11.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 23 - Red Channel

Lenin Werke Band 23 - Red Channel

Lenin Werke Band 23 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36 W.I.<strong>Lenin</strong>Expansion. Das ist der rein ökonomische Weg der Expansion: Aufkaufvon Unternehmen, Betrieben nnd Rohstoffquellen.Das große Finanzkapital eines Landes ist stets in der Lage, seine Konkurrentenauch in einem fremden, politisch unabhängigen Land aufzukaufen,und tut dies auch ständig, ökonomisch ist das durchaus zu realisieren.Die ökonomische #>Annexion" ist durchaus „realisierbar" ohne diepolitische und begegnet uns ständig. In der Literatur über den Imperialismusfinden wir auf Schritt und Tritt Hinweise, daß z. B. Argentinien inWirklichkeit eine „Handelskolonie" Englands, Portugal faktisch ein „Vasall"Englands ist u. dgl. Das ist richtig. Die ökonomische Abhängigkeitvon den englischen Banken, die Verschuldung an England, der Aufkaufvon Eisenbahnen, Gruben, Boden usw. durch England - all das macht diegenannten Länder zu einer „Annexion" Englands im ökonomischen Sinne,ohne Zerstörung der politischen Unabhängigkeit dieser Länder.Selbstbestimmung der Nationen ist die Bezeichnung für die politischeUnabhängigkeit der Nationen. Der Imperialismus ist bestrebt, diese zuverletzen, da bei politischer Annexion die wirtschaftliche oft leichter,billiger (es ist leichter, die Beamten zu bestechen, Konzessionen zu erhalten,vorteilhafte Gesetze durchzubringen u. ä.), beqHemer, ungestörterverwirklicht werden kann - genauso wie der Imperialismus bestrebt ist,die Demokratie überhaupt durch die Oligarchie zu ersetzen. Aber vonder ökonomischen „Unrealisierbarkeit" der Selbstbestimmung im Imperialismuszu reden ist einfach Unsinn.P. Kijewski geht den theoretischen Schwierigkeiten mittels einer äußerstbequemen und oberflächlichen Methode aus dem Wege, die man aufdeutsch „burschikose" Ausdrucksweise nennt, d. h. eine studentisch ungezwungene,derbe Ausdrucksweise, wie sie beim Studentenkommers gebräuchlich(und natürlich) ist. Hier ein Beispiel: „Das allgemeine Wahlrecht",schreibt er, „der Achtstundentag und sogar die Republik sindhgisdb mit dem Imperialismus vereinbar, wenn sie dem Imperialismusauch keineswegs in den Kram passen (!!) und deshalb ihre Verwirklichungäußerst erschwert ist."Wir hätten durchaus nichts gegen den burschikosen Ausdruck: die Republik„paßt" dem Imperialismus „nicht in den Kram" — eine muntere<strong>Red</strong>ewendung macht zuweilen eine wissenschaftliche Materie ansprechender!-, wenn in den Ausführungen über diese ernste Fragt außerdem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!