23.11.2012 Aufrufe

Das Zentrum für Medizinische Grundlagen- forschung (ZMF)

Das Zentrum für Medizinische Grundlagen- forschung (ZMF)

Das Zentrum für Medizinische Grundlagen- forschung (ZMF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der moderne Krankenhausbetrieb muss heutzutage<br />

einer ganzen Reihe von Ansprüchen<br />

gerecht werden. Krankenhäuser müssen<br />

nicht zuletzt auf Grund des stetig steigenden Kostendrucks<br />

effizient geführt werden, gleichzeitig sollen<br />

Technik- und Qualitätsstandards up to date sein. In<br />

diesem Gesamtprozess befindet sich auch die Rolle<br />

des Patienten im Umbruch: <strong>Das</strong> Bild wandelt sich<br />

weg vom „Patientengut“, das es zu versorgen gilt,<br />

hin zum „mündigen“ Patienten („Kunden“), der in<br />

den Prozess seiner Genesung miteinbezogen werden<br />

will, Fragen stellt und auch Kritik übt. Und das hat<br />

durchaus seine Berechtigung – mittlerweile ist bewiesen,<br />

dass das subjektive Wohlbefinden des Patienten<br />

einen wesentlichen Einfluss auf den Krankheitsverlauf<br />

und die Gesundung hat. Der Patient ist somit<br />

nicht mehr passiver Dulder, sondern aktiv Beteiligter.<br />

Und vor allem ist der Patient auch Kunde. Er wählt<br />

die Einrichtungen bzw. Personen, denen er sich mit<br />

seinen gesundheitlichen Problemen anvertraut, sehr<br />

kritisch aus. Schließlich geht es dabei um das wichtigste<br />

Gut des Menschen – seine Gesundheit.<br />

Im Lichte dieser Entwicklung müssen sich<br />

Gesundheitsdienstleister auch dem Thema der<br />

Patient(innen)zufriedenheit widmen. Therapie und<br />

Heilung allein reichen nicht mehr aus, um Zufriedenheit<br />

zu gewährleisten. Es sind auch die auf den<br />

ersten Blick weniger wichtigen Aspekte, wie zum<br />

Beispiel die Atmosphäre des Spitals, die Freundlichkeit<br />

des Personals sowie die Qualität des<br />

Essens, die in der Gesamtbeurteilung <strong>für</strong> den<br />

Patienten nunmehr eine wesentliche Rolle spielen.<br />

Und jede Patientengruppe – Junge, Ältere, Männer,<br />

Frauen, Privatpatient(innen), Klassepatient(innen)<br />

– stellt unterschiedliche Ansprüche. Aus all diesen<br />

Gründen kommt ein zeitgemäßes Spital nicht darum<br />

herum, das Hauptaugenmerk auf die Patient(innen)zufriedenheit<br />

zu richten.<br />

Grundsätzlich wird die Zufriedenheit des Patienten<br />

durch die Erfüllung von Erwartungshaltungen beeinflusst.<br />

In der einschlägigen Literatur wird aber auch<br />

beschrieben, dass der Zufriedenheitsgrad der Patienten<br />

mehr durch den momentanen Gesundheitszustand<br />

zum Zeitpunkt der Befragung als durch die<br />

stattgefundenen Verbesserungen beeinflusst wird.<br />

16<br />

KliniQM<br />

Patient(innen)zufriedenheit<br />

– der Patient als Konsument<br />

In diversen Untersuchungen wurde darüber hinaus<br />

festgestellt, dass es auch Zusammenhänge zwischen<br />

Sozialstatus und Zufriedenheitsgrad oder auch Alter<br />

und Zufriedenheitsgrad gibt. Sozial besser gestellte<br />

Patient(innen) haben durchschnittlich höhere Ansprüche,<br />

welche naturgemäß schwieriger zu erfüllen<br />

sind und deshalb oft in einen niedrigeren Zufriedenheitsgrad<br />

münden. Bei älteren Patient(innen) besteht<br />

hingegen die Tendenz, eher positiv auf Fragen<br />

im Zusammenhang mit der Patientenzufriedenheit<br />

zu antworten.<br />

Zufriedenheit wird im Allgemeinen als emotionale<br />

Reaktion auf das Ergebnis eines kognitiven Soll-<br />

Ist-Vergleiches bezeichnet. Diesem Vergleich liegt<br />

die Bewertung der subjektiv wahrgenommenen<br />

Anbieterleistung gegenüber einer erwarteten Leistung<br />

zugrunde. Der Vergleich von Erwartung und<br />

erbrachter Leistung hat die Bestätigung oder Ablehnung<br />

derselben zum Ergebnis und wird im Grad<br />

der Zufriedenheit ausgedrückt. Die Instrumente und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!