24.11.2012 Aufrufe

ratex-service - Netzwerk-Bau

ratex-service - Netzwerk-Bau

ratex-service - Netzwerk-Bau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11/09 15. Jahrgang sFr. 7.80 € 5.50<br />

Thema<br />

Die aktuelle<br />

<strong>Bau</strong>-Fachzeitschrift<br />

www.netzwerk-bau.ch<br />

ATTIKA FEUER AG<br />

Brunnmatt 16<br />

CH-6330 Cham<br />

Tel. +41 (0)41 784 80 80<br />

Fax +41 (0)41 784 80 84<br />

info@attika.ch<br />

www.attika.ch<br />

www.dz-verlag.ch<br />

DAS FEUER<br />

IN DER ZUKUNFT


Ansprechpartner für alle Planungsfragen der Gastronomie und Hotellerie<br />

Analysen<br />

Konzeptionen<br />

Beratungen<br />

Planungen<br />

Planung und Beratung sind die wichtigsten<br />

Voraussetzungen für das Gelingen grosser und<br />

kleiner <strong>Bau</strong>projekte.<br />

Als Profis der Gastronomie und der Planung<br />

haben wir für Sie stets kreative Lösungsansätze.<br />

Wir legen grössten Wert darauf, Sie bestens<br />

beraten zu können und zusammen mit allen<br />

beteiligten Planern, Architekten und <strong>Bau</strong>herren<br />

ein optimales, realisierbares Konzept zu<br />

erarbeiten.<br />

Unsere Dienstleistungen können mit<br />

folgenden Eckpunkten definiert werden:<br />

- Architektur<br />

- Innenarchitektur<br />

- Konzeption<br />

- Gestaltung<br />

- Grossküchenplanung<br />

- Betriebsplanung<br />

- Gesamtauftrag oder Teilleistungen<br />

hogaplan ag<br />

Mattstrasse 22<br />

6052 Hergiswil NW<br />

T 041 631 02 70<br />

F 041 631 02 71<br />

M info@hogaplan.ch


Zum TiTelbild<br />

Attika-Feuerkultur<br />

Als führender Hersteller und Anbieter setzt<br />

sich die ATTIKA FEUER AG seit beinahe 30 Jahren<br />

intensiv mit dem faszinierenden Element<br />

Feuer auseinander. Neben den bewährten und<br />

mit Design-Auszeichnungen prämierten Holz-<br />

Feuerstellen vertreibt Attika erfolgreich auch<br />

Gas-Feuerstellen mit puristischem Design. Zusätzlich<br />

führt Attika ein breites Sortiment an<br />

formschönem Feuerzubehör sowie exklusive<br />

Feuerskulpturen für den Garten.<br />

Die Produkte stehen für höchste Schweizer Qualität<br />

mit fünf Jahren Garantie. Perfekte Formgebung,<br />

hochwertige Materialien und hochentwickelte<br />

Verbrennungstechnik mit zukunftweisend<br />

tiefen Feinstaubemissionswerten unter 30 Milligramm<br />

stehen dabei im Zentrum.<br />

Zusätzliche Energieeffizienz wird bei Attika -<br />

Feuerstellen durch den Einsatz von Speichermodulen<br />

erreicht. Diese lassen sich von aussen<br />

unsichtbar in die Feuerstellen einbauen – ohne<br />

Einfluss auf das Design. Das Attika-Speicher-<br />

Modul ® aus Speckstein ist ein hervorragender<br />

Wärmeträger. Der Grossteil der durch das Feuer<br />

erzeugten Energie wird während Stunden gespeichert<br />

und kontinuierlich in den Wohnraum<br />

abgegeben, wie beispielsweise<br />

beim Modell<br />

ART-10. Hier kann<br />

optional das Speichermodul<br />

mit 100 kg<br />

Speckstein eingebaut<br />

Cheminéeofen ART-10 werden.<br />

Neue Dimensionen guter Feuerarchitektur<br />

Die neusten Gas-Feuerstellen sind reduziert auf<br />

das Wesentliche und in verschiedenen Dimensionen<br />

und Formen erhältlich. Das Sortiment umfasst<br />

sie ben Frontgeräte von<br />

60 cm bis 160 cm Breite<br />

sowie Eck- und 3-seitig<br />

offene Modelle. Durch<br />

das Weglassen der<br />

Glaseinfassung seit lich<br />

und unten bietet die<br />

Fairo-Serie eine perfek-<br />

ATTIKA FEUER AG<br />

Brunnmatt 16<br />

CH-6330 Cham<br />

Tel. +41 (0)41 784 80 80<br />

Fax +41 (0)41 784 80 84<br />

info@attika.ch<br />

www.attika.ch<br />

Gas-Feuerstelle Fairo 90<br />

3-seitig<br />

te Sicht auf das faszinierende Flammenspiel. Für<br />

ein optimales Raumklima kann die Flammenhöhe<br />

mittels Fernbedienung stufenlos eingestellt und<br />

somit die Strahlungswärme reguliert werden.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei:<br />

Bitte<br />

besuchen<br />

Sie uns<br />

21.–25. November 2009 | Basel Halle 2.2<br />

Stand I.09<br />

Bitte<br />

besuchen<br />

Sie uns<br />

Halle 220<br />

Stand E04<br />

Das Editorial finden Sie in dieser Ausgabe auf Seite 104<br />

th e m e n<br />

re p o r ta g e n<br />

ne u h e I t e n<br />

ru b r I k e n<br />

I n h a lt s v e r z e I c h n I s<br />

Hausbau- und Energie-Messe in Bern 2–30<br />

Igeho 2009 in Basel 42–53<br />

Die Liebeskind-Villa in Datteln/D 28–29<br />

Die neue Überbauung Châtel in Aadorf/TG 31–35<br />

Neubau der Fors AG in Studen/BE 36–41<br />

Der neue Einstein Congress in St. Gallen 60–71<br />

Der neue Fitnesspark Einstein in St. Gallen 72–79<br />

Um- und Neubauten im GRAND RESORT in Bad Ragaz/SG 80–91<br />

Renovierung des Radisson SAS Hotel und das neue Filini in Basel 92–95<br />

Apertura dell’Hotel Ibis a Locarno/TI 96–100<br />

wodtke dadoo 5<br />

Optimaler Wärmespeicher 8<br />

EKZ und ZKB starten CO2-Kompensationsprojekt in Kloten 18<br />

Eck- und Scherenlager für 180 kg Tragkraft 19<br />

Wärmebildkamera MikroShot 27<br />

Nichts ist unmöglich! 27<br />

Empa bestätigt Schalldämmung bei Waschmaschinen 49<br />

Verdienter Bestseller: Hüppe 501 Design 52<br />

ILBAGNOALESSI dOt 54<br />

SECURESTONE-Duschen auf Granit mit bfu-Sicherheit 55<br />

RICHNER – eine Idee persönlicher 55<br />

Die neuen Saunamodelle von KLAFS! 56<br />

Duschtassen und Badewannen in CORIAN ® 57<br />

Zum Titelbild/Inhalt 1<br />

Editorial 104<br />

Branchenregister 102–103<br />

Impressum 104<br />

Welcome to<br />

Gartenstr.15 CH-9000 St. Gallen<br />

Tel. 071 222 76 74 Fax 071 222 76 26<br />

Öffnungszeiten:<br />

11.30–14.00 Uhr / 18.00–23.00 Uhr<br />

Sa./So. ab 18.00 Uhr / Montag Ruhetag<br />

BAU info 11 · 2009 1


m e s s e v o r s c h a u 8. sc h w e I z e r ha u s b a u - u n d en e r g I e -me s s e In be r n<br />

Nationaler Treffpunkt für<br />

Erneuerbare Energien und<br />

Energie effizienz, Holzbau zeigt<br />

Best Practice<br />

Die Schweizer Hausbau- und Energie-Messe<br />

ist im Aufwind. Gegen 400 Aussteller haben<br />

sich definitiv angemeldet. Erneuerbare Energien,<br />

Energieeffizienz und Holzbau sind in<br />

einmaliger Weise durch alle relevanten Branchenvertreter<br />

präsent.<br />

Best Practice wird gezeigt, also die <strong>Bau</strong>technik<br />

und <strong>Bau</strong>kultur von morgen, die aber von<br />

cleveren Fachleuten und Investoren mit nachhaltigem<br />

Gewinn schon heute angewendet<br />

wird und an der Messe eindrücklich inspiziert<br />

werden kann: Konkret, anschaulich und<br />

handfest. Die Hausbau- und Energie-Messe<br />

8. Schweizer Hausbau- und Energie-Messe 2009<br />

Datum Donnerstag, 26., bis Sonntag, 29. November 2009<br />

2 BAU info 11 · 2009<br />

ist für Fachleute und Investoren, die gegen<br />

den Klimawandel und die Energiepreissteigerungen<br />

effektiv etwas machen wollen, genau<br />

der richtige Treffpunkt.<br />

Informative Homepage: Messenews,<br />

Kongress, Messeguide<br />

Auf www.hausbaumesse.ch können Sie alle<br />

Aussteller mit ihren Messeneuheiten einsehen.<br />

Unter Kongress finden Sie alle rund 50 Veranstaltungen<br />

und mit dem Messeguide können<br />

die Besucher/innen ihre Messetour nach ihren<br />

präzisen Bedürfnissen zusammen stellen.<br />

Ort BEA bern expo AG, Bern, Schweiz<br />

Hallen 210, 220, 150, Freigelände, Pressecorner in Halle 200<br />

Kongresszentrum Halle 140<br />

Themen Energieeffizienz<br />

Minergie / Minergie-P / Minergie-Eco / Passivhaus<br />

Erneuerbare Energien<br />

Holzbau / Holzhausbau<br />

Hausbau<br />

Architektur<br />

<strong>Bau</strong>materialien<br />

Haustechnik<br />

Gebäudehülle<br />

Modernisieren / Gebäudesanierung<br />

Energieversorgung<br />

Finanzierung, Facility-Management / Contracting<br />

Sonderthemen Spezielle Plattformen für Firmen, Organisationen, Schulen und<br />

Verbände zu den Themen:<br />

– Stromeffizienz mit LED, Büroleuchten, Haushaltgeräte, Ersatz<br />

Elektroboiler, Elektroheizungen<br />

– Plusenergiehaus, dezentrale Stromversorgung<br />

– Hochleistungswärmedämmung HLWD<br />

– Komfortlüftung<br />

– Plattform «Sanieren/Modernisieren»<br />

– Kompetenzzentrum Minergie, Minergie-P, Passivhaus<br />

Aussteller Rund 400 Firmen, Institutionen, Schulen, Verbände, öffentliche Hand.<br />

Besucher 25 000 interessierte Fachleute und Private<br />

Kongress Kongressprogramm mit Events und Vorträgen für<br />

<strong>Bau</strong>fachleute und private <strong>Bau</strong>herrschaften<br />

Veranstalter Focus Events AG<br />

Messeleitung<br />

Konstantin Brander<br />

Solothurnstrasse 102<br />

CH-2504 Biel<br />

Tel. +41 32 344 03 87<br />

konstantin.brander@bfh.ch / www.hausbaumesse.ch<br />

Focus Events AG<br />

Messeleitung<br />

Konstantin Brander<br />

Solothurnstrasse 102<br />

CH-2504 Biel<br />

Tel. +41 (0)32 344 03 87<br />

konstantin.brander@bfh.ch<br />

www.hausbaumesse.ch


optimale Funktionalität<br />

kombiniert mit<br />

dynamischem Styling<br />

einmalige Ausdrehvorrichtung<br />

für<br />

Reinigungs- und<br />

Kontrollzwecke<br />

preisgünstig, geprüft<br />

und bewährt<br />

Kaminaufsatz<br />

…das Original<br />

Verlangen Sie unsere SAIRLIFT-Gesamtdokumentation.<br />

CH-8580 Amriswil<br />

Sommeristrasse 39a<br />

Telefon 071 411 50 30<br />

Telefax 071 411 63 63<br />

Sonne<br />

Luft<br />

Holz Pellet<br />

Gas<br />

Domotec AG, Haustechnik,<br />

Lindengutstrasse 16, 4663 Aarburg<br />

T 062 787 87 87, F 0800 805 815<br />

Wasser<br />

Clevere Lösungen<br />

für Warmwasser und Heizung<br />

für das Wohnen von morgen.<br />

I n s e r a t e<br />

Egal ob Sie eine Luft-, Erdwärme-, Holz- oder Pellets-,<br />

Gas- oder Öl-Heizung mit oder ohne Solarunterstützung<br />

suchen: Domotec bietet Ihnen für alle Energiearten eine<br />

passende Lösung.<br />

Gerne zeigen wir Ihnen innovative Heizsysteme in Kombination<br />

mit funktionellen Lösungen der Wassererwärmung.<br />

Besuchen Sie unsere Ausstellungen in Aarburg oder<br />

Villars-Ste-Croix.<br />

«KANN MAN HEUTZUTAGE<br />

EINE ÖLHEIZUNG WEITER<br />

EMPFEHLEN?»<br />

WÄRMSTENS.<br />

Die moderne Ölheizung ist ein bewähr-<br />

ter und wirtschaftlicher Energieträger.<br />

Nicht nur beim Kauf der Anlage, son-<br />

dern auch im Betrieb. Denn mit einem<br />

neuen Heizkessel sinkt der Energiever-<br />

brauch im Vergleich zu einer bestehen-<br />

den Anlage bis zu 35%. Jetzt fallen<br />

auch die Heizölpreise. Es lohnt sich also<br />

auch in Zukunft auf die Ölheizung zu<br />

www.domotec.ch<br />

Erdwärme<br />

Öl<br />

wärmstens empfohlen<br />

setzen. Unabhängig davon, ob es sich<br />

um eine neue Anlage oder um eine Sa-<br />

nierung handelt. Für Informationen über<br />

die moderne Ölheizung: Gratistelefon<br />

0800 84 80 84 oder www.heizoel.ch<br />

BAU info 11 · 2009 3


m e s s e v o r s c h a u e f f I z I e n t e wä r m e e r z e u g u n g<br />

Ist Ihre Ölheizung fit?<br />

Wenn es ums angenehme Wohngefühl in den eigenen vier Wänden geht, ist die Heizungsanlage<br />

nicht nur im Winter, sondern auch in den restlichen Jahreszeiten von grosser<br />

Bedeutung. Mit einigen einfachen Grundregeln und Massnahmen kann man einen optimalen<br />

