23.11.2012 Aufrufe

Fußballkapitän Horst Zentner übergibt das Steuerrad - Durbach

Fußballkapitän Horst Zentner übergibt das Steuerrad - Durbach

Fußballkapitän Horst Zentner übergibt das Steuerrad - Durbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeisteramt <strong>Durbach</strong>, Bürgermeister Toni Vetrano, 77770 <strong>Durbach</strong>, Tel. 0781/483-0, Fax 0781/48350,<br />

e-Mail: rathaus@durbach.de · Verlag und Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH · Marlener Straße 9 · 77656 Offenburg, Tel. 0781/504-1455 ·<br />

Fax 0781/504-1469 · e-mail: anb.anzeigen@reiff.de<br />

16. März 2012 Nr. 11<br />

<strong>Fußballkapitän</strong> <strong>Horst</strong> <strong>Zentner</strong><br />

<strong>übergibt</strong> <strong>das</strong> <strong>Steuerrad</strong><br />

Silberne Verbandsehrennadel und Ehrenvorsitz zum Abschied<br />

Auf dem Foto von Gerhard Harmuth:<br />

Ralf Morgenthaler, neuer Vorsitzender des FVE; <strong>Horst</strong> <strong>Zentner</strong>, scheidender Vorsitzender; Manfred Müller,<br />

Bezirksvorsitzender des Südbadischen Fußballverbands; Joachim Gütle, Stellvertretender Vorsitzender des<br />

FVE.<br />

Text siehe Seite 17


2<br />

Amtsblatt <strong>Durbach</strong> Freitag, 16. März 2012<br />

Wichtige Telefonnummern und Adressen<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Durbach</strong>, Rathaus, Tal 5, 77770 <strong>Durbach</strong><br />

Telefonzentrale: (0781) 483-0, Fax: (0781) 483-50 (Rathaus)<br />

e-mail: rathaus@durbach.de Internet: www.durbach.de<br />

Öffnungszeiten der Verwaltung:<br />

Montag – Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstagnachmittag 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Telefon E-mail<br />

Bürgermeister<br />

Toni Vetrano 483-20 toni.vetrano@durbach.de<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Sekretariat:<br />

Frau Yalcintepe 483-21 rathaus@durbach.de<br />

Bürgerbüro/Einwohnermeldeamt/Passamt:<br />

Frau Rauer 483-26 nadine.rauer@durbach.de<br />

Grundbuchamt/Standesamt/Soziales:<br />

Herr Werner 483-27 josef.werner@durbach.de<br />

Frau Männle 483-28 petra.maennle@durbach.de<br />

Hauptamt:<br />

Herr Ehret 483-23 helmut.ehret@durbach.de<br />

Frau Yalcintepe 483-21 brigitte.yalcintepe@durbach.de<br />

Rechnungsamt:<br />

Herr Rößler 483-34 helmut.roessler@durbach.de<br />

Frau Hetzel 483-33 rita.hetzel@durbach.de<br />

Gemeindekasse:<br />

Frau Harter 483-25 marianne.harter@durbach.de<br />

Zentrale Dienste:<br />

Frau Walter 483-24<br />

Bauhof:<br />

9360422 bauhof.durbach@t-online.de<br />

Herr Albers, Bauhofleiter Handy: 0171/4884693<br />

Herr Roth, Wassermeister Handy: 0170/4575115<br />

Ortsverwaltung Ebersweier<br />

Öffnungszeiten: Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Dienstag 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Ortsvorsteher <strong>Horst</strong> <strong>Zentner</strong><br />

Tel. 41382 ortsverwaltung.ebersweier@durbach.de<br />

Fax: 39213<br />

Turnhalle <strong>Durbach</strong><br />

Tel.: 35832<br />

Halle am <strong>Durbach</strong><br />

Tel.: 41895<br />

Schwimmbad <strong>Durbach</strong><br />

Tel.: 41426<br />

Kiosk/Minigolf<br />

Tel.: 42789<br />

Feuerwehrhaus<br />

<strong>Durbach</strong> Tel.: 41752<br />

Ebersweier Tel.: 43218<br />

Staufenberg-Schule<br />

Telefon: 93284-0, Fax: 9328420<br />

Grundschule Ebersweier<br />

Telefon: 41667<br />

Grundschulförderklasse<br />

Telefon: 43614<br />

Tourist-Info<br />

Telefon: 42153, Fax: 43989<br />

E-Mail: info@durbach.de<br />

Kindergärten<br />

Kindergarten Ebersweier<br />

Tel.: 42625 • ki.ga@gmx.net<br />

Kindergarten <strong>Durbach</strong> Tel.: 41316<br />

kiga.st.heinrich@appenweier-durbach.de<br />

Waldorfkindergarten Ebersweier<br />

Tel.: 9483156<br />

Revierleiter <strong>Durbach</strong><br />

Tel.: 07803/9660-0, Fax: 07803/9660-20<br />

Außerdem unter den Handy-Nr.:<br />

Herr Grimm 0162/2535729<br />

Herr Nolle 0162/2535726<br />

Seelsorgeeinheit<br />

Appenweier – <strong>Durbach</strong><br />

Kath. Pfarramt <strong>Durbach</strong><br />

Tel.: 41366<br />

E-mail: st.heinrich@appenweier-durbach.de<br />

Kath. Pfarramt Appenweier<br />

Tel.: 07805-91840<br />

st.michael@appenweier-durbach.de<br />

Evangelische Johannes Brenz<br />

Gemeinde<br />

Berglickstraße 32-34, 77654 Offenburg-<br />

Rammersweier, Tel.: 32617, E-mail:<br />

Johannes-Brenz-Gemeinde@ekiog.de<br />

Öffnungszeiten: Montag – Mittwoch:<br />

8 – 12 Uhr; Freitag: 8 – 12 Uhr<br />

NOTRUF<br />

Polizei, Tel.: 110<br />

Feuerwehr, Tel.: 112<br />

Rettungsdienst/Notarzt, Tel.: 112<br />

ÄrztlichenNotdienst,<br />

Tel. 01805/19 292-460<br />

Zahnärztliche Notrufnummer:<br />

0180 3 222 555-11<br />

Krankentransporte:<br />

0781/19222<br />

GESUNDHEITSDIENSTE<br />

Staufenberg-Apotheke<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo. – Do. 8.15 – 12.00 Uhr und<br />

14.30 – 18.30 Uhr<br />

Fr. 8.15 – 12.00 Uhr und<br />

14.30 – 18.00 Uhr<br />

Sa. 8.15 - 12.00 Uhr<br />

Abgabe eiliger Arzneimittel nach<br />

Dienstschluss oder am Wochenende<br />

Telefon 93390<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Frau Inge Braun, Tel.: 41260<br />

Frau Heike Meyer, Tel.: 42902<br />

Frau Gertrud Reinbold, Tel.: 42901<br />

Dorfhelferinnenstation<br />

Frau Gertrud Reinbold, Tel.: 42901<br />

Sozialstation St. Ursula,<br />

Offenburg, Tel.: 78860<br />

Diakonie-Sozialstation<br />

Zentral, Tel.: 475-160<br />

Essen auf Rädern, Tel.: 475-163<br />

<strong>Durbach</strong>er Ärzte/Zahnärzte<br />

Dr. Martin Drees, Tel.: 41444<br />

Dr. Herbert Döring, Tel.: 34434<br />

Dr. Wieland, Tel.: 41476<br />

Dr. Sommer, Tel.: 9488813<br />

MÜLLABFUHR<br />

Graue Tonne<br />

Donnerstag, 22.03.2012<br />

Sackmüllabfuhr<br />

in den Außenbereichen<br />

Donnerstag, 22.03.2012<br />

Grüne Tonne<br />

Freitag, 23.03.2012<br />

Es gilt der Abfall-Abfuhrkalender 2012<br />

des Landratsamtes Ortenaukreis<br />

Internet:<br />

www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de


Freitag, 16. März 2012 Amtsblatt <strong>Durbach</strong> 3<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

<strong>Durbach</strong><br />

18. März<br />

Theresia Grieshaber, Hatsbach 5<br />

79 Jahre<br />

20. März<br />

Gertrud Hähling, Hohenberg 11<br />

85 Jahre<br />

20. März<br />

Antonia Wörner, Heidenkniestraße 3<br />

83 Jahre<br />

21. März<br />

Elisabeth Huber, Stollenberg 15<br />

81 Jahre<br />

Ebersweier<br />

23. März<br />

Franz Vetter, Am <strong>Durbach</strong> 3<br />

78 Jahre<br />

Toni Vetrano <strong>Horst</strong> <strong>Zentner</strong><br />

Bürgermeister Ortsvorsteher<br />

FUNDSACHEN<br />

- Arbeitshandschuhe<br />

Fundort: Gasthaus Traube<br />

abzuholen auf dem Bürgerbüro <strong>Durbach</strong><br />

Redaktionsschluss für die Osterausgabe<br />

Für die Osterausgabe ist wegen des Feiertages – Karfreitag-<br />

bereits am Dienstag, 3. April 2012, 11:00 Uhr Annahmeschluss.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

AMTLICHE NACHRICHTEN<br />

Mitteilungen<br />

Landratsamt Ortenaukreis<br />

Pressemitteilung<br />

Sämtliche Deponien und Wertstoffhöfe des Ortenaukreises<br />

und des Zweckverbandes Abfallbehandlung<br />

Kahlenberg sind am Karsamstag, dem 07. April 2012,<br />

geschlossen.<br />

Offenburg, den 05. April 2012<br />

Landratsamt Ortenaukreis – Eigenbetrieb Abfallwirtschaft<br />

Lehrfahrt des Arbeitskreises Mutterkuhhalter<br />

Die Besichtigung von zwei Mutterkuh haltenden Betrieben<br />

steht auf dem Programm einer Lehrfahrt, zu der <strong>das</strong> Amt für<br />

Landwirtschaft beim Landratsamt Ortenaukreis, der Verein<br />

landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen und der Arbeitskreis<br />

Mutterkuhhalter nicht nur Mitglieder, sondern auch interessierte<br />

Landwirte, insbesondere Mutterkuhhalter und Milchviehhalter,<br />

sowie interessierte Verbraucher einladen. Die Lehrfahrt<br />

in den Großraum Heckengäu (Böblingen/Herrenberg)<br />

findet am Sonntag, 25. März, statt.<br />

Besichtigt werden die Charolaiszucht der Familie Rott in Aidlingen<br />

mit einer Biogasanlage und sowie die Limousinzucht der<br />

Familie Böttinger in Gechingen mit eigener Vermarktung und<br />

modernem Laufstall. Im Anschluss führt die Exkursion nach<br />

Neuweiler ins kleine Enztal zu Familie Vollmer auf einen Forellenzuchtbetrieb.<br />

Das Amt für Landwirtschaft bittet bis spätestens 20. März um<br />

Anmeldung unter Telefon 0781 805 7207 oder per E-Mail an<br />

landwirtschaftsamt@ortenaukreis.de.<br />

Frühlingsball der<br />

ehemaligen Landwirtschaftsschüler<br />

Der traditionelle Frühlingsball der Landwirtschaftlichen Fachschulabsolventen<br />

Ortenau e. V. findet am Samstag, den 24.<br />

März 2012, 20.00 Uhr in der Festhalle Kehl-Bodersweier<br />

statt.<br />

Zum Tanz spielt die Kapelle „To Night“, außerdem wird ein buntes<br />

Unterhaltungsprogramm geboten.<br />

Alle Landwirte und Landfrauen, die Mitglieder und Freunde des<br />

Vereins mit ihren Angehörigen sowie Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Landratsamt ruft zum Mitmachen<br />

bei der „Offenen Gartentür 2012“ auf<br />

Gartenbesitzer, die ihre privaten Gärten ein paar Stunden oder<br />

einen Tag lang für die Öffentlichkeit öffnen möchten, können<br />

bei der Aktion „Offene Gartentür 2012“ mitmachen. Der Aufruf<br />

der Beratungsstelle für Gartenbau im Landratsamt Ortenau-


4<br />

Amtsblatt <strong>Durbach</strong> Freitag, 16. März 2012<br />

kreis richtet sich an Gartenfreunde, die einen Garten gestalten<br />

und pflegen. Die Gärten können sehr verschieden sein: Bauerngärten,<br />

architektonisch-moderne Gärten, Rosen- und Staudengärten,<br />

Dachgärten, Schwimmteiche oder Wassergärten,<br />

Obstgärten, Lehrpfade, Pflanzensammlungen oder auch besonders<br />

gestaltete Grünflächen von Gewerbebetrieben. Die<br />

1996 ins Leben gerufene Aktion des Landratsamts findet in<br />

diesem Jahr zum 17. Mal statt.<br />

Die Beratungsstelle für Gartenbau beim Landratsamt bittet alle,<br />

die interessiert sind, mitzumachen oder die Entscheidungshilfe<br />

benötigen, sich bis zum 21. März bei Heidrun Holzförster<br />

zu melden. Tel. 0781 805 7114, Fax 0781 805 7280, E-Mail:<br />

heidrun.holzfoerster@ortenaukreis.de.<br />

Pflegefamilie gesucht!<br />

Das Betreute Wohnen in Familien BWF sucht eine Gast-/Pflegefamilie,<br />

die bereit ist, eine psychisch erkrankte Frau (20J)<br />

und ihre einjährige Tochter bei sich aufzunehmen. Gesucht<br />

wird ein verlässlicher, unterstützender Rahmen in einer Familie,<br />

der eine gemeinsame Entwicklung von Mutter und Kind ermöglicht.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie von Frau Weber,<br />

Betreutes Wohnen in Familien im Ortenaukreis, Psychologische<br />

Beratungsstelle Lahr, Tel. 07821/ 91570,<br />

E-Mail: bwf@ortenaukreis.de


Freitag, 16. März 2012 Amtsblatt <strong>Durbach</strong> 5<br />

Hauptversammlung Gemeindefeuerwehr<br />

<strong>Durbach</strong> mit Neuwahlen<br />

Zur Hauptversammlung der Gemeindefeuerwehr <strong>Durbach</strong> mit<br />

Neuwahlen des Kommandos lade ich die Mitglieder beider Einsatzabteilungen,<br />

die Jugendfeuerwehr, die Alterskameraden<br />

beider Abteilungen sowie alle interessierten Mitbürger/ Mitbürgerinnen<br />

und Gäste herzlich ein. Die Versammlung findet<br />

heute Freitag, 16.03.2012 um 19.30 Uhr im Sporthaus Ebersweier<br />

statt.<br />

Markus Müller,<br />

Kommandant<br />

Palmen binden<br />

Am Samstag, den 31. März 2012 findet - wie jedes Jahr<br />

- wieder <strong>das</strong> Palmbinden im Hof der Winzergenossenschaft<br />

statt. Beginn ist ab 8.30 Uhr und mitbringen sollte<br />

jeder eine Rebschere.<br />

Wer Material hat, kann sich melden bei:<br />

Wolfgang Werner (Tel.: 0781/42509)<br />

Hubert Rohrer (Tel.: 0781/9195228).<br />

Bestellungen für Palmstangen bitte bis spätestens 25.<br />

März 2012 bei o.g. Ansprechpartner anmelden.<br />

Der Gottesdienst ist dieses Jahr am Samstag, den 31.<br />

März 2012 um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche Heilig Kreuz<br />

in <strong>Durbach</strong>-Ebersweier (Dieses Jahr ist in <strong>Durbach</strong> am<br />

Palmsonntag keine Kirche).<br />

Auf schönes Wetter und wieder viele schöne Palmen freut<br />

sich die gesamte Pfarrgemeinde.<br />

Palmbinden Ebersweier<br />

Am Freitag, 30. März von 14 – ca. 17 Uhr können im Pfarrkeller<br />

Palmen gebunden werden. Kleinere Kinder kommen<br />

in Begleitung eines Erwachsenen, größere ab 11 Jahren<br />

können den Palmen selbst binden. Mitzubringen sind eine<br />

Rebschere und die Palmstange. Kommunionkinder bringen<br />

bitte zusätzlich noch einen Tacker, 1 Rolle weißes Seidenpapier<br />

und eine Papierschere mit. Für kleinere Kinder<br />

ist als Palmstange auch eine gerade gewachsene und geschälte<br />

Haselnussrute geeignet. Wer Buchs oder sonstige<br />

Koniferen hat und zur Verfügung stellen möchte, meldet<br />

sich bitte bei Frau Strasser-Müller, Tel. 42206.<br />

Einladung Jagdbezirk II<br />

Eigentümer und Bewirtschafter des obigen Jagdbezirks sind<br />

vom Jagdpächter zum offenen Gespräch über <strong>das</strong> zurückliegende<br />

Jagdjahr eingeladen.<br />

Wann: Sonntag, den 25. März 2012, 17.00 Uhr<br />

Wo: Weingut Alfred Huber, Lautenbach 2<br />

Ich freue mich auf Euer Kommen!<br />

Alfred Huber<br />

MITTEILUNGEN<br />

Herzlichen Dank<br />

Der Schützenverein <strong>Durbach</strong> bedankt sich recht herzlich bei<br />

allen Anwohnern/innen von <strong>Durbach</strong> und Ebersweier für <strong>das</strong><br />

bereitgehaltene Alteisen.<br />

Die nächste Alteisensammlung führen wir im Frühjahr 2013<br />

durch. Wir bitten Sie, ihr Alteisen solange aufzubewahren.<br />

Vielen Dank!<br />

KK-Schützenverein <strong>Durbach</strong><br />

Kife 2012<br />

Erinnerung<br />

Wir bitten um Beachtung des Abgabetermins der<br />

Programmanbieter<br />

Montag, 19. März 2012<br />

Das Team der Tourist-Information<br />

Winzersekte und Sektherstellung –<br />

Themenabend im Wein- und Heimatmuseum<br />

am 21.3.2012<br />

Jedes Weingut/Weinbaubetrieb<br />

in <strong>Durbach</strong> hat in der<br />

großen Angebotspalette<br />

auch einen oder mehrere<br />

Winzersekte. Wer zu einem<br />

Fest seine Gäste mit diesem<br />

köstlichen Getränk begrüßen<br />

möchte, der kann also getrost<br />

auf die rund 25 heimischen<br />

Produkte zurückgreifen.<br />

Dazu stehen außerdem ca. 10 verschiedene Perlweine aus<br />

<strong>Durbach</strong>er Weinbaubetrieben zur Verfügung. Die <strong>Durbach</strong>er<br />

Sekte können sich ohne Zweifel mit Champagner, Cremant<br />

und Co. messen. Am Mittwoch, den 21.3.2012 wird Josef<br />

Rohrer vom Weingut-Weinhaus Schwörer über Sekt und die<br />

Sektherstellung referieren. Die Teilnehmer kommen an diesem<br />

Abend in den Genuss von verschiedenen <strong>Durbach</strong>er Winzersekten.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und dauert ca.<br />

