22.11.2012 Aufrufe

Schwingungsempfindliche Bauwerke - Harrer Ingenieure

Schwingungsempfindliche Bauwerke - Harrer Ingenieure

Schwingungsempfindliche Bauwerke - Harrer Ingenieure

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Baudynamik in der Alltagspraxis 12. Massivbauseminar 2004<br />

Bauakademie Biberach Seite 12 von 68<br />

2.2 Menscheninduzierte Schwingungen – Harmonische Einwirkungen<br />

Von Menschen können beim Gehen, Laufen, Tanzen, rhythmischen Hüpfen, Turnen oder Klatschen<br />

dynamischen Schwingungen induziert werden [siehe insbesondere BACHMANN]. Entsprechend<br />

dem möglichen Synchronisierungsgrad ist zu unterscheiden zwischen:<br />

Laufen und Gehen einer Einzelperson<br />

Laufen und Gehen einer Personengruppe<br />

Synchrone rhythmische Übungen einer Personengruppe.<br />

Die Häufigkeitsverteilung der Schrittfrequenz bei normalen Gehen sowie normalen bis raschem<br />

Laufen kann Bild 5 entnommen werden. Danach ergeben sich Frequenzen von ca. 2<br />

Hz beim normalen Gehen bis zu 5 Hz bei raschem Laufen.<br />

Bild 5. Geschwindigkeit der Fortbewegung sowie Schrittlänge beim Gehen und Laufen<br />

nach [BACHMANN, AMMANN 1987]<br />

Aus Bild 6 kann der Zusammenhang zwischen Schrittfrequenz, Maximallast und Kontaktdauer<br />

abgelesen werden. Deutlich erkennt man, dass eine sehr kurze Kontaktdauer tP nötig ist, um<br />

die maximale Überhöhung zu erreichen.<br />

Gerold/Stempniewski „Baudynamik in der Alltagspraxis“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!