Heizungsbetrieb sicherstellen.<br />

Die Anforderungen an eine moderne Ölheizungsanlage<br />

haben sich in den letzten Jahren<br />

stark verändert. Hoher Komfort durch eine<br />

moderne Regelung gilt schon seit Anfang der<br />

90er-Jahre als Stand der Technik. Durch die<br />

gestiegenen Energiepreise rückt der sparsame<br />

und kostengünstige Betrieb der Anlage in<br />

den Vordergrund. Energie- und dadurch Kostensenkung<br />

beginnt bereits mit der Planung<br />

der Anlage.<br />

Alte Heizungsanlagen haben häufig einen<br />

schlechten Nutzungsgrad<br />

Ältere Heizkessel sind oft schlecht isoliert und<br />

auf zu hohe Heiztemperaturen eingestellt.<br />

Das heisst, dass die Leistung des Heizkessels<br />

mit dem tatsächlichen Bedarf nicht übereinstimmt.<br />

Dies führt während der Betriebszeit<br />

zu grossen Energieverlusten. Manch ein konventioneller<br />

Kessel für Heizung und Warmwasser<br />

verliert täglich die Wärme aus 2,5 l<br />

Heizöl. Dies bedeutet rund CHF 500.– im Jahr<br />

allein für die Stand-by-Verluste des Kessels.<br />

Der Nutzungsgrad eines Standardheizkessels<br />

liegt häufig bei nur 62 Prozent.<br />

Ab wann ist eine Ölheizung eigentlich zu alt?<br />

Als Faustregel gilt: Wenn die Anlage vor 1980<br />

installiert wurde, verbraucht sie nach heutigen<br />

Massstäben zu viel Energie und belastet<br />

die Umwelt und das Portemonnaie mehr als<br />

nötig. Finanziell noch ungünstiger wirkt es<br />

sich aus, wenn direkt im Heizkessel ein Wassererwärmer<br />

eingebaut ist. In diesem Fall ist<br />

der Heizkessel rund um die Uhr in Bereitschaft,<br />

was zu noch höheren Energieverlusten<br />

führt. Studien haben aufgezeigt, dass in<br />

solchen Anlagen bis zu 50 Prozent der eingesetzten<br />

Energie schon bei der Bereitstellung<br />

Alte Ölheizungen nehmen<br />

viel Platz weg und<br />

verlieren an Wärme.<br />

4 BAU info 11 · 2009<br />

Moderne Wandheizgeräte<br />

benötigen weniger<br />

Platz, dadurch entsteht<br />

frei nutzbarer Raum.<br />

verloren gehen. Moderne, kompakt gebaute<br />

Wärmezentralen sind rundum gut isoliert und<br />

halten die Wärme im System zurück. Dank<br />

hoch entwickelten Steuerungen können sie<br />

auch mit niedrigeren Heiztemperaturen betrieben<br />

werden. Im Gegensatz zu alten Heizkesseln,<br />

die ständig auf Betriebstemperatur<br />

gehalten werden, erfolgt die Wärmebereitstellung<br />

in modernen Anlagen nach Bedarf.<br />

Das Regelverhalten der modernen Geräte<br />

reagiert schnell und flexibel. Somit wird nur<br />

so viel Energie erzeugt, wie tatsächlich gefordert<br />

wird. Der Wärmeerzeuger arbeitet ohne<br />

störende Geräusche. Moderne Ölbrennwertanlagen<br />

helfen, die Heizkosten zu senken,<br />

den Energieverbrauch zu reduzieren, die Umwelt<br />

und die eigene Brieftasche zu schonen.<br />

Aufgrund der verbesserten Wirkungsgrade<br />

senkt ein neuer Heizkessel den Energieverbrauch<br />

um bis zu 35 Prozent. Daher ist der<br />

Einsatz von umweltfreundlichen Ölheizungen<br />

mit geringem Energieverbrauch immer wichtiger<br />

geworden.<br />

Checkliste für einen störungsfreien Betrieb<br />

der Anlage<br />

Einige einfache Punkte, die man für einen<br />

störungsfreien Betrieb beachten sollte:<br />

– Richtige Inbetriebnahme<br />

Man versteht unter Inbetriebnahme die erstmalige<br />

(oder erneute) «Aufnahme des für<br />

den Betrieb notwendigen Funktionsablaufes<br />

der Ölheizung». Dabei ist das sachgemässe<br />

Einstellen und Einregulieren z. B. der Öl- bzw.<br />

der Luftzufuhr des Brenners, der Ventile und<br />

Armaturen, der Regelung etc. besonders<br />

wichtig.<br />

– Verbrennung richtig einstellen<br />

Durch das regelmässige Einstellen der Verbrennung<br />

des Kessels kann der Brennstoffverbrauch<br />

um 2 bis 3 Prozent gesenkt werden.<br />

– Heizungsraum sauber halten<br />

Es sollten im Heizungsraum und in den angrenzenden<br />

Räumen keine Materialien offen<br />

gelagert werden, die Staub verursachen<br />

können. Ist der Heizungsraum staubig, sollte<br />

man ihn zu Beginn der Heizsaison reinigen.<br />

Bitte<br />

besuchen<br />

Sie uns<br />

Halle 220<br />

Stand A23<br />

– Frischluftzufuhr dem Bedarf anpassen<br />

Durch Vermeidung einer Unterkühlung des<br />

Heizungsraums können 0,5 bis 1 Prozent des<br />

gesamten Brennstoffverbrauchs eingespart<br />

werden. Beim Einsatz der Ölbrennwertkessel,<br />

die als Kompaktanlagen entwickelt wurden,<br />

setzt sich hingegen die raumluftunabhängige<br />

Versorgung mit Frischluft immer mehr durch.<br />

In diesem Fall wird die Verbrennungsluft mittels<br />

eines geschlossenen Rohrsystems von<br />

aussen direkt auf den Kessel geführt, und<br />

eine Öffnung (z. B. Fenster) im Heizungsraum<br />

ist dann nicht mehr erforderlich.<br />

– Heizungsanlage regelmässig warten<br />

Damit eine Heizungsanlage über viele Jahre<br />

sparsam und zuverlässig arbeitet, benötigt<br />

sie regelmässige Kontrollen. Die modernen<br />

Ölbrenner sind auf höchste Leistung bei niedrigstem<br />

Schadstoffausstoss optimiert. Eine<br />

regelmässige Wartung der Heizungsanlage<br />

sorgt dafür, dass diese Eigenschaften über<br />

die gesamte Lebensdauer der Anlage erhalten<br />

bleiben. Vor allem aus Sicherheitsgründen<br />

ist es erstrebenswert, eine Heizungsanlage<br />

vom Fachmann warten zu lassen.<br />

Falsche oder unterlassene Wartung kann zu<br />

Mehrkosten und Sicherheitsrisiken führen.<br />

Auch der Gesetzgeber empfiehlt eine regelmässige<br />

Wartung von Heizungsanlagen. Die<br />

Wartung des Ölheizkessels umfasst die Reinigung<br />

des Heizkessels und der Abgaswege,<br />

das Überprüfen und eventuelle Wiederherstellen<br />

der Dichtheit, die Kontrolle der Mess-,<br />

Regel- und Sicherheitsgeräte und ein eventuelles<br />

Austauschen schadhafter Teile. Um die<br />

Kosten für die Heizungsbesitzer kalkulierbar<br />

zu halten, bieten die Kesselhersteller spezielle<br />

Serviceverträge an.<br />

Informationsstelle Heizöl<br />

Spitalgasse 5<br />

CH-8001 Zürich<br />

Tel. +41 (0)44 218 50 16<br />

Fax +41 (0)44 218 50 11<br />

www.heizoel.ch<br />

info@erdoel.ch


wodtke dadoo –<br />

die Kaminofenwelt von morgen!<br />

High Tech – High Light – High Design. Einen<br />

tiefen Blick in die Zukunft der Kaminofenwelt<br />

gewährt wodtke mit seinem in jeder Hinsicht<br />

aussergewöhnlichen Kaminofen «dadoo».<br />

Das Design besticht auf einzigartige Weise<br />

durch eine weiche, harmonische Formgebung<br />

mit organischen Rundungen. Mit der<br />

Frontdekorglasscheibe und Seitenverkleidungen<br />

in edlem «black» findet die typische<br />

wodtke-Linie auch in diesem Kaminofen eine<br />

konsequente Fortsetzung. Ruhige Linienführung<br />

– Reduzierung auf das Wesentliche. Der<br />

Die Fenster der Schweiz<br />

Moderne Fenster helfen Energie sparen. Wegen<br />

steigender Energiepreise suchen immer<br />

mehr Mieter und Hausbesitzer nach Möglichkeiten,<br />

Energie einzusparen. Hochintelligente<br />

Fenstertechnologie macht Fenster und Zubehör<br />

vielfältig funktionstüchtig und erleichtert<br />

so das tägliche Leben ganz entscheidend.<br />

Profitieren Sie mit Renovations- und Neubaufenstern<br />

von mehr Attraktivität, Wirtschaftlichkeit,<br />

Sicherheit und Komfort. Sämtliche<br />

Fenstersysteme sind Minergie-zertifiziert<br />

und reduzieren den Energieverbrauch dank<br />

den erstklassigen Wärmedämmwerten.<br />

Das preisgekrönte imago Kunststofffenster<br />

steht für viel Licht und Transparenz. Grossflächige<br />

Festverglasungen und Schiebefenster<br />

ohne sichtbare Rahmen und unterschiedlichste<br />

Farben auf den Profilen innen und<br />

aussen unterstreichen zusätzlich das Design<br />

der Serie.<br />

Individuelle Fassadengestaltungen liegen<br />

im Trend, denn immer häufiger geben private<br />

wie öffentliche <strong>Bau</strong>herren ihrem <strong>Bau</strong>vorhaben<br />

ein eigenes, unverwechselbares<br />

N e u h e i T e N « d a d o o » m e s s e v o r s c h a u s w I s s w I n d o w s ag<br />

Kaminofen ruht auf einem formschönen Kufengestell,<br />

das in der Variante «XL» auch mit<br />

integrierter Holzlege für Scheitholz erhältlich<br />

ist.<br />

Aber «dadoo» ist mehr: Die Frontscheibe<br />

ist elegant nach oben zu öffnen. Eine Arretierungsmöglichkeit<br />

sorgt für Komfort beim<br />

Reinigen oder Holznachlegen. Mit dem innovativen<br />

«Comfort Lift-Up», unterstützt durch<br />

einen intelligenten pneumatischen Feder-<br />

Mechanismus, öffnet und schliesst die Feuerraumtür<br />

leicht und komfortabel – Technik<br />

der Spitzenklasse. Schon selbstverständlich<br />

ist die Anschlussmöglichkeit für eine externe<br />

Verbrennungsluftzufuhr – die wodtke<br />

Thermoregelung mit automatischer Verbrennungsluftführung<br />

sorgt ausserdem für einen<br />

besonders schadstoffarmen Abbrand.<br />

Das Highlight der Extraklasse jedoch ist<br />

das – optionale – «LED-Package». Mit einer<br />

Fernbedienung kann man «dadoo» in jeder<br />

erdenklichen Farbe leuchten lassen. Ein LED-<br />

Modul an der Rückseite ermöglicht eine fixe<br />

oder changierende Farbabstrahlung.<br />

Bitte<br />

besuchen<br />

Sie uns<br />

Halle 210<br />

Stand D07<br />

Gesicht. Farbige Fenster sind dabei ein wichtiges<br />

Element architektonischer Gestaltung.<br />

swisswindows bietet mit dem iQ color ein<br />

einzigartiges Fenstersystem aus Kunststoff<br />

an, welches in 11 Standardfarben erhältlich<br />

ist. Nur dieses System ist absolut licht- und<br />

wetterbeständig und garantiert damit, dass<br />

der individuelle Farbakzent unvermindert Bestand<br />

hat.<br />

swisswindows-Kunden werfen grundsätzlich<br />

kein Geld aus dem Fenster, sondern suchen<br />

Mehrwert, den sie auch erhalten.<br />

Unser Verkaufsteam freut sich auf Sie.<br />

Die Emotionalität des Flammenspiels und<br />

das Lichtspiel mittels LED-Beleuchtung setzen<br />

auf die Wirkung über das vegetative<br />

Nervensystem. «dadoo» wird so zu einem<br />

eindrucksvollen Designobjekt, das tatsächlich<br />

Stimmungen und Lebensgefühl seiner<br />

Besitzer positiv beeinflussen kann.<br />

wodtke GmbH<br />

Rittweg 55–57<br />

D-72070 Tübingen-Hirschau<br />

Tel. +49 7071 7003 0<br />

Fax +49 7071 7003 50<br />

info@wodtke.com<br />

www.wodtke.com<br />

swisswindows AG<br />

Haltelhusstrasse, Mörschwil<br />

Postfach<br />

CH-9016 St. Gallen<br />

Tel. 0848 848 777<br />

Fax +41 (0)71 868 68 70<br />

info@swisswindows.ch<br />

www.swisswindows.ch<br />

BAU info 11 · 2009 5


m e s s e v o r s c h a u g a s s o l a r u n I t<br />

GasSolarUnit –<br />

das kompakte Raumwunder<br />

Energie wird immer kostbarer und teurer. Der sparsame Umgang mit der Energie und<br />

der sinnvolle Einsatz regenerativer Energien bei gleichzeitiger Steigerung von Komfort,<br />

Behaglichkeit und Sicherheit entsprechen einem aktuellen Anspruch in der <strong>Bau</strong>- und Renovationsbranche.<br />

Domotec baut ihr Engagement im Bereich erneuerbarer Energien stetig<br />

aus und bietet mit der Solaranlage GasSolarUnit eine kompakte und zukunftsorientierte<br />

Lösung für das Wohnen von morgen.<br />

Die Energievorräte unserer Welt sind knapp<br />

und deshalb wertvoll und teuer. Gründe,<br />

um beim Kauf einer neuen Heizungsanlage<br />

besonders sorgfältig auf den sparsamen<br />

Verbrauch der eingesetzten Energie und<br />

geringen CO2-Ausstoss zu achten. Die Anforderungen,<br />

die heute an einen modernen<br />

Wärme erzeuger gestellt werden, sind aus<br />

diesen Gründen sehr vielfältig.<br />

Effizient und kompakt<br />

Mit der GasSolarUnit hat Domotec eine Solaranlage<br />

nach den neusten Erkenntnissen<br />

der Wärme- und Verbrennungstechnik, der<br />

Solarenergiegewinnung und der Trinkwasserhygiene<br />

entwickelt. Die GasSolarUnit<br />

besteht aus einem effizienten Brennwertkessel<br />

und einem hygienischen Warmwasserspeicher.<br />

Durch die kompromisslose Zusammenführung<br />

dieser Funktionen ist eine<br />

Anlage entstanden, die punkto Platzgewinn<br />

und Energieausnutzung völlig neue Massstäbe<br />

setzt. Sie benötigt wenig Stellfläche und<br />

passt vormontiert durch jede Tür. Die kompakte<br />

Heizzentrale zeichnet sich durch eine<br />

maximale Leistung bis zu 26,5 kW aus. Auch<br />

bei der Warmwasserhygiene erfüllt die GSU<br />

6 BAU info 11 · 2009<br />

höchste Ansprüche, denn das Wasser wird<br />

in einem Chromstahlrohrsystem erwärmt,<br />

kontinuierlich erneuert und ausgetauscht.<br />

Optional, auch zu einem späteren Zeitpunkt<br />

einsetzbare Solarkollektoren bieten eine zusätzliche<br />

Möglichkeit zur Wassererwärmung.<br />

Das System Solaris eignet sich sowohl für<br />

den Einsatz bei Neubauten als auch bei bestehenden<br />

Einfamilienhäusern.<br />

Technische Informationen<br />

Da der eigentliche Heizkessel der GSU im<br />

Warmwasserspeicher integriert ist, entstehen<br />

keine Oberflächen- und Auskühlverluste.<br />

Die Wärme wird somit vollständig an das<br />

Speicherwasser und nicht an die Umgebung<br />

abgegeben. Zusätzlich sorgt die sehr gute<br />

Wärmedämmung des Kunststoffspeicherbehälters<br />

für minimale Wärmeverluste. Der<br />

Verlust der gesamten GasSolarUnit beträgt<br />

bei 60 °C Speicherwassertemperatur und<br />

20 °C Raumtemperatur gerade mal 2,9 °C in<br />

24 Stunden.<br />

Die Heizleistung der GasSolarUnit wird von<br />

der elektronischen Regelung im Bereich von<br />

4 bis 26,5 kW stufenlos eingestellt. Eine inte-<br />

grierte Computerelektronik sorgt dafür, dass<br />

die Gas-BrennwertUnit ihre Leistung automatisch<br />

den sich ändernden Anforderungen<br />

anpasst.<br />

Durch ihre kompakte <strong>Bau</strong>weise sind der<br />

Platzbedarf und der Installationsaufwand<br />

minimal. Auf gerade 79 x 79 cm (0,6 m 2 )<br />

sind der komplette Gas-Brennwertkessel,<br />

der Warmwasser- sowie der Solarspeicher<br />

untergebracht. Da die gesamte Unit vollflächig<br />

auf dem Boden steht, geht die Montage<br />

rasch und einfach von der Hand. Ausserdem<br />

werden Geräuschübertragungen von der Unit<br />

zum Gebäude wirkungsvoll unterbunden.<br />

GasSolarUnit auf einen Blick<br />

– Niedriger Energieverbrauch durch konsequente<br />

Brennwertnutzung und Integration<br />

von Heizkessel und Warmwasserspeicher<br />

– Aktiver Beitrag gegen Klimaveränderungen<br />

und den Treibhauseffekt durch erhebliche<br />

Reduktion des CO2-Ausstosses<br />

– Platzsparende, kompakte <strong>Bau</strong>weise<br />

– Hochstehende Wasserhygiene<br />

– Flüsterleiser Betrieb<br />

– Kompakt und kostengünstig, da bei der<br />

GasSolarUnit Brennwertkessel und Wassererwärmer<br />

in einem Gerät vereint sind<br />

– Niedriger Installationsaufwand durch betriebsfertige<br />

Vormontage<br />

– Einfache und kostengünstige Wartung<br />

– Solarenergienutzung zur Wassererwärmung<br />

und Heizungsunterstützung lässt<br />

sich jederzeit nachrüsten<br />

– Umfangreiche kantonale Solarförderaktion<br />

zusammen mit «energie schweiz.ch».<br />

DOMOTEC AG<br />

Haustechnik<br />

Lindengutstrasse 16<br />

CH-4663 Aarburg<br />

Tel. +41 (0)62 787 87 87<br />

Fax +41 (0)62 787 87 01<br />

info@domotec.ch<br />

www.domotec.ch<br />

Bitte<br />

besuchen<br />

Sie uns<br />

Halle 220<br />

Stand E27


Wir bauen für Sie:<br />

WÄRMESPEICHER<br />

mit oder ohne eingebautem<br />

Edelstahlboiler<br />

für: Sonnenenergie<br />

Holzheizungen<br />

Wärmepumpen-<br />

anlagen<br />

KÄLTESPEICHER<br />

in jeder Grösse; werk-<br />

und platzgeschweisste<br />

Ausführungen<br />

Frei Stahlbau AG<br />

9554 Tägerschen Tel. 071 917 16 26<br />

Fax 071 917 16 42<br />

info@freistahlbau.ch<br />

Verlangen Sie unseren Prospekt.<br />

CO2-neutrales Heizen mit wodtke Pellet Primärofen®-Technik<br />

daily.nrg<br />

Die Fenster der Schweiz<br />

swisswindows ist der massgebende Schweizer Entwickler<br />

und Hersteller von Fenster- und Türsystemen für Neubau und<br />

Renovation. Bei swisswindows erhalten Sie das komplette<br />

Programm von Kunststoff- und Holzfenster-Systemen und<br />

massgeschneiderte Lösungen für jedes Bedürfnis aus einer<br />

Hand. Mit swisswindows geht Ihre Rechnung sicher auf.<br />

Schweizer Hausbau- und<br />

Energie-Messe, Bern<br />

26. - 29.11.2009<br />

Halle 210, Stand 210.D07<br />

Sicher. Mit Holz.<br />

LogWIN – das Beste aus<br />

Natur und Technik.<br />

LogWIN – Holzvergaser<br />

Leistungsbereich 13 bis 50 kW<br />

✓ Rostfreier Edelstahl-Füllraum.<br />

✓ Lange Gluterhaltung und grösster<br />

Füllraum seiner Klasse.<br />

✓ Wirtschaftlicher und sauberer Betrieb<br />

auch bei unterschiedlichen Holzqualitäten.<br />

Windhager Zentralheizung Schweiz AG<br />

Industriestrasse 13, 6203 Sempach-Station<br />

Tel. +41 (0) 41/469 469-0, Fax +41 (0) 41/469 469-9<br />

www.windhager.com<br />

wodtke Pellet-Power:<br />

your daily energy<br />

I n s e r a t e<br />

Infoline 0848 848 777 www.swisswindows.ch<br />

Der neue Massstab in<br />

der Edelstahl-Klasse!<br />

Das intelligente Kraftwerk für die tägliche Wärme-Energie – der neue wodtke Pellet Primärofen daily.nrg vereint höchste Energie-Effizienz mit purer Ästhetik.<br />

daily.nrg erzielt einen hohen Wirkungsgrad bei gleichzeitig niedrigsten Emissionswerten und garantiert so ein nachhaltiges und kostengünstiges Feuererlebnis.<br />

Mehr Infos Informationen zu CO2-neutralem zu CO2-neutralem Heizen mitHeizen Holz und mit-Pellets: Holz und wodtke, -Pellets: 72070 wodtke Tübingen-Hirschau, GmbH, info@wodtke.com, Tel. +49 7071www.wodtke.com 7003-0, info@wodtke.com, www.wodtke.com<br />

