23.11.2012 Aufrufe

Heft 2 / August 2011 - Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz e.V.

Heft 2 / August 2011 - Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz e.V.

Heft 2 / August 2011 - Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.lfvrlp.de<br />

LFV Fließwassergemeinschaftsfischen <strong>2011</strong><br />

An der Rheinstrecke bei Guntersblum/Rheinhessen fand am 19.06.<strong>2011</strong> unser Fließwassergemeinschaftsfischen statt. Bei<br />

stürmischem Wetter versuchten 66 Angler/innen ihr Können unter Beweis zu stellen.<br />

Nach Ende der Barbenschonzeit hatte man sich erhofft,<br />

einige schöne Exemplare an Land ziehen zu<br />

können. Aber weder sie noch die Brassen wollten<br />

richtig beißen. Rotaugen gingen überhaupt nicht<br />

an den Haken, so bestand der Hauptfang aus gefräßigen<br />

Grundelarten. Die Fische wurden von der<br />

Gaststätte „Am Rheindamm“ übernommen und dem<br />

menschlichen Verzehr zugeführt. Nach dem gemeinsamen<br />

Essen erfolgte die Bewertung.<br />

Alle Teilnehmer erhielten vom LFV eine Ehrengabe.<br />

Die besten Einzelangler waren:<br />

Ernst Heidenreiter BV Koblenz<br />

Mike Spohn BV <strong>Rheinland</strong>-Rheinhessen<br />

Peter Schaust BV Koblenz<br />

Auf dem Foto sind die erfolgreichen Mannschaften<br />

dargestellt: Glantal II, BV Nahe-Glan-Hunsrück,<br />

Glantal I, BV Nahe-Glan-Hunsrück, ASV Koblenz, BV<br />

<strong>Rheinland</strong>-Rheinhessen.<br />

Bild: Herbert Kühn<br />

Buchbesprechungen<br />

Invasion<br />

Wie fremde Tiere und Pflanzen unsere Welt erobern. Mario Ludwig<br />

2010. 190 S., 51 Farbf., geb. ISBN 978-3-8001-6947-4. € 14,90. Ulmer Verlag Stuttgart.<br />

Was machen die denn hier? Nordamerikanische Waschbären plündern unsere Mülltonnen, winzige Pharaoameisen<br />

lehren uns das Fürchten, die Ambrosie lässt Allergiker zittern, afrikanische Dromedare tummeln<br />

sich Down Under und riesige asiatische Würgeschlangen machen das Ferienparadies Florida unsicher. Woher<br />

kommen diese Tiere und Pflanzen? Wie konnten sie so weit reisen? Warum machen sie sich an ihrem<br />

Reiseziel breit? Stören sie die Ureinwohner.<br />

Kuriose und brisante Geschichten von 31 wanderlustigen Tier- und Pflanzenarten.<br />

Anmerkung der Redaktion: Der Autor versteht es in interessante Daten und Hintergrundinformationen in<br />

sehr angenehm zu lesender Schreibweise zusammenzufügen.<br />

Impressionen aus der Vogelwelt der <strong>Pfalz</strong> Rosl Rössner /Hans-Wolfgang Helb<br />

Pollichia Sonderveröffentlichung Nr 19; ISBN: 978-3-925754-59-3; Im Format 22 x 20 cm (fester Umschlag, Fadenbindung) werden auf<br />

296 Seiten mit ca. 300 einmaligen Farbfotos 106 heimische Vogelarten vorgestellt.<br />

Sie haben die Möglichkeit bei der POLLICHIA zu bestellen (Ladenpreis 19,80 €, zzgl. Porto und Versandkosten). Einfach Postkarte ausfüllen<br />

und an folgende Adresse schicken: POLLICHIA – Verein für Naturforschung und Landespflege e.V., Bismarckstraße 33, 67433<br />

Neustadt a. d. Weinstraße.<br />

ROSL RÖSSNER zählt zu den Shootingstars der Vogelfotografen in Deutschland. Die im Pfälzerwald<br />

lebende Hobbyfotografin hat innerhalb weniger Jahre mit ihren beeindruckenden Aufnahmen die<br />

Titelseiten von so mancher Naturkunde- oder Naturschutzzeitschrift erobert. Um die freilebenden gefiederten<br />

Schönheiten immer besser kennen zu lernen und vor die Kamera zu bekommen, scheut sie<br />

keinen Aufwand, weder weite Reisen noch Wind und Wetter. Doch weshalb in die Ferne schweifen?<br />

Für die POLLICHIA hat ROSL RÖSSNER ihre schönsten und interessantesten, überwiegend in der<br />

<strong>Pfalz</strong> und angrenzenden Gebieten aufgenommenen Vogelfotografien in einem 296 Seiten umfassenden<br />

Buch zusammengestellt. Die Vogelfotografin mit dem Blick für das Besondere hat den in<br />

diesem Werk erstmals veröffentlichten Aufnahmen kurze Texte beigefügt, die nicht nur über die gezeigte<br />

Vogelart, sondern auch über die Entstehung der Aufnahmen berichten. HANS-WOLFGANG<br />

HELB, Präsident der POLLICHIA, ist ein bundesweit anerkannter Vogelkundler. 35 Jahre lang hat er<br />

an der Technischen Universität Kaiserslautern Zoologie, Ökologie, Verhaltens¬biologie und Ornithologie<br />

gelehrt. Dabei spielten Vogelstimmen stets eine zentrale Rolle. Neben der Naturforschung<br />

engagiert er sich seit vielen Jahren auf dem Gebiet Naturschutz und Ethik. Von seinen pädagogischen<br />

und didaktischen Fähigkeiten profitieren viele Naturfreunde. HANS-WOLFGANG HELB hat<br />

den hervorragenden Vogelfotografien spannende und informative Texte rund um die regionale<br />

Vogelforschung, Beobachtungsmöglichkeiten in der <strong>Pfalz</strong>, Vogelstimmen-Dialekte und vieles mehr<br />

beigefügt, wodurch das vorliegende Werk eine weitere besondere Note erhält.<br />

Der LanDesfischereiverbanD informiert - heft 2 / <strong>2011</strong> - 19<br />

INFO 1-<strong>2011</strong>_März11.indd 19 05.08.<strong>2011</strong> 14:18:48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!