11.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 23 - Red Channel

Lenin Werke Band 23 - Red Channel

Lenin Werke Band 23 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28 . IV. 1 <strong>Lenin</strong>verschiedenen möglichen Erscheinungen der Epoche zu unterscheiden. EineEpoche heißt deshalb Epoche, weil sie eine Gesamtheit verschiedenartigerErscheinungen und Kriege umfaßt - sowohl typische als auch nichttypische, große wie kleine, solche, die fortgeschrittenen, und andere, dierückständigen Ländern eigen sind. Diese konkreten Fragen mit allgemeinenPhrasen von der „Epoche" abtun, wie das P. Kijewski macht, heißtden Begriff „Epoche" mißbrauchen. Um das zu beweisen, führen wir gleicheines von zahlreichen Beispielen an. Vorher aber muß erwähnt werden,daß eine Gruppe der Linken, nämlich die deutsche Gruppe „Internationale"16 , in § 5 ihrer in Nr. 3 des Bulletins der Berner Internationalen SozialistischenKommission (29. Februar 1916) veröffentlichten Leitsätze dievöllig unrichtige Behauptung aufgestellt hat: „In der Ära dieses entfesseltenImperialismus kann es keine nationalen Kriege mehr geben." Wirhaben uns mit dieser Behauptung im „Sbornik Sozial-Demokrata" 1T auseinandergesetzt.*Hier wollen wir nur darauf hinweisen, daß bis heutekeine einzige Qruppe diese Behauptung wiederholt oder akzeptiert hat,obwohl alle an der internationalistischen Bewegung Interessierten diesetheoretische Behauptung seit langem kennen (wir haben sie bereits auf dererweiterten Tagung der Berner Internationalen Sozialistischen Kommissionim Frühjahr 1916 bekämpft). Und als P. Kijewski im August 1916seinen Artikel schrieb, sagte er kein Wort im Sinne dieser oder einer ähnlichenBehauptung., Das muß aus folgendem Grunde festgestellt werden: Wäre diese odereine ähnliche theoretische Behauptung vorgebracht worden, so. könnte manvon theoretischen Differenzen sprechen. Wird aber eine derartige Behauptungnicht vorgebracht, so müssen wir sagen: Wir haben es hiernicht mit einer anderen Auffassung von der „Epoche", nicht mit theoretischenDifferenzen zu tun, sondern nur mit einer schwungvoll hingeschleudertenPhrase, nur mit einem Mißbrauch des Wortes „Epoche".Das Beispiel: „Gleicht sie" (die Selbstbestimmung), schreibt P. Kijewskiganz zu Beginn seines Artikels, „nicht dem Recht, unentgeltlich lOOOODesjatinenauf dem Mars zu erhalten? Auf diese Frage kann man nur ganzkonkret, im Zusammenhang mit der Beurteilung der ganzen gegenwärtigenEpoche antworten, denn das Selbstbestimmungsrecht der Nationenin der Epoche der Herausbildung der Nationalstaaten, als der geeignetsten* Siehe <strong>Werke</strong>, Bd. 22, S. 313-319. T>ie •<strong>Red</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!