BAU info 11 · 2009 7


Ne u h e i T e N w ä r m e s p e I c h e r m e s s e v o r s c h a u felma-au f z u g s t r e p p e n<br />

Optimaler Wärmespeicher<br />

Es gibt kaum eine Heizung, die im Vergleich<br />

des wirtschaftlichen, kostengünstigen und<br />

umweltfreundlichen Heizens so viele Vorteile<br />

in sich vereint wie die BaBron-Elektro-<br />

Flächen-Speicher-Heizung.<br />

Glühende Heizelemente, lästige Gerüche,<br />

Staubverbrennung, trockene und überhitzte<br />

Luftabgabe, wie es bei billigen elektrischen<br />

Heizgeräten der Fall ist, gibt es bei dieser Heizung<br />

nicht. Ihr Wärmeerzeuger ist ein Schamottespeicherkern<br />

mit luftdicht eingebette-<br />

Aufzugstreppen aus Holz<br />

Die Firma Feldmann und Co. AG bietet in<br />

ihrem Programm die über 160 000-fach bewährten<br />

FELMA-Aufzugstreppen aus Holz an.<br />

Verschiedene Modelle in ein- und mehrteiligen<br />

Ausführungen ermöglichen aufgrund der<br />

Kundenangaben eine optimale Anpassung<br />

an die baulichen Platzverhältnisse (Stockwerkhöhen,<br />

Abmessungen des Deckendurchbruches,<br />

Deckenverkleidung).<br />

Die Kundschaft schätzt seit mehr als 75 Jahren<br />

vor allem die soliden, unterhaltsfreundlichen<br />

und leicht bedienbaren Konstruktionen. In<br />

letzter Zeit hat sich gezeigt, dass die Ausstiege<br />

auf Flachdächer vermehrt zur Anwendung<br />

gelangen, sei es als Ausstieg für den Dach-<br />

8 BAU info 11 · 2009<br />

ten elektrischen Heizwiderständen. Die so erzeugte<br />

Wärme wird auf eine vielfach grössere<br />

Oberfläche in Form kammerartiger Rippen auf<br />

pulverbeschichtetem Feinstahlblech übertragen<br />

und mit niedriger Übertemperatur von<br />

nur 50 bis 60 Grad Celsius an die Raumluft<br />

abgegeben. Stetig und gleichmässig.<br />

Die optimale Abstimmung zwischen Konvektions-<br />

und Strahlungswärme sorgt für eine<br />

gleichmässige Durchwärmung des Raumes<br />

unterhalt oder als feuerpolizeilich vorgeschriebener<br />

Fluchtweg. Die Firma Feldmann<br />

liefert hierfür Flachdachausstiege, bestehend<br />

aus einem Treppenkörper mit Rahmenfutter,<br />

unterem und oberem Abschlussdeckel,<br />

auf der Wetterseite mit leicht bedienbarem,<br />

blechverkleidetem Deckel (Kupfer, Titanzink,<br />

Chromstahl). Im Zuge einer optimalen Ausnutzung<br />

der Wohnfläche werden vermehrt<br />

Dachräume und Galerien ausgebaut. Die<br />

Platzverhältnisse für den Einbau einer Treppe<br />

sind meist begrenzt. Hierzu können wir<br />

aus unserem Fabrikationsprogramm Galerie-,<br />

Anstell- und raumsparende Steiltreppen,<br />

und schliesst damit die Bildung kalter Zonen<br />

und die Entwicklung von Zugluft aus. Der geringe<br />

Temperaturunterschied zwischen Fussboden<br />

und Decke von nur etwa 1 bis 1,5 Grad<br />

Celsius vermittelt jenes Gefühl, das wir wohlige<br />

Behaglichkeit nennen.<br />

BaBron GmbH<br />

Elektroheizgeräte · Klimageräte<br />

Postfach 38 · CH-9552 Bronschhofen<br />

Tel. +41 (0)71 910 24 80 · Fax +41 (0)71 910 24 81<br />

welche ästhetisch den räumlichen Gegebenheiten<br />

angepasst werden können, anbieten.<br />

Seit Jahrzehnten pflegt die Firma ebenfalls den<br />

<strong>Bau</strong> von handwerklich individuell gestalteten<br />

Treppen aus jedem gewünschten Massivholz.<br />

Beispiele im Ausstellungsstand demonstrieren<br />

die über Jahre geschulte, handwerklich hochstehende<br />

Treppenbaukunst der Firma.<br />

Eine permanente Ausstellung in Lyss steht<br />

ebenfalls zur Verfügung.<br />

Zertifiziertes Qualitätsmanagement EN ISO<br />

9001 seit 1998.<br />

Bitte<br />

besuchen<br />

Sie uns<br />

Halle 210<br />

Stand A31<br />

Feldmann + Co. AG<br />

Kirchenfeldstrasse 35<br />

Postfach 365 · CH-3250 Lyss<br />

Tel. +41(0)32 387 13 30 · Fax +41(0)32 384 42 35<br />

info@felma.ch · www.felma.ch


Heizen mit Pellets wird immer<br />

beliebter<br />

Heute liegt der Ölpreis bei zirka 70 Franken. Im Jahr 1990 lag er bei 30 Franken, und die<br />

weitere Entwicklung auch in Bezug auf die Versorgungssicherheit wird immer ungewisser.<br />

Der alternative, nachwachsende Brennstoff Pellets hingegen macht unabhängig von internationalen<br />

Ölkrisen und schont erst noch die fossilen Reserven und die Umwelt.<br />

Anfang Juni 2009 gab der Bund bekannt, dass<br />

er zusätzlich weitere Mittel für Heizungssanierungen<br />

zur Verfügung stellen wird. Damit<br />

bekräftigt er das Ziel, die CO2-Emissionen in<br />

den nächsten Jahren weiter zu senken. Dies<br />

wird den Umstellungsprozess auf erneuerbare<br />

Energien weiter beschleunigen.<br />

Pellets – Holz aus der Natur<br />

Eine sinnvolle Möglichkeit, die immer beliebter<br />

wird, ist das Heizen mit Pellets. Durch den<br />

niedrigen Wassergehalt ist eine saubere und<br />

umweltschonende Verbrennung möglich.<br />

Mit einer Pelletheizung begibt man sich also<br />

nicht auf den sprichwörtlichen Holzweg,<br />

sondern man investiert in einen alternativen<br />

nachwachsenden Brennstoff.<br />

Sanieren und investieren auf eine sinnvolle<br />

Weise<br />

Der Rohstoff Holz stammt aus unseren nachhaltig<br />

genutzten Wäldern. Die Wertschöpfung<br />

wandert somit nicht ins Ausland, sondern<br />

bleibt zu nahezu hundert Prozent in der<br />

Region.<br />

Eine Pelletheizung ist in Neu- und Umbauten<br />

für praktisch alle Objektgrössen möglich.<br />

Grundsätzlich ist ein Kesseltausch Öl gegen<br />

Pellets einfach und rasch realisierbar. Der<br />

vorhandene Öltankraum bietet in bestehenden<br />

Gebäuden in den meisten Fällen genügend<br />

Platz.<br />

Zusammenschlüsse von Erdsonden<br />

bis auf die Wärmepumpe � Innovative<br />

Produkte für die Erdwärme-<br />

Anlagentechnik � Frostschutzmittel<br />

m e s s e v o r s c h a u l a n g f r I s t I g g e d a c h t u n d c l e v e r I n v e s t I e r t<br />

Bitte<br />

besuchen<br />

Sie uns<br />

Halle 220<br />

Stand E29<br />

Entscheidungskriterien für eine Pelletheizung<br />

Um die passende Pelletheizung zu finden,<br />

sollten folgende Kriterien beachtet werden:<br />

Beim Bedienkomfort ist auf das Intervall der<br />

Ascheentleerung zu achten. Wegen des Wirkungsgrades<br />

sollte die Heizflächenreinigung<br />

vollautomatisch funktionieren, und die Pelletszuführung<br />

sollte staubfrei erfolgen. Ein<br />

eventueller Pufferspeicher verbessert zwar<br />

den Kesselwirkungsgrad, reduziert aber meistens<br />

den Anlagennutzungsgrad. Zerlegbare<br />

Kessel machen die Installation in nahezu allen<br />

Gebäuden möglich. Wichtig ist zudem die<br />

Garantiezeit. Gerade hier brilliert Windhager<br />

mit einer Vollgarantie von fünf Jahren.<br />

Spezialist für Pelletheizungen<br />

Der Sempacher Heizungsprofi Windhager<br />

Zentralheizung Schweiz AG zählt zu den europaweit<br />

führenden Spezialisten für Pellet-<br />

und Holzheizungen. Mit dem BioWIN plus<br />

zum Beispiel präsentiert das Unternehmen<br />

eine neue Pelletzentralheizung, die gegenüber<br />

ihren Vorgängermodellen noch einmal<br />

Besuchen Sie uns an der<br />

Hausbau + Energie<br />

Messe 09 am<br />

Stand 220.F07<br />

Heizen mit Pellets – langfristig gedacht und clever<br />

investiert.<br />

weiter entwickelt und deutlich verbessert<br />

wurde. Die jüngste Entwicklung aus dem<br />

Hause Windhager überzeugt durch eine robuste<br />

<strong>Bau</strong>weise und stellt mit unterschiedlichen<br />

Brennstoffqualitäten einen dauerhaft<br />

hohen Wirkungsgrad und eine saubere Verbrennung<br />

sicher. Weitere Infos unter www.<br />

windhager.com oder Tel. 041 469 469-0.<br />

Windhager Zentralheizungen Schweiz AG<br />

Industriestrasse 13<br />

CH-6203 Sempach-Station<br />

Tel. +41 (0)41 469 46 90<br />

Fax +41 (0)41 469 46 99<br />

info@ch.windhager.com<br />

www.windhager.com<br />

EWATEC GmbH<br />

Weidhof 8905 Arni AG<br />

Telefon: +41 (0) 56 634 33 33 ⋅ Fax: +41 (0) 56 634 33 35<br />

info@ewatec-gmbh.ch ⋅ www.ewatec-gmbh.ch<br />

BAU info 11 · 2009 9


m e s s e v o r s c h a u f r I s c h e lu f t f ü r alt b a u t e n<br />

Zehnder bietet neue Broschüre<br />

zur komfortablen Raumlüftung in<br />

der Modernisierung<br />

Grund für eine Renovierung ist oft der Wunsch nach Energie- und Kostenersparnis, beispielsweise<br />

durch den Wechsel des Heizsystems, den Austausch der Fenster, Abdichtung<br />

von Dächern und Dämmung von Fassaden. Oft werden dabei allerdings die raumklimatischen<br />

Konsequenzen nicht bedacht: In immer luftdichteren Gebäudehüllen muss eine<br />

kontinuierliche Frischluftzufuhr nutzerunabhängig gewährleistet werden. Dies schafft<br />

nur eine kontrollierte Wohnungslüftung. Genau dieses Thema greift die neue Zehnder<br />

Renovierungsbroschüre auf und zeigt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Zehnder<br />

Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung an anschaulichen Praxisbeispielen in der<br />

Sanierung.<br />

Die Zehnder Renovierungsbroschüre zeigt die elementare Relevanz der komfortablen Raumlüftung speziell<br />

im Kontext der energetischen Sanierung. Sie steht unter www.zehnder-comfosystems.ch zum Download<br />

bereit. Bildquelle: Zehnder Comfosystems Cesovent AG, Wädenswil.<br />

10 BAU info 11 · 2009<br />

Zehnder Comfosystems Cesovent AG<br />

Zugerstrasse 162<br />

CH-8820 Wädenswil<br />

Tel. +41 (0)43 833 20 20<br />

Fax +41 (0)43 833 20 21<br />

info@zehnder-comfosystems.ch<br />

www.zehnder-comfosystems.ch<br />

Bitte<br />

besuchen<br />

Sie uns<br />

Halle 220<br />

Stand A15<br />

Aufgrund ihrer grossen System- und Gerätevielfalt<br />

kann die Zehnder Lüftungstechnik<br />

dabei unter den unterschiedlichsten Rahmenbedingungen<br />

erfolgreich eingesetzt werden.<br />

Alle Praxisbeispiele zeigen, dass mit Zehnder<br />

Lüftungssystemen jeweils auf die individuelle,<br />

bauliche Situation zugeschnittene Lösungen<br />

optimal realisiert werden können. So wird<br />

beispielsweise bei Komplettlösungen zwischen<br />

zwei Luftverteilsystemen gewählt, die<br />

alle Zulufträume wie Schlaf- und Kinderzimmer<br />

und alle Ablufträume wie Küche und Bad<br />

mit einem Wohnungslüftungsgerät verbinden.<br />

Hierfür bietet Zehnder zentrale wie dezentrale<br />

Geräte für die Innen- und Aussenaufstellung<br />

mit unterschiedlichsten Luftmengen – immer<br />

passend zum <strong>Bau</strong>vorhaben. Dabei werden<br />

stets die optimale Zu- und Abluftbalance und<br />

natürlich der effizienteste Wärmerückgewinnungsgrad<br />

gewährleistet. Hierbei setzt Zehnder<br />

auf leistungsfähige Partner im Fachhandwerk,<br />

die die Zehnder Systeme professionell<br />

und zuverlässig einbauen.<br />

Neben den Praxisbeispielen werden dem Leser<br />

übersichtlich die zentralen Argumentationen<br />

für den Einsatz einer Wohnungslüftung<br />

erläutert: Klimakomfort durch automatischen<br />

Luftaustausch, Gesundheit der Bewohner,<br />

Steigerung der Lufthygiene durch Pollen- und<br />

Feinstaubfilter, Werterhalt und Wertsteigerung<br />

der Immobilie, sowie die Senkung der<br />

Energiekosten durch Wärmerückgewinnung.<br />

Die neue Zehnder Broschüre «Frische Luft für<br />

glückliche Bewohner – Modernisierung für<br />

Altbauten» ist ab sofort verfügbar und kann<br />

unter www.zehnder-comfosystems.ch heruntergeladen<br />

werden.


EgoKiefer Fenstersystem XL ® :<br />

Das beste Wärmedämmfenster<br />

der Schweiz<br />

Nachhaltiges Energiesparen bestätigt sich als Megatrend. Antworten darauf, wie MINERGIE ® ,<br />

MINERGIE-P ® und energieeffiziente Fenster und Türen, sind gefragt wie nie zuvor. EgoKiefer<br />

präsentiert an der Hausbau- und Energie-Messe in Bern mit ihrer Fenstertechnologie XL ®<br />

Hochleistungsfenster in Kunststoff, Kunststoff/Aluminium und Holz/Aluminium, die in den<br />

Bereichen Energie- und Ökoeffizienz unschlagbar sind. Das kürzlich erteilte Patent des<br />

Europäischen Patentamtes (EP 1 857 627) und der 2009 erhaltende iF material award sind<br />

Beweise für die einzigartige EgoKiefer Systemkompetenz aus über 75 Jahren Markterfahrung.<br />

Das neue Qualitätslabel von EgoKiefer «swiss topwindows – Schweizer Qualität vom<br />

Marktleader» steht genau für diese Systemkompetenz. Neu bei EgoKiefer ist auch der XL ® -<br />

Wechselrahmen, welcher speziell für den Einsatz im Altbau entwickelt wurde.<br />

Der schwankende Ölpreis und der Klimawandel<br />

sorgen in den Medien für Schlagzeilen.<br />

50 Prozent des fossilen Energieverbrauchs in<br />

der Schweiz wird durch Gebäude verursacht.<br />

Investitionen zur Steigerung der Energieeffizienz<br />

von Gebäuden werden daher immer<br />

attraktiver und notwendiger. Insbesondere<br />

bei Gebäuden, welche vor 1990 erstellt wurden,<br />

eröffnet sich ein grosses Energiesparpotenzial.<br />

Als Nr. 1 im Schweizer Fenster- und<br />

Türenmarkt engagiert sich EgoKiefer seit<br />

Jahrzehnten aktiv im Umweltbereich. Dar aus<br />

resultiert die EgoKiefer swiss topwindows,<br />

eine einmalige Systemkompetenz bei einem<br />

Fenster- und Haustürensortiment, das sämtliche<br />

Anforderungen und Wünsche der Kundinnen<br />

und Kunden optimal abdeckt.<br />

Drei Rekorde für das EgoKiefer<br />

Fenstersystem XL ®<br />

In einem systematischen Fenstervergleich<br />

der Faktor Verlags AG unter dem Namen<br />

«Topfenster» wurden im 2008 die besten<br />

Wärmedämmfenster der Schweiz evaluiert.<br />

Unter 15 Fenstersystemen schnitt das Ego-<br />

Kiefer Fenstersystem XL ® bei dem für MINER-<br />

GIE-P ® und Passivhäuser wichtigen Kriterium<br />

«Energiebilanz Süd» am besten ab. EgoKiefer<br />

bietet damit das beste Wärmedämmfenster<br />

auf dem Schweizer Markt an. Durch den<br />

einzigartigen Wärmedämmwert des neuen<br />

EgoVerre ® -Dreifachglases von Ug 0,4 W/m 2 K<br />

erreichen die EgoKiefer XL ® -Fenstersysteme<br />

die sensationelle Wärmedämmleistung von<br />

Uw bis 0,64 W/m 2 K (EgoKiefer Kunststoff<br />

Fenster XL ® ). Der Energieverbrauch über das<br />

Fenster wird dadurch – je nach Art und Alter<br />

des zu ersetzenden Fensters – um bis zu 75<br />

Prozent reduziert. Mit der Fenstertechnologie<br />

XL ® und dem neuen EgoVerre ® -Topglas<br />

präsentiert EgoKiefer eine neue Dimension<br />

M e s s e v o r s c h a u E g o K i E f E r Ag A n d E r HA u s b A u - u n d En E r g i E -ME s s E in bE r n<br />