3 Stunden. Es ist kein einseitiger Vortrag, sondern eine lockere<br />

Gesprächsrunde, bei der die Teilnehmer ihre Fragen und Erfahrungen<br />

mit einbringen können. Es wird ein Unkostenbeitrag<br />

von 4 € /Teilnehmer erhoben.<br />

Wer die Sonderausstellung etwas ausführlicher anschauen<br />

möchte, dem empfehlen wir auf jeden Fall einen Besuch unseres<br />

Museums während den regelmäßigen Öffnungszeiten am<br />

Samstag und Sonntag-Nachmittag. Gerne machen wir auf Anfrage<br />

auch Führungen für Gruppen. Anfragen an Vors. Josef<br />

Werner, Tel. 0781/ 483-27 oder 41535 oder auch über die Tourist-Info<br />

unter Tel. 0781/ 42153.<br />

Infos auch unter www.museum-durbach.de<br />

Wein- und Heimatmuseum in <strong>Durbach</strong>


6<br />

Amtsblatt <strong>Durbach</strong> Freitag, 16. März 2012<br />

Einsatzplan der Bachputzaktion und<br />

Wanderwege-Instandsetzung<br />

am Samstag, den 31. März 2012<br />

Am Samstag, 31. März 2012 findet von den örtlichen Vereinen die jährliche Bachputzaktion<br />

und Wanderwege-Instandsetzung statt.<br />

Bachputzete <strong>Durbach</strong><br />

Moosdohlen - Brücke Anwesen Späth Kleintierzuchtverein<br />

Brücke Späth – Immersbach Narrenzunft Winschlotzer<br />

lmmersbach - Brücke am Rain Männergesangverein<br />

Brücke am Rain - Brücke Maus Trachtenkapelle <strong>Durbach</strong><br />

Brücke Maus – Geißenbrückle TTC <strong>Durbach</strong><br />

Geißenbrückle – Lindenbrücke TC Rot-Gold<br />

Lindenbrücke – Schleifebrücke TuS <strong>Durbach</strong><br />

Festplatz - Wanderwegbrücke Alm Freiwillige Feuerwehr <strong>Durbach</strong><br />

Wanderwegbrücke Alm - Trafost. Unterweiler Schützenverein<br />

Nebenbäche - Brandeck, lmmersbach,<br />

Mahlengrund, Kasselberg, Ergersbach<br />

Heimbach Männergesangverein<br />

Nebenbäche - Lautenbach, Sendelbach Landjugend<br />

Bachputzete Ebersweier<br />

Vollmersbach - Unterweiler Freiwillige Feuerwehr Ebersweier<br />

Deich Unterweiler – Brücke Halle a.D. FV Ebersweier<br />

Brücke Halle a.D. - Kreuzbrücke Musikverein Ebersweier<br />

Kreuzbrücke – Pfarrbrücke Radsportverein<br />

Pfarrbrücke - einschl. Deich Männergesangverein Ebersweier<br />

ab Deich – Gemarkungsgrenze TTC Ebersweier u. Flugsportgruppe Staufenberg-Adler<br />

Wanderwege<br />

Gasthaus Hohberg –– Springb. Rank/Späth Wildsaue vum Klingelberg<br />

Anwesen Späth – Immersbach Narrenzunft Winschlotzer<br />

lmmersbach - Brücke am Rain Männergesangverein<br />

Brücke am Rain - Brücke Maus Trachtenkapelle <strong>Durbach</strong><br />

Brücke Maus - Geißenbrückle TTC <strong>Durbach</strong><br />

Geißenbrückle - Lindenbrücke TC Rot-Gold<br />

Festplatz – Wanderwegbrücke Alm einschl.<br />

Verbindungsweg zum Bierkeller Freiwillige Feuerwehr<br />

Vogelsangwanderweg Verkehrsverein<br />

Neuer Wanderweg Vollmersbächle TuS <strong>Durbach</strong><br />

Bacchusweg - Wanderwegkreuzung Klinik Sportkeglergemeinschaft<br />

Skulpturenweg Tennisabteilung FVE<br />

Wanderwegbrücke Alm – Trafost. Unterweiler Schützenverein<br />

Trafost. Unterweiler - Sporthaus Ebersweier NC Ebersweier<br />

Spielplatz Ebersweier Verein der Hundefreunde <strong>Durbach</strong>tal<br />

Anmerkung:<br />

Bei anhaltend schlechter Witterung wird die Wanderweginstandsetzung verschoben. Gegebenenfalls bitten wir um<br />

Rücksprache mit dem Bauhof - Tel. 9360422 oder Handy 0171/4884693. Der Sand für die Wanderwege - lnstandsetzung<br />

kann am Lagerplatz „Festplatz“ abgeholt werden. Walzen stehen zur Verfügung.<br />

Wir bitten dringend zu beachten, <strong>das</strong>s jeder Wagen zunächst beim Festplatz in <strong>Durbach</strong> vorbeifährt, damit<br />

Plastik- und Metallteile, Autoreifen und Styropor in die bereitstehenden Container verladen werden können.<br />

Auf der Deponie im Rammersweirer Wald dürfen nur Holzabfälle und Reisig gebracht werden.<br />

Annahmeschluss auf der Deponie Rammersweier ist um 12.00 Uhr.<br />

Nach Beendigung der Arbeiten treffen sich die beteiligten Helferinnen und Helfer im „Schützenhaus <strong>Durbach</strong>“<br />

zu einem Imbiss.


Freitag, 16. März 2012 Amtsblatt <strong>Durbach</strong> 7<br />

Sekt-Seminar –<br />

Von den Anfängen bis in die heutige Zeit<br />

Vorstellung und Verkostung verschiedener<br />

Proben von Spitzensekten aus <strong>Durbach</strong>er<br />

Weinbaubetrieben am Freitag, 23. März 2012.<br />

Franz Schwörer, ehemaliger Kellermeister vom<br />

Gräflich Wolff Metternich´schen Weingut führt<br />

Sie in die Geheimnisse der Sektbereitung, der<br />

Sektbezeichnung und in die Aroma-Lehre von<br />

den Anfängen bis in die heutige Zeit.<br />

Termin: Freitag, 23. März 2012, Beginn: 19.00 Uhr, Dauer:<br />

2,5 Stunden, Kosten: 25 € p.P. inkl. versch. Sektsorten und<br />

Wasser. Veranstaltungsort und Treffpunkt: Wein-und Heimatmuseum<br />

<strong>Durbach</strong>.<br />

Anmeldungen bis spätestens 21.03.<br />

in der Tourist-Information, Tel: 0781/42153 erforderlich.<br />

Ehrenchronik der Gemeinde <strong>Durbach</strong><br />

Franz B e n z<br />

*05.07.1894 in <strong>Durbach</strong><br />

Im Kriege eingezogen am 23.11.1915 nach Bruchsal ins Feld<br />

gerückt am 30.11.1916, Krankenwärter mitgem.Schlachten:<br />

An der Aisne, Doppelschl. Aisne-Champagne<br />

Am 21.1.1919 in die Heimat zurückgekehrt<br />

Franz B E N Z I<br />

*24.01.1879 in <strong>Durbach</strong><br />

Im Kriege eingezogen am 3.8.1914 nach Mülhausen,<br />

Sergeant<br />

Ins Feld gerückt am 9.8.1914<br />

Eisernes Kreuz II. Klasse<br />

Am 6.12.1918 in die Heimat zurückgekehrt.<br />

Kriegsteilnehmer 1914-1918<br />

Über 460 <strong>Durbach</strong>er wurden im Dienst für Volk und Vaterland<br />

Opfer oder auch nur Teilnehmer des Weltkrieges 1914-1918. In<br />

alphabetischer Reihenfolge erfolgt hier die Veröffentlichung<br />

der in einer „Ehrenchronik“ erfassten Bilder. Die Chronik enthält<br />

Angaben über den Zeitraum aktiver Kriegsteilnahme, Truppenteile<br />

und besondere Auszeichnungen, Dienstgrade, mitgemachte<br />

Schlachten und Gefechte oder auch Verwundungen<br />

sowie die Heimkehr bzw. Tag des Heldentodes. Die Bilder<br />

stehen auch digital zur Verfügung. Anfragen an Ratschreiber<br />

Josef Werner, Tel. 0781/ 483-27 Josef.Werner@durbach.de<br />

Förderverein Gemeindepartnerschaften –<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins Gemeindepartnerschaften<br />

<strong>Durbach</strong>-Ebersweier findet am Dienstag, den<br />

20.03.2012 um 20 Uhr im Gasthaus „Krone“ in Ebersweier<br />

statt. Alle Mitglieder und Freunde der Gemeindepartnerschaften<br />

sind hierzu herzlich eingeladen. Für dieses Jahr ist eine<br />

touristische Reise in die Charente/Frankreich vorgesehen. Die<br />

herrliche Landschaft im Bereich von Cognac bis zum Atlantik<br />

bietet viele Möglichkeiten um Land und Leute kennen zu lernen.<br />

Volker Gegg wird die geplante Reise im Anschluss an die<br />

Versammlung mit Details vorstellen.<br />

Robert Strick, Vorsitzender<br />

Josefstag am 19. März<br />

Die <strong>Durbach</strong>er „JOSEF“ treffen sich am Namenstag, Montag,<br />

den 19. März 2012 um 14 Uhr beim Wein- und Heimatmuseum<br />

um diesen Tag gemeinsam zu begehen. Eingeladen sind auch<br />

alle Josefinen oder sonstige „verwandte“ Namensträger. Vorgesehen<br />

ist zunächst eine kleine Wanderung zur neuen Pumpstation<br />

für die Wasserversorgung am Kochberg mit fachlichen<br />

Erläuterungen. Anschließend wollen wir die Sonderausstellung<br />

„<strong>Durbach</strong>er Weinbau im Wandel der Zeit“ im Museum besichtigen.<br />

Abschluss mit einem Vesper ist bei Josef Wörner in der<br />

ehem. „Milchzentrale“ Laubengasse. Zwecks Organisation bitte<br />

ich die Teilnehmer um kurze Rückmeldung unter Tel. 0781/<br />

483-27 oder 41535. Josef Werner, Ratschreiber<br />

Weingartenschule Zell-Weierbach<br />

Anmeldung an der Werkrealschule Rebland für <strong>das</strong> Schuljahr<br />

2012/13<br />

Liebe Eltern,<br />

am Mittwoch, 28. März 2012 und Donnerstag, 29. März<br />

2012 finden in der Zeit von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.30<br />

Uhr bis 16.00 Uhr die Anmeldungen für die 5. Klassen der<br />

Werkrealschule Rebland in Zell-Weierbach statt. Alternativ<br />

kann die Anmeldung für die <strong>Durbach</strong>er Schüler an diesen Tagen<br />

von 8.30 Uhr – 11.30 Uhr auch direkt im Schulsekretariat<br />

der Staufenberg-Schule erfolgen.<br />

Wenn Sie die Außenstellen in <strong>Durbach</strong> und Ortenberg besichtigen<br />

möchten, nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit dem jeweiligen<br />

Schulleiter (<strong>Durbach</strong>: Herr Baumann, Tel: 0781/932840<br />

bzw. Ortenberg: Herr Kempf, Tel: 0781/33067) auf. Bei einem<br />

persönlichen Temin werden Sie über die Arbeit an der Werkrealschule<br />

informiert und können die Schule kennen lernen.<br />

Chr. Hellwig, Rektorin H. Baumann, Rektor<br />

Weingartenschule Staufenberg-Schule<br />

Zell-Weierbach <strong>Durbach</strong>


8<br />

Amtsblatt <strong>Durbach</strong> Freitag, 16. März 2012<br />

Diözesaner Weltjugendtag<br />

am 31. März in Freiburg<br />

Freut EUCH! Begegnung, Musik, Glaube, Kreativität<br />

Am 31. März 2012 wird <strong>das</strong><br />

Freiburger Münster für einen<br />

Tag zur Jugendkirche.<br />

Freude steht im Mittelpunkt<br />

des diözesanen Weltjugendtags<br />

im Freiburger Münster.<br />

Gemäß dem Motto "Freut euch<br />

im Herrn zu jeder Zeit" gibt es<br />

in allen Ecken und Winkeln Angebote,<br />

die sich auf ganz unterschiedliche<br />

Weise mit dem<br />

Thema Freude beschäftigen<br />

oder manchmal auch einfach<br />

nur Spaß machen. Der Spaß<br />

steht mit Sicherheit im Vordergrund.<br />

Daneben gibt es aber<br />

auch Möglichkeiten ruhigere<br />

Formen der Freude zu finden. Auch wer gerne mal mit einem<br />

Weihbischof reden möchte, hat an diesem Tag die Gelegenheit<br />

dazu. Weihbischof Klug steht im Café zum Talk bereit. Die Feier<br />

beginnt um 14.30 Uhr mit einem Wortgottesdienst im Münster.<br />

Anschließend in und um <strong>das</strong> Münster Workshops. Abschluss<br />

gegen 18 Uhr. Eindrucksvolle Vigilfeier „Joyful in faith“<br />

am Vorabend, Freitag, 30. März von 20-23 Uhr in der Kirche<br />

des Priesterseminars Collegium Borromaeum.<br />

Zu Musik, Gesprächen, Gemeinschaft, Stille und Anbetung,<br />

alles Elemente der Vigilfeier, laden wir die jungen Leute herzlich<br />

ein. Es gibt die Möglichkeit, nach der Feier zu übernachten. Die<br />

Kosten betragen 10 Euro. Darin enthalten ist <strong>das</strong> Abendessen<br />

um 18.30 Uhr, die Übernachtung (im Schlafsack) und <strong>das</strong> Frühstück<br />

am Samstagmorgen. Danach gibt es bis zum Beginn des<br />

Weltjugendtagprogramms noch Zeit, Freiburg zu erkunden.<br />

Für die Teilnahme am diözesanen Weltjugendtag am 31. März<br />

ist keine Anmeldung erforderlich. Allerdings wird für die Übernachtung<br />

zwecks Erleichterung der Planung um Anmeldung<br />

bis 12. März gebeten.<br />

Mehr Informationen und Anmeldung fürs Übernachten bei:<br />

Bernhard Pawelzik, Schoferstr. 1, 79098 Freiburg,<br />

Telefon (0761) 21 11-270; E-Mail: mail@dein-weg-bewegt.de<br />

Bürgerinitiative für gesunde<br />

Obstkulturlandschaft Breitfeld<br />

Am 20. März 2012 um 10:00 Uhr wird <strong>das</strong> Verwaltungsgericht<br />

Freiburg im Historischen Rathaus von Offenburg, Hauptstraße<br />

90, Sitzungssaal 301, 2. Obergeschoss, die Klage der Mitglieder<br />

der BI gegen die Errichtung und Duldung des Lagerplatzes<br />

der Firma Burgert durch die Stadtverwaltung, verhandeln.<br />

Die Verhandlung ist öffentlich und kann von allen Bürgern<br />

besucht werden. Wir gehen davon aus, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Gericht<br />

auch einen Termin vor Ort in Breitfeld wahrnehmen wird.<br />

Wir mussten zwei Jahre warten bis <strong>das</strong> Verwaltungsgericht unsere<br />

Klagen öffentlich verhandelt. Zeigen Sie Interesse und<br />

besuchen Sie die Gerichtsverhandlung!!!<br />

Im Namen der Bürgerinitiative<br />

Heinz-Peter Discher<br />

Öffentliche Vorträge in der<br />

MediClin Staufenburg Klinik<br />

Mittwoch, 21.03.12<br />

11:00 Uhr Vortrag mit unserer Diätassistentin<br />

„Ernährung und Krebs“<br />

Vortragsraum F16<br />

Donnerstag, 22.03.12<br />

11:00 Uhr Vortrag mit Frau Thomann, Dipl. Psychologin<br />

„Krankheitsbewältigung bei Krebs“<br />

Vortragsraum F16<br />

15:00 Uhr Vortrag mit Frau Dr. Vieweg<br />

„Behandlungsmöglichkeiten bei Krebs“<br />

Vortragsraum F16<br />

AK!S 6!.. ;P$2D&&PS#<br />

K!S 6!.. (P2+PF.0Q<br />

?D&&+!S&DSODN). ?D&&+!S&DSODN). +S +S OP$ OP$ 5D&.PS8P+.<br />

5D&.PS8P+.<br />

9!SSP$&.D( 9!SSP$&.D( >>* >>* BL$8 BL$8 >3J><br />

>3J><br />

J


Freitag, 16. März 2012 Amtsblatt <strong>Durbach</strong> 9<br />

Informationen und Anmeldung sowohl telefonisch wie auch<br />

persönlich im i-Punkt-Kulturforum, Weingartenstr. 34 b,<br />

77654 Offenburg, Tel: 0781/9364-100, Fax: 0781/9364-112<br />

E-mail: info@musikschule-offenburg.de<br />

www.musikschule-offenburg.de<br />

Anmeldeschluss ist am 1. April 2012<br />

Infotag am 17. März 2012 10-14 Uhr<br />

Schnuppern, Instrumententest, Mitmachstunden, Beratung,<br />

Musikrallye, <strong>das</strong> alles ist am Infotag möglich.<br />

Vom schokoladigen Kindergeburtstag<br />

bis hin zum Konfitüren-Seminar<br />

Zum 900. Geburtstag der<br />

Adelsfamilie von Baden eröffnete<br />

in einer Scheune auf<br />

Schloss Staufenberg, die Konditorin<br />

Jutta Danner ihre erste<br />

eigene Chocolaterie mit einem<br />

reichhaltigen Kursangebot. Michael<br />

Prinz von Baden eröffnete<br />

persönlich am vergangenen Freitag <strong>das</strong> neue Angebot auf<br />

dem Schloss. 35 verschiedene Schokoladen, 33 Pralinenspezialitäten<br />

sowie 44 Konfitürensorten werden präsentiert. Jutta<br />

Danner kann man täglich, außer montags bei der Herstellung<br />

von Pralinen, gießen von Schokoladentafeln oder beim Marmeladekochen<br />

über die Schultern schauen.<br />

<strong>Durbach</strong>s Weinprinzessin Nicole Werner gratuliert Jutta und<br />

