22.11.2012 Aufrufe

Schwingungsempfindliche Bauwerke - Harrer Ingenieure

Schwingungsempfindliche Bauwerke - Harrer Ingenieure

Schwingungsempfindliche Bauwerke - Harrer Ingenieure

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Baudynamik in der Alltagspraxis 12. Massivbauseminar 2004<br />

Bauakademie Biberach Seite 50 von 68<br />

Bild 28. Beispiel eines harten Stoßes: Fahrzeuganprall auf eine Stütze<br />

Im Falle des weichen Stoßes kann die Belastung unabhängig von der Struktur experimentell<br />

oder numerisch bestimmt werden. Typische Beispiele für „weiche“ Stoßbeanspruchungen sind<br />

Flugzeugabsturz,<br />

Explosionen,<br />

Gasdeflagration bzw.<br />

Detonation.<br />

Im Gegensatz dazu kann im Falle eines „harten“ Stoßes die Beanspruchung nur ganzheitlich<br />

als gekoppeltes Problem zwischen stoßendem und gestoßenem Körper ermittelt werden, da<br />

entgegengesetzt zum weichen Stoß die kinetische Energie zum überwiegenden Teil (oder in<br />

einigen Fälle vollständig) in die Deformation der Struktur umgesetzt wird. Die tatsächlich auftretende<br />

Stoßkraft wird durch die Deformation beider Körper in der Kontaktzone maßgeblich<br />

bestimmt. Beispiele für harte Stoßbelastungen sind<br />

Anprall eines Gabelstaplers,<br />

Fahrzeuganprall oder<br />

Schiffsanprall.<br />

Einwirkungen aus kurzzeitigen dynamischen Einwirkungen sind Extrembelastungen für eine<br />

Struktur und sollten für jeden Einzelfall individuell angegeben bzw. festgelegt werden. In der<br />

folgenden Tabelle sind einige grobe Angaben zur Größenordnung der zugehörigen Frequenz-<br />

Gerold/Stempniewski „Baudynamik in der Alltagspraxis“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!