Bitte<br />

besuchen<br />

Sie uns<br />

Halle 220<br />

Stand E08<br />

des effizienten Energiesparens und bestätigt<br />

dadurch seine Leaderrolle als Energiesparprofi.<br />

Im Februar 2009 wurde dem EgoKiefer<br />

Kunststoff-Fenster XL ® das europäische<br />

Patent Nr. 1 857 627 erteilt, womit EgoKiefer<br />

XL ® -Konstruktionsdetails geschützt sind.<br />

Auch bezüglich der Ökoeffizienz ist das Ego-<br />

Kiefer Kunststoff-Fenster XL ® top. Kunststoff-<br />

Fenster wie das EgoKiefer Kunststoff-Fenster<br />

XL ® werden von unabhängigen Dritten wie<br />

dem Verein eco-bau zum nachhaltigen <strong>Bau</strong>en<br />

empfohlen. Zusätzlich wurde das Kunststoff-<br />

Fenstersystem XL ® mit dem begehrten iF<br />

material award 2009 ausgezeichnet.<br />

XL ® -Wechselrahmen –<br />

Die Innovation für den Altbau<br />

Im Altbau sind Sanierungslösungen mit hoher<br />

Wärmedämmleistung gefragt, die rasch<br />

und fachmännisch durchgeführt werden<br />

können und natürlich den aktuellen energetischen<br />

Anforderungen entsprechen. Für<br />

diese Bedürfnisse und getreu der Systemkompetenz<br />

der EgoKiefer swiss topwindows,<br />

ergänzt EgoKiefer die erfolgreiche<br />

XL ® -Fenstertechnologie jetzt auch um ein<br />

Wechselrahmensystem für den Altbau. Das<br />

EgoKiefer XL ® -Wechselrahmensystem erlaubt<br />

einen schnellen, sauberen und unkomplizierten<br />

Austausch der alten Fenster. Die<br />

XL ® -Wechselrahmenfenster in Kunststoff und<br />

Kunststoff/Aluminium zeichnen sich durch<br />

äusserst schmale Ansichten aus, was einen<br />

Das MINERGIE ® Objekt ZH-2183 zeichnet sich<br />

durch EgoKiefer Kunststoff/Aluminium-Fenster aus.<br />

Bildquelle: EgoKiefer Fachbetrieb Marty Häuser AG<br />

grösstmöglichen Lichtdurchlass und damit<br />

lichtverlustfreies Sanieren ermöglicht. Die<br />

XL ® -Wechselrahmenfenster weisen mit einem<br />

Uw bis 0,70 W/m 2 K beste Werte in der Wärmedämmung<br />

aus und haben die anspruchsvolle<br />

MINERGIE ® -Modul-Prüfung erfolgreich bestanden.<br />

Genau informiert:<br />

EgoKiefer Fachvorträge<br />

Zusammen mit MINERGIE ® und weiteren<br />

Partnern führt EgoKiefer freitags (für Mehrfamilienhaus-Besitzer)<br />

und samstags (für<br />

Einfamilienhaus-Besitzer) im Kongressraum<br />

der Hausbau- und Energie-Messe Fachvorträge<br />

zum Energiesparen durch.<br />

EgoKiefer AG<br />

Schöntalstrasse 2<br />

CH-9450 Altstätten<br />

Tel. +41 (0)71 757 33 33<br />

Fax +41 (0)71 757 35 50<br />

zentrale@egokiefer.ch<br />

www.egokiefer.ch<br />

BAU info 11 · 2009 11


m e s s e v o r s c h a u e r d w ä r m e<br />

Alles rund um die Erdwärme<br />

Ihr Partner:<br />

Die EWATEC GmbH<br />

Seit vielen Jahren beschäftigen wir uns mit<br />

geothermischen Anlagen, insbesondere jedoch<br />

mit der Installationstechnik des Primärteils.<br />

Schwerpunkt unseres Unternehmens<br />

ist hierbei die Entwicklung und Produktion<br />

anspruchsvoller, zukunftsorientierter Installationskomponenten,<br />

die den reibungslosen<br />

Betrieb einer Erdwärmesonden-Anlage<br />

garantiert. Die enge Zusammenarbeit mit<br />

Wärmepumpenherstellern hat ebenfalls zum<br />

Erfolg unserer innovativen Pumpenmodule<br />

und Armaturengruppen beigetragen. Dieses<br />

Know-how und die langjährige Erfahrung<br />

in Planung, Beratung und Ausführung von<br />

Erdwärmesonden-Anlagen haben die EWA-<br />

TEC zum beispiellosen Vorreiter der Branche<br />

gemacht.<br />

Ihr Profit:<br />

Alles aus einer Hand<br />

Die EWATEC GmbH bietet ihren Kunden in<br />

der ganzen Schweiz einen entscheidenden<br />

Vorteil: Sie haben einen kompetenten Ansprechpartner<br />

rund um die gesamte Erdwärmeanlage.<br />

Wir wissen, worauf es ankommt,<br />

und haben immer die richtigen Fachpartner<br />

an unserer Seite.<br />

Planer, Architekten, Installateure, Grosshändler<br />

und auch Wärmepumpenhersteller<br />

wissen die hervorragenden Produkte und die<br />

einzigartigen Dienstleistungen der EWATEC<br />

gleichermassen zu schätzen.<br />

Die Zielsetzung der EWATEC GmbH:<br />

Qualität auf höchstem Niveau!<br />

Mit unseren Swiss-Quality-Produkten garantieren<br />

wir nicht nur Qualität sondern übernehmen<br />

auch die Verantwortung dafür, dass<br />

diese Produkte<br />

in der Schweiz<br />

hergestellt bzw.<br />

auf den in der<br />

Schweiz übli-<br />

12 BAU info 11 · 2009<br />

chen Standards angepasst sind. Wir sichern<br />

somit die Garantie und ebenso Arbeitsplätze<br />

in der Schweiz.<br />

Ihre Sicherheit:<br />

Die EWATEC GmbH ist Mitglied der FWS<br />

Es gibt nichts Mühsameres, als wenn man<br />

nicht weiss, wer zu kontaktieren ist. Bei der<br />

EWATEC hat der Kunde den wesentlichen<br />

Vorteil, dass er für die Ausführung der gesamten<br />

Anlage einen Ansprechpartner hat.<br />

Auf Wunsch erhält er die komplette Montage<br />

– von der Erdwärmesonde bis zum Anschluss<br />

auf die Wärmepumpe. Es sind klare Garantieleistungen<br />

definiert, und die EWATEC-Anlagetechnik<br />

ist auf alle Wärmepumpenfabrikate<br />

abgestimmt.<br />

Ihre Garantie:<br />

Langzeitfrostschutzmittel für eine lange<br />

Betriebsdauer<br />

Nicht nur die optimale<br />

Auswahl der<br />

Installationskomponenten,<br />

sondern auch<br />

das fachmännische<br />

Einfüllen der Wärmeträgerflüssigkeit<br />

garantiert eine lange<br />

Betriebssicherheit<br />

der Anlage. GEO-<br />

PROTECT, das speziell<br />

entwickelte Langzeitfrostschutzmittel<br />

für<br />

Erdsondenwärme-Anlagen, kann mittels einer<br />

vollautomatischen Mischanlage auf einfachste<br />

Art und Weise in die Anlage eingefüllt<br />

werden. Das erleichtert nicht nur die Arbeit,<br />

sondern auch die Sicherheit des Mischverhältnisses<br />

und garantiert somit einen langen<br />

und störungsfreien Betrieb. Ein Service für<br />

unsere Kunden ist das allfällige Neu- oder<br />

Nachfüllen von Anlagen sowie sämtliche Sanierungsarbeiten<br />

durch unsere fachkundigen<br />

Mitarbeiter. Weiter bietet die EWATEC ihren<br />

Kunden die Möglichkeit, das Wärmeträgermedium<br />

in bestehenden Anlagen oder Sanierungsobjekten<br />

in unserem Labor auswerten<br />

und kontrollieren<br />

zu lassen. Das<br />

Testergebnis wird<br />

in einem ausführlichen<br />

Bericht zusammengefasst.<br />

Ihr Vorteil:<br />

Ein Partner für die optimale Nutzung der<br />

Erdwärme<br />

Die Firma EWATEC bietet ein Gesamtkonzept<br />

rund um die Erdwärmetechnik mit innovativen<br />

Produkten und hohem Know-how an.<br />

Dieses Angebot ist auf dem schweizerischen<br />

Markt einmalig. Überzeugen Sie sich von unseren<br />

qualitativen und innovativen Produkten<br />

auf der Hausbau und Energie Messe 09 in<br />

Bern. Über Ihren Besuch an unserem Stand<br />

220.F07 freuen wir uns.<br />

EWATEC GmbH<br />

Weidhof<br />

CH-8905 Arni<br />

Tel. +41 (0)56 634 33 33<br />

Fax +41 (0)56 634 33 35<br />

info@ewatec-gmbh.ch<br />

www.ewatec-gmbh.ch<br />

Besuchen<br />

Sie uns<br />

Halle 220<br />

Stand F07


m e s s e v o r s c h a u thermo 3 u n d passIon v e t r o - d e s I g n e r w e I t e r n pa s s I v h a u s -pa l e t t e<br />

Internorm setzt mit THERMO 3<br />

neue Massstäbe in der ther mischen<br />

Sanierung<br />

In Zeiten, in denen die Themen Energieeffizienz,<br />

Energie- und CO2-Einsparung immer<br />

mehr in den Vordergrund rücken, bekommt<br />

auch die thermische Sanierung einen immer<br />

höheren Stellenwert. Mit mehr als 40 Prozent<br />

sind Gebäude am CO2-Ausstoss beteiligt.<br />

Energiesparende Massnahmen an Gebäuden<br />

könnten nicht nur massiv den jährlichen CO2-<br />

Ausstoss senken, sondern sind zudem auch<br />

äusserst wirtschaftlich, besagt eine Studie<br />

der Unternehmensberatung McKinsey. Europas<br />

grösster Fensterhersteller baut mit der<br />

Fensterinnovation THERMO 3 seine führende<br />

Position im Segment Passivhaus-geeigneter<br />

Fenstersysteme weiter aus.<br />

Sparen mit effektiver Wärmedämmung<br />

Das Thema thermische Sanierung wird auch<br />

in Zukunft weiterhin an Gewicht gewinnen.<br />

Und so ist alles an den neuen Fenstersys-<br />

Bitte<br />

besuchen<br />

Sie uns<br />

Halle 210<br />

Stand E11<br />

temen auf hocheffiziente Wärmedämmung<br />

ausgerichtet: THERMO 3 ist serienmässig<br />

mit einer 3-fach-Verglasung (Glasdämmwert<br />

Ug=0,6 W/m 2 K * ) und einem Edelstahl-Glasabstandhalter<br />

ausgestattet und schafft damit<br />

bereits im Standard den sensationellen<br />

Wärmedämmwert von Uw=0,80 W/m 2 K! So<br />

erspart man sich beim hoch wärmedämmenden<br />

THERMO 3-Energiesparfenster bei 30 m 2<br />

Glasfläche in einem typischen Einfamilienhaus<br />

während einer Heizperiode insgesamt<br />

195 Liter Heizöl im Vergleich zu Fenstern<br />

mit 2-Scheiben-Isolierverglasung (Uw=1,3<br />

W / m 2 K). Im Vergleich zu herkömmlichen<br />

2-Scheiben-Fenstern (Uw=2,8 W/m 2 K) sind es<br />

sogar 700 Liter Heizöl ** . Durch die thermische<br />

Sanierung werden hier hohe Kosten vermieden<br />

und ideale Dämmwerte erreicht.<br />

THERMO 3 und PASSION vetro-design:<br />

Passivhaus-geeignet<br />

Dazu kommen noch das ausgeklügelte Kammernsystem<br />

mit hoch wärmedämmendem<br />

Thermoschaum, das 3-fach-Dichtungssystem<br />

sowie die FIX-O-ROUND-Technology für<br />

lückenlose Rundumfixierung der Glasscheibe<br />

im Rahmen, die mehr Stabilität, höhere<br />

Einbruchssicherheit und noch bessere Dämmung<br />

bewirkt.<br />

Insgesamt ergibt dies einen Best-Dämmwert<br />

des gesamten Fenstersystems von Uw=,072<br />

W/m 2 K beim Modell THERMO 3 und Uw=0,82<br />

W/m 2 K beim Modell PASSION vetro-design<br />

(mit Verglasung Ug=0,5 W/m 2 K und Edelstahl-Glasabstandhalter).<br />

Die Ausführung als<br />

THERMO 3 passiv ist sogar als «Passivhausgeeignete<br />

Komponente» zertifiziert *** .<br />

Hochfunktional in modischem Design<br />

Aber was wäre Funktion alleine ohne ansprechendes<br />

Design? Dafür sorgt bei beiden neuen<br />

Fenstersystemen ein innovatives Design<br />

mit moderner Glasoptik, die rahmenlose Ar-<br />

chitektur ermöglicht: reduziert, geradlinig,<br />

klassisch.<br />

* Der Wärmedurchgangskoeffizient U = W/m 2 K<br />

gibt an, welche Wärmemenge in Joule in einer Sekunde<br />

über eine Fläche von 1 m 2 durch einen <strong>Bau</strong>teil<br />

(von Luft – <strong>Bau</strong>teil – Luft) übertragen wird, wenn<br />

die an den <strong>Bau</strong>teil innen und aussen anliegenden<br />

Luftschichten einen Temperaturunterschied von 1°<br />

Kelvin aufweisen. Je kleiner der Wärmedurchgangskoeffizient<br />

U, desto besser ist die Dämmung des<br />

<strong>Bau</strong>teils. Beispiel: Bei einer Aussentemperatur von<br />

–10 °C und einer Innentemperatur von +20 °C hat die<br />

Glasfläche bei einer 3-Scheiben-Wärmeschutz-Verglasung<br />

von Internorm immer noch eine Temperatur<br />

von 17,3 °C. Bei einer 2-Scheiben-Isolier-Verglasung<br />

sind es 15,7 °C, bei einer normalen 2-Scheiben-Verglasung<br />

sind es lediglich 8,3 °C.<br />

** Individuelle Berechnungen können ganz einfach<br />

angestellt werden mit dem Energiesparrechner auf<br />

www.internorm.ch<br />

*** Zertifizeriung durch das unabhängige Passivhausinstitut<br />

Darmstadt, Dr. Wolfgang Feist, www.<br />

passiv.de<br />

Internorm Fenster AG<br />

Gewerbestrasse 5<br />

Postfach 2327<br />

CH-6330 Cham<br />

Tel. +41 (0)800 910 920<br />

Fax +41 (0)41 749 80 66<br />

cham@internorm.com<br />

www.internorm.ch<br />

BAU info 11 · 2009 13


m e s s e v o r s c h a u h o c h l e I s t u n g s d ä m m s t o f f pur/pIr-ha r t s c h a u m<br />

Energiesparende Dämmsysteme<br />

für Dach, Wand und Boden<br />

Erstmalig präsentiert puren an der Hausbau- und Energie-Messe in Bern effektive<br />

Produkte und Systeme rund um den Hochleistungsdämmstoff PUR/PIR-Hartschaum zur<br />

Energieeinsparung.<br />

Das steigende Bewusstsein von Planern, Verarbeitern<br />

und <strong>Bau</strong>herren, immer energiesparender<br />

und wirtschaftlicher zu bauen bzw. zu<br />

modernisieren, nimmt die puren gmbh zum<br />

Anlass, sich erstmalig auch an der Schweizer<br />

Hausbau- und Energie-Messe in Bern zu präsentieren.<br />

Dabei dreht sich unter dem Motto<br />

«Das System zum Energiesparen» alles<br />

rund um energieeffiziente Produkte für die<br />

Wärmedämmung von geneigten und flachen<br />

Dächern, Böden und Decken sowie Fassaden.<br />

puren – mit Stammsitz in Überlingen am<br />

Bodensee – gehört seit über 40 Jahren europaweit<br />

zu den führenden Herstellern und Anbietern<br />

von Dämmelementen und -systemen<br />

aus dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan-Hartschaum<br />

(PUR/PIR) und ist auch in<br />

der Schweiz schon seit vielen Jahren tätig.<br />

Mit den Produkten von puren lassen sich die<br />

Anforderungen an die Wärmedämmung von<br />

Gebäuden nach Minergie- und Minergie-P-<br />

14 BAU info 11 · 2009<br />

Standard sowie die Mustervorschriften der<br />

Kantone (MuKEn) mühelos umsetzen.<br />

Am Messestand A42 in der Halle 210 präsentiert<br />

puren für geneigte Dächer mit puren<br />

Plus 028 und puren UKD 024 Produkte aus<br />

dem Sortiment für vollflächige Wärmedämmung<br />

auf und unter dem Sparren. Für die<br />

Dämmung von Flachdächern werden Produkte<br />

mit Aluminium- und Vlieskaschierungen,<br />

mit erhöhter Druckfestigkeit für hohe Belastbarkeit<br />

(zum Beispiel für Parkdecks etc.), mit<br />

erhöhten Anforderungen an den Brandschutz<br />

(B1) und mit schon vorgefertigtem Gefälle für<br />

die sichere Ableitung von Feuchtigkeit präsentiert.<br />

Ebenfalls dabei ist das neue puren<br />

Schwellenelement mit erhöhter Druckfestigkeit,<br />

das den Vorschriften der SIA 271:2007<br />

entspricht und damit für den normgerechten<br />

Anschluss der Dachfläche an Fenster- und<br />

Terrassentüren geeignet ist. Aus dem Flachdach-Zubehör-Sortiment<br />

ist beispielsweise<br />

die puren Attikabohle aus dem besonders robusten<br />

und feuchtigkeitsbeständigen Funktionswerkstoff<br />

purenit dabei.<br />

Neben den Produkten aus den Bereichen<br />

Steildach-, Flach- und Gefälledach stellt puren<br />

auch das neue HoltaFix Dämmsystem für<br />

die schlanke und wirtschaftliche Dämmung<br />

von vorgehängten, hinterlüfteten Holzfassa-<br />

den vor. Dieses Dämmsystem zeichnet sich<br />

durch bereits in die PUR-/PIR-Dämmelemente<br />

integrierte Holzleisten aus, sodass<br />

der Verarbeiter besonders rationell arbeiten<br />

und die Anbringung einer separaten Hinterlüftungsebene<br />

einsparen kann. Somit bietet<br />

HoltaFix nicht nur optimalen Wärmeschutz<br />

(lD 0,026–0,028 W(mK)), sondern auch hohe<br />

Wirtschaftlichkeit. Das Dämmelement<br />

wird wärmebrückenfrei auf verschiedenen<br />

puren gmbh<br />

Rengoldshauser Strasse 4<br />

D-88662 Überlingen<br />

Tel. +49 (0)7551 / 80 99 0<br />

Fax +49 (0)7551 / 80 99 20<br />

info@puren.com<br />

www.puren.com<br />

Bitte<br />

besuchen<br />

Sie uns<br />

Halle 210<br />

Stand A42<br />

Untergründen wie zum Beispiel Beton, Vollziegel,<br />

Kalksandvollstein, Holz und vielem<br />

mehr verlegt. Für die Befestigung eignen sich<br />

spezielle, dafür bauaufsichtlich zugelassene<br />

Langschaftdübel.<br />

Ebenfalls neu und für das <strong>Bau</strong>teil Fassade ist<br />

der purenotherm Brandschutzriegel für EPS/<br />

XPS - Wärmedämmverbund systeme. Dieses<br />

Dämm- und Brandschutzelement kann mit<br />

allen gängigen Vollwärmeschutz-Systemen<br />

und -Materialien kombiniert werden. Ausserdem<br />

wird auch ein Wärmedämmverbundsystem<br />

mit purenotherm Dämmelementen präsentiert,<br />

die sich seit über 30 Jahren an der<br />

Fassade bewähren.