Bernd Danner aus Kehl die seit dieser Woche die Chocolaterie<br />

in der Scheune betreiben. Text u. Bilder von Volker Gegg<br />

Sprechtag des Badischen<br />

Landwirtschaftlichen Hauptverbandes<br />

Der nächste Sprechtag findet am Montag 19.03.2012<br />

von 9.00 – 12.00 Uhr im Landwirtschaftsamt Offenburg statt.<br />

Weitere Sprechtagstermine:<br />

Montag, 23.04.2012<br />

Die Sprechtagsbesucher für alle Sprechtage werden um telefonische<br />

Terminvereinbarung unter Tel. 07841/ 2075-0 bei der<br />

Bezirkgeschäftsstelle in Achern gebeten.<br />

Sprechtage, für die keine Anmeldungen vorliegen,<br />

finden nicht statt.<br />

Aperitif, Häppchen und dann:<br />

"Mit Muse durchs Museum"<br />

Erlebnisführung von und mit Sigi Schwarz.<br />

Kartenreservierung (erforderlich wegen der Häppchen):<br />

Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10 in Offenburg<br />

Telefon: 0781 / 82 25 77 www.museum-offenburg.de<br />

LSM Kurs im März 2012<br />

Der Kreisverband Offenburg bietet fortlaufend Kurse für Führerscheinbewerber<br />

an. Die Kurse werden bei der Beantragung<br />

des Führerscheines der Führerscheinklasse A/ A1/ B / BE/ L /<br />

M/ T anerkannt.<br />

Der nächste Termin ist am Samstag, den 24. März 2012 von<br />

10:00 Uhr bis 16:30 Uhr im DRK Lehrsaal in der Ortenbergerstraße<br />

30 in Offenburg.<br />

Die Anmeldungen nehmen wir unter Telefon Nr. 0781-919189-30<br />

entgegen sowie auch Internetanmeldungen unter www.kv-offenburg.drk.de<br />

sind möglich.<br />

Beschäftigung schwerbehinderter Menschen<br />

Die Agentur für Arbeit Offenburg informiert über wichtigen<br />

Termin für Arbeitgeber<br />

Die Anzeige über Beschäftigung schwerbehinderter Menschen<br />

muss bis 31. März 2012 erfolgen.<br />

Arbeitgeber leisten durch die Beschäftigung von schwerbehinderten<br />

Menschen einen wichtigen Beitrag zur Teilhabe am Arbeitsleben.<br />

Private und öffentliche Arbeitgeber sind gesetzlich<br />

zur Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen verpflichtet,<br />

wenn sie im Jahresdurchschnitt monatlich mindestens<br />

20 Arbeitsplätze besetzen. Arbeitgeber, die diese Voraussetzungen<br />

erfüllen, müssen auf fünf Prozent dieser Arbeitsplätze<br />

schwerbehinderte Menschen beschäftigen. Für jeden<br />

nicht besetzten Pflichtplatz ist derzeit eine gestaffelte Ausgleichsabgabe<br />

fällig. Diese liegt aktuell zwischen 105 und 260<br />

Euro monatlich, je nachdem, inwieweit die Beschäftigungs-


10<br />

Amtsblatt <strong>Durbach</strong> Freitag, 16. März 2012<br />

pflicht nicht erfüllt wird. Beträge, die sich einsparen lassen!<br />

Übrigens, schwerbehinderte Auszubildende werden ohne Antrag<br />

auf zwei Pflichtarbeitsplätze angerechnet. Und in Ausnahmefällen<br />

kann die Agentur für Arbeit auf Antrag auch Mehrfachanrechnungen<br />

auf bis zu drei Arbeitsplätze zulassen. Die Vordrucke<br />

zum Anzeigeverfahren wurden zusammen mit einer<br />

CD-ROM für die elektronische Abwicklung den Betrieben bereits<br />

im Januar 2012 zugeschickt. Die Unterlagen können zudem<br />

über <strong>das</strong> Internet unter www.rehadat.de/elan auch herunter<br />

geladen werden. Die Anzeige für <strong>das</strong> Jahr 2011, ob schriftlich<br />

oder elektronisch, muss bis zum 31.03.2012 bei der zuständigen<br />

Agentur für Arbeit eingegangen sein.<br />

Nähere Informationen zur Anzeigenpflicht und zu den Förderleistungen<br />

gibt es bei der Agentur für Arbeit Offenburg,<br />

Günter Sellmann, Tel. 0781/9393122<br />

FBG Lehrfahrt 2012<br />

zur KWF Tagung nach Bopfingen<br />

Die FBG Vorderes Kinzigtal wird im Rahmen ihrer Lehrfahrt<br />

2012 am 14. + 15 Juni die KWF Tagung im schwäbischen Bopfingen<br />

besuchen.<br />

Um interessierten Waldbesitzern und Forstleuten den Besuch<br />

der Neuheitenschau und des umfangreiche Exkursionsgeländes<br />

zu ermöglichen, werden wir sowohl eine 1-tägige als auch<br />

eine 2-tägige Fahrt anbieten.<br />

2-tägige Excursion<br />

Abfahrt 14.06.2012 um 7:00<br />

in Gengenbach Kinzigtalhalle<br />

Rückfahrt 15.06.2012 ab 18:00 von Bopfingen<br />

Unterkunft in Feuchtwangen Hotel Ambiente<br />

Kosten: Fahrt 30,-<br />

Unterbringung im Doppelzimmer mit Frühstück 40,- pro Person<br />

Einzelzimmer nur auf Anfrage<br />

Anmeldung bis zum 21.3.2012 durch Überweisung der Fahrt<br />

und Übernachtungskosten in Höhe von 70,- € auf <strong>das</strong> Konto<br />

der FBG Vorderes Kinzigtal. Bankverbindung: Kto.-Nr. 94251,<br />

BLZ 664 513 46<br />

1-tägige Exkursion<br />

Abfahrt 14.06.2012 um 7:00<br />

in Gengenbach Kinzigtalhalle<br />

Rückfahrt 14.06.2012 ab 19:00 von Bopfingen<br />

Kosten: Fahrt 20,- bis 25,-€ je nach Teilnehmeranzahl<br />

Anmeldung bis zum 01.06.2012 telefonisch im Büro der<br />

Waldservice Ortenau eG tel. 07803-966010<br />

Bei Rückfragen zu beiden Fahrten wenden Sie sich bitte<br />

an den FBG Geschäftsführer Josef Nolle Tel. 0162/2535726<br />

Bildungszentrum-Offenburg<br />

Chancen zur Versöhnung?<br />

Wiederverheiratete Menschen in der Katholischen Kirche<br />

Vortrag von Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff im Katholischen<br />

Zentrum St. Fidelis<br />

Das Thema Trennung und Scheidung wird in der katholischen<br />

Kirche viel diskutiert. Der Freiburger Moraltheologe Eberhard<br />

Schockenhoff plädiert dafür, in der katholischen Kirche neue<br />

Wege für Wiederverheiratete zu öffnen und ihnen die Zulassung<br />

zur Kommunion zu ermöglichen. In seinem Vortrag wird<br />

er begründen, warum er dies so sieht, und sich anschließend<br />

auch der Diskussion stellen.<br />

Der Vortrag ist Teil einer Veranstaltungsreihe mehrerer kirchlicher<br />

Einrichtungen: Wenn Leidenschaft Leiden schafft. Für<br />

Menschen in Trennung und Scheidung. Bis zum Herbst folgen<br />

der Vortrag eines Paartherapeuten, ein Filmabend und ein Got-<br />

tesdienst für Menschen in Trennung und Scheidung.<br />

Referent: Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff, Freiburg<br />

Termin: Montag, 19. März 2012, 19 Uhr<br />

Ort: Kath. Zentrum St. Fidelis, Straßburger Str. 39, 77652 Offenburg<br />

Abendkasse: 3,00 Euro<br />

Veranstalter: c-punkt Offenburg, Bildungszentrum Offenburg,<br />

Psychologische Beratungsstellte für Ehe-, Familien- und Lebensfragen<br />

Ortenau, Katholisches Dekanat Offenburg-Kinzigtal<br />

Informationen: Bildungszentrum Offenburg, Straßburger Str.<br />

39, 77652 Offenburg, Tel. 0781/9250-40,<br />

www.bildungszentrum-offenburg.de<br />

Worauf ich Wert lege in einer multikulturellen Stadt<br />

Dialog mit der Integratiosbeauftragten der Stadt Offenburg<br />

In der Reihe: „Worauf ich Wert lege“ laden die Citypastoral<br />

Offenburg, die kirchlichen Bildungswerke und <strong>das</strong> Kloster Unserer<br />

Lieben Frau am Sonntag, 18 März um 17.30 Uhr wieder<br />

zum „Dialog im Kloster“ ein. „Worauf ich Wert lege in unserer<br />

multikulturellen Stadt“ - unter dieser Überschrift wird die Offenburger<br />

Integrationsbeauftragte, Regina Wolf, über ihre Erfahrungen<br />

und Anliegen berichten. Nach ihrem Impulsvortrag<br />

wird Gelegenheit sein, miteinander ins Gespräch zu kommen.<br />

Beginn der ökumenischen Veranstaltung ist mit einer Meditation<br />

um 17.00 Uhr in der Klosterkirche.<br />

Die Veranstaltungsreihe „Worauf ich Wert lege“ lädt dazu ein,<br />

den Fragen unserer Zeit nach zu gehen,<br />

• sie anzunehmen, sie bei sich ankommen zu lassen,<br />

• Meinungen dazu zu hören, ins Gespräch zu kommen,<br />

• abzuwägen, Neuorientierung zu bekommen.<br />

Kompetente Menschen aus unterschiedlichen Bereichen von<br />

Gesellschaft, Politik und Kirche geben Impulse für den Dialog.<br />

Termin: Sonntag, 18. März 2012, 17 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Kloster Unserer Lieben Frau, Lange Str. 9,<br />

Offenburg (Eingang links von der Klosterkirche)<br />

Veranstalter:<br />

Citypastoral Offenburg – c-punkt<br />

Kloster Unserer Lieben Frau, Offenburg<br />

Evangelische Erwachsenenbildung Ortenau<br />

Katholisches Bildungszentrum Offenburg<br />

Infos: beim Katholischen Bildungszentrum Offenburg<br />

unter 0781/925040 oder per E-Mail:<br />

info@bildungszentrum-offenburg.de.<br />

Heilsame Beziehungen<br />

Beziehungen sind eine Quelle großen Glücks. Andererseits<br />

wird nirgends so sehr gelitten, wie wenn Beziehungen nicht<br />

mehr in (der) Ordnung sind.<br />

In diesem Vortrag wird der Psychologe Dr. Jürgen Stepien notwendige<br />

Bedingungen, Ordnungsmuster und innere Haltungen<br />

aufzeigen, die helfen können, <strong>das</strong>s Beziehungen gelingen<br />

können - zwischen Mann und Frau ebenso wie zwischen Eltern<br />

und Kindern.<br />

Gemeinsame Veranstalter sind: Katholisches Bildungszentrum<br />

Offenburg, Evangelische Erwachsenenbildung Ortenau, Freie<br />

Waldorfschule Offenburg e.G., Volkshochschule Offenburg.<br />

Referent: Dr. Jürgen Stepien, Leitender Psychologe an der<br />

Paracelsus-Klinik Scheidegg, Psych. Psychotherapeut, Psychoonkologe<br />

Ort: Freie Waldorfschule Offenburg, Moltkestr. 3, Saal<br />

Termin: Mi, 21.03.12, 20:00 - 22:00 Uhr<br />

Abendkasse: € 6,00<br />

eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Information beim Bildungszentrum Offenburg unter<br />

Tel. 0781/925040 oder per E-Mail:<br />

info@bildungszentrum-offenburg.de.


Freitag, 16. März 2012 Amtsblatt <strong>Durbach</strong> 11<br />

BiZ & Donna<br />

Informationsveranstaltung<br />

Pflegeberufe mit Zukunftschancen<br />

Ausbildung und Anforderungen<br />

Zum diesjährigen Auftakt der Veranstaltungsreihe BiZ & Donna<br />

informiert Sonja Mutschler-Prater, zuständig für die Ausbildung<br />

in der Pflege beim Ökumenisches Institut für Pflegeberufe in<br />

der Ortenau gGmbH am Dienstag, 20. März 2012, zum Thema<br />

„Ausbildung und Anforderungen im Pflegebereich“.<br />

Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es?<br />

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?<br />

Sonja Mutschler-Prater informiert über die Zukunftsperspektiven<br />

und den beruflichen Anforderungen in Pflegeberufen.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr im Berufsinformationszentrum<br />

(BiZ) der Agentur für Arbeit Offenburg, Weingartenstraße 3<br />

(Raum U70).<br />

Interessierte Frauen und Männer sind zu der Veranstaltung<br />

herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

BUND-Umweltzentrum Ortenau<br />

Film: „Yellow Cake - die Lüge von der sauberen Energie"<br />

Zum Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima wurde<br />

die Debatte um die Nutzung von Atomkraft wieder aktuell.<br />

Während die noch laufenden Atomkraftwerke und die Lagerung<br />

von Atommüll immer wieder in den Schlagzeilen sind, hört<br />

man über die verheerenden Folgen des Uranerzbergbaus<br />

kaum etwas. Dabei hätte Deutschland, einst drittgrößter Uranproduzent<br />

der Welt, allen Grund zur Sensibilität.<br />

Yellow Cake wird <strong>das</strong> gelbe Pulver genannt, zu dem <strong>das</strong> im<br />

Bergbau gewonnene Uranerz verarbeitet wird. Yellow Cake bildet<br />

den Ausgangsstoff für die Herstellung von atomaren Brennelementen.<br />

Dieser Anfang der nuklearen Kette ähnelt einer<br />

„terra incognita“. Über dem Uranerzbergbau liegt seit 65 Jahren<br />

ein Geflecht aus Geheimhaltung und Desinformation.<br />

Der Film nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise, die von den<br />

ehemaligen ostdeutschen Uranprovinzen Thüringen und Sachsen<br />

zu den großen Uranminen der Welt in Namibia, Australien<br />

und Kanada führt. Er zeigt, <strong>das</strong>s atomare Umweltzerstörung<br />

nicht erst im Reaktor beginnt.<br />

Der Film wird von der VHS Lahr in Zusammenarbeit mit dem<br />

BUND-Umweltzentrum Ortenau und der Agendagruppe der<br />

Stadt Lahr gezeigt. Die Vorführung findet am Mittwoch,<br />

21.03.2012 um 19 Uhr im Vortragsraum der VHS Lahr, Kaiserstr.<br />

41 statt, der Eintritt ist frei.<br />

Film: „Taste the Waste“<br />

Warum schmeißen wir unser Essen auf den Müll?<br />

Deutsche Haushalte werfen jährlich Lebensmittel für 20 Milliarden<br />

Euro weg – so viel wie der Jahresumsatz von Aldi in<br />

Deutschland. Das Essen, <strong>das</strong> wir in Europa weg werfen, würde<br />

zwei Mal reichen, um alle Hungernden der Welt zu ernähren.<br />

Valentin Thurn hat den Umgang mit Lebensmitteln international<br />

recherchiert. Auf der Suche nach den Ursachen und Verantwortlichen<br />

deckt er ein weltweites System auf, an dem sich<br />

alle beteiligen.<br />

Die Folgen reichen weit, denn die Auswirkungen auf <strong>das</strong> Weltklima<br />

sind verheerend. Die Landwirtschaft verschlingt riesige<br />

Mengen an Energie, Wasser, Dünger und Pestiziden, Regenwald<br />

wird für Weideflächen gerodet. Mehr als ein Drittel der<br />

Treibhausgase entsteht durch die Landwirtschaft.<br />

„TASTE THE WASTE“ zeigt, <strong>das</strong>s ein weltweites Umdenken<br />

stattfindet und <strong>das</strong>s es Menschen gibt, die mit Ideenreichtum<br />

und Engagement diesem Irrsinn entgegen treten.<br />

Der Film läuft am Sonntag, 25.03. um 13 Uhr sowie am Montag,<br />

26.03. und Dienstag, 27.03. jeweils um 20 Uhr im Forum7-Kino<br />

Offenburg, Hauptstr. 111, der Kostenbeitrag beträgt<br />

5 €, Veranstalter sind BUND Ortenau und „Heike im<br />

Forum“.<br />

Bundesverband<br />

Deutscher Milchviehhalter e.V.<br />

Einladung<br />

Am Freitag den 23.03.2011 findet in der Festhalle in Biberach<br />

die große Kreisversammlung des Bundesverbandes Deutscher<br />

Milchviehhalter statt. Beginn ist um 20.00.Uhr.<br />

Zu dieser Veranstaltung sind alle aktiven Milchbäuerinnen und<br />

Milchbauern eingeladen. Ebenso recht herzlich willkommen<br />

sind alle Verbraucherinnen und Verbraucher, die sich für <strong>das</strong><br />

Thema Milch interessieren.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Tätigkeitsbericht<br />

3. Bericht des Kreisteamleiters<br />

4. Neuwahlen des Kreisteam<br />

5. Referat, Romuald Schaber<br />

(Themen, 1. Die Faire Milch in Zukunft.2.“Bündelung:“<br />

Wie müssen die Milchbauern Ihre Milch in Zukunft vermarkten“?!)<br />

6. Diskussion/Verschiedenes<br />

Gez.<br />

Stefan Lehmann<br />

BDM Kreisteamleiter Ortenau/Rastatt


12<br />

Amtsblatt <strong>Durbach</strong> Freitag, 16. März 2012<br />

Einladung<br />

Wir laden Sie recht herzlich ein zur Lesung aus dem Buch<br />

„Blutmilch“ von und mit Romuald Schaber, Vorsitzender des<br />

BDM e. V. und Präsident des European Milk Board (EMB)<br />

Sie findet statt am Donnerstag, den 22.03.12 In Biberach-<br />

Prinzbach “Gasthaus Kreuz“ (Eventraum “Kuhstall“)<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

