10.07.2015 Aufrufe

Kapitel 11 Zentrale Grenzwertsätze

Kapitel 11 Zentrale Grenzwertsätze

Kapitel 11 Zentrale Grenzwertsätze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

238 Uwe KüchlerEs gilt (vgl. Beispiele 4.13 c) und 4.21 c))ES n = np, und D 2 S n = npq mit q = 1 − p.Wir untersuchen, wie sich die Verteilung von S n bei unbegrenzt wachsendemn verändert. Offenbar wachsen ES n und D 2 S n unbeschränkt falls n nach unendlichstrebt, und b(n, p; k) konvergiert für n → ∞ bei festen p und k gegenNull. (Beachten Sie b(n, p; k) < = ( p1−p) k· 1k! · nk (1 − p) n .)Um dennoch etwas über die asymptotischen Eigenschaften der Binomialverteilungfür n → ∞ aussagen zu können, gehen wir zur standardisierten ZufallsgrößeS ∗ n über:Sn ∗ = S n − ES√ nD2 S n= S n − np√ npq.Diese Zufallsgröße hat die möglichen Wertex (n)k:= k − np √ npq,die sie jeweils mit der Wahrscheinlichkeit b(n, p; k) annimmt, k = 0, 1, . . . , n.Die x (n)k (k = 0, 1, . . . , n) bilden ein Gitter mit √ dem Gitterabstand △ n :=(npq) − 1 2 , dem kleinsten Gitterpunkt x (n)0 = − npund dem größten x (n)qn =√nq. Wir führen eine Funktion ϕ p n(·) auf folgende Weise ein:ϕ n (x) =b(n, p; k)[falls x ∈ x (n)k− △ n△ n 2 , x(n) k(k = 0, 1, . . . , n).+ △ n)2ϕ n (x) = 0, falls x < x (n)0 oder falls x ≥ x (n)n .ϕ n beschreibt ein Säulendiagramm mit (n + 1) senkrechten Säulen der Höheϕ n (x (n)k), der Breite △ n und den Säulenmitten x (n)k, k = 0, 1, . . . , n.Die Fläche der k-ten Säule beträgt b(n, p; k) und die Gesamtfläche unter derOberkante des Säulendiagramms ist gleich Eins.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!