untersucht, geologische<br />

sowie paläontologische Aspekte erkundet und der Vogelzug des<br />

Herbstes beobachtet.<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer klopften Gestein aus Steinbrüchen,<br />

<strong>die</strong> so klangvolle Namen wie Kösseine oder Steinleite<br />

besitzen. Sie wandelten auf Goethes Spuren durch das Felsenlabyrinth<br />

Luisenburg. Es wurde Material vom Eisenbühlvulkan<br />

stu<strong>die</strong>rt, wurden Planktonnetze durch das Wasser eines Marmorsteinbruches<br />

gezogen oder Organismen des Wattenmeeres<br />

extrahiert, mikroskopiert und bestimmt. Auf den Schilfdächern<br />

von Sylt fanden <strong>die</strong> Teilnehmenden das seltene Bärtierchen. Auf<br />

dem Darß sammelten <strong>die</strong> Lehrerinnen und Lehrer mit Insektenkäschern<br />

<strong>die</strong> nassen Wiesen ab und rekonstruierten <strong>die</strong> geologische<br />

Geschichte der Halbinsel anhand der Steine des Strandes.<br />

Das gemeinsame Erkunden unbekannter Habitate, <strong>die</strong> offenen<br />

Strukturen der Veranstaltung sowie <strong>die</strong> Diskussionen in einer<br />

aufgeschlossenen Atmosphäre trugen zu einer sehr guten Bewertung<br />

der Veranstaltungen bei. Ziele der Weiterbildung von<br />

Lehrkräften liegen einerseits in der Unterstützung und Erweiterung<br />

des Unterrichtes von der Grundschule bis zur Oberschule.<br />

Andererseits <strong>die</strong>nen sie dem Kontakt und dem Austausch der<br />

Lehrkräfte untereinander. Die Vielfalt der Wissenschaftsgebiete<br />

der einzelnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bot<br />

den Teilnehmenden Anregungen und Impulse, das unmittelbar<br />

Erlebte in den Rahmenplan des Unterrichtes zu integrieren. Experimentelles<br />

Vorgehen, von der Feldarbeit über das Sammeln<br />

und Präparieren sowie Mikroskopieren und Bestimmen der Organismen,<br />

wurde praktisch erläutert und von den Lehrerinnen und<br />

Lehrern selbst ausprobiert. Die Teilnehmenden konnten Unterrichtsmaterialien<br />

und Exponate für den persönlichen Gebrauch<br />

herstellen: bunt schimmernde Mineralien in Gesteinen, Insektenpräparate<br />

oder mikroskopische Präparate von auserlesenen<br />

34<br />

Organismen der abgekäscherten Gewässer. Oder sie konnten es<br />

einfach nur genießen, mal selber Schülerinnen und Schüler zu<br />

sein und unter fachkundiger Anleitung ihr Wissen zu erweitern.<br />

Der interdisziplinäre Aspekt der Exkursionen sowie <strong>die</strong> Vermittlung<br />

von weiterführenden naturwissenschaftlichen Erkenntnissen<br />

auf aktuellem Forschungsstand wurde gewährleistet durch<br />

<strong>die</strong> Teilnahme von Dr. Oliver Coleman (Kustos für Krebstiere),<br />

Jason Dunlop (Kustos für Spinnentiere), PD Dr. Lutz Hecht (Laborleiter<br />

Mineralogie), Dr. Björn Kröger (Paläontologe), Dr. Birger<br />

Neuhaus (Kustos für wurmartige Tiere) und Dr. Ralf Thomas<br />

Schmitt (Kustos der Mineraliensammlung). Durch den hoch motivierten<br />

Einsatz und <strong>die</strong> Authentizität der stets gut gelaunten<br />

Wissenschaftler wurden <strong>die</strong>se Exkursionen zu faszinierenden<br />

Erlebnissen.<br />

Lehrerfortbildung auf dem Darß (Foto: Carl Zeiss Mikroskopierzentrum)<br />

Carl Zeiss Mikroskopierzentrum<br />

Museum für Naturkunde <strong>Berlin</strong><br />

Invalidenstraße 43 · 10115 <strong>Berlin</strong>-Mitte<br />

Telefon 030 20938550<br />

* Prof. Dr. Wolfgang Mackens, Stifterverband für <strong>die</strong> Deutsche Wissenschaft,<br />

Edition/Stifterverband, Dokumentation des Symposiums, 12./13. April 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!