10.07.2015 Aufrufe

A R G E Jugend gegen Gewalt und Rassismus

A R G E Jugend gegen Gewalt und Rassismus

A R G E Jugend gegen Gewalt und Rassismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Workshopangebot „Schule ohne <strong>Rassismus</strong>“ARGE <strong>Jugend</strong>Kurzbiographie des/der Referenten/AnsprechpersonName: Mag. Bettina Ramp, Mag. Martina MauthnerARGE <strong>Jugend</strong> <strong>gegen</strong> <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> <strong>Rassismus</strong>Adresse: Karmeliterplatz 2, 8010 Graz, Grabenfeldstraße 12a, 8600 Bruck an der MurErreichbarkeit: Tel.: 0316/90370-100, 03862/57 380e-mail: arge_jugend@argejugend.at, argejugend@hiway.at; www.argejugend.atThema:Zielsetzung:Argumentationstraining <strong>gegen</strong> StammtischparolenWas ist ihnen ent<strong>gegen</strong>zuhalten?Wieso fallen uns die besten Argumente meistens erst hinterherein?Beim Argumentationstraining werden Gegenpositionen zu Stammtischparolengesucht <strong>und</strong> diskutiert. Dabei werden nicht nur Informationenvermittelt, sondern auch die Redefähigkeit sowie die Selbstsicherheitgestärkt. Das Argumentationstraining bietet einen Übungsraumfür Redegewandtheit <strong>und</strong> verbessert die kommunikative Kompetenz.Es soll ermutigt werden zu intervenieren <strong>und</strong> bei öffentlichen<strong>und</strong> lautstarken populistischen Parolen effektiven Widerstand zuleisten. Geübt wird die eigene Position – auch <strong>gegen</strong> Widerstände – zuvertreten. Es wird auch Gelegenheit geboten, erlebte Provokationenmitzuteilen, vielfach gehörte politische Erklärungsmuster zu erörtern<strong>und</strong> ihre Plausibilität zu überdenken.Inhalt:Die TeilnehmerInnen sammeln im Brainstorming „Stammtischparolen“,das sind aggressive, zugespitzte, ausgrenzende <strong>und</strong> diskriminierendesowie schlagwortartig vorgebrachte Äußerungen. In Rollenspielenwerden jene Parolen diskutiert, die am meisten herausfordern <strong>und</strong>provozieren. Die Gespräche werden ausgewertet, <strong>und</strong> es werden wirkungsvolleHandlungsstrategien <strong>und</strong> Reaktionsweisen gesucht <strong>und</strong>ausprobiert sowie argumentative Gegenpositionen gesucht.Angewandte Methoden:Reflexion über StammtischparolenGruppenarbeiten <strong>und</strong> RollenspieleLösungsorientierte Gespräche anhand konkreter BeispieleZeitausmaß:Mind. 8 UE oder 2 x 4 UEBenötigte Ressourcen:Flipchart <strong>und</strong> CD-Player,Interesse <strong>und</strong> Bereitschaft, sich mit dem Thema auseinanderzusetzenMaximale Teilnehmerzahl:Eine Klasse oder max. 30 TeilnehmerInnen (LehrerInnen, <strong>Jugend</strong>arbeiterInnen,MultiplikatorInnen)Was soll im Unterrichtfür Ihr Angebotvorbereitet/nachbereitetwerden?Vorbereitung auf das Thema „Was sind eigentlich Stammtischparolen?“ist wünschenswert, jedoch nicht unbedingt notwendig.A R G E <strong>Jugend</strong> <strong>gegen</strong> <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> <strong>Rassismus</strong>13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!