m e s s e v o r s c h a u e n e r g I e t e c h n I k e c h t e r wI n t e r g a r t e n n e u e n t d e c k t u n d o p t I m I e r t<br />

Kombinierte Solarsysteme:<br />

Die moderne Energieversorgung<br />

für das Einfamilienhaus<br />

Das Haus der Zukunft hat einen sinkenden Heizbedarf, leicht steigenden Warmwasserbedarf<br />

und steigenden Stromverbrauch. Modulare kombinierte Systeme passen sich den<br />

Bedürfnissen der <strong>Bau</strong>herren an, schonen die Finanzen, der <strong>Bau</strong>herr kann die Steuerersparnis<br />

optimieren und hat alle Solarlösungen aus einer Hand.<br />

Das «solare Wertpotential»<br />

Die Solaranlage auf dem Dach ist ein Statussymbol<br />

und bringt bei hohen Energiepreisen<br />

und kostendeckender Einspeisevergütung<br />

auch finanzielle Vorteile. Dafür hat das Solarcenter<br />

Muntwyler den Begriff des «solaren<br />

Bestehende <strong>Bau</strong>ten können ohne grossen Aufwand<br />

ihr eigener Energieproduzent werden.<br />

Wertpotentials TM » eines Hauses geschaffen.<br />

Eine ungeeignete Dachfläche verliert 100 000<br />

bis 200 000 Franken an Wert – bei gleichen<br />

Gesamtkosten! Die maximale Nutzung des<br />

«solaren Wertpotentials TM » gehört zu den<br />

Spezialitäten des Solarcenters Muntwyler.<br />

Energieeffizientes Sanieren mit Sonnenenergie<br />

ist flexibel und bei guter Planung<br />

in kürzester Zeit realisierbar!<br />

Das Haus der Zukunft braucht weniger Heizenergie,<br />

während der Warmwasserverbrauch<br />

leicht, der Stromverbrauch durch die zunehmende<br />

Zahl von Verbrauchern wie grosse TV-<br />

Geräte, Wärmepumpen, PC und Internet, Lüftungssysteme<br />

stark steigt. Bestehende Häuser<br />

energetisch zu sanieren, ist oft langwierig<br />

Wintergarten als wetterunabhängiger<br />

Nutz­ und Wohnraum<br />

Der ursprüngliche Wintergarten schützt als einfache verglaste Konstruktion vor Wind,<br />

Regen und Lärm. Doch mit einem modernen Verglasungssystem ist noch viel mehr möglich.<br />

Balkon- und Sitzplatzverglasungen liegen<br />

voll im Trend<br />

Der Winter verabschiedet sich wieder einmal<br />

nur zögerlich, und man kann die Anzeichen<br />

des Frühlings noch nicht so richtig geniessen,<br />

weil die Temperaturen noch empfindlich kühl<br />

sind. In solchen Fällen wäre es schön, man<br />

hätte einen vor Wind und Wetter geschützten<br />

gläsernen Raum im Freien, in dem sich spon-<br />

tane Ideen witterungsunabhängig umsetzen<br />

lassen können. Dieser Wunsch ist so alt, wie<br />

es den klassischen Wintergarten gibt. Der<br />

historische Wintergarten besteht aus einer<br />

Rahmenkonstruktion mit Einfachverglasung<br />

ohne Isolierung; ein unbeheiztes Gebilde,<br />

gedacht als Schutz vor Wind, Niederschlägen<br />

und Lärm. Durch das weltweit patentierte<br />

System des Schweizer Marktleaders COVER<br />

wurde die Idee des echten Wintergartens<br />

neu entdeckt und optimiert. Das COVER System<br />

umfasst flexible Verglasungselemente,<br />

die aus Balkonen und Sitzplätzen optimal<br />

nutzbare Wohnflächen macht. Je nach Bedarf<br />

kann die Konstruktion in verschiedenen Positionen<br />

vollständig geöffnet oder geschlossen<br />

werden. Durch feine Schlitze zwischen den<br />

Elementen wird das verglaste Objekt natürlich<br />

belüftet und hinterlässt keine Kondensationsschäden<br />

am Gebäude. Gegen aussen<br />

wird der moderne Wintergarten vor unliebsa-<br />

Bitte<br />

besuchen<br />

Sie uns<br />

Halle 220<br />

Stand A24<br />

und aufwendig. Unser «Solar-First»-Prinzip<br />

zeigt, wie die Nutzung der Sonnenenergie<br />

sofort Energie spart. Das Solarcenter Muntwyler<br />

plant und realisiert jährlich über 1000<br />

Solarprojekte vor allem für private Hausbesitzer.<br />

Verlangen Sie eine Gratis-Richtofferte<br />

(Formulare in unseren Solar-News und auf<br />

unserer Website), oder informieren Sie sich<br />

in unserem SolarCenter oder an unserem<br />

Messe stand an der Hausbau- und Energie-<br />

Messe in Bern. Ab Oktober 2009 werden unter<br />

www.solarcenter.ch erste Texte aus der<br />

neuen 12. Auflage von «Muntwylers Solar-<br />

Handbuch» publiziert, welches Anfang 2010<br />

erscheint.<br />

Muntwyler Energietechnik AG<br />

Tannholzstrasse 1 · CH-3052 Zollikofen<br />

Tel. +41 (0)31 911 50 63 · Fax +41 (0)31 911 51 27<br />

info@solarcenter.ch · www.solarcenter.ch<br />

mem tierischem Besuch geschützt, und das<br />

Mobiliar kann vor Ort gelassen werden. Dank<br />

guter Isolation wird das Objekt vom Haus her<br />

mit Wärme versorgt, die nicht nach aussen<br />

entweicht. Nicht zuletzt dank dem energiesparenden<br />

Effekt und der lärmdämmenden<br />

Wirkung liegt das System bei Neubauten und<br />

Renovationen seit mehr als 10 Jahren voll im<br />

Trend. Zudem lassen sich Funktionalität und<br />

Ästhetik ideal in Verbindung bringen. Lieber<br />

ein nachwinterliches Fondue oder ein Krokus-<br />

Grillfest zur vorzeitigen Eröffnung der Barbecue<br />

Saison? Dank der Verglasung von COVER<br />

ist das in saisonalen Grenzzeiten keine Frage<br />

der Witterung mehr.<br />

SIO AG<br />

Rötzmattweg 66 · CH-4600 Olten<br />

Tel. +41 (0)62 207 07 07 · Fax +41 (0)62 207 07 00<br />

info@cover.ch · www.cover.ch<br />

BAU info 11 · 2009 15


m e s s e v o r s c h a u r o h r s a n I e r u n g<br />

Rost im Trinkwasser?<br />

Rohrdurchbrüche?<br />

Zu wenig Wasser?<br />

Zu jeder Tages- und Nachtzeit, täglich und auch nach einer Abwesenheit erwartet man,<br />

dass aus dem Wasserhahn sauberes, gutes Trinkwasser fliesst. Oder ist die Zufriedenheit<br />

dadurch getrübt, dass man immer wieder rostrotes Wasser feststellen muss oder gar eine<br />

Leitung durchgerostet ist und ein Wasserschaden vorliegt? Man kann sich von solchen<br />

unnötigen Unzulänglichkeiten befreien.<br />

Durch eine Rohrsanierung mit dem System<br />

Promotec kann man diese Probleme eliminieren<br />

und zugleich die Rohrleitungen vor<br />

einer weiteren Zerstörung durch Korrosion<br />

schützen.<br />

Nassreinigungsverfahren<br />

Mit dem patentierten Nassreinigungsverfahren,<br />

ohne irgendwelche Zusätze von<br />

Chemikalien, können die Wasserleitungen<br />

in geschlossenen Kreisläufen gereinigt und<br />

anschliessend mit einer Beschichtung gegen<br />

Korrosion geschützt werden. Der Reinigungs-<br />

Rohrstücke vor der Sanierung, gereinigt und beschichtet.<br />

16 BAU info 11 · 2009<br />

Wie hätten Sie's lieber?<br />

Romantisch?<br />

Ohnsorg Söhne AG<br />

Tel. 041 / 747 00 22<br />

www.ecohut.ch<br />

Effizient?<br />

prozess ist eine sehr zentrale Qualitätskomponente.<br />

Mit der Reinigung in beiden Fliessrichtungen<br />

wird die notwendige Voraussetzung<br />

geschaffen, dass auf einem sauberen<br />

Untergrund ein dauerhafter Korrosionsschutz<br />

eingebracht werden kann und zudem dank<br />

dem Nassreinigungsverfahren die noch vorhandene<br />

Materialsubstanz nicht zusätzlich<br />

geschädigt wird. Die nahtlose Innenbeschichtung<br />

schützt das ganze Leitungssystem nachhaltig<br />

vor weiteren Korrosionsangriffen, und<br />

die Rostprobleme sind beseitigt. So sind mit<br />

dieser Sanierung die installierten Leitungen<br />

im Prinzip auf ein neues Kunststoffsystem<br />

nachgerüstet. Das für das Promotec-Verfahren<br />

eingesetzte Zweikomponenten-Epoxidharz<br />

ist eine Weiterentwicklung aus einem<br />

Produkt für den Einsatzbereich in der Lebensmittelindustrie<br />

und entspricht selbstverständlich<br />

den Vorschriften.<br />

Sanierungsablauf<br />

Der Sanierungsablauf erfolgt grundsätzlich<br />

in Etappen, und es wird nicht die gesamte<br />

Wasserversorgung gleichzeitig stillgelegt.<br />

Der gewohnte Wasserversorgungskomfort ist<br />

im entsprechenden Teil dadurch nur während<br />

einer relativ kurzen Zeit teilweise reduziert,<br />

aber in den Wohnungen steht immer Wasser<br />

zur Verfügung, das heisst, die Wasserversorgung<br />

ist nicht vollständig unterbunden. Als<br />

Wohnungsbenutzer ist man somit im Komfort<br />

etwas eingeschränkt, muss aber die vertraute<br />

private Umgebung nicht verlassen.<br />

Das Promotec-Verfahren ist ein schonungsvolles<br />

Sanierungsverfahren, das auch dann<br />

noch eingesetzt werden kann, wenn die Rohrleitungen<br />

bereits erhebliche Korrosionsschäden<br />

aufweisen.<br />

Promotec AG<br />

Wasserleitungssanierungen<br />

Sonnenweg 14<br />

CH-4153 Reinach<br />

Tel. +41 (0)61 711 32 53<br />

Fax +41 (0)61 711 31 91<br />

promotec@promotec.ch<br />

www.promotec.ch<br />

E C O<br />

Lamellhut ®


Das isofloc ® - Dämmhülsensystem<br />

Die besten Lösungen sind oftmals die einfachsten. Dies zeigt sich einmal mehr bei einem<br />

neuen, interessanten isofloc-System: mit dickwandigen 4 mm dicken Kartonröhren, einer<br />

Trägerplatte und isofloc-Zellulosedämmstoff entsteht ein kostengünstiges System, das<br />

begehbare Dämmungen im Geschossdeckenbereich schafft.<br />

isofloc isofloc<br />

isofloc<br />

Querschnitt durch ein berechnetes Minergie-P-Modul mit dem neuen isofloc ® - Dämmhülsensystem.<br />

M e s s e v o r s c h a u G e s c h o s s d e c k e n d ä m m u n G m i t i s o f l o c ® -dä m m h ü l s e n s y s t e m<br />

Bitte<br />

besuchen<br />

Sie uns<br />

Halle 210<br />

Stand C17<br />

Das Dämmhülsensystem hat sich bereits in<br />

Deutschland mehrfach bewährt. Besonders<br />

Schulen mit grossen Flächen in den obersten<br />

Geschossen konnten auf diese Weise kostengünstig<br />

energetisch saniert werden.<br />

Die Kartonhülsen sorgen trotz der lediglich<br />

4 mm dicken Wände für eine erstaunliche<br />

Stabilität der Konstruktion; der fertige Boden<br />

kann mit bis zu 1600 kg/m 2 belastet werden.<br />

Dank des ungewöhnlichen Aufbaus entsteht<br />

eine beinahe wärmebrückenfreie Ebene,<br />

welche eine Minergie-P-Sanierung einfach<br />

realisierbar und ebenso einfach bezahlbar<br />

macht.<br />

isofloc AG<br />

Soorpark<br />

CH-9606 Bütschwil<br />

Tel. +41 (0)71 313 91 00<br />

Fax +41 (0)71 313 91 09<br />

info@isofloc.ch<br />

www. isofloc.ch<br />

BAU info 11 · 2009 17


N e u h e i t e N co2-ei n s pa r p r o j e k t e<br />

EKZ und ZKB starten CO2-<br />

Kompensationsprojekt in Kloten<br />

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) strebt bis 2010 ihre vollständige Klimaneutralität an. Mit<br />

Unterstützung der CO2-Kompensationsplattform der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich<br />

(EKZ) kann die ZKB attraktive CO2-Einsparprojekte im Wirtschaftsraum Zürich fördern. Das<br />

erste Projekt startet mit der Investition in die Heizungssanierung einer Einfamilienhaussiedlung<br />

