10.07.2015 Aufrufe

A R G E Jugend gegen Gewalt und Rassismus

A R G E Jugend gegen Gewalt und Rassismus

A R G E Jugend gegen Gewalt und Rassismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Workshopangebot „Schule ohne <strong>Rassismus</strong>“ETC GrazKurzbiographie des/der ReferentIn/AnsprechpersonVerein: Europäisches Trainings- <strong>und</strong> Forschungszentrum für Menschenrechte <strong>und</strong> DemokratieName: Mag. Simone Philipp, Bakk. Phil. Daniela RamsbacherAdresse: Schubertstraße 29/I 8010 GrazDerzeitige berufliche Tätigkeit: Wissenschaftliche Mitarbeiterin <strong>und</strong> Menschenrechtstrainerin am ETC GrazErreichbarkeit: Tel.: 0316/3228881 e-mail: simone.philipp@etc-graz.at, daniela.ramsbacher@etc-graz.atThema:Zielsetzung:Inhalt:„Schau nicht weg! Handeln erlaubt!“Didaktik-/Methodikworkshop zur antirassistischen Menschenrechtsbildungmit <strong>Jugend</strong>lichen - für Lehrkräfte <strong>und</strong> MultiplikatorInnenDer Workshop <strong>und</strong> der Spot „Schau nicht weg!“ sollen einerseits dazubeitragen, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, was <strong>Rassismus</strong> <strong>und</strong>Diskriminierung im Alltag, speziell für <strong>Jugend</strong>liche, bedeutet <strong>und</strong>andererseits als Gr<strong>und</strong>lage für die Entwicklung eigener didaktischer<strong>und</strong> methodischer Strategien für die Praxis einer antirassistischenMenschenrechtsbildung dienen.Österreich erlebt zurzeit einen Rechtsruck. Durch Medien, Gesellschaftwie Politik spuken rassistische, menschenrechtsverachtende<strong>und</strong> diskriminierende Parolen, die in ihrer einfachen, hetzerischenSprache <strong>und</strong> ihrer Komplexitätsreduktion vor allem auch <strong>Jugend</strong>licheansprechen. Die Zahl rechtsextrem <strong>und</strong> rassistisch motivierterÜbergriffe steigt Berichten zufolge immer stärker an. Auch Politiker/innenbetreiben teils offen Hetze <strong>gegen</strong> in erster Linie AusländerInnen<strong>und</strong> MigrantInnen. <strong>Rassismus</strong> kann so längst nicht mehr als„Randgruppenphänomen“, sondern aufgr<strong>und</strong> seiner zunehmenden Gesellschaftsfähigkeitals Herausforderung für alle BürgerInnen ineiner zivilcouragierten Gesellschaft betrachtet werden.Im Zentrum des Workshops stehen die Didaktik <strong>und</strong> Methodik derantirassistischen Menschenrechtsbildung mit <strong>Jugend</strong>lichen. Als Ausgangspunktdient der vom ETC Graz in Kooperation mit Helping HandsGraz produzierte Spot „Schau nicht weg!“, welcher im Rahmen der(außer-)schulischen Bildungsarbeit eingesetzt werden kann. Im Filmwird die Thematik der rassistischen Diskriminierung in der Schuleaufgegriffen. SchülerInnen der HLW Sozialmanagement Graz zeigendabei, wie man mit Zivilcourage <strong>gegen</strong> <strong>Rassismus</strong> <strong>und</strong> Diskriminierungauftreten <strong>und</strong> sich für andere einsetzen kann.Ausgehend von der Handlung des Spots werden Gr<strong>und</strong>fragen zu <strong>Rassismus</strong><strong>und</strong> zur Didaktik <strong>und</strong> Methodik antirassistischer Menschenrechtsbildungaufgegriffen <strong>und</strong> gemeinsam bearbeitet: Was bedeutet<strong>Rassismus</strong>? Welche rechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen gibt es <strong>gegen</strong> rassistischeDiskriminierung? Was kann ich <strong>gegen</strong> <strong>Rassismus</strong> <strong>und</strong> Diskriminierungtun? Wo <strong>und</strong> wie findet das Thema im Unterricht oder in der <strong>Jugend</strong>arbeitPlatz? Welche Inhalte sind dabei wichtig, <strong>und</strong> mit welchenMethoden können diese umgesetzt werden? Was ist antirassistischeMenschenrechtsbildung?A R G E <strong>Jugend</strong> <strong>gegen</strong> <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> <strong>Rassismus</strong>31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!