„Blutmilch“<br />

Sterben unsere Milchbauern aus, ist dann die regionale Milchversorgung<br />

in Gefahr und was sind dann die Folgen für unsere<br />

Heimat?<br />

Romuald Schabers Buch ist die bewegende Geschichte eines<br />

Mannes, der seine Familie, seinen Beruf und seine Heimat liebt<br />

und deshalb gegen <strong>das</strong> Bauernsterben in Europa kämpft.<br />

Seine Geschichte und sein Hilferuf gehen uns alle an: »Der<br />

Milchpreis, den uns die Konzerne diktieren, ist der Preis, an<br />

dem die Bauern sterben. Billige Milch ist Blutmilch!“<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Gez. “Aktionsbündnis Gentechnikfreie Ortenau“<br />

und<br />

Bundesverband Deutscher Milchviehhalter<br />

Sommer, Sonne, Sonnenschein<br />

Freizeit der NaturFreundeJugend Baden auf der Insel Krk<br />

in Kroatien<br />

Vom 10. bis zum 25. August 2012 bietet die NaturFreundeJugend<br />

Baden eine Zeltfreizeit auf der Insel Krk in Kroatien an.<br />

Anmelden können sich Jugendliche ab 15 Jahren. Auf sie warten<br />

zwei erlebnisreiche Wochen: Ob Baden im Meer, Volleyballturniere,<br />

gemeinsam kochen oder einfach nur die Seele baumeln<br />

zu lassen – langweilig wird es sicher nicht. Neben dem<br />

Baden im türkisblauen Meer bleibt natürlich auch genug Zeit<br />

zum Ausspannen und wer möchte, kann in zahlreichen Workshops<br />

seine kreative Ader ausleben. Der kleine Ort Krk mit<br />

seinen kleinen Gassen und Straßen bietet Mittelmeerflair und<br />

Urlaubsgefühle. Die Kosten belaufen sich auf 454 € für Mitglieder<br />

und 544 € für Nichtmitglieder der NaturFreunde. Bei Bedarf<br />

kann ein Antrag auf Zuschuss gestellt werden.<br />

Information und Anmeldung unter:<br />

NaturFreundeJugend Baden; Alte Weingartener Str. 37; 76227<br />

Karlsruhe; Tel. 0721/405097; Fax.0721/496237 info@naturfreundejugend-baden.de<br />

oder www.naturfreundejugend-baden.de.<br />

DIE SEELE LAUFEN LASSEN<br />

Wandern und Meditation über Christi Himmelfahrt<br />

Für ein paar Tage aus dem Tempo des Alltags aussteigen, mit<br />

Körper, Geist und Seele unterwegs sein, zur Ruhe kommen<br />

und auftanken.<br />

Tagesverlauf: Spiritueller Einstieg am Morgen, tägliche Wanderungen<br />

zwischen 10 und 20 Kilometern rund um die herrliche<br />

Landschaft von St. Ulrich, Impulse auf dem Weg und an Rastplätzen,<br />

warmes Abendessen und meditativer Ausklang im<br />

Bildungshaus.<br />

Eingeladen sind Frauen und Männer zwischen 35 und 50 Jahren.<br />

Wann: 16. Mai 2012, 18.00 Uhr – 20. Mai 2012, 13 Uhr<br />

Wo: Bildungshaus Kloster St. Ulrich<br />

Wer: Christiane Röcke<br />

Info und Anmeldung:<br />

Bildungshaus Kloster St. Ulrich, 79283 Bollschweil<br />

Tel. 07602/9101-0, Fax 07602/9101-90<br />

www.bildungshaus-kloster-st-ulrich.de<br />

info@bildungshaus-kloster-st-ulrich.de<br />

Das 1. Evangelium - Matthäus<br />

Filmgespräch<br />

Was veranlasst einen marxistischen Regisseur, einen Film über<br />

Jesus zu drehen und ihn einem Papst zu widmen? Und inwiefern<br />

kann eine filmische Umsetzung des Matthäusevangeliums<br />

„realistisch“ sein, wie die Filmkritik sagt?<br />

Pier Paolo Pasolini folgt in seinem Film wörtlich dem Text des<br />

Matthäusevangeliums, von der Schwangerschaft Marias bis<br />

zur Auferstehung Jesu.<br />

Unter den mehr als 120 Jesusfilmen, die es bisher gibt, ragt<br />

dieser Film immer noch heraus.<br />

Nach einer Einführung in den Film wird „Il Vangelo secondo<br />

Matteo“ („Das 1. Evangelium - Matthäus“, Italien 1964) in deutscher<br />

Sprache gezeigt. Anschließend besteht Gelegenheit<br />

zum Austausch von Eindrücken.<br />

Referenten: Axel Eberhardt und Clemens Bühler<br />

Termin: Donnerstag, 29. März 2012, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Abendkasse: 4,00 Euro<br />

Ort: Bildungszentrum Offenburg, Kath. Zentrum St. Fidelis,<br />

Straßburger Str. 39, 77652 Offenburg<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich<br />

In Kooperation mit der Volkshochschule Offenburg und dem<br />

Kommunalen Kino Offenburg<br />

weitere Infos beim Katholischen Bildungszentrum Offenburg<br />

unter Tel. 0781/925040 oder per E-Mail: info@bildungszentrum-offenburg.de.<br />

Gewerbe Akademie Offenburg<br />

Mit allen zehn Fingern am Computer schreiben können<br />

In kürzester Zeit <strong>das</strong> Zehn-Finger-System zum Blindschreiben<br />

an einer Computertastatur erlernen ist <strong>das</strong> Ziel einer Fortbildung,<br />

welche die Gewerbe Akademie Offenburg ab dem 17.<br />

März anbietet. Durch multisensorisches Lernen in entspannter<br />

Atmosphäre erlernen die Teilnehmer die Tastatur und können<br />

nach kürzester Zeit Daten richtig eingeben. Das spart im Tagesablauf<br />

Zeit und minimiert Fehlerquellen. Die Lernmethode<br />

verknüpft Farben, Bilder und Musik miteinander und schafft<br />

dadurch ein gutes Lernergebnis. Der Fachkurs ist zertifizert<br />

und kann unter bestimmten Voraussetzungen aus Mitteln des<br />

Europäischen Sozialfonds gefördert werden.<br />

Weitere Auskünfte erteilt die Gewerbe Akademie Offenburg,<br />

Telefon 0781 793 111.<br />

Die Grundlagen am Computer erlernen<br />

Anhand vieler praktischer Beispiele lernen Teilnehmer in dem<br />

Seminar „PC Grundlagen für Einsteiger“ ab dem 19. März die<br />

Grundlagen am Computer. Zunächst werden die Hardwarekomponenten<br />

und die Betriebssysteme erklärt. Das Bedienen<br />

von Maus und Tastatur gehört dazu. Es werden MS Word und<br />

MS Excel angewendet. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Auch dieser Fachkurs wird unter bestimmten Voraussetzungen<br />

aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds bezuschusst.<br />

Auskünfte erteilt die Gewerbe Akademie Offenburg,<br />

Telefon 0781 793 111.<br />

IHK Bildungszentrum<br />

Geprüfte/r Betriebswirt/in<br />

Der berufsbegleitende Lehrgang „Geprüfte/r Betriebswirt/in“<br />

verbindet betriebswirtschaftliche Theorie mit praxisnahem<br />

Managementwissen. Die Fortbildung ebnet kaufmännischen


Freitag, 16. März 2012 Amtsblatt <strong>Durbach</strong> 13<br />

Fachkräften den Weg in die mittlere und obere Führungsebene.<br />

Der Lehrgang wendet sich an kaufmännische Fach- und<br />

Führungskräfte, Fachwirte und Fachkaufleute. Näheres zu der<br />

Fortbildung gibt es auf zwei Informationsveranstaltungen des<br />

IHK-Bildungszentrums Südlicher Oberrhein am 2. April in Freiburg<br />

und am 3. April in Offenburg, jeweils ab 17 Uhr. Lehrgangsstart<br />

in Offenburg und Freiburg ist der 12. Juni.<br />

Die Fortbildung knüpft an vorhandenes kaufmännisches Fachwissen<br />

und berufliche Erfahrungen an. Ziel ist die Entwicklung<br />

von Entscheidungskompetenz. Im Mittelpunkt der Qualifizierung<br />

stehen Themen, die für die Übernahme von Managementaufgaben<br />

wichtig sind.<br />

Näheres, kostenlose Beratung und Informationsmaterial gibt<br />

es beim IHK-BildungsZentrum Südlicher Oberrhein, Telefon<br />

0761-2026-0 oder 0781/9203-0, e-Mail info@ihk-bz.de oder<br />

www.ihk-bz.de. Lehrgänge weiterer Bildungsdienstleister unter<br />

www.wis.ihk.de<br />

Studien- und Pilgerreise Israel<br />

Für die Studien- und Pilgerreise der Katholischen Landvolk<br />

Bewegung (KLB) der Erzdiözese Freiburg nach Israel gibt es<br />

noch freie Plätze. Vom 25. August bis 05. September 2012<br />

führt die Reise vier Tage an den See Genesareth und durch<br />

Galiläa, zwei Tage in die Wüste Negev sowie vier Tage nach<br />

Jerusalem. Neben dem Besuch bedeutender biblischer Stätten<br />

des Alten und Neuen Testaments wird auch die schwierige<br />

politische Lage Thema der Reise sein. Nicht nur die Besichtigung<br />

von Orten steht auf dem Programm, sondern <strong>das</strong> Gespräch<br />

mit vielen unterschiedlichen Menschen: Jüdischen<br />

Siedlern, Palästinensern, Überlebenden des NS-Regimes,<br />

christlichen Ordensleuten, Friedensaktivisten und Landwirten.<br />

Die Reiseleitung vor Ort hat Dr. Ben Schapiro.<br />

Weitere Informationen auf unserer Homepage www.klb-freiburg.de<br />

und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es bei der<br />

KLB Freiburg, Okenstraße 15, 79108 Freiburg, Telefon<br />

0761/5144-241, mail@klb-freiburg.de.<br />

fit for work<br />

CNC – Fachkraft ( Vollzeit ) am 26. März 2012<br />

Zielgruppe:<br />

Arbeitssuchende im gewerblich – technischen Bereich und aus<br />

der Metallbranche.<br />

Termine, Unterrichtszeiten, Dauer:<br />

Start: 26. März 2012<br />

Montag bis Freitag: 08.00 – 16.00 Uhr<br />

Qualifizierung dauert 4 Monate<br />

Geprüfte/r Personalreferent/in ( bsb ) am 02. April 2012<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/inne aus Personalabteilungen; Personaldisponenten/innen<br />

aus der Zeitarbeit; Personalsachbearbeiter/innen<br />

Termine, Unterrichtszeiten, Dauer:<br />

Start: 02. April 2012<br />

Dienstag, Donnerstag, Freitag: 18.00 – 21.15 Uhr<br />

Sowie 14-tägig samstags: 08.45 – 12.00 Uhr<br />

Die Weiterbildung dauert 7 Monate<br />

Geprüfte/r Personalfachkaufmann/frau (IHK) am 05. März<br />

2012<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen aus Personalabteilungen; Personaldisponenten/innen<br />

aus der Zeitarbeit, Personalsachbearbeiter/innen<br />

Termine, Unterrichtszeiten, Dauer:<br />

Start: 02. April 2012<br />

Dienstag, Donnerstag, Freitag: 18.00 – 21.15 Uhr<br />

Sowie 14-tägig samstags: 08.45 – 12.00 Uhr<br />

Die Weiterbildung dauert 12 Monate<br />

Geprüfte/r Betriebswirt/in ( bsb ) ab 24. Oktober 2012<br />

Zielgruppe:<br />

Menschen, die sich die Basis für die Übernahme von Führungsverantwortung<br />

sowie die Leitung anspruchsvoller Projekte<br />

erarbeiten möchten.<br />

Termin, Unterrichtszeiten, Dauer:<br />

Start: 24. Oktober 2012<br />

Die Weiterbildung dauert 12 Monate<br />

Mittwoch: 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Samstag: 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Finanzierung:<br />

Die Maßnahmen können über einen Bildungsgutschein der<br />

Agentur für Arbeit oder über die Kostenübernahme anderer<br />

öffentlicher Stellen (Kommunale Arbeitsförderung, Rentenversicherung)<br />

finanziert werden. Auch ein Zuschuss über die Bildungsprämie<br />

ist möglich.<br />

Ansprechpartnerin: Elke Eble Tel. 0781-9322480<br />

kontakt@fitforwork.de, www.fitforwork.de<br />

VEREINE<br />

<strong>Durbach</strong>er Imker<br />

blicken auf ein gutes Honigjahr 2011 zurück<br />

In der Jahreshauptversammlung der <strong>Durbach</strong>er Imker konnte<br />

der Vorsitzende Heinrich Laible an ein gutes Honigjahr 2011<br />

erinnern, indem es für die Bienen schon sehr zeitig im Jahr<br />

und dann über die Monate Mai bis Juli immer einen reichlich<br />

gedeckten Tisch gab. Es konnten qualitativ hochwertige Honige<br />

geerntet werden. Besonders erwähnenswert ist, <strong>das</strong>s der<br />

Inbegriff des Schwarzwälder Honigs, der dunkle Weißtannenhonig,<br />

nach einigen Fehljahren wieder einmal verfügbar war.<br />

Der Referent des Abends, Bernd Möller, hielt einen sehr verständlichen,<br />

wie wissenschaftlichen Vortrag über die Inhaltsstoffe<br />

des Honigs und die Wirkung, dieser auf den menschlichen<br />

Organismus. Neben dem Wohlgeschmack ist Honig ein<br />

hervorragender, schnell wirkender Energiespender, der mit seiner<br />

antibakteriellen Eigenschaft positiven Einfluss auf unser<br />

Immunsystem ausübt. Honig wirkt entspannend auf <strong>das</strong> Nervensystem<br />

und vitalisiert die Funktion der Leber und der Darmtätigkeit.<br />

Die Zusammenfassung des Vortrags ist über den<br />

Imkerverein <strong>Durbach</strong> erhältlich. Die Vorstandschaft stellte sich<br />

fast geschlossen den Neuwahlen und wurde von der Versammlung<br />

wieder gewählt: 1 Vorsitzender Heinrich Laible, 2.<br />

Vorsitzender Siegfried Wörner, Kassierer Günther Bayer,<br />

Schriftführer Bernd Walz, Beisitzer Richard Uhl, Thomas Doninger,<br />

Klaus Kiefer. Ein besonderes Highlight war die Ehrung<br />

von Ludwig Doll, der vom Landesverband badischer Imker für<br />

50 Jahre Zugehörigkeit durch Heinrich Laible geehrt wurde.<br />

TuS <strong>Durbach</strong><br />

Gegen die verstärkte Oberliga-Reserve vom Offenburger FV<br />

startete unsere 1. Mannschaft nach der Winterpause mit einer<br />

guten Leistung in die Rückrunde. Nun gilt es bereits am Samstag<br />

den 17.03.12 in Hausach um 15:30 Uhr nachzulegen.


14<br />

Amtsblatt <strong>Durbach</strong> Freitag, 16. März 2012<br />

Zu einem Abstiegsplatz haben wir gerade 6 Punkte Abstand.<br />

Daher ist es wichtig so früh wie möglich die benötigten Punkte<br />

frühzeitig einzufahren.<br />

Unsere 2.Mannschaft spielt am Sonntag den 18.03.12 um<br />

15:00 Uhr in Ulm.<br />

Sportfreunde sind recht herzlich eingeladen.<br />

Jugendfußball:<br />

Folgende Spiele finden an diesem Wochenende statt.<br />

Freitag 16.03.2012, 19.00 Uhr<br />

A-Jugend: SG Ebersweier - Offenburger FV 2<br />

Samstag 17.03.2012, 13.30 Uhr<br />

B-Jugend: SG Nesselried - SG Schapach<br />

C-Jugend: SV 08 Kuppenheim - SG Windschläg<br />

Seniorenfußball:<br />

Unsere 1. Mannschaft bestreitet am Samstag den 17.03.2012<br />

um 15.30 Uhr beim SV Hausach sein zweites Punktspiel nach<br />

der Winterpause. Im TuS - Lager war man mit der gezeigten<br />

Leistung gegen den Offenburger FV 2 sehr zufrieden und zollte<br />

dem Team eine geschlossene Mannschaftsleistung. Für den<br />

TuS gilt es nun diese Leistung zu konservieren, um in Hausach<br />

etwas Zählbares mitnehmen zu können um den 5. Tabellenplatz<br />

zu festigen.<br />

Unsere 2. Mannschaft spielt am Sonntag den 18.03.2012 um<br />

15.00 Uhr beim SV Ulm. Nach der Auftaktniederlage gegen<br />

den SV Lautenbach ist Wiedergutmachung angesagt. Mit einem<br />

Sieg würde man sich bis auf drei Punkte an die Bierdörfler<br />

herantasten und evtl. einen einstelligen Tabellenplatz erreichen.<br />

Vorschau nächster Spieltag:<br />

Sonntag 25.03.2012, 15.00 Uhr<br />

1. Mannschaft: TuS <strong>Durbach</strong> - TuS Oppenau<br />

2. Mannschaft: Spielfrei<br />

Erklärung zum Leserbrief vom 07.03.2012<br />

im Offenburger Tageblatt<br />

Liebe Vereinsmitglieder, Vereinsverantwortliche, liebe Freunde<br />

und Gönner des TuS <strong>Durbach</strong>! In meinem Leserbrief vom 07.<br />

März 2012 im Offenburger Tageblatt, habe mich mich bezüglich<br />

der Aussage: „Als Webmaster abgesetzt“ nicht fair und<br />

unüberlegt ausgedrückt. Vielmehr führte meine uneinsichtige<br />

Einschätzung zu unsachlicher Kritik. Dadurch entstand in der<br />

Außendarstellung, über die im Verein verantwortlich handelnden<br />

Personen und dem Verein im Ganzen, auch wenn es nicht<br />

meine Absicht war, ein verkehrtes Bild.<br />

Hierfür möchte ich mich entschuldigen!<br />

Norbert Wörner<br />

Kirchenchor St. Heinrich <strong>Durbach</strong><br />

Zu unserer Generalversammlung am Sonntag, den 18. März<br />

2012 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus St. Kunigunde laden wir<br />

alle aktiven und passiven Mitglieder, unsere Ehrenmitglieder<br />

und alle interessierten Gäste herzlich ein.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Männergesangverein 1865 <strong>Durbach</strong> e.V.<br />

Generalversammlung<br />

Männergesangverein 1865 <strong>Durbach</strong> e.V.<br />

Die Generalversammlung – ohne Neuwahlen - des Männergesangvereines<br />

<strong>Durbach</strong> findet am Dienstag, den 27. März 2012<br />

um 20 Uhr im Feuerwehrhaus in <strong>Durbach</strong> statt. Hierzu sind<br />

alle aktiven und passiven Mitglieder sowie interessierte Mitbürger<br />

und Mitbürgerinnen recht herzlich eingeladen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Landfrauen <strong>Durbach</strong><br />

Liebe Mitglieder,<br />

zu unserer Generalversammlung am Dienstag, 27.03.2012 um<br />

19.30 Uhr im Pfarrzentrum <strong>Durbach</strong> seid Ihr recht herzlich eingeladen.<br />

Auf Euer Kommen freut sich<br />

die Vorstandschaft<br />

Schwarzwaldverein Appenweier-<strong>Durbach</strong><br />

Unsere Homepage : www.schwarzwaIdverein-appenweier.de<br />

Wie bereits bekannt gegeben führt uns Wanderführer Eugen<br />

Kamm am Sonntag, dem 18. März, rund um Ohlsbach. Folgende<br />

Route ist geplant: Minigolfparkplatz hinter dem Rathaus<br />

Ohlsbach - Friedhof - Holzereck - Wolfhag - Weißenbach - Kapelle<br />

im Weinberg - Nothalde/Naturfreundehaus - Ausgangspunkt.<br />

Die Wanderstrecke beträgt ca. 9 km, die Wanderzeit ca.<br />

3 Stunden. Eine Einkehr ist möglich. Die Anfahrt erfolgt in eigenen<br />

PKWs. Die Teilnehmer treffen sich um 13:30 Uhr bei der<br />

Polizei Appenweier. Zu dieser Wanderung mit wunderschönen<br />

Ausblicken sind Gäste wie immer willkommen.<br />

Voranzeige<br />

Am Sonntag, dem 1. April, wandern wir mit Wanderführer<br />

Philipp Bahr von Gengenbach-Reichenbach auf dem etwas<br />

anspruchsvollen Kammweg zum Martinsteinhiesli. Dort ist eine<br />

Einkehr vorgesehen. Nach der Stärkung geht es auf dem Talweg<br />

wieder zurück zum Ausgangspunkt. Die Wanderstrecke<br />

beträgt ca. 10 km, die Wanderzeit ca. 3,5 Stunden. Die Anfahrt<br />

erfolgt in eigenen PKWs. Die Teilnehmer treffen sich um 13:30<br />

Uhr bei der Polizei Appenweier.<br />

Alois Ochs, Vorsitzender<br />

<strong>Durbach</strong>er Frauen Aktiv e.V.<br />

Am Mittwoch, den 21.03.2012 findet in unserem Keller die<br />

diesjährige Generalversammlung statt. Beginn ist um 20 Uhr.<br />

Über eine rege Beteiligung würden wir uns freuen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

TTC aktuell<br />

In der vergangenen Woche und am Wochenende fanden sehr<br />

viele Spiele statt, welche sehr unterschiedlich verliefen.<br />

Die Erste gewann letzten Montag beim Ligakonkurenten im<br />

Pokalhalbfinale mit 4 zu 2 und steht damit am 25.3. im Finale<br />

in Hofweier.<br />

Am Wochenende konnte man dann in eigener Halle den Tabellenführer<br />

aus Fessenbach mit 9 zu 4 schlagen, musste dann<br />

aber am Sonntag beim Zweiten sich mit 6 zu 9 geschlagen<br />

geben. Man belegt noch immer den 3. Tabellenplatz.<br />

Die Zweite verlor ihr Halbfinale zuhause gegen Oberharmersbach<br />

mit 2 zu 4 und zog damit den Kürzeren.<br />

Unsere Dritte verlor Ersatzgeschwächt gegen Langhurst mit 3<br />

zu 9 hat aber immer noch 5 Punkte Vorsprung auf den Abstiegsplatz.


