10.07.2015 Aufrufe

A R G E Jugend gegen Gewalt und Rassismus

A R G E Jugend gegen Gewalt und Rassismus

A R G E Jugend gegen Gewalt und Rassismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Workshopangebot „Schule ohne <strong>Rassismus</strong>“ARGE <strong>Jugend</strong>Kurzbiographie des/der Referenten/AnsprechpersonARGE <strong>Jugend</strong> <strong>gegen</strong> <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> <strong>Rassismus</strong>Adresse: Karmeliterplatz 2, 8010 Graz, Grabenfeldstraße 12a, 8600 Bruck an der MurErreichbarkeit: Tel.: 0316/90370-100, 03862/57 380e-mail: arge_jugend@argejugend.at, argejugend@hiway.at; www.argejugend.atThema:Zielsetzung:Inhalt:Angewandte Methoden:Zeitausmaß:Benötigte Ressourcen:Maximale Teilnehmerzahl:Was soll im Unterrichtfür Ihr Angebotvorbereitet/nachbereitetwerden?„Eingreifen statt wegschauen?“Zivilcourage-Training zur <strong>Gewalt</strong>prävention im AlltagFür sich selbst <strong>und</strong> andere eintreten lernen; Schulung sozialer Kompetenzenwie Kooperation, Kommunikation <strong>und</strong> Empathie; Positive <strong>und</strong>negative Kritik angemessen formulieren <strong>und</strong> annehmen lernen; InBedrohungs- <strong>und</strong> <strong>Gewalt</strong>situationen angemessen reagieren; Förderungvon Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen <strong>und</strong> Glauben an die eigeneSelbstwirksamkeit; Stärkung der persönlichen Verantwortung; Förderungder Wahrnehmung eigener Lebenseinstellungen bzw. Werte;Stärkung kognitiver (Wissen über Rechte <strong>und</strong> Pflichten etc.) <strong>und</strong> sozialerKompetenzen (u.a. Empathie, Kommunikations- <strong>und</strong> Konfliktfähigkeit);Einüben von gewaltfreien „Einmischstrategien“ <strong>und</strong> HandlungsalternativenWas bedeutet eigentlich Zivilcourage? Wie begegne ich Angriffen,Aggressionen, Ängsten oder Situationen, in denen „ich alleine dastehe“?Gefühle wahrnehmen <strong>und</strong> zum Ausdruck bringen; Ängste <strong>und</strong> Grenzendes Eingreifens <strong>und</strong> Handelns ausloten <strong>und</strong> die Diskrepanz zwischenWissen <strong>und</strong> Umsetzung bewusst machen; Kreative Abwehr- <strong>und</strong> Eingreiftechnikenerlernen; Umsetzung des Erlernten <strong>und</strong> Erprobten imSchulalltag; Verbale Selbstbehauptung trainieren.In Rollenspielen werden Strategien <strong>und</strong> Verhaltensweisen erprobt <strong>und</strong>trainiert; Film, Gruppenarbeit, Diskussion, Einzelarbeit3 - 4 UEDVD-Player <strong>und</strong> Fernsehereine KlasseEs bedarf keiner Vorbereitung des Workshops. Die TeilnehmerInnensollten Interesse an aktivem <strong>und</strong> couragiertem Handeln mitbringen.Gewonnene Ergebnisse sollten im Rahmen des sozialen Lernens reflektiert<strong>und</strong> weiterbearbeitet werden.A R G E <strong>Jugend</strong> <strong>gegen</strong> <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> <strong>Rassismus</strong>15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!