23.11.2012 Aufrufe

A5 Frühstück und Pausenbrot -

A5 Frühstück und Pausenbrot -

A5 Frühstück und Pausenbrot -

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 <strong>A5</strong> <strong>Frühstück</strong> <strong>und</strong> <strong>Pausenbrot</strong> - „Sprungbrett in den Tag“<br />

Eine der wichtigsten Hygienemaßnahmen ist das gründliche Händewaschen mit Wasser <strong>und</strong><br />

Seife. Die Hände müssen vor Arbeitsbeginn, bei Bedarf zwischendurch sowie selbstver-<br />

ständlich nach dem Toilettengang gewaschen werden. Verwenden Sie statt eines Seifenstücks<br />

Flüssigseife im Spender sowie Einmalhandtücher zum Abtrocknen (ersatzweise<br />

Küchenpapier).<br />

Die Lebensmittel müssen so lange wie möglich gekühlt aufbewahrt werden. Besonders<br />

wichtig ist dies für Milch <strong>und</strong> Milchprodukte sowie Wurstwaren. Die Kühlschranktemperatur<br />

sollte höchstens 6° C betragen (mit Thermometer kontrollieren). Die Lagerung von Lebens-<br />

mitteln im Kühlschrank sollte nur in geschlossenen Behältern oder vollständig abgedeckt<br />

erfolgen. Falls kein Kühlschrank zur Verfügung steht, sollte rechtzeitig für Kühlboxen <strong>und</strong><br />

ausreichend viele Kühlakkus gesorgt werden.<br />

An Gemüse, Obst <strong>und</strong> Kräutern können Erdreste haften. Sie dürfen weder bei der Lagerung<br />

noch bei der Zubereitung mit anderen Lebensmitteln in Berührung kommen. Deshalb muss<br />

Gemüse getrennt von den anderen Lebensmitteln aufbewahrt werden, z. B. im Gemüsefach.<br />

Nach dem Putzen oder Schälen Messer, Arbeitsfläche <strong>und</strong> Schneidbrett reinigen.<br />

Wenn für die Zubereitung keine Küchenarbeitsfläche zur Verfügung steht, sondern z. B. auf<br />

Schultischen gearbeitet werden muss, sollten Lebensmittel nicht direkt auf der Tischplatte<br />

abgelegt werden, sondern auf sauberen Platten, Tabletts oder in Schüsseln.<br />

Es sind Schneidebretter aus Kunststoff, nicht aus Holz zu verwenden.<br />

Schüler oder Erwachsene, die eine offene W<strong>und</strong>e haben, dürfen keine Lebensmittel be- oder<br />

verarbeiten. In W<strong>und</strong>en können sich Krankheitserreger befinden, die leicht auf Lebensmittel<br />

übertragen werden. Zumindest müssen W<strong>und</strong>en mit einem wasserfesten Verband (z. B.<br />

Fingerling) vollständig abgedeckt sein.<br />

Ein wichtiger Hinweis: Rohmilch darf nicht verwendet werden. Falls die Milch<br />

unpasteurisiert direkt vom Bauernhof bezogen wird, muss diese vor der Abgabe an die Kinder<br />

abgekocht werden.<br />

Zum Abschmecken, z. B. des Kräuterquarks, muss ein Probierlöffel verwendet werden, der<br />

dann nicht wieder benutzt werden darf. Keinesfalls vom Schneebesen oder Rührlöffel<br />

probieren!<br />

Bis sich die Kinder am Buffet bedienen dürfen, sollten alle Speisen z. B. mit Frischhaltefolie<br />

abgedeckt werden.<br />

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Verbraucherschutz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!