Freitag, 16. März 2012 Amtsblatt <strong>Durbach</strong> 15<br />

Vorschau<br />

Sa. 17.03.2012<br />

10:30 SLR KK A TTC <strong>Durbach</strong> – TTC Gengenbach<br />

14:00 JUN KK B TTC Ebersweier – TTC <strong>Durbach</strong><br />

18:00 v HER BL SC Offenburg – TTC <strong>Durbach</strong><br />

18:30 HER KK B TTC <strong>Durbach</strong> II – TUS Windschläg<br />

18:30 HER KK C TTC <strong>Durbach</strong> IV – TTC Oberkirch-<br />

Haslach II<br />

Alle Tischtennisbegeisterten, die sich den Sport mal anschauen<br />

wollen, sind herzlich willkommen.<br />

Euer TTC <strong>Durbach</strong><br />

Mitgliederversammlung des<br />

TC Rot-Gold <strong>Durbach</strong> e.V.<br />

Wir erinnern daran, <strong>das</strong>s am Montag, dem 26.03.2012, 20.00<br />

Uhr Im Sporthaus des TuS <strong>Durbach</strong>, Am Herrenberg, <strong>Durbach</strong><br />

unsere diesjährige Mitgliederversammlung stattfindet. Folgende<br />

Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Genehmigung der Tagesordnung<br />

3. Rechenschaftsberichte der Vorstandsmitglieder<br />

• Sportwart<br />

• Jugendsportwart<br />

• Kassiererin<br />

4. Berichte der Kassenprüfer<br />

5. Rechenschaftsbericht des 1. Vorsitzenden<br />

6. Aussprache zu den TOP 3, 4 und 5<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Neuwahl des Vorstandes<br />

9. Allgemeine und persönliche Themen und Anträge<br />

Wir bitten um ein möglichst vollzähliges Erscheinen.<br />

Der Vorstand<br />

Obstbauverein<br />

Am Donnerstag den 22. März 2012 um 20.00 Uhr findet im<br />

Burgundersaal der <strong>Durbach</strong>er Winzergenossenschaft unsere<br />

diesjährige Obstbauversammlung statt. Herr Gernoth von der<br />

Pflanzenschutzberatung wird an diesem Abend aktuelle Themen<br />

zum Pflanzenschutz im Obstbau erläutern.<br />

Zu dieser Versammlung sind alle Mitglieder und Freunde des<br />

Obstbaus, des Stammtisches, sowie Gäste recht herzlich eingeladen.<br />

Die Vorstandschaft


16<br />

Amtsblatt <strong>Durbach</strong> Freitag, 16. März 2012<br />

Generalversammlung des Fußballvereins Ebersweier<br />

Bambinis weisen den Weg zur Gemeinsamkeit<br />

Am Freitag, 9. März, fand die Generalversammlung des Fußballverein Ebersweier e.V. im Sportheim<br />

statt. Neuwahlen ergaben die Ernennung von Ralf Morgenthaler als Nachfolger des scheidenden<br />

Vorsitzenden <strong>Horst</strong> <strong>Zentner</strong>. Das übrige Führungsteam wurde komplett in seinen Ämtern<br />

bestätigt.<br />

<strong>Horst</strong> <strong>Zentner</strong> äußerte sich zufrieden über die gute Zusammenarbeit in Gemeinde, Verein und<br />

Verband während seiner Amtszeit. Selbst nach Niederlagen sei der starke Zusammenhalt der<br />

Fußballfamilie immer spürbar gewesen.<br />

Die Jahresberichte der Sportabteilungen<br />

wurden knapp zusammengefasst.<br />

Die Damengymnastik, älteste Abteilung<br />

des FVE, hat mit Edeltraut Maier<br />

und Beate Kaltenbrunn neue Leitungskräfte<br />

gefunden; Christa Eisenmann<br />

hat die Führung nach 20 Jahren abgegeben.<br />

Zuverlässig und selbständig<br />

arbeitend habe sie die Abteilung immer<br />

im Griff gehabt, so <strong>Zentner</strong>. Wassergymnastik<br />

ist <strong>das</strong> neueste Angebot<br />

für sportbegeisterte Frauen.Joachim<br />

Siebert ist aus dem Verwaltungsrat<br />

ausgeschieden. Der langjährige Jugendleiter<br />

und dritte Vorstand sei als<br />

guter und hilfsbereiter Kamerad sehr<br />

geachtet, so <strong>Horst</strong> <strong>Zentner</strong>. Als „kriti-<br />

sche Stimme, die Ungerechtigkeiten stets benannt hat“, verabschiedete er Manfred Möser aus<br />

dem Verwaltungsrat. Die Teamarbeit mit ihm habe gut geklappt. Ebersweier stellt einen neuen<br />

Schiedsrichter. Ali Chahrour spielt in der B-Jugend und hat jetzt bereits mit 15 Jahren die Schiedsrichterprüfung<br />

erfolgreich abgelegt.<br />

Dietmar Gütle berichtete als Chef der Altherrenmannschaft. Hier wird der Fusionsgedanke bereits<br />

ebenso verwirklicht, wie bei den 150 Kindern und Jugendlichen des Vereins. Mit mehr Teilnehmern,<br />

zusätzlichen Radtouren und Übungseinheiten, hat die Herrenriege im vergangenen Jahr<br />

einen Aufschwung erfahren.<br />

„Wer mich wählt, unterstützt die Fusion der Fußballvereine<br />

<strong>Durbach</strong> und Ebersweier“. appellierte Ralf Morgenthaler<br />

an die Mitglieder, vor seiner Wahl zum neuen<br />

Vorsitzenden. Jede Stimme werte er als ein „Ja zur<br />

Mitarbeit!“ Er wolle Bestehendes festigen und gleichzeitig<br />

neue Wege finden. Die Arbeitslast müsse künftig<br />

auf mehrere Schultern verteilt und der Jugendbereich<br />

stabilisiert werden. Er stellte sich zunächst für zwei Jahre<br />

im Amt zur Verfügung, um dann Einsatz und Erfolg<br />

einer gründlichen Prüfung zu unterziehen.<br />

BürgermeisterToni Vetrano sagte in seiner Gastrede, er<br />

unterstütze den Optimismus der in den Mannschaftsberichten<br />

zum Ausdruck gekommen sei. Viele engagierte,<br />

kreative und aktive Mitglieder seien die „stille Reserve“<br />

des fleißigenVereins. Der Fußballverein stehe für „Sport<br />

und La Paloma in starker Gemeinschaft.“ Der Fußball-<br />

von links: <strong>Horst</strong> <strong>Zentner</strong>, scheidender Vorsitzender; Manfred Möser,<br />

20 Jahre im Verwaltungsrat; Christa Eisenmann, 20 Jahre Leiterin<br />

der Damengymnastik; und Joachim Gütle.<br />

Infokasten:<br />

Fußballverein Ebersweier<br />

805 Sportbegeisterte in elf Sportabteilungen,<br />

506 männlich, 299 weiblich.<br />

Davon 398 Aktive.<br />

Vorsitzende: Ralf Morgenthaler, Joachim<br />

Gütle<br />

Gruppierungen :<br />

• Fußball für Erwachsene<br />

• Jungen- und Mädchenmannschaften<br />

• Kinderturnen<br />

• Damengymnastik<br />

• Fitnessaerobic<br />

• Männerriege<br />

• Walking-Gruppe<br />

•Tennisabteilung.<br />

Alle Gruppierungen sind offen für neue Interessenten.<br />

www.fvebersweier.de<br />

verein sei gut aufgestellt und leiste großartige Arbeit. Text: Rosa Harmuth, Bilder: Gerhard Harmuth


Freitag, 16. März 2012 Amtsblatt <strong>Durbach</strong> 17<br />

<strong>Fußballkapitän</strong> <strong>Horst</strong> <strong>Zentner</strong> <strong>übergibt</strong> <strong>das</strong> <strong>Steuerrad</strong><br />

Silberne Verbandsehrennadel und Ehrenvorsitz zum Abschied<br />

Als Vorsitzender des Fußballvereins Ebersweier (FVE) hielt <strong>Horst</strong> <strong>Zentner</strong> bei der Generalversammlung am Freitag im<br />

Sportheim seine letzte Rede. „Halte <strong>das</strong> FVE-Schiff auf Kurs“, sagte er zu Ralf Morgenthaler. Dann übergab er seinem<br />

frisch gewählten Nachfolger, „den Einser-Schlüssel als Insignie (Kennzeichen) der Macht“.<br />

Zwar hatte <strong>Zentner</strong> bisher scheinbar mühelos Beruf, Familie, sowie intensive Ortsvorsteher- und Vereinstätigkeit unter<br />

einen Hut gebracht. Doch nach 17 leistungsstarken Jahren war es für den allgemein beliebten Vereinschef an der Zeit,<br />

die extreme Mehrfachbelastung zu mindern.<br />

„Mit Wehmut und einer Träne im Knopfloch“, hielt der zweite Vorsitzende, Joachim Gütle, eine umfangreiche Lob- und<br />

Dankesrede für den scheidenden Vorsitzenden.<br />

<strong>Zentner</strong> habe als junger Mann eine große Herausforderung angenommen und diese mit Bravour gemeistert, so Gütle.<br />

Selbst nach dessen Wahl zum Ortsvorsteher im Jahr 2004 sei <strong>Zentner</strong> voller Engagement, Mut und Leichtigkeit ans Werk<br />

gegangen: „Für mich, ein Beweis deiner Treue zum FVE und der Loyalität zu mir. Dafür schätzen und lieben wir dich.“<br />

Gütle überreichte <strong>Horst</strong> <strong>Zentner</strong> im Namen des Vereins mehrere symbolträchtige Präsente. Er ernannte ihn zum Ehrenvorsitzenden,<br />

der dem Verwaltungsrat mit seiner reichen Erfahrung erhalten bleibe.<br />

Für den Südbadischen Fußballverband sprach Bezirksvorsitzender Manfred Müller. Er lobte die freundschaftliche Zusammenarbeit<br />

mit <strong>Horst</strong> <strong>Zentner</strong>. Für seine herausragenden Leistungen überreichte Müller die „silberne Ehrennadel des<br />

Südbadischen Fußballverbands“, sowie einen Rucksack für Wanderungen in der neu gewonnenen Freizeit.<br />

Bürgermeister Toni Vetrano dankte dem „Souverän“ <strong>Zentner</strong> im Namen aller Bürger von Ebersweier und <strong>Durbach</strong>. Als<br />

Vorsitzender und „Mann derTaten“ habe <strong>Zentner</strong> fünf Bundespräsidenten überdauert. Er könne stolz und die FVE-Mitglieder<br />

dankbar sein für diese Zeit.<br />

Mehrfach wurden die Ausführungen der Redner von stehenden Ovationen und starkem Applaus begleitet.<br />

„Man wächst an den Aufgaben“, stellte <strong>Horst</strong> <strong>Zentner</strong> rückblickend fest. Als Vorsitzender habe er sich nie allein gefühlt,<br />

eher geehrt und froh, den „feinen, engagierten Verein vertreten und führen zu dürfen.“ Als Ziele habe er sich im Februar<br />

1995 vorgenommen, „die Mitgliederzahl zu erhöhen und Investitionen in den Erhalt der Sportstätte fließen zu lassen.“ In<br />

seiner Amtszeit sei die Mitgliederzahl um 180 auf 805 gestiegen;<br />

und zumThema Investitionen sagte <strong>Zentner</strong> nur beherzt: „Aber hallo!“<br />

Der Bau des teuren Kunstrasenplatzes gilt als Höhepunkt der<br />

örtlichen Fußballgeschichte. Das erstklassige Sportgelände lockt<br />

zahlreiche auswärtige Mannschaften nach Ebersweier. Und <strong>das</strong> aufwendig<br />

renovierte Sportheim bietet mit seinen großflächigen Fenstern<br />

erstaunlich guten Blick auf <strong>das</strong> Spielgeschehen.<br />

Pfiffe, stehende Ovationen und tosender Beifall begleiteten <strong>Zentner</strong>s<br />

Schlusswort, <strong>das</strong> er in gewohnter Bescheidenheit vortrug: „Mit<br />

Freude, Elan und Verantwortung habt Ihr mich begleitet. Danke. Liebe<br />

Freunde, bleibt zusammen!“<br />

Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft<br />

(Urkunde + silberne Vereinsehrennadel)<br />

Helga De Boer Waltraud Weber<br />

Hildegard Männle Markus Lienert<br />

Wolfgang Sachsenmeier Heinz Wielage<br />

Siegfried Grumer Jaques Chirouleu<br />

Gabi <strong>Zentner</strong> Helga Hezel<br />

Joachim Broß Birgit Frühauf<br />

Tanja Gadzali Sabrina Rößler<br />

Ehrung (Urkunde mit Rahmen + Fl. Wein)<br />

für 50-jährige Mitgliedschaft<br />

Arnold Männle<br />

Auf dem Foto von Gerhard Harmuth,<br />

von links:<br />

Scheidender Vorsitzender <strong>Horst</strong><br />

<strong>Zentner</strong>, Hildegard Männle, Werner<br />

Joggerst, Waltraud Weber, Arnold<br />

Männle, Birgit Frühauf, Sabrina<br />

Rößler, Wolfgang Sachsenmeier,<br />

Hermann Eckert und ZweiterVorsitzender<br />

Joachim Gütle.<br />

Infokasten, Hintergrund:<br />

<strong>Horst</strong> <strong>Zentner</strong>, geboren 1965<br />

Ab 1979 aktiver Spieler beim FVE<br />

Ab 1986 Verwaltungsrat<br />

1986 – 1990 Pressewart.<br />

1993 – 1995 Erster Jugendleiter<br />

1995 zum 1. Vorsitzenden des FVE gewählt.<br />

Bis heute: Aktiver Spieler, zuletzt am 3. März<br />

Einsatz in der 2. Mannschaft<br />

Ehrung (Urkunde mit Rahmen + 1,5l Fl.<br />

Wein mit Widmung)<br />

für 60-jährige Mitgliedschaft<br />

Hermann Eckert<br />

Ehrenmitgliedschaft<br />

(Urkunde mit Rahmen + Fl. Wein)<br />

Irmgard Huber Werner Joggerst<br />

Hans Haffner Rita Morgenthaler<br />

<strong>Horst</strong> Schubert Guido Gütle<br />

Günter Wagner Hildegard Männle<br />

Gerhard Huber


18<br />

Amtsblatt <strong>Durbach</strong> Freitag, 16. März 2012<br />

NCEbersweier e.V.<br />

Zu unseren Generalversammlung am Freitag, den 23.03.2012<br />

Um 20 Uhr im Gasthaus Krone, laden wir alle aktiven und passiven<br />

Mitglieder, unsere Ehrenmitglieder und alle interessierten<br />

Bürger herzlich ein.<br />

Mit närrischem Gruß die Vorstandschaft<br />

TTC Ebersweier e.V. 1968<br />

Generalversammlung<br />

Heute Freitag, den 16. März 2012 findet um 20.00 Uhr die<br />

Generalversammlung im Gasthaus „Krone“ in Ebersweier statt.<br />

Alle Mitglieder, sowie Freunde und Förderer sind recht herzlich<br />

eingeladen.<br />

TTC Ebersweier e.V. 1968<br />

Musikverein Ebersweier<br />

Am 24. März lädt der Musikverein Ebersweier zu seinem<br />

Frühlingskonzert in die Halle am <strong>Durbach</strong> ein. Das Thema<br />

des diesjährigen Konzertes ist „ .. wie auch 1001 Nacht“.<br />

Die Stücke, die aufgeführt werden, haben einen Bezug zum<br />

Orient. Darunter sind symphonische Werke für Blasorchester,<br />

aber auch Arrangements aus Klassik und aus dem<br />

Film.<br />

Zu den bekannten Werken im Konzert gehört „Auf einem<br />

persischen Markt“ von Albert Ketèlbey und der „Persische<br />

Marsch“ von Johann Strauss. Populärer ist ein Arrangement<br />

aus Melodien des Zeichentrickfilm „Aladdin“.<br />

Zu den weniger bekannten, aber sehr ansprechenden Werken,<br />

die speziell für Blasorchester geschrieben wurden, gehören<br />

„Persis“, „Arabesque“ und Ausschnitte aus dem Werk<br />

„Ali Baba“ von Bert Appermont. Ganz speziell ist ein Fagott-<br />

Solo in „Camel Walk“.<br />

Die Moderation übernimmt diesmal Klaus Fischbach, die<br />

musikalische Leitung hat Mathias Katzmann.<br />

Das Konzert beginnt um 20 Uhr, die Halle ist ab 19 Uhr<br />

geöffnet.<br />

KSG Ebersweier-Gengenbach e.V.<br />

Am kommenden Wochenende findet der 17. Spieltag der<br />

Spielrunde 2011/2012 statt. Die Keglerinnen und Kegler der<br />

KSG treten zu folgenden Spielen an:<br />

Folgende Spiele finden am 17.03.12 und 18.03.12 statt:<br />

Samstag, 17.03.12:<br />

3. Bundesliga West:<br />

KSG Herren 1 – SKC Unterharmersbach 1 14.00 Uhr<br />

KC Croatia Freiburg 1 – KSG Herren 2 16.30 Uhr<br />

Sonntag, 18.03.12<br />

KSG Damen – SKC Auenheim 13.00 Uhr<br />

SKC Auenheim 2 – KSG Herren 3 14.30 Uhr<br />

EBERSWEIER<br />

Hinweis in eigener Sache:<br />

Wir haben die Bewirtung unserer Kegelbahnen „Im Schützenhaus“<br />

in Eigenregie übernommen. Es sind noch Plätze für Hobbykegelclubs<br />

vorhanden. Bei Interesse und zur Terminabstimmung<br />

bitte mit Rolf Leible, Tel.: 0781-9194638 in Verbindung<br />

setzen.<br />

Die Heimspiele finden „Im Schützenhaus“, Stockfeld 11, 77656<br />

Offenburg statt. Über Ihren Besuch würden wir uns freuen.<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.ebersweier-gengenbach.de<br />