in Kloten.<br />

Modernes Wohnen und Heizen.<br />

Das Konzept der EKZ CO2-Kompensationsplattform<br />

ist einfach: Es basiert auf der<br />

Idee, dass inländische CO2-Emissionen ausschliesslich<br />

durch die Förderung nichtfossiler<br />

Wärmeerzeugungsanlagen in der Schweiz<br />

ausgeglichen werden.<br />

Als erste Partnerin hat die ZKB beschlossen,<br />

auf die CO2-Kompensationsplattform der EKZ<br />

einzuzahlen und damit klimaneutrale Massnahmen<br />

im Inland zu fördern. Die ersten<br />

Beiträge fliessen nach Kloten. Dort steht für<br />

die Wohnüberbauung Nächeri Herdlen eine<br />

Heizungssanierung an, bei der eine moderne<br />

Wärmepumpenanlage mit Erdwärmesonden<br />

die alte Ölheizung ersetzen soll.<br />

CO2-Kompensation vor der Haustüre<br />

Die Kantonalbank konnte bisher mit Energieeffizienzmassnahmen,<br />

beispielsweise durch<br />

Um- und Neubauten nach Minergie-Standard<br />

und dem Bezug von Ökostrom, ihren CO2-<br />

Ausstoss um rund 40 Prozent senken. Für<br />

den Restanteil an Emissionen sind vor allem<br />

Gebäude, die noch mit Öl oder Gas beheizt<br />

werden, Abfälle sowie Geschäftsfahrten verantwortlich.<br />

Ab sofort kompensiert die ZKB<br />

die verbleibenden Emissionen ihrer fossilen<br />

Brenn- und Treibstoffe und zahlt dazu pro<br />

Tonne CO2 einen Kompensationsbeitrag, der<br />

direkt in die Wärmeanlage in Kloten investiert<br />

wird.<br />

Wärme aus dem Boden<br />

Die Wohnüberbauung benötigte bis anhin<br />

durchschnittlich 35 500 Liter Öl pro Jahr. In<br />

18 BAU info 11 · 2009<br />

Zukunft genügen acht Erdwärmesonden mit<br />

jeweils 300 Meter Tiefe, um den Jahresbedarf<br />

von 354 000 Kilowattstunden für die Raumheizung<br />

der 20 Einfamilienhäuser zu decken.<br />

Das neue umweltfreundliche Heizsystem<br />

spart in den nächsten 15 Jahren rund 1400<br />

Tonnen CO2 – mit dieser Menge Gas könnte<br />

man über 200 grosse Heissluftballons füllen.<br />

Die gebäudetechnische Infrastruktur für den<br />

Einsatz der Wärmepumpe wird mit dem Energiecontracting<br />

der EKZ geplant, finanziert,<br />

gebaut und betrieben.<br />

Investitionen nur in neue Projekte<br />

Mit den Geldern aus der CO2-Kompensationsplattform<br />

fördern die EKZ Projekte, die<br />

anstelle fossiler Brennstoffe erneuerbare<br />

Energiequellen für die Wärmegewinnung<br />

nutzen. «Wir unterstützen Projekte, die für<br />

die Realisierung eine zusätzliche finanzielle<br />

Förderung benötigen – so ermöglichen<br />

wir zusätzliche Anlagen und es findet eine<br />

tatsächliche Kompensation statt», erläutert<br />

Eugen Hauber, Produktmanager Energiecontracting<br />

und Verantwortlicher für die CO2-<br />

Kompensationsplattform bei den EKZ.<br />

Den Entscheid über die Förderfähigkeit eines<br />

Projekts trifft ein externer Controller aufgrund<br />

reglementarischer Vorgaben. «Gerade bei einer<br />

Sanierung wie in Kloten ist der Einbau einer<br />

Wärmepumpe oder Holzschnitzelheizung<br />

viel aufwendiger und kostenintensiver als bei<br />

einem Neubau. Oft fällt deshalb die Entscheidung<br />

erneut zugunsten eines fossilen Heizsystems»,<br />

so Eugen Hauber.<br />

Bei der Miteigentümergesellschaft in Kloten<br />

hat der Beitrag aus der CO2-Kompensationsplattform<br />

die Entscheidung für eine Wärmepumpen-Lösung<br />

klar beeinflusst: «Wir freuen<br />

uns, mit Hilfe der Förderbeiträge zukunftsträchtig<br />

und nachhaltig auf Umweltenergie<br />

zu setzen. Gleichzeitig hat das Energiecontracting<br />

für uns den Vorteil, dass wir den<br />

Betrieb und Unterhalt der Anlage abgeben<br />

können.»<br />

Weitere Informationen unter www.ekz.ch/<br />

contracting<br />

EKZ CO2-Kompensationsplattform<br />

Voraussetzungen für eine Förderung<br />

– Anlagengrösse mindestens 60kW<br />

– Reglementarische Projektprüfung und Förderzusage<br />

über eine unabhängige Kontrollinstanz<br />

– Ausreichende Verfügbarkeit von Fördermitteln<br />

(in Abhängigkeit der Kompensationszahlungen)<br />

– Erstellung, Betrieb und Monitoring der Anlage<br />

im Rahmen eines EKZ E-nergiecontractings<br />

Vorteile der EKZ CO2-Kompensation<br />

– Keine langfristige Verpflichtung<br />

– 100% Kompensation durch Schweizer Förderprojekte<br />

– Detaillierter Nachweis und Zertifikat über die<br />

kompensierte Menge CO2<br />

– Transparent, breit abgestützt, einfach nachvollziehbar,<br />

geringer administrativer Aufwand<br />

Helfen auch Sie, die Klimaziele der Schweiz zu erreichen,<br />

und setzen Sie auf erneuerbare Umweltenergie<br />

mit der CO2-Kompensation bei den EKZ.<br />

Weitere Informationen unter www.ekz.ch/co2.<br />

Elektrizitätswerke des Kantons Zürich<br />

Dreikönigstrasse 18<br />

Postfach 2254<br />

CH-8022 Zürich<br />

Tel. +41 (0)58 359 51 11<br />

Fax +41 (0)58 359 51 00<br />

www.ekz.ch<br />

Bitte<br />

besuchen<br />

Sie uns<br />

Halle 220<br />

Stand F19


Eck- und Scherenlager für<br />

180 kg Tragkraft<br />

Für Fenstertüren und Grossformatfenster in<br />

Dreh-Kipp-Ausführung<br />

Im energiesparenden Objektbau des 21. Jahrhunderts<br />

gehören grosse und durch eine<br />

Dreifachverglasung schwere Elemente wie<br />

beispielsweise deckenhohe Türen zum Standard<br />

moderner Architektur.<br />

Anwendungsbereich<br />

MACO wird mit den auf 180 kg Tragkraft ausgelegten<br />

Eck- und Scherenlagern für Fenstertüren<br />

und Grossformatfenster in Dreh-Kipp-<br />

Ausführung als einziger Beschlaghersteller<br />

dieser sowohl energetischen wie auch architektonischen<br />

Anforderung gerecht.<br />

An Elementen mit Maximalabmessungen von<br />

1800 mm Flügelfalzbreite, 2800 mm Flügelfalzhöhe<br />

und 3,6 qm Formatgrösse können<br />

sowohl MULTI-TREND- als auch MULTI-MA-<br />

TIC-Beschläge verarbeitet werden.<br />

Erweitertes Leistungsspektrum für Sie als<br />

Fensterbauer<br />

Damit sind Sie als Hersteller von Fenstern<br />

und Fenstertüren in der Produktion absolut<br />

unabhängig und können Ihr Leistungsspektrum<br />

an Elementgrössen ohne Mehraufwand<br />

in der Fertigung erweitern.<br />

N e u h e i t e N m a m m u t<br />

Sprechen Sie mit Ihrem MACO-Fachberater.<br />

Zum energetischen Wohl Ihrer Kunden.<br />

SFS unimarket AG<br />

Beschläge Fenster<br />

Nefenstrasse 30<br />

CH-9435 Heerbrugg<br />

Tel. +41 (0)71 727 52 50<br />

Fax +41 (0)71 727 52 04<br />

ul@sfsunimarket.biz<br />

www.sfsunimarket.biz<br />

BAU info 11 · 2009 19


M e s s e v o r s c h a u d ie lu n G e f ü r s ha u s<br />

Der preisgekrönte WESCO<br />

AIRCUBE sorgt für frische Luft<br />

Individuelle Lösungen für mehr Lebensqualität, so lautet seit über 35 Jahren das Credo<br />

der WESCO AG. Als führender Schweizer Anbieter hochwertiger Lüftungssysteme kennt<br />

WESCO die Herausforderungen im Bereich Küchenabluft und Zuluft genau. Dank des eigenen<br />

Entwicklungszentrums gibt es fast keine Problemstellung, der das Unternehmen nicht<br />

gewachsen ist. Im Gegenteil: Innovationen sind ein fester Bestandteil der langen WESCO-<br />

Erfolgsgeschichte. Mit dem WESCO AIRCUBE präsentiert das Traditionsunternehmen einen<br />

neuen Meilenstein der Lüftungstechnologie.<br />

Bislang standen Dunstabzugshauben und<br />

eine angenehme Belüftung des Wohnraums<br />

im Widerspruch, denn mit Betätigung einer<br />

Abzugshaube entsteht ein Unterdruck, der<br />

die Lüftungsleistung des Abzugs verringert<br />

und so die Luftqualität im Raum reduziert.<br />

WESCO hat sich dieser Problematik angenommen<br />

und die perfekte Lösung gefunden,<br />

die zusätzlich einen Energieverlust durch unnötig<br />

geöffnete Fenster verhindert. Mit dem<br />

vollautomatischen WESCO AIRCUBE werden<br />

Wohnräume und Küchen mit geruchs- sowie<br />

20 BAU info 11 · 2009<br />

staubgefilterter Frischluft versorgt. Pollenallergiker<br />

können so ungestört von Pollen<br />

die Räume lüften. Das Gerät kann je nach<br />

Wunsch mit einer Dunstabzugshaube gekoppelt<br />

beziehungsweise bedarfsgerecht im<br />

Küchen- und Innenausbau integriert werden.<br />

Einzige Voraussetzung für eine Installation ist,<br />

dass der WESCO AIRCUBE über eine Luftansaugmöglichkeit<br />

im Freien verfügt. Eine automatisierte<br />

oder auf die Haube abgestimmte<br />

Frischluftzufuhr kann dann problemlos sichergestellt<br />

werden. WESCO bietet so die<br />

ideale Lösung für eine kontrollierte Küchenlüftung<br />

in «Minergie & Minergie P»-<strong>Bau</strong>ten<br />

und das moderne Lüftungssystem für Küchenrenovationen,<br />

bei Umbauten sowie Sanierungen.<br />

Die Installation eines WESCO AIR-<br />

CUBE hat zudem den Vorteil, dass der Wärmeverlust<br />

durch (dauernd) geöffnete Fenster<br />

stark reduziert wird. Eine Tatsache, die sich<br />

insbesondere durch geringere Heizkosten<br />

bemerkbar macht. Experten sind sich einig:<br />

Mit dem leistungsstarken WESCO AIRCUBE<br />

wird Kochen noch komfortabler, und die Luftqualität<br />

im Wohnraum steigt. So wurde der<br />

WESCO AIRCUBE erst kürzlich für seine revolutionäre<br />

Funktion von der Fachzeitschrift<br />

«Häuser modernisieren» mit dem begehrten<br />

Innovationspreis 2009 ausgezeichnet.<br />

Erleben Sie den WESCO AIRCUBE auf<br />

der Fachmesse Swissbau vom 12.01. und<br />

16.01.2010 in Basel. Das kompetente Beratungsteam<br />

von WESCO Küchenlüftung präsentiert<br />

Ihnen die Lüftungssensation des Jahres<br />

gerne persönlich. Fest steht jetzt schon:<br />

Der ökologisch sinnvolle WESCO AIRCUBE<br />

wird bald Einzug in alle modernen Wohnkonzepte<br />

halten. www.wesco.ch<br />

WESCO AG<br />

Tägerhardstrasse 110<br />

CH-5430 Wettingen<br />

Tel. +41 (0)56 438 10 10<br />

Fax +41 (0)56 438 10 20<br />

info@wesco.ch<br />

www.wesco.ch


Minergie ® -Modul für den<br />

Industrie- und Gewerbebau<br />

Das <strong>Bau</strong>en mit Metallkassetten ist anerkannt und hat sich im Industrie- und Gewerbebau<br />

bestens bewährt. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind auch dort gefragt. Minergie ® -<br />

Module wie MONTAPLUS ® bieten optimale Möglichkeiten.<br />

Mehr Effizienz und Komfort<br />

Ein grosser Anteil von Neubauten entfällt auf<br />

Industrie- und Gewerbebauten. Eine beachtliche<br />

Anzahl bestehender Objekte ist bereits<br />

in die Jahre gekommen und muss modernisiert<br />

werden. Oft stehen Umnutzungen und<br />

Erweiterungen an. Dabei sind Nachhaltigkeit,<br />

Energieeffizienz, Komfort, Wirtschaftlichkeit<br />

und Werterhaltung wichtige Themen.<br />

Zusammen mit den Partnern SFS unimarket<br />

und Saint-Gobain ISOVER SA hat die Montana<br />

<strong>Bau</strong>systeme AG ein Minergie ® -Modul<br />

entwickelt, das die Herstellung von Wandkonstruktionen<br />

in entsprechender Qualität<br />

erlaubt. Anlässlich von Seminaren für Planer,<br />

Architekten und <strong>Bau</strong>ausführende in Luzern,<br />

Bern und Winterthur wurde das erste und<br />

einzige zertifizierte Minergie ® -Modul für den<br />

Industrie- und Gewerbebau mit Stahlkassetten<br />

kürzlich vorgestellt. Dabei wurden auch<br />

Fragen zu den Themen Minergie ® sowie Anforderungen<br />

und Nachweise bei Industrie-<br />

und Gewerbebauten diskutiert.<br />

Technik<br />

Das neue Minergie-Modul MONTAPLUS ®<br />

besteht – von innen nach aussen – aus einer<br />

MONTAWALL ® -Wandkassette (Profil<br />

MK 140/600, 160/500 oder 160/600), zwei<br />

Schichten ISOVER-Wärmedämmung (80 mm<br />

Wärme- und Schalldämmung (ISOVER CLADIROLL 032) 1<br />

Wärme- und Schalldämmung (ISOVER CLADISOL 032) 2<br />

Überdrehsichere Distanzbohrschraube (SFS intec) 3<br />

Montana Dichtband 4<br />

MONTAWALL 5<br />

® Wandkassette<br />

SWISS PANEL 6<br />

® Fassadenprofil<br />

Bohrschraube (rostfrei) 7<br />

8 Lisene 8<br />

bzw. 100 mm CLADIROLL 032 und 140 mm<br />

CLADISOL 032, jeweils mit λ = 0,032 W/mK.<br />

Zum Einbau der Wärmedämmung auf der<br />

<strong>Bau</strong>stelle wird CLADIROLL 032 in die bereits<br />

montierte MONTAWALL ® Stahlkassette eingelegt,<br />

nachher die mit einem Positionierungsschlitz<br />

versehene CLADISOL 032 Dämmplatte<br />

von unten in die Kassette eingeschoben. Anschliessend<br />

erfolgt – als Unterkonstruktion<br />

für die abschliessende Fassadenbekleidung<br />

– die Montage vertikaler Omegaprofile mit<br />

speziellen, überdrehsicheren SFS intec Distanzbohrschrauben.<br />

Zur Bekleidung sind marktübliche Wandprofile<br />

– zum Beispiel SWISS PANEL ® oder MON-<br />

TALINE ® Fassadenprofile – verwendbar. Das<br />

Abfangen des Gewichtes der Aussenhaut ist<br />

durch Aufständerung oder Aufhängung der<br />

Unterkonstruktion (beispielsweise auf einem<br />

Betonsockel beziehungsweise an der Gebäudeoberkante)<br />

oder in der Tragkonstruktion<br />

durch Konsolen möglich. Die Luftdichtheit<br />

zwischen den Stahlkassetten wird im Stossbereich<br />

mit Dichtbändern sichergestellt.<br />

Hohe Planungs- und Ausführungssicherheit,<br />

diverse Vorteile<br />

Die neue MONTAPLUS ® -Modulbauweise ermöglicht<br />

eine hohe Planungs- und Ausführungssicherheit.<br />

Einerseits berücksichtigt<br />

M e s s e v o r s c h a u m i n e r G i e -mo d u l<br />

Die Verwendung von Minergie-Modulen bietet hohe<br />

Planungs- und Ausführungssicherheit und garantiert<br />

die Minergie-Qualität von <strong>Bau</strong>teilen.<br />

sie die konventionellen Forderungen der<br />

<strong>Bau</strong>physik, Statik und Ausführung, anderseits<br />

die energietechnischen Anforderungen<br />

gemäss MuKen (Mustervorschriften der<br />

Kantonalen Energiefachstellen) sowie Minergie.<br />

Das neue Modul besitzt das Zertifikat<br />

«Minergie ® -Standard für Gebäudemodule».<br />

Es garantiert dem Anwender Minergie-Qualität<br />

beziehungsweise einen U-Wert < 0,20 W/<br />

m 2 K sowie einen Rw-Wert (Schalldämm-<br />

Mass) bis 57 dB und so ein Optimum an<br />

Komfort. Das Modul eignet sich ideal für<br />

Gebäudehüllen bei Neubauten sowie Modernisierungen.<br />

Es zeichnet sich durch eine<br />

hohe Nachhaltigkeit aus und verleiht <strong>Bau</strong>ten<br />

so einen dauerhaften Werterhalt. Sämtliche<br />

Modulkomponenten sind rezyklierbar.<br />

Als hinterlüftet konzipiertes Fassadensystem<br />

ermöglicht MONTAPLUS ® auch im Sommer<br />

hohen thermischen Komfort. Zudem gestattet<br />

das System einfache, rationelle Montagen,<br />

bietet Anwendern enorme Gestaltungsfreiheit<br />

mit Fassadenprofilen aus Stahl und<br />

Aluminium und Ausführenden auch den Vorteil<br />

hoher Eigenleistung.<br />

Montana <strong>Bau</strong>systeme AG<br />

Durisolstrasse 11<br />

CH-5612 Villmergen<br />

Tel. +41 (0)56 619 85 85<br />

Fax +41 (0)56 619 86 10<br />

www.montana-ag.ch<br />

BAU info 11 · 2009 21


M e s s e v o r s c h a u kWl-lü f t u n G s z e n t r a l e<br />

Intelligente Haustechniklösungen<br />

Der Klimawandel und die Endlichkeit fossiler Brennstoffe fordern die vermehrte Nutzung<br />

erneuerbarer Energien. Die Firma Lehmann & Co. AG plant und realisiert seit 1995 im Bereich<br />

Heizung/Lüftung objektbezogene Lösungen: Von Wärmepumpenanlagen, Pelletsheizungen,<br />

Sonnenkollektoranlagen bis hin zu kontrollierten Wohnungslüftungsanlagen kann<br />

für jedes Objekt eine abgestimmte Haustechniklösung umgesetzt werden.<br />

Die Firma Lehmann & Co. AG gliedert sich in<br />

drei Hauptbereiche:<br />

Heizung/Kälte<br />

Das Team setzt sich aus erfahrenen Technikern,<br />

Projektleitern und Montageteams<br />

zusammen. Die Abteilung hat sich den veränderten<br />

Anforderungen insbesondere auf<br />

dem Gebiet der Alternativenergien gestellt<br />

und ist in der Lage, für Sie modernste und<br />

qualitativ hochstehende Projekte auszuführen,<br />

sei dies bei Sanierungen oder im Neubaubereich.<br />

Lüftung/Klima<br />

Auch hier steht ein leistungsstarkes und<br />

zielgerichtetes Team bereit, das sich, insbesondere<br />

im Bereich der kontrollierten<br />

Wohnungslüftung einen Namen geschaffen<br />

hat. Hunderte von Wohneinheiten mit Lüftungsgeräten<br />

als Zentrallösung (für Mehrfamilienhäuser),<br />

Einzellüftungsgeräten in<br />

Neubauten oder die Nachrüstung in bestehenden<br />

Um- und Sanierungsbauten wurden<br />

in den vergangenen Jahren realisiert. Ebenso<br />

zählen konventionelle Lüftungs- und Klimaanlagen<br />

in allen Segmenten zu den Fachbereichen<br />

der Firma Lehmann & Co. AG.<br />

KWL-Lüftungszentrale mit Lüftungsgerät und Wohnungsverteiler, Gockhausen.<br />

22 BAU info 11 · 2009<br />

Solaranlage des Vereins- und Garderobengebäude «im Gries», Volketswil.<br />

Service/Wartung<br />

Nach der Übergabe der technischen Anlagen<br />

an die <strong>Bau</strong>herrschaft sind, je nach Anlagetyp,<br />

wiederkehrende Unterhalts- und Wartungsarbeiten<br />

an den Anlagen zu leisten. In<br />

diesem Bereich können wir ebenfalls unsere<br />

jahrelangen Erfahrungen umsetzen und kompetente<br />

Techniker vorweisen. Für Störungen<br />

ausserhalb der Bürozeiten steht den Kunden<br />

während 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr<br />

ein Pikettdienst zur Verfügung.<br />

LEHMANN & CO. AG<br />

Heizung Lüftung Klima Kälte<br />

Lehmann & Co. AG<br />

Hölzliwisenstrasse 12<br />

8604 Volketswil<br />

Tel. +41 (0)44 947 55 55<br />

Fax +41 (0)44 947 55 50<br />

www.lehmann-co.ch<br />

info@lehmann-co.ch


M e s s e v o r s c h a u i n n o v a t i o n a u s st e i n h a G e n : d i e c o m p l i 300 f ü r d i e ein-ma n n -mo n t a G e<br />

