22.11.2012 Aufrufe

Schwingungsempfindliche Bauwerke - Harrer Ingenieure

Schwingungsempfindliche Bauwerke - Harrer Ingenieure

Schwingungsempfindliche Bauwerke - Harrer Ingenieure

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Baudynamik in der Alltagspraxis 12. Massivbauseminar 2004<br />

Bauakademie Biberach Seite 36 von 68<br />

wurden. So werden z.B. Zentrifugentrommeln, Ventilatoren, Schwungräder, Kreiselpumpen,<br />

Maschinen- und Werkzeugmaschinenteile, Walzen von Papier- und Druckmaschinen der<br />

Wuchtgütestufe Q6,3 zugeordnet.<br />

Bild 19. Beispiel: Papierfabrik der Stora Enso PM 2, Karlsruhe<br />

Die Wuchtgütestufe definiert, dass die Unwucht e umgekehrt proportional ist der maximalen<br />

Winkelgeschwindigkeit m des laufenden Betriebs. Es soll gelten<br />

e<br />

zul m<br />

e<br />

zul<br />

= Nummer der Gütestufe<br />

= 6, 3 mm/ s z.B. bei Q6,3<br />

=<br />

63 ,<br />

m<br />

63 ,<br />

=<br />

2 n<br />

mit n = Drehzahl<br />

60<br />

Damit wird gewährleistet, dass innerhalb einer Unwuchtgüte die Beanspruchung der Läufer<br />

und Lager nahezu gleich sind. Liegen Angaben über die Unwuchtkräfte des Herstellers vor<br />

(und zwar für den Betriebs- und Störfallzustand!) können mit diesen Kräften die Berechnungen<br />

durchgeführt werden. Liegen keine Angaben des Maschinenherstellers vor, so sollen nach DIN<br />

4024 die Unwuchtkräfte folgendermaßen berechnet werden:<br />

Gerold/Stempniewski „Baudynamik in der Alltagspraxis“<br />

(18)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!