Herzlichen Dank<br />

Der Schützenverein <strong>Durbach</strong> bedankt sich recht herzlich bei<br />

allen Anwohnern/innen von <strong>Durbach</strong> und Ebersweier für <strong>das</strong><br />

bereitgehaltene Alteisen.<br />

Die nächste Alteisensammlung führen wir im Frühjahr 2013<br />

durch. Wir bitten Sie, ihr Alteisen solange aufzubewahren.<br />

Vielen Dank!<br />

KK-Schützenverein <strong>Durbach</strong><br />

FVE informiert!<br />

4-0 Sieg in Önsbach: FVE baut Tabellenführung aus<br />

Im ersten Spiel nach der langen Winterpause gelang in Önsbach<br />

ein 4-0 Sieg. Auf sehr schwierigem Geläuf war Geduld<br />

gefragt. In den ersten zehn Minuten hatten unsere Jungs gleich<br />

mehrfach die Chance zum Führungstreffer. Der Ball wollte allerdings<br />

noch nicht im Gehäuse der Gastgeber einschlagen.<br />

Erst mit dem Halbzeitpfiff gelang Michel Kühne "per Hacke"<br />

der erlösende 1-0 Führungstreffer.<br />

Die Gastgeber standen tief und kompakt in der Abwehr. Nach<br />

dem Wechsel ermöglichten sich jedoch immer mehr Möglichkeiten<br />

und Gino Lamm konnte die Grün-Weißen mit 2-0 in<br />

Front bringen. In den folgenden zehn Minuten hatte auch Önsbach<br />

zwei Einschussmöglichkeiten, bevor Matze Spengler<br />

nach präziser Kopfballvorarbeit von Timo Remlinger zum 3-0<br />

einnickte. Den Schlusspunkt setzte Michel Kühne mit dem<br />

4-0.<br />

Besonders erfreulich war auch der 6-0 Sieg unserer Reserve.<br />

Allerdings hatte sich Mark Kuderer leider schwer verletzt und<br />

wird Trainer Frank Weiß in den kommenden Wochen fehlen.<br />

Im ersten Heimspiel nach der Winterpause geht es am<br />

Sonntag nun gegen den SV Appenweier.<br />

Sonntag, 18. März<br />

13.15Uhr FVE II – SV Appenweier II<br />

15.00Uhr FVE I - SV Appenweier I<br />

FV Ebersweier


Freitag, 16. März 2012 Amtsblatt <strong>Durbach</strong> 19<br />

AUS UNSERER NACHBARSCHAFT<br />

Schwarzwaldverein Offenburg<br />

Am Samstag, den 24.3., helfen wir dem Wegewart Adolf<br />

Sachs, d.h. wir kontrollieren die Beschilderung unserer Wanderwege;<br />

anschließend gibt es ein Grillfest auf der Sternenhütte<br />

– Treff 9.00 Uhr auf dem Parkplatz der Festhalle Rammersweier.<br />

Am Sonntag, den 25.3., wird nicht – wie im Wanderplan notiert<br />

– bei Karlsruhe gewandert, sondern wir fahren mit der<br />

Bahn bis Haslach, weiter mit dem Bus zu Heidburg, wandern<br />

über Flachenberg, Plusbühl, Fleischdielte, Gärenberg, Willi<br />

Kern Hütte und Hofstetten nach Haslach – Wanderzeit ca. 4<br />

Std. – Rucksackverpflegung + Einkehr – Treff…… Schalterhalle<br />

des BHFs Offenburg – Führung: Johanna Geiger (Tel.<br />

22661)<br />

Am Donnerstag, den 29.3., fahren die Senioren nach Freiburg,<br />

besuchen dorten die Hauptgeschäftsstelle des Schwarzwaldvereins<br />

und erwandern den Schloßberg, <strong>das</strong> Immental, vorbei<br />

am Jägerhäusle und der alten Schanze nach Freiburg-Zähringen<br />

– Wanderzeit ca. 2 ½ Std. = 10 km – Treff 8.50 Uhr Schalterhalle<br />

des BHFs Offbg – Führung: <strong>Horst</strong> Killius (Tel. 9707395)<br />

– Gäste sind bei allen Veranstaltungen herzlich willkommen !<br />

Tanzsportclub Schwarz-Weiß Offenburg<br />

Steptanz für Anfänger!<br />

Steptanz macht super Spaß, ist gesund, hält Körper und Kopf<br />

fit und <strong>das</strong> ganz ohne Tanzpartner. Wenn Sie Lust haben zum<br />

Tanzen, kommen Sie einfach mal vorbei. Wir beginnen mit einer<br />

ganz neuen Anfängergruppe. Am Mittwoch, 21. März,<br />

19.00 Uhr in der Freihofhalle in Waltersweier(im Foyer).<br />

Infos unter Tel.: 0781 23444 oder simone.bruederle@gmx.de<br />

Wir freuen uns auf Sie, Tanzsportclub Schwarz-Weiß Offenburg<br />

TuS Rammersweier<br />

Anmeldung für Kurse im Gesundheitssport: Wirbelsäulengymnastik<br />

und Kundalini-Yoga<br />

(April - Juli 2012):<br />

Ab Donnerstag, 15.03.2012 können Sie sich zu allen Kursen,<br />

die nach Ostern beginnen in der Zeit von 16.15 – 18.15 Uhr<br />

(montags und donnerstags) im Vereinsheim des TuS Rammersweier<br />

unter Tel. 0781 9197710, Fax 0781 9491323 oder<br />

per E-Mail: info@tus-rammersweier.de anmelden. Alle Kurse<br />

finden im Gymnastikraum des TuS Rammersweier, Am Pflenzinger<br />

1b, statt.<br />

Wirbelsäulengymnastik: Die Kurse montags finden in der Zeit<br />

vom 16.04.-16.07.2012 von 17-18 Uhr und von 18-19 Uhr unter<br />

der Leitung von Philippe Zingarelli (Physiotherapeut) und<br />

von 19-20 Uhr unter der Leitung von Tanja Gelszat (Physiotherapeutin)<br />

statt. Die Kurse umfassen jeweils 12 Stunden. Die<br />

Kurse donnerstags finden in der Zeit vom 19.04.-19.07.2012<br />

von 8.00-9.00 Uhr bei Carola Röck (Übungsleiterin mit P-Lizenz<br />

und Rückenschullehrerin), von 17-18 Uhr und von 18-19<br />

Uhr unter der Leitung von Wolfgang Merz (Physiotherapeut)<br />

statt und umfassen 11 Stunden. Kundalini-Yoga: Die Kurse beginnen<br />

am Dienstag, 17.04. und enden am 17.07.2012, und<br />

zwar von 9.00-10.15 Uhr und von 17.30-18.45 Uhr. Beide Kurse<br />

unter der Leitung von Elke Lienhard (Lehrerin für Kundalini-<br />

Yoga) umfassen 11 Stunden.<br />

Unsere Geschäftsstelle im Vereinsheim ist montags und donnerstags<br />

von 16.15-18.15Uhr geöffnet. Tel. 0781 9197710,<br />

Fax 0781 9491323 E-Mail: info@tus-rammersweier.de<br />

Gut beschirmt mit einem „Offenburg-Schirm“<br />

Es gibt wieder einen neuen Offenburg-Schirm. Ihn zieren acht<br />

Aquarelle mit historischen Motiven aus der Innenstadt, die<br />

speziell für diesen Anlass von Hannelore Kemmler aus Gomaringen<br />

bei Tübingen gemalt wurden. Der Schirm ist im Bürgerbüro,<br />

Fischmarkt 2, für 20 Euro erhältlich.<br />

Hitradio Ohr Partynacht<br />

Am Samstag, 24. März findet bereits zum 5. Mal ab 21 Uhr in<br />

der Offenburger City die Hitradio-Ohr-Partynacht statt. Die Offenburger<br />

Gastronomie und Kulturlandschaft wird sich dabei<br />

wieder mit 25 Locations und 16 Livebands von ihrer besten<br />

Seite präsentieren und die Stadt in eine einzige Partyzone verwandeln.<br />

Offenburger Wochenmarkt<br />

Was darf´s denn sein?<br />

Auf dem Offenburger Wochenmarkt gibt es von allem etwas<br />

mehr: mehr Frische, mehr Auswahl, mehr Kommunikation,<br />

mehr Atmosphäre, mehr Beratung, mehr Einkaufsmöglichkeiten.<br />

Und vor allem mehr Lebensqualität.<br />

Erleben Sie selbst den ansteckenden Charme, die anregende<br />

Stimmung, <strong>das</strong> authentische Angebot und die herzliche<br />

Freundlichkeit der Marktleute: Darf´s noch was sein? Wählen<br />

Sie genüsslich und in aller Ruhe aus dem üppigen, erntefrischen<br />

Angebot der heimischen Anbieter und lassen Sie Ihren<br />

Marktbesuch in einem der vielen gemütlichen Straßencafés<br />

ausklingen.<br />

Obst, Gemüse und Blumen, Fisch, Käse, Fleisch, Wurst und<br />

Backwaren erhalten die Kunden ebenso wie Eier, Honig, Tee<br />

und Gewürze. An vielen Ständen sind Bio-Produkte erhältlich.<br />

Das vielfältige Angebot macht Appetit aufs Bummeln und Einkaufen,<br />

aufs Flanieren und Verweilen, aufs Genießen und Erleben.<br />

Zu diesen Zeiten sind wir für Sie da:<br />

dienstags 7.30 bis 12.30 Uhr<br />

samstags 7.30 bis 13.00 Uhr<br />

Führung durch die Oststadt<br />

Am kommenden Samstag, 17. März, bietet die Stadtinformation<br />

Offenburg im Rahmen der kostenlosen Stadtführungen<br />

eine Führung in der Oststadt an.<br />

Die Führung beinhaltet Informationen zur Erstbebauung im<br />

Stadtteil rund um die Dreifaltigkeits-Kirche. Die Führung dauert<br />

rund zwei Stunden. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Hauptportal<br />

der Dreifaltigkeits-Kirche.<br />

Geschlossene Gruppenführungen sind zusammen mit den<br />

kostenlosen Führungen an den Samstagen allerdings nicht<br />

möglich. Hierfür macht die Stadtinformation im BürgerBüro<br />

spezielle Angebote. Für solche Gruppen werden ganzjährig<br />

Stadtführungen zu jedem gewünschten Termin - nach Voranmeldung<br />

bei der Stadtinformation - durchgeführt. Die Preise<br />

für diese Führungen werden auf Anfrage genannt.<br />

Ein Faltblatt mit allen Terminen der kostenlosen Führungen ist<br />

im BürgerBüro, Fischmarkt 2, 77652 Offenburg, Tel. 0781 82-<br />

2000, erhältlich.<br />

Basar - Alles fürs Kind<br />

Die Kindergärten Appenweier veranstalten am Samstag, 17.<br />

März 2012 von 13.00 – 15.30 Uhr den 38. Kinder-Basar. Am<br />

Basar werden Baby- und Kinderkleidung, Umstandsmode,<br />

Spielsachen – einfach alles rund ums Kind – angeboten. Außerdem<br />

werden Großgegenstände wie z.B. Kinderwagen,<br />

Buggy’s, Autositze, Fahrradsitze und Kinderfahrzeuge


20<br />

Amtsblatt <strong>Durbach</strong> Freitag, 16. März 2012<br />

(Bobbycar’s, Dreiräder und Kinderfahrräder, etc.) getrennt und<br />

übersichtlich vom sonstigen Verkauf im Vorraum des Foyers<br />

zum Kauf angeboten. Wer nur diese Großgegenstände verkaufen<br />

will und keinen Tisch in der Halle anmieten möchte, kann<br />

am 17.03.12 von 09.00 – 10.00 Uhr zum Haupteingang der<br />

Schwarzwaldhalle kommen. Es werden keine Möbel angenommen.<br />

Eine eingerichtete „Cafeteria“ im Foyer der Schwarzwaldhalle<br />

lädt zum gemütlichen Verweilen ein.<br />

Schwarzwaldverein Zell-Weierbach<br />

Wiesenwanderung im und um <strong>das</strong> Naturschutzgebiet Talebuckel<br />

in Rammersweier<br />

Auch dieses Jahr führt Sie Andrea Perlich vom Schwarzwaldverein<br />

Zell-Weierbach auf die Spur der ersten Wiesenkräuter.<br />

Sie erfahren wo sie die heilsamen und nahrhaften Frühlingsboten<br />

finden und bestimmen können, um anschließen zu sammeln<br />

und zu genießen. Das Sammeln ist nur außerhalb des<br />

Naturschutzgebietes möglich. Wann: Sonntag 18.03.12 um<br />

14.00 Uhr ( ca.2 Std. Gehzeit) Wo: Treffpunkt ist der Parkplatz<br />

am Fußballplatz Rammersweier an der <strong>Durbach</strong>er Straße Was:<br />

Wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk, Beutel und Schere/Messerchen<br />

zum Kräutersammeln. Das Gelände ist leider<br />

nicht für Rollstuhl und Kinderwagen geeignet. Bei starkem Regen<br />

oder Schneefall entfällt die Veranstaltung.<br />

Unkostenbeitrag: 2,50 € Mitglieder, 3,00 € Nichtmitglieder<br />

Anmeldung erforderlich unter Andrea Perlich Tel.:0781/37328<br />

Auf viele große und kleine Teilnehmer freue ich mich sehr!<br />

Singen mit Ida<br />

Singen macht Freude und ist gesund, deshalb bietet der<br />

Schwarzwaldverein Zell-Weierbach einen musikalischen Mittag<br />

an. Ida Falk begleitet mit ihrer Ziehharmonika zu Volks- und<br />

Wanderliedern. Mitglieder und Freunde des Gesanges treffen<br />

sich am Dienstag, den 20. März 2012 um 15 Uhr im Vereinsheim<br />

des Schwarzwaldvereins Zell-Weierbach.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Weitere Informationen bei Isgard Scheuermann,<br />

Tel: 0781/34288<br />

Messe Offenburg Ortenau<br />

Nahezu 200 Aussteller aus vier Nationen beim Messe-Duo<br />

um Haus und Garten<br />

Zur zweiten Auflage des erfolgreichen Messe-Duos präsentieren<br />

vom 16. bis 18. März knapp 200 Aussteller aus vier Nationen<br />

ihre Angebote rund um Haus und Garten. bei der Messe<br />

Offenburg. Die "Bauen und Wohnen" bildet ein exklusives Angebot<br />

um Energiekonzepte, technische und handwerkliche<br />

Angebote für Hausbau, Renovierung und Design auf 6.000<br />

Bruttoquadratmetern ab mit insgesamt 135 Anbietern. Bei der<br />

"Gartenzeit - Freiraum für mehr Lebensqualität" bieten 59 Aussteller<br />

auf 4.500 Bruttoquadratmetern Inspirationen für Gartenträume.<br />

(Insgesamt 194 Aussteller, Vorjahr 171 Aussteller).<br />

Als Kurator prägt Jürgen Schöllmann weiterhin <strong>das</strong> Konzept<br />

der "Gartenzeit". Das Herzstück bilden sechs Showgärten in<br />

der Mitte der Ortenauhalle, gestaltet von den Unternehmen<br />

Eugen Huber Garten- und Landschaftsbau zusammen mit<br />

Rendler Bauzentrum GmbH aus Oberkirch, Landschaftsbau<br />

Gartengestaltung Irslinger & Sohn aus Hohberg-Hofweier. Aus<br />

Lahr präsentiert sich Planwerk Gehle und Christel Keller Garten-<br />

und Landschaftsbau aus Bühlertal, aus Schutterwald Jürgen<br />

Schöllmann, Büro für Planung & Projektentwicklung - Forum.<br />

Lebensraum. Design. Weiterhin erstreckt sich <strong>das</strong> Angebot<br />

auf hochwertige Qualität von Design und Gartenmöblierung,<br />

Grill und Rasen, bis hin zu Dekoration und Pflanzen, die<br />

den Frühling in die eigenen vier Wände bringen.<br />

Lifestyle und Kunst werden in diesem Jahr von der Ikebana-<br />

Ausstellung des Lahr lebenden Meister Kikuto Sakagawa auf<br />

der Empore der Ortenauhalle repräsentiert. Er ist Gründer der<br />

Schule Kaden-Ryu, die als einzige in Europa die Ikebana-Ze-<br />

remonie Kaden Otemae lehrt. Am Samstag und Sonntag ist die<br />

meditative Blumenkunst dem Publikum zugänglich. Ikebana<br />

ergänzt häufig die ebenfalls im ZEN-Buddhismus entstandene<br />

Tee-Zeremonie und beeinflusste seit der Öffnung Japans gegenüber<br />

dem Westen die Blumenkunst Europas.<br />

In Kooperation mit dem Tulpenzwiebelanbieter Keukenhof aus<br />

Lisse, Holland, und seinem Partner Koningshof veranstaltet<br />

die Messe einen Malwettbewerb für Kinder. Zu gewinnen gibt<br />

es eine Wochenend-Reise für die ganze Familie (sechs Personen).<br />

Das Domizil ist in der Nähe des weltberühmten Blumenparks<br />

Keukenhof, der ab dem 22. März wieder seine Tore öffnet.<br />

Als Trostpreise gibt es Eintrittskarten für den Blumenpark<br />

zu gewinnen. Die Malvorlagen für Kinder werden im Foyer der<br />

Baden-Arena zur Verfügung gestellt und können dort ausgemalt<br />

auch wieder abgegeben werden. Gewinnen kann, wer<br />

sein Bild bis Sonntagmittag abgegeben hat. Die Gewinner werden<br />

schriftlich benachrichtigt.<br />

Für beide Messen gilt ein gemeinsamer Eintrittspreis: Freitag<br />

gilt der Einheitspreis von 6 Euro, Samstag und Sonntag 9 Euro<br />

(ermäßigt und im Vorverkauf 7 Euro). Das Messe-Duo findet<br />

unter einem Dach statt: In der Baden-Arena die BAUEN +<br />

WOHNEN, in der benachbarten Ortenauhalle die GARTEN-<br />

ZEIT. Die ganzjährige Fertighausausstellung auf dem Messegelände<br />

passt sich den Öffnungszeiten an.<br />

Balance<br />

Die Messe für Gesundheit und Lebensqualität 24. + 25.<br />

März 2012, täglich 10 - 18 Uhr Oberrheinhalle, Offenburg<br />

Rückwärts oder vorwärts - Thomas Dold führt den Sternlauf<br />

zur Balance<br />

Gesundheits-Checks bei der Messe für Gesundheit und Lebensqualität<br />

Der international erfolgreichste Treppen- und Rückwärtsläufer<br />

Thomas Dold ist special guest der Balance 2012, der Messe<br />

für Gesundheit und Lebensqualität am 24. und 25. März bei<br />

der Messe Offenburg. Er führt den Sport-Kuhn-Sternlauf zur<br />

Oberrheinhalle an, der den Auftakt zu der Veranstaltung bildet.<br />

Am Samstag, 24. März nach einem Warm-Up ab 12.30 Uhr auf<br />

dem Sport-Kuhn-Gelände in der Freiburger Straße 21 starten<br />

Nordic-Walker und Läufer auf eine schöne Strecke um den<br />

Gifiz-See zur Oberrheinhalle. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht,<br />