Die neue Leichtigkeit des Hebens<br />

Abwasserspezialist Jung Pumpen schliesst eine Sortimentslücke bei den kleinen Hebeanlagen<br />

mit einer attraktiven Neuentwicklung: Neben dem bewährten WCfix und der<br />

leistungsstarken compli 400, die seit Jahrzehnten den Massstab für Fäkalienhebe anlagen<br />

setzt, bietet der Hersteller jetzt die compli 300 – ein Leichtgewicht, das auch zum Zuge<br />

kommt, wenn es eng zugeht im Pumpenschacht. Der leistungsstarke Motor der neuen Hebeanlage<br />

wird mit Wechselstrom gespeist und ermöglicht eine Plug-and-play-Installation.<br />

Hebeanlagen befördern Abwasser über das<br />

Rückstauniveau und sorgen ganz nebenbei<br />

für eine perfekte Rückstausicherung. Werden<br />

sie fachgerecht installiert, verhindern sie zuverlässig,<br />

dass Wasser aus der öffentlichen<br />

Kanalisation in den häuslichen Keller zurück-<br />

stauen kann. Dafür, dass dieser Schutz zukünftig<br />

auch für kleinere Souterrainwohnungen<br />

oder Kellertoiletten mit häufiger Nutzung<br />

zur Verfügung steht, sorgt Abwasserspezialist<br />

Jung Pumpen mit der Neuentwicklung<br />

compli 300.<br />

Neben dem bewährten WCfix und der leistungsstarken compli 400, die seit Jahrzehnten den Massstab für<br />

Fäkalienhebeanlagen in Einfamilienhäusern setzt, bietet Abwasserspezialist Jung Pumpen jetzt die compli<br />

300 – ein Leichtgewicht, das auch zum Zuge kommt, wenn es eng zugeht im Pumpenschacht. Der leistungsstarke<br />

Motor der neuen Hebeanlage wird mit Wechselstrom gespeist und ermöglicht eine Plug-andplay-Installation.<br />

Foto: Jung Pumpen<br />

Geringe Standfläche und Gewicht<br />

Der maximale Förderstrom dieser Fäkalienhebeanlage<br />

liegt bei 30 m 3 /h, die maximale Förderhöhe<br />

bei 9,5 m. Mit einer Standfläche von<br />

knapp 0,25 m 2 ist die compli 300 selbst bei<br />

engen Platzverhältnissen sicher und einfach<br />

unterzubringen. Als echtes Leichtgewicht von<br />

nur 27 kg ist sie notfalls auch allein fachgerecht<br />

zu installieren.<br />

Der freie Durchgang von 50 mm sorgt für einen<br />

zuverlässigen Betrieb, auch wenn einmal<br />

Feststoffe in die Toilette gelangen, die dort<br />

nutzungsbedingt nicht hingehören. Die erforderliche<br />

Leistung für den starken Asynchronmotor<br />

wird durch Wechselstrom erzeugt, wie<br />

er in jedem Keller verfügbar ist. Eine Drehstrominstallation<br />

und damit der Einsatz einer<br />

zusätzlichen Elektrofachkraft für die Montage<br />

erübrigen sich.<br />

Flexible Zulaufanschlüsse machen die compli<br />

300 zu einer besonders vielseitig einsetzbaren<br />

Hebeanlage. Die Motoreinheit ruht auf<br />

einer stabilen Gusswanne, auf der auch die<br />

Rückschlagklappe serienmässig montiert ist.<br />

Ein kompaktes Steckergerät mit integrierter<br />

Steuerplatine sorgt für eine schnelle und einfache<br />

Inbetriebnahme.<br />

Thomas Haussmann AG<br />

Dosier- & Pumpensysteme<br />

Isenlaufstrasse 1<br />

CH-5620 Bremgarten<br />

Tel. +41 (0)56 631 69 09<br />

Fax +41 (0)56 631 69 19<br />

haussmann-ag@bluewin.ch<br />

Wegweisend in der Wasseraufbereitung<br />

-ZIER AG<br />

Bahnhofstrasse 17, 8422 Pfungen<br />

Tel. 052 304 00 00, Fax 052 315 28 04<br />

www.zier.ch<br />

BAU info 11 · 2009 23


M e s s e v o r s c h a u n e u e s lo G i s t i k z e n t r u m dä n i k e n<br />

Die Tobler-Gruppe auf<br />

Erfolgskurs<br />

Die Nummer eins des Haustechnikmarkts reformiert die eigene Logistik von Grund auf und<br />

legt mit dem Umbau des ehemaligen Postverteilzentrums Däniken zum neuen Tobler-Zentrallager<br />

die Fundamente für ein zukünftiges Wachstum.<br />

Die Tobler Haustechnik AG beliefert die<br />

schweizerische Installationsbranche mit einem<br />

breiten und vollständigen Sortiment an<br />

Produkten und Systemen für Heizung und<br />

Sanitär. Durch den unternehmerischen Erfolg<br />

und das stetige Wachstum der vergangenen<br />

Jahre stösst die Logistik von Tobler heute an<br />

ihre Grenzen. Aus diesem Grund vereinfacht<br />

und zentralisiert man die Logistik und baut<br />

zu diesem Zweck das ehemalige Postverteilzentrum<br />

Däniken zum Central Distribution<br />

Center (CDC) aus.<br />

Dies bedeutet, dass die regionalen Logistikstandorte<br />

Crissier, Sargans und Oberentfel-<br />

24 BAU info 11 · 2009<br />

den im Verlaufe des Jahres 2010 geschlossen<br />

werden. Münchenbuchsee und Winterthur<br />

werden weiterhin als Verteilplattformen genutzt.<br />

Die Kundentransporte bleiben wie heute<br />

in Tobler-Hand. Neu wird – mit Ausnahme<br />

des Tessins, das ein eigenes Regionallager<br />

behält – die ganze Schweiz von einem zen tral<br />

gelegenen Logistikcenter aus bedient. Für<br />

die Tobler-Kunden hat dies wichtige Vorteile,<br />

kann der Installateur in Zukunft doch aus<br />

einem zentralen Standort noch zuverlässiger<br />

mit dem breiten Sortiment der Tobler Haustechnik<br />

AG beliefert werden. Ab Däniken<br />

wird zudem das dichte schweizweite Netz an<br />

Abholshops für den Installateur – die Tobler-<br />

Marchés – beliefert. Sämtliche Verkaufs- und<br />

Kundendienstleistungen werden unverändert<br />

durch die bisherigen Regionalcenter wahrgenommen.<br />

Tobler ist gewillt, möglichst viele Logistiker<br />

nach Däniken mitzunehmen. Für Mitarbeitende,<br />

für die dieser Schritt aus persönlichen<br />

Gründen nicht in Frage kommt, wird ein<br />

breiter Massnahmenplan vorliegen, um die<br />

Auswirkungen abzufedern und sie bei ihrer<br />

Neuorientierung zu unterstützen. Das neue<br />

CDC Däniken wird etappenweise ab 1.1.2010<br />

bezogen. Abgeschlossen wird die Neustrukturierung<br />

Mitte 2010. Mit der neuen Logistik<br />

optimiert die Tobler-Gruppe ihre Kostenstruktur,<br />

verbessert den Service für ihre Kunden,<br />

setzt optimale Bedingungen für ein weiteres<br />

Wachstum und baut die Grundlagen, um im<br />

schweizerischen Haustechnik-Handel auch<br />

langfristig die Nummer eins zu bleiben.<br />

Tobler Haustechnik AG<br />

Steinackerstrasse 10<br />

CH-8902 Urdorf<br />

Tel. +41 (0)44 735 50 00<br />

Fax +41 (0)44 735 50 10<br />

info@toblerag.ch<br />

www.haustechnik.ch


Wärme und Strom für Ihr Eigenheim<br />

Technik<br />

Im Gegensatz zur bekannten Technik wird zur<br />

Stomerzeugung kein motorischer Verbrennungsprozess<br />

als Antrieb genutzt, sondern<br />

ein sogenannter Linator ® . Es handelt sich<br />

dabei um einen freischwingenden Kolben in<br />

einem geschlossenen Prozessdampfbetrieb.<br />

Die Expansionskraft wird ohne Getriebe oder<br />

andere bewegte Teile direkt in Strom umgesetzt.<br />

Der Prozessdampf kann zunächst mittels<br />

Gas, später auch mit Öl und allen biogenen<br />

Stoffen erzeugt werden.<br />

lion arbeitet ohne Lager. Diese Konstruktion<br />

und die hohe Integration aller Teile machen<br />

einen wesentlichen Vorteil dieses Linearprinzips<br />

aus. Es gibt kaum Verschleissteile, und<br />

es werden keine Betriebshilfsstoffe wie z.B.<br />

Schmieröle benötigt. Die langen Wartungsintervalle<br />

senken die Betriebskosten erheblich.<br />

Technische Daten<br />

Brennstoff: Erdgas<br />

Gewicht: ca. 100 kg<br />

Einspeisung: 230 VAC<br />

Leistung elektrisch: 0,6 bis 3,0 kW<br />

stufenlos modulierend<br />

Leistung thermisch: 4,0 bis 16,0 kW<br />

stufenlos modulierend<br />

Höhe x Breite x Tiefe: 1260 x 620 x 830 mm<br />

Durch Verzicht auf einen Explosionsmotor<br />

kann das niedrige Geräuschniveau eines Kühlschranks<br />

erreicht werden. lion liefert eine elektrische<br />

Leistung zwischen 0,6 und 3,0 kW und<br />

eine Wärmeleistung zwischen 4,0 und 16,0 kW.<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Der mit lion erzeugte Strom kann Ihre Stromkosten<br />

markant senken. Überschüssiger Strom<br />

wird ins Netz gespeist. Bei den meisten Elektrizitätswerken<br />

erfolgt die Energierück lieferung<br />

Wir projektieren und fabrizieren<br />

• Elektro-Raumheizungen jeder Art, für<br />

Wohn-, Schul-, Indus triebauten<br />

• Elcalor-Elektroheizungen, Elektroboiler,<br />

Wassererwärmer<br />

• Einzelspeichergeäte, umfassendes<br />

Programm<br />

• Direktheizgeräte, grosses Sortiment<br />

• Badetuchtrockner, Wandheizkörper,<br />

Rippenrohrheizkörper<br />

• Zentralspeicherheizanlagen elektrisch<br />

• Direktheizkessel elektrisch<br />

• Durchflusserhitzer für Schwimmbad- und<br />

Industrie anlagen<br />

• Elektro-Kirchenheizungen<br />

• Elektro-Schaufensterheizungen<br />

• Heizungssteuerungen für Speicher- und<br />

Direktheizungen<br />

Elektrische Fussbodenheizung:<br />

• SUCOTHERM Flächenheiz leiter, Heizfolien<br />

• Elcalor Pyrotenax Kabelheiz systeme, Freiflächen-<br />

und Dach rinnenheizungen<br />

Bodentemperiersystem:<br />

• Millimeter-Heizmatten für unter Fliesen-,<br />

Plattenbeläge<br />

• FOILPOINT-Niederspannungsheizfolien für<br />

Verlegung direkt unter Teppiche<br />

Sonnenenergie- und Wärmepumpenanlagen:<br />

• Sonnenenergieanlagen, Sonnen-<br />

kollektoren für Warmwasser und<br />

Schwimmbad<br />

M e s s e v o r s c h a u l i n at o r ®<br />

zu Vorzugstarifen. Im Gegensatz zu einer<br />

normalen Heizung verdient sich der lion also<br />

selbst. Der Gesamtwirkungsgrad ist vergleichbar<br />

mit einer Heizung aktueller <strong>Bau</strong>art. Darüber<br />

hinaus bringt die gleichzeitige Stromerzeugung<br />

wesentliche Umweltvorteile. lion liefert Ihnen<br />

Strom und Wärme mit einer CO2-Einsparung<br />

von ca. 40 % gegen über der getrennten Erzeugung<br />

von Wärme und Strom für Ihr Eigenheim.<br />

Einsatz<br />

Der lion ist überall dort sinnvoll, wo Wärme<br />

und Strom gleichzeitig benötigt werden. Er<br />

eignet sich sowohl<br />

für Ein- und Mehrfamilienhäuser<br />

wie<br />

für Gewerbebetriebe.<br />

Sie können ihn zur<br />

Entlas tung Ihrer vorhandenen<br />

Heizung<br />

einsetzen oder als<br />

Ersatz dafür.<br />

Das Funktionsprinzip<br />

des<br />

• Photovoltaische Solaranlagen<br />

(Stromerzeugung) für Netzrückspeisung<br />

und Alphütten<br />

• ENERGIE-Dachziegel für Strom erzeugung<br />

«SUNNY TILE»<br />

• Wärmepumpen-Heizungen: Luft-/Wasser,<br />

Sole-/Wasser, Wasser-/Wasser<br />

• Wärmepumpen-Boiler 255 und 300 Liter<br />

• Kontrollierte Raumlüftung mit Wärmerückgewinnung<br />

Star Unity AG<br />

Fabrik elektrischer Apparate<br />

Elcalor – Elektro-Heizgeräte<br />

Seestrasse 315 · CH-8804 Au<br />

Tel. +41 (0)44 782 61 61 · Fax +41 (0)44 782 61 60<br />

star@starunity.ch · www.starunity.ch<br />

BAU info 11 · 2009 25


M e s s e v o r s c h a u z e n t r a l s ta u b s a u G e r<br />

Richtige Planung beim Einbau von<br />

Zentralstaubsaugern in Wohnungen<br />

Mit einem 8 m langen Saugschlauch und dem Reinigungszubehör reinigen Sie auch grosse<br />

Flächen, Treppen in kurzer Zeit einfach und gründlich sauber. Der Saugschlauch, der am<br />

Boden nachgezogen wird, schont die Türkanten und die Einrichtung. Er wird bei allaway in<br />

die Wandsteckdose eingeklickt, wo er sich festsaugt.<br />

Sicheres System<br />

Die allaway Wandsteckdose ist mit einer<br />

patentierten Fangvorrichtung ausgestattet,<br />

die grosse Gegenstände<br />

zurückhält.<br />

Ein spezielles Staubrohrsystemverbindet<br />

die Dosen mit<br />

dem Gerät, das im<br />

Keller, in der Garage<br />

oder im Schrank<br />

einer Wohnung platziert<br />

wird. Die Transportluft<br />

wird nach<br />

dem Doppelfilter idealerweise aus dem Haus<br />

geführt.<br />

Saubere Wartung<br />

Neu sind alle Geräte der C-Serie mit einem<br />

13-Liter-Mikrofaser-Staubbeutel ausgestattet,<br />

der den Schmutz einer vierköpfigen Familie<br />

von sechs bis zehn Monaten ohne nen-<br />

26 BAU info 11 · 2009<br />

Zentralstaubsaugeranlagen in Wohnungen widerspiegeln<br />

den Trend in der modernen Inneneinrichtung.<br />

nenswerten Saugkraftverlust aufnimmt. Der<br />

Filter, der den Motor schützt, wird nur alle<br />

zehn Jahre ausgetauscht.<br />

Nützliches Zubehör<br />

Ein zusätzlicher Anschluss in der Küche oder<br />

im Bad ermöglicht das schnelle Reinigen mit ei-<br />

nem dehnbaren Schlauch von 1–4 m Länge, der<br />

auf der Ablage vom Kehrichtfach oder Schublade<br />

vom Bad untergebracht werden kann.<br />

Beste Saugkraft bei kleinem Energieverbrauch<br />

Das neue Sauggerät Duo von allaway kann<br />

in jedem Schrank untergebracht werden. Es<br />

eignet sich besonders für Wohnungen und<br />

Häuser bis fünf Anschlussdosen. Durch seinen<br />

günstigen Preis ist es auch für die Nachausrüstung<br />

geeignet. Es ist ab Herbst 2009<br />

lieferbar.<br />

Riesen Reinlufttechnik GmbH<br />

Allmeindstrasse 23<br />

CH-8716 Schmerikon<br />

Tel. +41 (0)55 283 29 29<br />

Fax +41 (0)55 283 42 82<br />

info@allaway.ch<br />

www.allaway.ch


N e u h e i t e N m i k r o s h o t d a s os r a m «led sy s t e m pa r t n e r » ne t z W e r k e r m ö G l i c h t m a s s G e s c h n e i d e r t e lö s u n G e n<br />

MikroShot – das Fliegengewicht<br />

unter den Wärmebildkameras<br />

Thermografie für jedermann! Mit der MikroShot ist das nun möglich. Die preiswerte Wärmebildkamera<br />

passt in jede Jackentasche und ist immer griffbereit, wenn sie gebraucht wird.<br />

Sie ermöglicht es dem Architekten, Temperaturen zu sehen – zusammen mit seinen fundierten<br />

Fachkenntnissen eine unschlagbare Kombination.<br />

Die MikroShot macht ihrem Namen alle Ehre.<br />

Die kleine Thermografiekamera wiegt<br />

gerade mal 300 Gramm und schiesst neben<br />

Wärmebildern auch Tageslichtaufnahmen.<br />

Bei der Entwicklung wurde speziell auf eine<br />

kompakte <strong>Bau</strong>weise und einfache Bedienung<br />

geachtet, wie es bei digitalen Kameras oder<br />

Handys gang und gäbe ist.<br />

Das innovative an dieser Kamera ist aber<br />

die Temperature-On-Visible-Funktion (TOV).<br />

Damit werden zwei Welten vereint: Die TOV-<br />

Funktion ermöglicht die Temperaturanzeige<br />

im visuellen Bild. Ausserdem ist die Kamera<br />

voll gepackt mit weiteren nützlichen Funktionen,<br />

die das Leben leichter machen: Automatische<br />

Min-/Max- und T-Funktion, Autospanne,<br />

Bildverbesserung – um nur einige<br />

zu nennen. All diese Features beschleunigen<br />

Nichts ist unmöglich!<br />

den Aufnahmeprozess. Detaillierte Analysen<br />

erlaubt die im Lieferumfang enthaltene Software<br />

MikroSpec 4.<br />

Infos auf www.kottonau.ch/mikroshot<br />

Der Lichtmarkt ist in Bewegung. Alte Technologien (Glühlampe) verschwinden und werden<br />

durch neue ersetzt. Die LED-Technologie bietet eine breite Palette von Lösungen.<br />

