22.11.2012 Aufrufe

Die Brücke - Hermanns AG

Die Brücke - Hermanns AG

Die Brücke - Hermanns AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 | <strong>Die</strong> <strong>Brücke</strong> 2009<br />

Oberflächenabdichtung | Northeim | HTI-Bau<br />

Blankenhagen<br />

Der Landkreis Northeim beauftragte uns, die Oberflächenabdichtung<br />

des Betriebsabschnittes II auf der Abfalldeponie Blankenhagen<br />

durchzuführen.<br />

Unsere besonderen Leistungen bestanden darin, auf einer<br />

Fläche von ca. 30.000 m² ein regelkonformes Oberflächenabdichtungssystem<br />

nach TASi herzustellen. Zu diesem Zweck<br />

mußte auf dieser Fläche folgender Aufbau hergestellt werden:<br />

• 30 cm Tragausgleichsschicht<br />

• 50 cm mineralisches Dichtungsmaterial<br />

• Kunststoffdichtungsbahn<br />

• Schutzvlies<br />

• 30 cm mineralische Dränschicht<br />

• Filtervlies<br />

• 100 cm Rekultivierungsschicht<br />

Böschungssanierung | Zimmersrode | HTI-Bau<br />

Böschungssanierung Zimmersrode<br />

Nachdem im Tagebau Zimmersrode die Gewinnungsarbeiten<br />

eingestellt wurden, traten in verschiedenen Böschungsbereichen<br />

Rutschungen auf. Ursache der Rutschungen war der<br />

gespannte Grundwasserspiegel im Umfeld des Tagesbaues,<br />

der zu Verflüssigung und Abgleiten des Bodens unterhalb der<br />

Bruchkante und Nachbrechen der gewachsenen Böschung<br />

oberhalb der Bruchkante führte. In der Folge entstanden räumlich<br />

begrenzte Böschungsbrüche. Im Zuge der Sanierungsarbeiten<br />

wurden ca. 15.000 m³ Boden aufgenommen, im Bereich<br />

des ehemaligen Tagebaus transportiert und eingebaut.<br />

Der Aushub erfolgte abschnittsweise. <strong>Die</strong> offengelegten Bauabschnitte<br />

wurden umgehend mit Schotter stabilisiert. Insgesamt<br />

ca. 20.000 to Schotter verschiedener Fraktionen sorgen<br />

nun für die Standsicherheit.<br />

Erdbaumassen: ca. 63.000 m³<br />

Aufgrund der vorbildlichen Leistung unseres qualifizierten und<br />

hochmotivierten Baustellenpersonals konnte der vertragliche<br />

Fertigstellungstermin (23.12.2009) vorzeitig realisiert werden,<br />

so dass dem Bauherrn nach ca. 3,5 Monaten Bauzeit am 16.<br />

September 2009 unser Gewerk übergeben werden konnte. Wir<br />

bedanken uns bei unserem Bauherrn, unseren Nachunternehmern<br />

und allen am Bau beteiligten Personen.<br />

Schachtmeister: Joachim Golze<br />

Baustellenbesatzung: Jürgen Krause, Jan Weinreich, Lothar<br />

Spatz, <strong>Die</strong>trich Maier und Bernd Hoffmann<br />

Johannes Rosemeyer<br />

Parallel zu den Arbeiten wurde neben eine Drainage und<br />

Schachtbauwerken auch ein faseroptisches Messsystem im<br />

Fußbereich des Schotterriegels und in Höhe der Drainage<br />

verlegt. Nach Abschluss der Bauarbeiten soll der Erfolg der<br />

Böschungssicherung mittels zweier Inklinometermessstellen<br />

und des faseroptisches Messsystems kontrolliert werden,<br />

wobei das Meßsystem aufgrund der Lage im Bauwerk als<br />

Frühwarnsystem dienen wird. <strong>Die</strong> Arbeiten in diesem sensiblen<br />

Baufeld wurden von den Herren Jähnert und Kubik in Zusammenarbeit<br />

mit dem Vertreter des Bauherrn Herrn Worlich<br />

erfolgreich und in geplanter Bauzeit durchgeführt.<br />

<strong>Die</strong>tmar Hoppe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!