Anmeldungen sind noch möglich bei Sport Kuhn<br />

oder bei der Messe. Auch wenn der Leichtathlet aus Steinach<br />

2011 den 10-Kilometer-Weltrekord im Retro-Running, dem<br />

Rückwärtslaufen aufgestellt hat, wird der Lauf überwiegend im<br />

Vorwärtslaufen stattfinden. Die Sternlaufstrecke entspricht<br />

ziemlich genau dem Einlaufprogramm, <strong>das</strong> Dold absolviert bevor<br />

in Treppenhäusern der großen Metropolen himmelwärts<br />

stürmt; die letzten sieben Mal hat der Runner aus dem Schwarzwald<br />

den prestigereichsten Treppenlauf der Welt im Empire-<br />

State-Building in New York gewonnen. Um 14.30 Uhr werden<br />

die Läufer vom Sport-Kuhn-Sternlauf sowie weitere Einzelläufer<br />

oder Gruppen, die von anderen Standorten gestartet sind,<br />

wie beispielsweise aus Berghaupten vom Top-Life, vor der<br />

Oberrheinhalle zu einem gemeinsamen Stretching erwartet, zu<br />

warmen Getränken, einem Vesper und dem Besuch der Messe.<br />

Über 300 Menschen nutzten im vergangenen Jahr dieses<br />

Fitness-Angebot.<br />

Auf einer erweiterten Ausstellungsfläche auf den zwei Ebenen<br />

der Oberrheinhalle erwartet die Besucher ein breites Angebot<br />

rund um Wellness und Fitness, Therapie und Vorsorge, Gesundheitsfragen,<br />

Kosmetik und Beratung direkt vom Profi. Neben<br />

einem Vortragsprogramm mit über 60 Themen stehen<br />

dieses Jahr die kostenlosen Gesundheits-Checks im Vordergrund.<br />

Auch wenn die Checks den Besuch beim Arzt nicht


Freitag, 16. März 2012 Amtsblatt <strong>Durbach</strong> 21<br />

ersetzen können, geben sie doch wertvolle Hinweise für die<br />

persönliche Gesundheit. Über 20 Tests und Screenings sind<br />

möglich, von der genetischen Stoffwechselanalyse über Hörund<br />

Sehtests und Venendruckmessung, einem kinesiologischen<br />

Energietest zu Funk- und Elektrosmogbelastung bis hin<br />

zu Gewichtsanamnese und Blutzuckerwerten.<br />

Die Messe Offenburg-Ortenau veranstaltet zum vierten Mal die<br />

„Balance – Die Messe für Gesundheit und Lebensqualität“ in<br />

Kooperation mit Reiff Medien. Mehr Infos unter www.balanceoffenburg.de<br />

oder www.messe-offenburg.de<br />

Malteser Hilfsdienst e.V.<br />

Offenburg-Windschläg<br />

Vorankündigung zur Ortsversammlung 16. April 2012<br />

Offenburg-Windschläg – Die Ortsversammlung vom Malteser<br />

Hilfsdienst e.V. Ortsgliederung Windschläg für <strong>das</strong> Jahr 2011<br />

findet statt am Montag, 16. April 2012. Beginn der Versammlung<br />

ist um 20.00 Uhr im Pfarrheim in Offenburg-Windschläg.<br />

Hierzu sind alle aktiven und passiven Mitglieder recht herzlich<br />

eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen die üblichen Regularien<br />

wie Tätigkeitsbericht, Jahresabschluss und Bericht der<br />

Rechnungsprüfer. Wahlen von Delegiertem, Jugendvertreter,<br />

zwei Helfervertreter im Ortsführungskreis und Rechnungsprüfer<br />

finden ebenso statt. Bitte richten Sie ihre Wünsche und<br />

Anträge schriftlich an den Ortsbeauftragten Herrn Bernhard<br />

May.<br />

Musikverein Nesselried - Konzert<br />

„Dankeschön, Franz Schindler“<br />

Am Samstag, 24. März um 19:00 Uhr und Sonntag, 25 März<br />

um 18:00 Uhr finden im herrlichen Ambiente der Nesselrieder<br />

Rebstockhalle die beiden Abschiedskonzerte statt.<br />

Nach 30 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit sagt unser Dirigent<br />

Franz Schindler nun nochmals Danke und Adieu. Das<br />

Programm ist dreigeteilt mit zwei Pausen – die Ehrungen sind<br />

einem eigenen Festakt vorbehalten – so <strong>das</strong>s in den beiden<br />

Konzerten nur die Musik spricht und die hat es in sich:<br />

Im ersten Teil erklingen konzertante und sinfonische Werke von<br />

Verdi und Strauß – <strong>das</strong> wunderbare Violinenthema aus „Schindlers<br />

Liste“ sowie Kurt Gäbles Meisterwerk „Der blaue Planet“.<br />

Im zweiten Teil – nachdem in der Pause kleine kulinarische<br />

Köstlichkeiten und Getränke auf Sie warten – wollen die Musiker<br />

dann zeigen welchen Schwung und welches Feuer sie mit<br />

Polkas, Märschen und Schlagern entfachen können.<br />

Der dritte Teil kommt mit der Bohemian Rhapsody von Queen<br />

und den größten Hits von Phil Collins im modernen Gewand<br />

daher – ergänzt von einem wunderbaren Waldhornsolo und der<br />

traumhaften Filmmusik aus Walt Disneys „Dschungelbuch“.<br />

Wir hoffen, <strong>das</strong>s wir Ihr Interesse geweckt haben.<br />

Über Ihr Kommen freut sich Ihr Musikverein Nesselried<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Raiffeisenmarkt Nesselried, sowie bei allen MusikerInnen,<br />

Telefonischer Kartenservice: 07805-4453 oder 95 54-0<br />

Eintritt Vorverkauf: 8,00 Euro, Abendkasse 9,00 Euro.<br />

Naturheilverein Oberkirch<br />

Der Naturheilverein Oberkirch veranstaltet am Freitag, 23.<br />

März 2012, Beginn 19.30 Uhr, in der Aula der August-Ganther-<br />

Schule, Schwarzwaldstr. 13, in Oberkirch, den Vortrag „Heilpflanzen<br />

im Hausgarten“ mit dem Referenten Rudi Beiser, Inhaber<br />

der La Luna Kräutermanufaktur in Schuttern, wo sich<br />

Rudi Beiser dem Kräuteranbau und der -verarbeitung widmet.<br />

Seit über 30 Jahren beschäftigt er sich mit Heilpflanzen.<br />

Schwerpunkt seiner Qualitätsarbeit ist die Beachtung des richtigen<br />

Erntezeitpunktes. Dieser hat einen großen Einfluss auf<br />

den Wirkstoff- und Aromagehalt der Pflanzen, denn die Inhaltsstoffe<br />

unterliegen jahreszeitlichen und tageszeitlichen<br />

Schwankungen. Berücksichtigt werden auch die Mondrhythmen,<br />

vor allem bei Aussaat und Pflanzung. Inzwischen produzieren<br />

mehrere Kräuterbetriebe nach seinen Vorstellungen<br />

Kräuter in Spitzenqualität. Seine Kräutermanufaktur ist Mitglied<br />

im Demeter-Verband.<br />

An diesem Abend erklärt Rudi Beiser anhand spannender Porträts<br />

die wichtigsten Heilpflanzen für den Hausgarten, mit eingeflochtenen<br />

Geschichten, Sagen, kuriosem Brauchtum sowie<br />

zahlreichen Garten- und Erntetipps.Kostenbeitrag: Mitglieder<br />

3 €, Gäste 5 €.<br />

Zweiter Zusatzkurs „leichte italienische<br />

Sommerküche“ bei der VHS Oberkirch<br />

Die italienische Küche, bekannt in der ganzen Welt, besteht in<br />

erster Linie aus frischen Zutaten, wenigen Handgriffen und gesunden<br />

Fetten. Die gebürtige Italienerin Loredana Pompi kocht<br />

mit Ihnen in diesem Kurs sommerliche, mediterrane Gerichten,<br />

die keiner komplizierten Vorbereitung benötigen, gesund sind<br />

und köstlich schmecken.<br />

Da der erste Kurs im April sowie der Zusatzkurs am 10. Mai<br />

bereits beide ausgebucht sind, veranstaltet die VHS Oberkirch<br />

nun einen weiteren Zusatzkurs am Donnerstag 24. Mai von<br />

19:00 - 22:00 Uhr in der Realschule Oberkirch. Die Kursgebühr<br />

beträgt 13,00 Euro zzgl. ca. 8,00 Euro für Lebensmittel. Die<br />

Teilnehmerzahl ist auf zwölf begrenzt, daher bitten wir bei Interesse<br />

um baldige schriftliche Anmeldung (vorzugsweise per<br />

Mail oder Fax) an oberkirch@vhs-ortenau.de. Weitere Infos:<br />

vhs-Büro im Bürgerbüro, Eisenbahnstraße 1, 77704 Oberkirch.<br />

Tel.: 07802/82500, Fax:07802/82560.


22<br />

Amtsblatt <strong>Durbach</strong> Freitag, 16. März 2012<br />

Pfarrnachrichten<br />

der<br />

Seelsorgeeinheit<br />

Appenweier – <strong>Durbach</strong><br />

Pfarramt St. Michael, Am Kirchplatz 13,<br />

77767 Appenweier<br />

Tel.: 07805-91840 Fax 07805-918429<br />

st.michael@appenweier-durbach.de<br />

www.appenweier-durbach.de<br />

PRef Stephan Thüsing Tel.: 07805-918425<br />

thuesing@appenweier-durbach.de<br />

GRef Raimund Stockinger<br />

Tel.: 07805-918422<br />

stockinger@appenweier-durbach.de<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />

Di - Do 10.30-12.00 Uhr;<br />

Fr 15.00 - 16.30 Uhr<br />

Pfarramt St. Heinrich, Kirchplatz 7,<br />

77770 <strong>Durbach</strong><br />

Tel.: 0781-41366 Fax 0781-9480541<br />

st.heinrich@appenweier-durbach.de<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />

Mo, Di, Do 9.30 – 12.00 Uhr /<br />

Mi 11.00 – 12.00 Uhr<br />

Do 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Pfarramt St. Martin, Kapellengasse 1,<br />

77767 Appenweier - Urloffen<br />

Tel.: 07805-910570 / Fax 07805-910571<br />

st.martin@appenweier-durbach.de<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />

Mo, Do, Fr: 10.30 – 11.30 Uhr<br />

Die: 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Mi: geschlossen<br />

Nur in dringenden Anliegen:<br />

Pfarrer Dietmar Mathe,Tel.: 07805-918411<br />

Am Wochenende und an Feiertagen<br />

Bereitschaftshandy: 0170 204 66 86<br />

Allgemeine Nachrichten aus der<br />

Seelsorgeeinheit<br />

Oratorium Petrus und der Hahn<br />

Am Samstag, den 17. März, wird um 20 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche<br />

Offenburg ein großes Oratorium mit neuem geistlichem<br />

Lied aufgeführt. Zu Gast ist Gregor Linßen, deutscher<br />

Komponist neuer Lieder für den Gottesdienst mit seiner Gruppe<br />

Ami und einem 60 Personen starken Chor. Das Oratorium<br />

heißt Petrus und der Hahn und es beschäftigt sich mit unser<br />

aller Frage: Was macht mein Handeln für einen Sinn?; kann ich<br />

als kleiner Mensch in dieser Welt überhaupt etwas bewegen?;<br />

und was ist, wenn ich dann dennoch versage so wie einst Petrus?<br />

Die Botschaft: Wo immer ich auch strande, Gott ist mit<br />

mir, wird in mitreißenden Rhythmen dem Publikum zugesungen.<br />

Karten (8 Euro) gibt es im Dekanat, im C-Punkt, bei der<br />

Alpha-Buchhandlung und an der Abendkasse (ab 18 h geöffnet).<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Lied des Monats – Singen im Gottesdienst<br />

Wir singen in den kommenden Gottesdiensten der Seelsorgeeinheit<br />

<strong>das</strong> Lied GL Nr. 876 „Heilig, heilig, heilig der Herr“.<br />

15. Fastenessen des Perukreises Appenweier am Sonntag,<br />

18. März<br />

Suppenküche - Solidarität mit Peru<br />

Suppenküchen entstanden zur Armenspeisung und existierten<br />

schon im 18. Jahrhundert in vielen europäischen Großstädten.<br />

Zum diesjährigen Fastenessen am Sonntag, 18. März, laden<br />

wir alle Einwohner der Seelsorgeeinheit Appenweier-<strong>Durbach</strong><br />

herzlich ein. Nach dem vom Chor Impuls mitgestalteten Gottesdienst<br />

um 10 Uhr in der Pfarrkirche St. Michael sowie der<br />

Kinderkirche findet <strong>das</strong> Fastenessen unter dem Motto „Suppenküche<br />

– Solidarität mit Peru“ im Pfarrheim Appenweier<br />

statt. Unser besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang<br />

den Gastronomiebetrieben, die unsere Veranstaltung mit einer<br />

Suppenspende unterstützen: Landgasthof Linde u. Restaurant<br />

Patmos aus Appenweier, Backyard53, Gasthof Engel u. Gasthaus<br />

Zur Krone aus Nesselried, Restaurant Chevalier aus Urloffen<br />

sowie Gaukel’s Meerrettichstube aus Zimmern. Außerdem<br />

erwartet Sie ein interessanter Reisevortrag von Martina<br />

Hamm, aktuelle Infos zu unserem Partnerschaftsprojekt u. alle<br />

Kinder eine peruanische Piñata. Zeigen auch Sie Ihre Solidarität<br />

und helfen Sie uns, <strong>das</strong>s wir die Familien unserer Partnergemeinde<br />

weiterhin mit den wichtigsten Grundnahrungsmitteln<br />

versorgen können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Ihr Perukreis Appenweier<br />

Gottesdienst zur Einschulung<br />

Am Mittwoch, 21. März um 15 Uhr, findet im Pfarrhof Appenweier<br />

(altes Pfarrhaus) ein Treffen mit allen Vertreterinnen und<br />

Vertretern der Kindergärten aus Appenweier zur Vorbereitung<br />

des Gottesdienstes zur Einschulung statt.<br />

Aufruf der deutschen Bischöfe zur Fastenaktion Misereor<br />

2012<br />

Liebe Schwestern und Brüder,<br />

am kommenden Sonntag ist Misereor-Sonntag. Das Leitwort<br />

unserer Fastenaktion lautet: „Menschenwürdig leben. Kindern<br />

Zukunft geben!“ Kinder in den Elendsvierteln der Welt sind auf<br />

unsere Hilfe angewiesen: Sie leiden darunter, kein sicheres<br />

Dach über dem Kopf zu haben. Essen und sauberes Trinkwasser<br />

fehlen. Dadurch sind sie besonders anfällig für Krankheiten.<br />

Schulabschluss oder Berufsausbildung bleiben vielen verwehrt.<br />

Die Startchancen ins Leben sind schlecht.<br />

Mit Ihrem Fastenopfer am Misereor-Sonntag stellen Sie sich<br />

solidarisch an die Seite dieser Kinder und ihrer Familien. Sie<br />

unterstützen sie in ihrem Überlebenskampf. Durch Ihre Hilfe<br />

schenken Sie vielen Kindern Hoffnung auf ein menschenwürdigeres<br />

Leben.<br />

Wir deutschen Bischöfe rufen Sie dazu auf, die Arbeit von Misereor<br />

mitzutragen. Wir bitten Sie um Ihr Gebet und um Ihre<br />

großherzige Spende für die Kinder in Afrika, Asien und Lateinamerika.<br />

Bitten helfen Sie, damit wir alle gemeinsam in der<br />

Einen Welt menschenwürdig leben können.<br />

Für <strong>das</strong> Erzbistum Freiburg<br />

Erzbischof Robert Zollitsch<br />

Diözesaner Weltjugendtag in Freiburg am 31. März (Infos<br />

unter Mitteilungen in diesem Amtsblatt)<br />

Voranzeige - Da Capo und Kinderchor Nesselried<br />

Bereits jetzt laden die beiden Chöre für den Palmsonntag, den<br />

1. April um 18.30 Uhr, zu ihrem inzwischen traditionellen Kon-


Freitag, 16. März 2012 Amtsblatt <strong>Durbach</strong> 23<br />

zert in die Nesselrieder Kirche ein. Mit modernen Liedern wollen<br />

die Sänger und Musiker zur Einstimmung in die Karwoche<br />

beitragen und würden sich freuen, wenn viele Interessierte aus<br />

der Seelsorgeeinheit der Einladung folgen würden.<br />

Appenweier und Nesselried<br />

Kindergottesdienst in Nesselried und Appenweier<br />

Wir laden die Kinder und Begleitpersonen herzlich<br />

zum Kindergottesdienst im Pfarrheim Appenweier<br />

am Sonntag, 18. März um 10 Uhr herzlich ein.<br />

Elternabend der Erstkommunionkinder<br />

Die Eltern treffen sich am Montag, 19. März um 20 Uhr im<br />

Pfarrheim Appenweier.<br />

Seniorenwerk "St. Michael" Appenweier<br />

Das nächste Treffen des Seniorenwerks "St. Michael" Appenweier<br />

findet statt am 20. März um 14.30 Uhr im Pfarrheim "St.<br />

Michael". Auf dem Tagesprogramm steht der Vortrag "Die vier<br />

Jahreszeiten in der Natur". Referent ist Helmut Grumer. Die<br />

ältere Generation aus Appenweier ist herzliche eingeladen.<br />

Vorbereitung Jugendkreuzweg<br />

Zur Vorbereitung des Jugendkreuzweges trifft sich <strong>das</strong> Team<br />

am Dienstag, 20. März um 18 Uhr im Pfarrhof.<br />

Meditationen am Abend<br />

In den Wochen vor Ostern wollen wir in ökumenischer Verbundenheit<br />

zwei Meditationen am Abend anbieten. Sie stehen unter<br />

dem Thema: „Die Schöpfung bewahren, damit alle leben<br />

können“. Das Misereor-Hungertuch soll uns dabei anregen<br />

und begleiten.<br />

1. Termin: Donnerstag, 22. März, 18.30 Uhr im Konferenzraum<br />

vom Pfarrhof St. Michael<br />

2. Termin: Samstag, 31. März, 18.30 Uhr in der evangelischen<br />

Kirche.<br />

Hierzu sind alle herzlich eingeladen.<br />

Ganz herzlichen Dank an die Frauengemeinschaft Nesselried,<br />

die einen Betrag von Euro 535,-- zur Anschaffung von neuen<br />

Ministrantengewänder gespendet hat.<br />

Im Namen der Pfarrgemeinde Mariä-Himmelfahrt, Nesselried,<br />

Dietmar Mathe, Pfr.<br />

Im Herrn verschied:<br />

Hermann Eisenmann, Hornisgrindestr. 5, im Alter von 68 Jahren;<br />

Karl Rudolf Lechleiter, Ortenauer Str. 6, im Alter von 79 Jahren;<br />

<strong>Durbach</strong> und Ebersweier<br />

Pfarrbüro <strong>Durbach</strong> geschlossen<br />

Das Pfarrbüro <strong>Durbach</strong> ist nächste Woche vom 20. – 23.03.<br />

geschlossen. In dringenden Anliegen wenden Sie sich bitte an<br />

die Kolleginnen in Urloffen (07805-910570) oder Appenweier<br />

(07805-91840). Am Wochenende erreichen Sie uns über <strong>das</strong><br />

Bereitschaftshandy 0170 204 66 86<br />

Elternabend der Erstkommunionkinder<br />

Die Eltern aus <strong>Durbach</strong> und Ebersweier treffen sich am Mittwoch,<br />

