23.11.2012 Aufrufe

Das Zentrum für Medizinische Grundlagen- forschung (ZMF)

Das Zentrum für Medizinische Grundlagen- forschung (ZMF)

Das Zentrum für Medizinische Grundlagen- forschung (ZMF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Isolde BECKER *<br />

4<br />

Patientin an der<br />

Hals-Nasen-Ohren-Universitätsklinik<br />

* Name auf Wunsch von der Redaktion geändert<br />

Guten Tag, Frau Becker! Sie sind stationär auf der<br />

Hals-, Nasen- und Ohrenklinik im LKH Graz. Wie<br />

lange sind Sie schon hier und warum?<br />

Ich bin seit gestern früh hier und habe seit einigen<br />

Tagen einen furchtbaren Schwindel (lat. vertigo,<br />

Anm. der Redaktion), der wahrscheinlich von<br />

einer Fischvergiftung herrührt, die ich mir vorige<br />

Woche zugezogen habe.<br />

Darf ich Sie bitten, uns dies ein wenig genauer zu<br />

schildern?<br />

Gerne. Letzte Woche traf sich unsere ganze Familie<br />

anlässlich des Geburtstages meines 10-jährigen<br />

Neffen zu einem gemeinsamen Mittagessen. Nur ich<br />

habe Fisch gegessen. In der darauf folgenden Nacht<br />

bekam ich starkes Erbrechen und ich glaube, dass<br />

auch mein Kreislauf kollabierte – zumindest fühlte<br />

ich mich so: konnte mich kaum mehr auf den Beinen<br />

halten und mir war ständig schwindlig. Als nach ungefähr<br />

24 Stunden das Erbrechen endlich zum Stillstand<br />

kam – ich habe in dieser Zeit nur löffelweise<br />

Wasser zu mir genommen –, blieb dieses subjektive<br />

Drehschwindelgefühl, das anhält und weswegen ich<br />

gestern früh stationär auf die HNO kam.<br />

<strong>Das</strong> heißt also, Sie fühlen sich bis auf den Schwindel<br />

wohl?<br />

Ja, das kann man sagen. Ich esse auch wieder normal<br />

– übrigens möchte ich betonen, dass das Essen<br />

hier in der Klinik recht gut ist, nur die Porti-<br />

INTERVIEW<br />

onen sind nicht extra groß. Aber vielleicht ist das<br />

bei einem geringeren Verbrauch als sonst ohnehin<br />

besser. Was mein Schwindelgefühl betrifft, ist es<br />

<strong>für</strong> mich persönlich beunruhigend, dass ich zurzeit<br />

nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen könnte,<br />

was mich sehr trifft. Denn ich fahre nicht nur sehr<br />

gerne Rad, sondern es ist im täglichen Leben auch<br />

mein individuelles Fortbewegungsmittel.<br />

<strong>Das</strong> ist schade <strong>für</strong> Sie. Was macht man jetzt mit<br />

Ihnen bzw. wissen Sie schon, welche Untersuchungen<br />

vorgesehen sind, um abzuklären, woher Ihr<br />

Schwindelgefühl kommt?<br />

Also zum einen bekomme ich Infusionen, die wohl<br />

auch eine Kreislauf stärkende Wirkung haben,<br />

ebenso Tabletten. Außerdem war ich schon bei<br />

einer neurologischen Untersuchung (an der Univ.<br />

Klinik <strong>für</strong> Neurologie, Anm. d. Red.) und bei einem<br />

Gleichgewichtstest (an der HNO). Diese beiden<br />

Untersuchungen waren „ohne Befund“. Weiters<br />

hat man mir Blut abgenommen und schickt mich<br />

zum Internisten; morgen ist auch ein Hörtest vorgesehen.<br />

Bei der Visite hat ein Arzt durchblicken<br />

lassen, dass ich, sollten alle Untersuchungsergebnisse<br />

vorliegen und ohne Befund sein, vor dem<br />

Wochenende nach Hause dürfte.<br />

Und das freut einen natürlich ...<br />

Ja selbstverständlich. Ich habe daheim ja auch zwei<br />

Katzen. <strong>Das</strong> heißt, mein Lebensgefährte kümmert<br />

sich um sie, aber angeblich vermissen sie mich als<br />

ihre absolute Bezugsperson schon sehr.<br />

Darf ich fragen, was Sie beruflich machen und wie<br />

Sie Ihre Freizeit gestalten?<br />

Sicher. Ich arbeite in einem Forschungssekretariat<br />

an der Universität, was mir relativ viel Spaß macht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!