10.07.2015 Aufrufe

A R G E Jugend gegen Gewalt und Rassismus

A R G E Jugend gegen Gewalt und Rassismus

A R G E Jugend gegen Gewalt und Rassismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Workshopangebot „Schule ohne <strong>Rassismus</strong>“ARGE <strong>Jugend</strong>Kurzbiographie des/der ReferentIn/AnsprechpersonARGE <strong>Jugend</strong> <strong>gegen</strong> <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> <strong>Rassismus</strong>Adresse: Karmeliterplatz 2, 8010 Graz, Grabenfeldstraße 12a, 8600 Bruck an der MurErreichbarkeit: Tel.: 0316/90370-100, 03862/57 380e-mail: arge_jugend@argejugend.at, argejugend@hiway.at; www.argejugend.atThema: Wiedereinführung der Todesstrafe in Österreich 1933Und was Fremdenverkehr <strong>und</strong> Faschingsbeginn damit zu tun habenZielsetzung:Umstände, die zur Wiedereinführung der Todesstrafe in Österreichführten, beleuchten.Die gefinkelte Propaganda der damaligen Regierung, die viele (bisheute) glauben macht, das Standrecht sei erst am 12. Februar 1934verhängt worden.KlassenjustizKann Todesstrafe der Abschreckung dienen?Inhalt:Am 11.11.1933 wurde in Österreich die Todesstrafe wieder eingeführt.Was mit der B<strong>und</strong>esverfassung 1920 abgeschafft worden war,wurde über den Umweg der Standgerichtsbarkeit wieder möglich:Der Henker bekam Arbeit.Was als Maßnahme <strong>gegen</strong> den rechten Terror gedacht war, kam aberbald <strong>gegen</strong> Kriminelle ohne politische Motivation <strong>und</strong> später <strong>gegen</strong> dieLinke zur Anwendung.Präsentiert werden ausgewählte Fälle: die Exekution eines – nach wievor mutmaßlichen – Heustadelanzünders, die Begnadigung eines Mädchenmörders,die Hinrichtungen im Februar 1934.Auf Wunsch ist ein biografischer Abriss des letzten k.u.k. ScharfrichtersLang möglich, des Onkels des Ständestaat-Henkers.Angewandte Methoden:Lesung, Vortrag, WorkshopZeitausmaß:2 UEBenötigte Ressourcen:Bei Workshop entsprechende Unterlagen (nach Absprache)Maximale Teilnehmerzahl:Was soll im Unterrichtfür Ihr Angebotvorbereitet/nachbereitetwerden?Eine Klasse oder Gruppe von 25 TeilnehmerInnenZumindest eine grobe Einführung in die Geschichte der 1. Republiksollte stattgef<strong>und</strong>en haben. Nachbereitung im Ermessen der/desUnterrichtenden.A R G E <strong>Jugend</strong> <strong>gegen</strong> <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> <strong>Rassismus</strong>55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!