21. März um 20 Uhr im Pfarrzentrum <strong>Durbach</strong>.<br />

Herzliche Einlaldung an alle Patienten und Gäste<br />

zur Ökumenischen<br />

Passionsandacht in der<br />

Fastenzeit am Donnerstag, 22. März<br />

um 19.30 Uhr in der Staufenburg Klinik.<br />

Daniel Ahrnke (Pfarrer )<br />

Stephan Thüsing (Pastoralreferent)<br />

Meditatives Fastengebet<br />

Herzlich laden wir ein zum meditativen Fastengebet in <strong>Durbach</strong><br />

samstags um 7.30 Uhr im Pfarrzentrum.<br />

Kindergottesdienst in Hl. Kreuz<br />

Zum nächsten Kindergottesdienst am Sonntag, 25.<br />

März um 10 Uhr im Pfarrhaus Ebersweier laden wir<br />

herzlich ein.<br />

Palmbinden Ebersweier<br />

Am 30. März von 14 – ca. 17 Uhr können im Pfarrkeller Palmen<br />

gebunden werden. Kleinere Kinder kommen in Begleitung eines<br />

Erwachsenen, größere ab 11 Jahren können den Palmen<br />

selbst binden. Mitzubringen sind eine Rebschere und die Palmstange.<br />

Kommunionkinder bringen bitte zusätzlich noch einen<br />

Tacker, 1 Rolle weißes Seidenpapier und eine Papierschere mit.<br />

Für kleinere Kinder ist als Palmstange auch eine gerade gewachsene<br />

und geschälte Haselnussrute geeignet. Wer Buchs<br />

oder sonstige Koniferen hat und zur Verfügung stellen möchte,<br />

meldet sich bitte bei Frau Strasser-Müller, Tel. 42206.<br />

Urloffen<br />

Altenwerk St. Martin, Urloffen<br />

Am Mittwoch, 28. März, ist der letzte gesellige Nachmittag im<br />

Pfarrheim. Beginn 14.30 h. Thema des Nachmittags: „Eine Reise<br />

nach Israel“. Karl Siefert zeigt Dias von einer erlebnisreichen<br />

Fahrt in <strong>das</strong> Heilige Land. Die ältere Generation sowie alle Interessierten<br />

sind herzlich eingeladen, auch die Personen der<br />

Tagespflege sind sehr willkommen. Auf einen guten Besuch<br />

freut sich Karl Siefert und der Altenrat.<br />

Am Mittwoch, 25. April ist dann die erste Fahrt laut Programm.<br />

Anmeldung bei Karl Siefert, Tel. 3647.<br />

Kath. Frauengemeinschaft, Urloffen<br />

Am Freitag, 30. März um 18.30 h, gestaltet die Kath. Frauengemeinschaft<br />

eine Kreuzwegandacht in der Kapelle des Altenpflegeheimes<br />

St. Martin, wozu alle Frauen herzlich eingeladen sind.<br />

Kuchenstand der Ministranten am Jahrmarkt<br />

Am 1. April haben die Ministranten den Kuchenstand bei der<br />

Blechnerei Krauss. Dafür benötigen wir noch Kuchenspenden<br />

von der Bevölkerung. Wer einen Kuchen backen will, kann sich<br />

bei Sven Kirschberger melden, Telefon: 07805/2344. Danke im<br />

Voraus.<br />

Im Herrn verschied:<br />

Erika Knosp geb. Emig, Mattenstr. 15, im Alter von 87 Jahren<br />

Gottesdienstordnung<br />

Sonntag, 18.03.2012., Ev: Joh 3, 14-21<br />

Abkürzungen<br />

A Appenweier<br />

D <strong>Durbach</strong><br />

E Ebersweier<br />

N Nesselried<br />

U Urloffen<br />

Z Zimmern<br />

ST Staufenburgklinik


24<br />

Amtsblatt <strong>Durbach</strong> Freitag, 16. März 2012<br />

Samstag, 17.03. – 4. Fastensonntag<br />

7.30 h D im Pfarrzentrum meditatives Fastengebet<br />

18.00 h U Rosenkranz (Kapelle)<br />

18.30 h U MESSFEIER am Vorabend mit integrierter<br />

Bußfeier im Gedenken an: Erika Knosp, geb.<br />

Emig (Requiem); verstorbenen Ehemann und<br />

Angehörige;<br />

18.30 h N MESSFEIER am Vorabend im Gedenken an:<br />

Viktoria Leible, geb. Vollmer (Requiem);<br />

Martha Vanderlieb, geb. Kirn (Requiem); Anna<br />

Schillinger (II. Opfer); Marianne Retsch, Eltern,<br />

Schwiegereltern und Geschwister; Maria<br />

Lott, geb.Schmälzle und Angehörige; Georg<br />

Roth und Angehörige; Schulkameraden des<br />

Jahrgangs 1929/30; verstorbener Ehemann<br />

(S), Eltern, Großeltern und Angehörige; verstorbener<br />

Ehemann und Angehörige; Maria<br />

Benz, Hermann und Helene Benz, Dagobert<br />

Benz, Karl und Maria Ganter; Ferdinand und<br />

Maria Vollmer, Kinder und Angehörige; Jahrtag<br />

Ludwig Vollmer und verstorbene Angehörige;<br />

Rosina und Wilhelm Vogt und Angehörige;<br />

Emil und Anna Palmer und Angehörige;<br />

Sonntag, 18.03. – 4. Fastensonntag<br />

10.00 h A MESSFEIER für die Pfarrgemeinde mit integrierter<br />

Bußfeier, mitgestaltet vom Chor Impuls.<br />

Gleichzeitig Kindergottesdienst im<br />

Pfarrheim. Anschl. Fastenessen im Pfarrheim.<br />

10.00 h D MESSFEIER für die Pfarrgemeinde mit integrierter<br />

Bußfeier.<br />

13.30 h E Rosenkranz<br />

14.00 h N Rosenkranz<br />

14.30 h U Rosenkranz (Kapelle)<br />

18.30 h in der Kirche in Nußbach Taizégebet<br />

Dienstag, 20.03.<br />

7.30 h N kein Schülergottesdienst<br />

18.00 h D Rosenkranz für den Frieden<br />

18.00 h U Rosenkranz (Kapelle)<br />

18.30 h U MESSFEIER (Kapelle) im Gedenken an: lebende<br />

und verstorbene Angehörige;<br />

Mittwoch, 21.03.<br />

12.30 h A kein Schülergottesdienst<br />

18.00 h N Rosenkranz<br />

18.30 h N MESSFEIER im Gedenken an: Josef und Barbara<br />

Vollmer, Anna Bruder und Angehörige;<br />

Jahrtag Bernhard Vogt, Karl und Viktoria Vollmer<br />

und Angehörige;<br />

Donnerstag, 22.03.<br />

7.45 h U Schülergottesdienst (Kapelle)<br />

7.55 h D kein Schülergottesdienst<br />

18.00 h E Versöhnungsgottesdienst der Erskommunionkinder<br />

und Familien aus der Seelsorgeeinheit<br />

18.00 h D Rosenkranz für den Frieden<br />

18.30 h D MESSFEIER im Gedenken an: Jahrtag August<br />

Seewald, Sohn August und Tochter Ingrid;<br />

Heinrich Huber; Arme Seelen;<br />

18.30 h A Meditation am Abend im Pfarrhof<br />

19.00 h Z Sühnerosenkranz<br />

19.30 h Z MESSFEIER (Wallfahrtsgottesdienst) im Gedenken<br />

an: Josef Haas (Requiem)<br />

19.30 h St PASSIONSANDACHT in der Staufenburg Klinik<br />

(Pastoralreferent Stephan Thüsing)<br />

Freitag, 23.03.<br />

18.00 h A Rosenkranz<br />

18.30 h A MESSFEIER<br />

Samstag, 24.03. – Fünfter Fastensonntag<br />

MISEREOR-Kollekte in der Seelsorgeeinheit (SE)<br />

7.30 h D im Pfarrzentrum meditatives Fastengebet<br />

16.00 h U Rosenkranz (Kapelle)<br />

18.30 h D MESSFEIER am Vorabend im Gedenken an:<br />

gestifteter Jahrtag Angela und Klaus Busam<br />

und Angehörige; Jahrtag Irma Klaus; Jahrtag<br />

Monika Laible und Ehemann Leopold, Hatsbach;<br />

Heinrich Kiefer, Stöcken;<br />

18.30 h N MESSFEIER im Gedenken an: Viktoria Leible,<br />

geb. Vollmer (II. Opfer); Frieda Dallmann und<br />

verstorbene Angehörige;<br />

Sonntag, 25.03. – Fünfter Fastensonntag<br />

MISEREOR–Kollekte in der Seelsorgeeinheit (SE)<br />

10.00 h E MESSFEIER für die Pfarrgemeinde. Gleichzeitig<br />

Kindergottesdienst im Pfarrhaus.<br />

10.00 h U MESSFEIER für die Pfarrgemeinde<br />

13.30 h E Rosenkranz<br />

14.00 h N Rosenkranz<br />

14.30 h U Rosenkranz (Kapelle)<br />

Hl. Messen in die Mission aus <strong>Durbach</strong> und Ebersweier<br />

für:<br />

(1) Josef Laible und verstorbene Angehörige; Familie Anton<br />

Lang und verstorbene Angehörige, Unterspring; zu Ehren der<br />

Muttergottes von der immerwährenden Hilfe; (4) Maria Theresia<br />

Meier und verstorbene Anghörige;<br />

Taufsonntage 2012 der SE Appenweier-<strong>Durbach</strong><br />

Samstag, 07.04., um 20 Uhr in der Osternacht U + D<br />

Sonntag, 06.05., um 11.15 Uhr in Appenweier<br />

Sonntag, 10.06., um 11.15 Uhr in <strong>Durbach</strong><br />

ZDF–Kath. Gottesdienst am 18. März um 9.30 h<br />

Das ZDF überträgt den Sonntagsgottesdienst aus der Dreifaltigkeitskirche<br />

des Bergklosters in Bestwig, dem Provinzhaus<br />

der europäischen Provinz der Schwestern der hl. Maria Magdalena<br />

Postel.<br />

Die von den Schwestern gestaltete Eucharistiefeier steht unter<br />

dem Leitwort “Schatten und Licht”. Geleitet wird sie von Abt<br />

Dominicus Meier OSB aus der Abtei Königsmünster in Meschede.<br />

Evangelische Johannes-Brenz-Gemeinde<br />

Gottesdienstordnung<br />

Bergblickstraße 34, 77654 Offenburg<br />

Tel: 0781 - 32617, Fax: 9481037<br />

e-mail: johannesbrenzgemeinde.offenburg@kbz.ekiba.de<br />

Info: www.brenz-og.de<br />

Freitag, 16.03. bis Sonntag, 18.03.12<br />

Konfi-Freizeit auf dem Schindelhof<br />

Freitag,16.03.12<br />

18:30 Uhr Gottesdienst in der Staufenburg Klinik<br />

<strong>Durbach</strong> (H. Geyer)<br />

Sonntag, 18.03.12<br />

10:00 Uhr Gottesdienst (Schlabach-Blum)<br />

gleichzeitig Kinderkirche<br />

anschließend Kirchencafé


Freitag, 16. März 2012 Amtsblatt <strong>Durbach</strong> 25<br />

Montag, 19.03.12<br />

15:00 Uhr Senioren-Gymnastik<br />

Dienstag, 20.03.12<br />

20:00 Uhr Bibellesen in kleiner Runde<br />

Mittwoch, 21.03.12<br />

9:00 Uhr Nähkurs<br />

16:00 Uhr Konfi-Unterricht mit Vorbereitung auf den<br />

Jugendgottesdienst<br />

20:00 Uhr Musikteam<br />

Donnerstag, 22.03.12<br />

15:00 Uhr Frauenkreis<br />

19:30 Uhr Ökum. Passionsandacht in der Staufenburg<br />

Klinik <strong>Durbach</strong> (Ahrnke/Thüsing; Raum F 16)<br />

Samstag, 24.03.12<br />

19:30 Uhr Jugend- und Gesprächsgottesdienst der<br />

Konfirmandinnen und Konfirmanden (Ahrnke)<br />

Sonntag ist kein Gottesdienst in der Johannes-Brenz-Gemeinde


26<br />

Amtsblatt <strong>Durbach</strong> Freitag, 16. März 2012<br />

Veranstaltungsprogramm<br />

Tourist-Information / Tourismus <strong>Durbach</strong> e.V. in der Zeit<br />

von Freitag, 16. bis Sonntag, 25. März 2012<br />

Büro-Servicezeiten<br />

Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr, sowie Montag, Mittwoch und Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Bei allen mit (A) bezeichneten Veranstaltungen sollten Sie sich rechtzeitig bei der<br />

Tourist-Information <strong>Durbach</strong> Telefon 0781/4 21 53 anmelden!<br />

Freitag, 16. März 2012<br />

19.30 Uhr Brennhiesli (A) – Wissenswertes rund um die Schnapsbrennerei mit Hausbrennerei-Besichtigung, Schnapsprobe<br />

und Kostprobe von Wurst und Schinken bei Leopold Huber, Brendel 2. Kosten: 4,50 € mit Gästekarte.<br />

Anmeldung in der Tourist-Information oder bei Familie Huber erforderlich!<br />

Samstag, 17. März 2012<br />

19.30 Uhr Weinprobe (A) mit Kellerführung und Filmvorführung in der <strong>Durbach</strong>er Winzergenossenschaft, Nachtweide 2.<br />

Kosten: 8,00 € inkl. Bustransfer, Abfahrt 19.00 Uhr am Alm-Café, Kosten ohne Bustransfer: 5,50 €. Anmeldung<br />

bis 12.00 Uhr bei der Tourist-Information Tel. 42153 unbedingt erforderlich! Veranstalter: MediClin Staufenburg<br />

Klinik<br />

Sonntag, 18. März 2012<br />

09.15 Uhr Wanderung (A) mit Wanderführer Wilhelm Halter in Richtung Fuchsgründle (leichte Steigung).<br />

Wanderzeit: 2,5 Std., 7 km.<br />

Mittwoch, 21. März 2012<br />

14.45 Uhr Weinwanderung (A) mit Wanderführer Richard Blust zum Weingut A. Männle, Heimbach (Steigung).<br />

Wanderzeit: 2,5 Std., 8 km.<br />

19.00 Uhr Themenabend „Winzersekte - Sektherstellung“ im Wein- und Heimatmuseum <strong>Durbach</strong> mit Weingutsbesitzer<br />

Josef Rohrer. Alle Interessierte, Weinliebhaber, Winzer und Museumsfreunde sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Während der Präsentation mit Diskussionsgelegenheit gibt es eine Weinprobe des Weinguts-Weinhaus Schwörer.<br />

Es wird ein Unkostenbeitrag von 4 € erhoben, die Weinprobe ist im Preis enthalten.<br />

19.30 Uhr Brennhiesli (A) – Wissenswertes rund um die Schnapsbrennerei mit Hausbrennerei-Besichtigung und<br />

Schnapsprobe bei Robert Wörner, Vollmersbach 2, Kosten: 2,50 € mit Gästekarte. Anmeldung bei der Tourist-Information<br />

oder bei Familie Wörner bis 12.00 Uhr erforderlich!<br />

Freitag, 23. März 2012<br />

19.00 Uhr Sekt-Seminar – Von den Anfängen bis in die heutige Zeit (A) Vorstellung und Verkostung verschiedener<br />

Proben von Spitzensekten aus <strong>Durbach</strong>er Weinbaubetrieben. Franz Schwörer, ehemaliger Kellermeister vom<br />

Gräflich Wolff Metternich´schen Weingut führt Sie in die Geheimnisse der Sektbereitung, der Sektbezeichnung<br />

und in die Aroma-Lehre von den Anfängen bis in die heutige Zeit. Dauer: 2,5 Stunden, Kosten: 25 € p.P. inkl.<br />

versch. Sorten Weine und Wasser. Veranstaltungsort und Treffpunkt: Wein-und Heimatmuseum <strong>Durbach</strong>.<br />

Anmeldungen bis spätestens 21.03. in der Tourist-Information, Tel: 0781/42153 erforderlich.<br />

Sonntag, 25. März 2012<br />

09.15 Uhr Wanderung (A) mit Wanderführer Georg Rohrer auf dem Weinlehrpfad – Unterspring (leichte Steigung).<br />

Wanderzeit: 2,5 Std., 7 km.<br />

Wein- und Heimatmuseum <strong>Durbach</strong><br />

Sonderausstellung „<strong>Durbach</strong>er Weinbau im Wandel der Zeit“<br />

Öffnungszeiten: Samstag: 14 – 17 Uhr, Sonntag: 15 – 18 Uhr<br />

Internet: www.museum-durbach.de<br />

Führungen für Gruppen gerne auf Anfrage. Weitere Informationen erhalten Sie in der Tourist-Info unter 0781-42153.<br />

Galerie KulturZeit in der MediClin Staufenburg Klinik (Foyer):<br />

„Zeitschichten“ von Petra Göhringer Machleid<br />

Öffnungszeiten: täglich von 9.00 bis 19.00 Uhr<br />

Tourist-Information <strong>Durbach</strong><br />

Tal36·77770 <strong>Durbach</strong> ·Tel. 07 81/42153 ·info@durbach.de ·www.durbach.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!