10.07.2015 Aufrufe

A R G E Jugend gegen Gewalt und Rassismus

A R G E Jugend gegen Gewalt und Rassismus

A R G E Jugend gegen Gewalt und Rassismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Workshopangebot „Schule ohne <strong>Rassismus</strong>“ETC GrazKurzbiographie des/der ReferentIn/AnsprechpersonVerein: Europäisches Trainings- <strong>und</strong> Forschungszentrum für Menschenrechte <strong>und</strong> DemokratieName: Dr. Klaus StarlAdresse: Schubertstraße 29/I 8010 GrazDerzeitige berufliche Tätigkeit: Geschäftsführer des ETC Graz, Experte im Bereich Antidiskriminierung, Mitglied desMenschenrechtsbeirates der Stadt Graz, Leiter der Arbeitsgruppe „Wahlkampfbeobachtung zur Grazer Gemeinderatswahl2008“Erreichbarkeit: Tel.: 0316/3228881 e-mail: klaus.starl@etc-graz.atThema:Zielsetzung:Inhalt:Angewandte Methoden:Graz – Stadt der Menschenrechte?!Menschenrechte <strong>und</strong> ihre Bedeutung im AlltagDer Workshop soll einerseits dazu dienen die Stadt Graz als Stadtder Menschrechte bekannt zu machen. Andererseits soll es den SchülerInnenermöglicht werden, ein Verständnis für die Bedeutung derMenschenrechtsstadt zu entwickeln, um die Gr<strong>und</strong>lage dafür zuschaffen, die Anliegen <strong>und</strong> Ziele der Menschenrechtsstadt in dieeigene Lebenswelt integrieren <strong>und</strong> sich stärker mit der MenschenrechtsstadtGraz identifizieren zu können.Die Stadt Graz wurde 2001 zur ersten Menschenrechtsstadt Europaserklärt. Mit ihrer „Menschenrechtserklärung“, die zur „Gründung“ derMenschenrechtsstadt verabschiedet wurde, bringt die Stadt Grazzum Ausdruck, sich für die Achtung, den Schutz <strong>und</strong> die Implementierungder Menschenrechte <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>freiheiten aller in Graz lebendenMenschen einzusetzen. So sollen auf lokaler Ebene Schritte gesetztwerden, um eine Kultur der Menschenrechte zu schaffen.Im Rahmen des Workshops soll es für SchülerInnen die Möglichkeitgeben mehr über die Menschenrechtsstadt Graz zu erfahren, angefangenbei gr<strong>und</strong>legenden Fragen, wie: Was sind Menschenrechte?Welches Ideal wird durch sie verkörpert? Was ist eine Kultur derMenschenrechte? Welche Menschenrechte gibt es eigentlich? usw.Darüber hinaus soll es in erster Linie darum gehen, welche Bedeutungdie Menschenrechte für die Stadt Graz <strong>und</strong> ihre BürgerInnen haben,warum die Menschenrechte insbesondere auf lokaler Ebene geschütztwerden müssen, wie mit Menschenrechtsverletzungen umgegangenwerden sollte, was es für jede/n Einzelne/n bedeutet, in einer Menschenrechtsstadtzu leben u. v. m.Die Methodik des Workshops wird aus einem Repertoire an verschiedenstenÜbungen etc. auf die jeweiligen SchülerInnen abgestimmt.Wichtige Gr<strong>und</strong>lage bilden neben inhaltlichen Inputs <strong>und</strong> Informationenzur Menschenrechtsstadt, jedenfalls Diskussionen sowie Möglichkeitendes Erfahrungs- <strong>und</strong> Meinungsaustausches zwischen denSchülerInnen. Zentral ist zudem die interaktive Auseinandersetzungmit praxis- <strong>und</strong> lebensweltbezogenen Fragestellungen r<strong>und</strong> um dieMenschenrechtsstadt.Die konkrete Planung erfolgt nach Anfrage in Absprache mit den Zuständigen,je nach Schulklasse, Altersstufe, besonderen Interessen,A R G E <strong>Jugend</strong> <strong>gegen</strong> <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> <strong>Rassismus</strong>35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!