10.07.2015 Aufrufe

Kapitel 11 Zentrale Grenzwertsätze

Kapitel 11 Zentrale Grenzwertsätze

Kapitel 11 Zentrale Grenzwertsätze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

244 Uwe KüchlerIm Folgenden geben wir einige Anwendungen dieser Formeln an. Dabei setzenwir voraus, dass (X n , n ≥ 1) den Voraussetzungen <strong>11</strong>.3 des Satzes von Fellern∑Lévy genügt und definieren wie gehabt S n = X k .k=1a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit weicht das arithmetische Mittel S nnmehr als c vom Erwartungswert µ ab?umAntwort: Wegen (<strong>11</strong>.7) mit der Wahrscheinlichkeit(P | S )nn − µ| > c ≈ 2(1 − Φ( c√ nσ)).Mit welcher Wahrscheinlichkeit überdeckt das (zufällige) Intervall)c, S nn+ c den Erwartungswert µ?Antwort: Mit der Wahrscheinlichkeit (siehe (<strong>11</strong>.8))( SnPn − c ≤ µ ≤ S ) (nn + c = P | S )nn − µ| ≤ c =(1 − P | S ) ( √nc n)n − µ| > c ≈ 2Φ − 1σ(S nn−b) Es seien α ∈ (0, 1) und n vorgegeben. Wie groß muss man c mindestenswählen, damit gilt(P | S )nn − µ| > c ≤ α?(Antwort: Wegen (<strong>11</strong>.7) wählt man c mindestens so groß, dass 2 1 −( √ ))Φ c n≤ α erfüllt ist. Das bedeutetσc = > q 1−α · σ√ ,2 n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!