Ein Hauptunterschied zu älteren Technologien ist die Komplexität der <strong>Bau</strong>teile und die<br />

damit gestiegenen Anforderungen an die Installateure. Zur Umsetzung von LED-Projekten<br />

ist es daher wichtig, auf einen starken Partner zählen zu können. Mit dem Osram-Partnernetzwerk<br />

stehen für die verschiedenen Applikationen Spezialisten zur Verfügung. Im<br />

Hintergrund steht eines der führenden Unternehmen der Lichtbranche für Sicherheit und<br />

Qualität.<br />

LED ist eine neue energieeffiziente Lichtquelle.<br />

Neuentwicklungen gab es, seit Thomas Alva<br />

Edisson die Glühlampe patentiert hat, schon<br />

viele. Doch keine hat den Lichtmarkt so verändert,<br />

wie die Leuchtdioden dies tun werden.<br />

Nicht nur die Lichtquelle als solches ist neu,<br />

auch die Technologie des Systems (Betriebsgeräte,<br />

Frequenzen, Leitungslängen) ist komplexer<br />

geworden. Deshalb wird in Zukunft der<br />

Fokus nicht mehr auf der einzelnen Lichtquelle<br />

liegen, sondern das Beleuchtungssystem rückt<br />

in den Mittelpunkt der Betrachtung. Kurz und<br />

knapp bedeutet dies für die Marktteilnehmer:<br />

Weg vom Komponentengeschäft, hin zu projektorientierten<br />

Lösungen.<br />

Damit Sie bei LED-Projekten professionell unterstützt<br />

werden, gibt es das Osram LED Sys-<br />

Kottonau AG<br />

Rinderweid 1<br />

CH-8707 Uetikon am See<br />

Tel +41 (0)44 790 15 10<br />

Fax +41 (0)44 790 15 11<br />

info@kottonau.ch<br />

www.kottonau.ch<br />

tem Partner <strong>Netzwerk</strong>. Diese Partner besitzen<br />

das nötige Know-how für die unterschiedlichsten<br />

LED-Projekte. Durch diese Zusammenarbeit<br />

stehen dem Kunden zwei starke Partner<br />

zur Seite. Auf der einen Seite ein spezialisierter<br />

LED-Partner und im Hintergrund Osram,<br />

das führende Unternehmen für LED-Module in<br />

Anwendungen der Beleuchtungsindustrie.<br />

Information und Networking an der alljährlichen<br />

Partnertagung LED-Today<br />

Infromieren Sie sich unter:<br />

www.osram.ch/ledpartner<br />

OSRAM AG<br />

In der Au 6<br />

CH-8401 Winterthur<br />

Tel. +41 (0)52 209 91 91<br />

Fax +41 (0)52 209 92 75<br />

info@info.osram.ch<br />

www.osram.ch<br />

BAU info 11 · 2009 27


l i b e s k i n d -vi l l a in da t t e l n<br />

Kurzporträt der Libeskind-Villa<br />

Die Libeskind-Villa wirkt wie ein aus dem Boden gewachsener Kristall. Dynamische Linien<br />

verstärken die kraftvolle Ausstrahlung, das Wechselspiel von Sonnenlicht und Wolken<br />

verleiht der Aussenhaut faszinierende Lebendigkeit. Im Innern beeindruckt das <strong>Bau</strong>werk<br />

durch Offenheit und Transparenz und aussergewöhnliche Raumerfahrungen. Verborgen<br />

bleiben dem Betrachter jedoch die Bestandteile einer umweltfreundlichen Gebäudetechnik.<br />

Das RHEINZINK-Empfangsgebäude, entworfen von Daniel Libeskind, beeindruckt<br />

durch Design und Nachhaltigkeit.<br />

Die Villa steht für Ästhetik, Exklusivität, erstklassige<br />

Materialien, innovative Energietechnik<br />

und nachhaltiges <strong>Bau</strong>en. Und sie steht<br />

für einen neuen Typus Wohnhaus, denn sie<br />

gehört zur Signature Series, dem Designhauskonzept<br />

der Berliner proportion GmbH.<br />

Das Unternehmen plant in Zusammenarbeit<br />

mit international renommierten Architekten<br />

Wohnskulpturen, die sich durch ausgefallene<br />

zeitgenössische Architektur auszeichnen<br />

und in limitierter Stückzahl weltweit errichtet<br />

werden. Das erste <strong>Bau</strong>werk dieses neuen<br />

Gebäudetypus hat Daniel Libeskind entworfen.<br />

Spitze und stumpfe Winkel, schräge und<br />

senkrechte Wände, ineinandergeschachtelte<br />

<strong>Bau</strong>teile, fliessende Raumübergänge und<br />

ein Balkon mit einem kunstvollen Sicht- und<br />

Sonnenschutz schaffen ein einzigartiges Ambiente,<br />

eine unverwechselbare Architektur.<br />

Metallene Dach- und Fassadenbänder umhüllen<br />

die <strong>Bau</strong>körper, fassen sie zu einem<br />

eindrucksvollen Kunstwerk zusammen.<br />

Da der Prototyp der Libeskind-Villa nicht als<br />

Wohnhaus, sondern als Empfangsgebäude<br />

realisiert wurde, hat die RHEINZINK GmbH<br />

& Co. KG in einigen Bereichen nutzungsspezifische<br />

Anpassungen vorgenommen. Die<br />

28 BAU info 11 · 2009<br />

beeindruckende Eingangshalle fungiert als<br />

Empfang und Foyer. Von hier aus führt eine<br />

als freischwebendes Faltwerk ausgebildete<br />

Treppe ins Obergeschoss, in dem sich mehrere<br />

Besprechungsräume befinden. Im Erdgeschoss<br />

liegen ein weiterer Besprechungsraum,<br />

Technikräume und – zur Einfahrt zum<br />

Werk orientiert – der Raum für den Werkschutz.<br />

Architektonischer Höhepunkt der Libeskind-<br />

Villa ist der Grand Room, ein bis zu sieben<br />

Meter hoher Raum, der durch hohe, grossdimensionierte<br />

Fensterflächen und den<br />

dramaturgisch gesteigerten Deckenverlauf<br />

imposante Dynamik ausstrahlt. Er ist über<br />

das Foyer erreichbar und bietet Platz für<br />

Veranstaltungen und Ausstellungen. In diesem<br />

beeindruckenden Ambiente informiert<br />

RHEINZINK über das Unternehmen und seine<br />

Geschichte, präsentiert seine Produkte und<br />

seine Technologien.<br />

Materialien und Technologien<br />

Die Libeskind-Villa wurde in nachhaltiger<br />

<strong>Bau</strong>weise als Holzrahmenkonstruktion errichtet.<br />

Neben der Verwendung des nachwachsenden<br />

Rohstoffes Holz kamen in sämtlichen<br />

Bereichen Werkstoffe zum Einsatz, die<br />

wie RHEINZINK eine ECO-Produktdeklaration<br />

des Instituts <strong>Bau</strong>en und Wohnen e.V. nach<br />

ISO 14025, Typ 3, besitzen oder anderweitig<br />

als Umweltinnovation ausgezeichnet wurden.<br />

Die Dach- und Fassadenbekleidung mit<br />

RHEINZINK ist Bestandteil des innovativen<br />

Energiekonzepts, denn sie beinhaltet – von<br />

aussen nicht sichtbar – eine Solarthermieanlage.<br />

Diese Anlage sorgt in Kombination<br />

mit dem Erdwärmeabsorber und der Wärmepumpentechnologie<br />

für ein gestalterisch beeindruckendes<br />

und gleichzeitig nachhaltiges<br />

Heizsystem. Als Wärmedämmung kam eine<br />

neuartige Mineralwolle mit einer sehr niedrigen<br />

Wärmeleitfähigkeit zum Einsatz. Ein<br />

intelligenter Klimaboden bildet die Basis für<br />

Beheizung, Kühlung und Wärmerückgewinnung.<br />

In einer Zisterne wird das Regenwasser<br />

der RHEINZINK-Bedachungen gesammelt


und für die WC-Spülung genutzt. Einbauten<br />

wie Fenster, Türen, Waschbecken, Armaturen<br />

und Sanitärblöcke bestehen aus qualitativ<br />

hochwertigen Materialien, moderne Elektroinstallation<br />

und Leuchten verbinden intelligente<br />

Gebäudetechnik mit Komfort, Sicherheit<br />

und Ästhetik.<br />

Die Leistungen der im Verborgenen agierenden<br />

Systeme zur Wärmeerzeugung sowie<br />

zur Gebäudekühlung und -lüftung sind über<br />

einen interaktiven Bildschirm im Grand Room<br />

jederzeit abrufbar. Diese Daten werden über<br />

einen Zeitraum von drei Jahren gemessen und<br />

sollen detaillierte Kenntnisse über die Effizienz<br />

der Systeme zur Wärmeerzeugung sowie<br />

zur Gebäudekühlung und -lüftung liefern.<br />

Die Libeskind-Villa verfügt über eine Grundfläche<br />

von etwa 200 Quadratmeter (Erdgeschoss:<br />

ca. 200 Quadratmeter, Obergeschoss:<br />

ca. 115 Quadratmeter) und wurde in<br />

einer <strong>Bau</strong>zeit von nur sechs Monaten realisiert.<br />

Die aussergewöhnliche Architektur, die<br />

handwerkliche Ausführung, der Einsatz qualitativer<br />

Werkstoffe und das umweltbewusste<br />

Energiekonzept setzen vollkommen neue<br />

Massstäbe in Bezug auf Design, Handwerk<br />

und Nachhaltigkeit.<br />

Feierliche Eröffnung der Libeskind-Villa in<br />

D-Datteln<br />

Stararchitekt Daniel Libeskind präsentierte<br />

den Prototyp seines skulpturalen Wohnhauses<br />

im nordrhein-westfälischen Datteln. Die<br />

«erste Villa» dient als neues Empfangsgebäude<br />

des RHEINZINK-Werkes in Deutschland.<br />

Vor kurzem rückte das nordrhein-westfälische<br />

Datteln in den Fokus der internationalen<br />

Architekturszene: Zur feierlichen Eröffnung<br />

des Prototyps der Libeskind-Villa waren rund<br />

350 Gäste aus 30 Ländern auf dem Firmengelände<br />

der RHEINZINK GmbH & Co. KG in D-<br />

Datteln zusammen gekommen. Auch Daniel<br />

Libeskind war aus New York angereist, um<br />

sein neuestes Werk vorzustellen und persönlich<br />

in Augenschein zu nehmen. Der eröffnete<br />

Prototyp der Libeskind-Villa ist auch<br />

deshalb errichtet worden, um den Entwurf<br />

des Stararchitekten erlebbar zu machen;<br />

als Wohnskulptur wird die Libeskind-Villa<br />

in einer weltweit auf 30 Objekte limitierten<br />

Edition von der Berliner proportion GmbH<br />

realisiert.<br />

«Ein Haus ist mehr als nur ein Obdach. Es<br />

muss einen Körper, eine Seele und auch Charakter<br />

haben», so Architekt Daniel Libeskind<br />

während der Eröffnungsfeier. Das Zuhause<br />

beeinflusse das Leben massgeblich. Ausgangspunkt<br />

des Designprozesses sei deshalb<br />

die Frage gewesen, in was für einem Haus er<br />

Feierliche Eröffnung: v.l.n.r.: Ulrich Grillo, bisheriger<br />

Vorsitzender der Geschäftsführung der<br />

RHEINZINK GmbH & Co KG in Datteln und neuer<br />

Vorstandsvorsitzender der Grillo-Werke, Professor<br />

Daniel Libeskind, Architekt aus New York, Gabriela<br />

Grillo, Vorsitzende des Aufsichtsrates der Grillo-<br />

Werke, und Dirk Böttcher, neuer Vorsitzender der<br />

Geschäftsführung der RHEINZINK GmbH & Co KG,<br />

zerschneiden gemeinsam das Band zur Eröffnung<br />

der Libeskind-Villa.<br />

Rheinzink (Schweiz) AG<br />

Täfernstrasse 18<br />

CH-5405 Dättwil<br />

Tel. +41 (0)56 484 14 14<br />

Fax +41 (0)56 484 14 00<br />

info@rheinzink.ch<br />

www.rheinzink.ch<br />

l i b e s k i n d -vi l l a in da t t e l n<br />

selber wohnen wollen würde, so Libeskind<br />

weiter. «It's a celebration of living and everyday<br />

life», so der Stararchitekt sichtlich zufrieden<br />

nach einem ersten Augenschein seines<br />

Werkes.<br />

Erster <strong>Bau</strong>herr der Libeskind-Villa ist die<br />

RHEINZINK GmbH & Co. KG, die den <strong>Bau</strong> künftig<br />

als Empfangs- und Ausstellungsgebäude<br />

nutzen wird. «Die Komplexität des Projektes<br />

im Detail war immens», erinnert sich Ulrich<br />

Grillo, Vorsitzender der Geschäftsführung.<br />

Daniel Libeskind habe einen Entwurf präsentiert,<br />

der «auch im kleinsten Detail das Wort<br />

Standardlösung nicht kannte». Das Projekt<br />

werde sich aber dennoch sowohl ästhetisch<br />

als auch wirtschaftlich und ökologisch rechnen.<br />

Eine Hoffnung, die Matthias Eisfeld,<br />

Geschäftsführer des Landesbeirats Holz<br />

Nordhein-Westfalen, prompt bestätigte: Die<br />

Holzrahmenkonstruktion der Villa entziehe<br />

der Atmosphäre 133 Tonnen CO2. Für dieses<br />

«weitsichtige und mutige Zeichen für den Klimaschutz»<br />

überreichte Eisfeld eine Belegurkunde<br />

der CO2-Bank.<br />

«Die Firma proportion wurde mit der Vision<br />

gegründet, privaten <strong>Bau</strong>herren herausragende<br />

zeitgenössische Architektur und deren<br />

nachhaltige Umsetzung zugänglich zu machen»,<br />

so Dr. Michael Merz, Geschäftsführer<br />

der proportion GmbH. «Mit der heutigen<br />

Einweihung des Prototyps der Libeskind-Villa<br />

sind wir unserer Vision, den Gedanken des<br />

Multiples auch auf die Architektur zu übertragen,<br />

einen entscheidenden Schritt näher<br />

gekommen.»<br />

BAU info 11 · 2009 29


M e s s e v o r s c h a u l ö s u n G e n f ü r hi G h -sp e e d -dat e n n e t z e<br />

R&M zeigt Verkabelungssysteme<br />

für Stadtnetze, Büros und<br />

Wohnungen<br />

Neue Verkabelungslösungen für ultraschnelle Datennetze stellte R&M auf der Basler<br />

Messe Ineltec vor. Vom 1. bis 4. September zeigte die Schweizer Verkabelungsspezialistin<br />

in Basel, wie man heute Breitband-Infrastrukturen für Stadtnetze, Rechenzentren, Büro-<br />

und Wohngebäude effizient aufbaut.<br />

R&M nutzt die Ineltec, um das neu entwickelte<br />

Cat.-6A-System der Fachwelt vorzustellen.<br />

Cat. 6A – in der Schreibweise mit dem<br />

tiefgestellten A gemäss dem künftigen ISO/<br />

IEC-Standard – ist der Schlüssel zu neuen<br />

Dimensionen in der Kupferverkabelung. Einsatzgebiete<br />

des Cat.-6A-Systems sind Hochleistungsdatennetze<br />

für Rechenzentren, Firmen-<br />

und Verwaltungsgebäude.<br />

Auch für die Glasfaserverkabelung präsentierte<br />

R&M Innovationen, die den schnellen<br />

und flächendeckenden Ausbau von Breitbandnetzen<br />

bis in die Wohnung unterstützen.<br />

Neu ist unter anderem die Fiber Optic<br />

Spleiss-Dose. Aufgrund ihres kompakten<br />

Designs eignet sie sich für den Einsatz in allen<br />

Wohn- und Geschäftshäusern, aber auch<br />

in Hotels oder Praxisräumen. Sie stellt bis<br />

zu vier Glasfaseranschlüsse bereit und lässt<br />

sich mit der vorhandenen Kupferverkabelung<br />

kombinieren.<br />

Für die Breitbandversorgung innerhalb der<br />

Wohnungen sorgt das erweiterte Homewiringsystem<br />

von R&M mit der Multimediadose.<br />

An der Ineltec war die aktuelle Generation<br />

der R&M-Multimediadose zu sehen,<br />

die im Heimnetzwerk erstmals eine Leistung<br />

bis 10-Gigabit-Ethernet ermöglicht. Mit einer<br />

solchen Bandbreite lassen sich auch Filme in<br />

hoher Auflösung minutenschnell übertragen.<br />

Das neue Audiosystem MultiroomPro ergänzt<br />

die R&M-Lösungen für die Heimverkabelung.<br />

MultiroomPro versorgt alle Räume eines Hau-<br />

30 BAU info 11 · 2009<br />

ses mit Musik. Die Verkabelungslösung ist<br />

leicht installierbar, mit modern gestalteten<br />

Bedienfeldern, die sich ohne eine Software-<br />

Programmierung in Betrieb nehmen lassen.<br />

Für die Betreiber von regionalen und städtischen<br />

Glasfasernetzen präsentierte R&M die<br />

Venus Box FML als schnell montierbare Hausanschlusslösung<br />

und das neue Single-Circuit-<br />

Management-(SCM-)System. Mit dem SCM-<br />

Modulträger lassen sich mehrere Hundert<br />

Glasfasern auf kleinstem Raum übersichtlich<br />

verwalten und verteilen. Trotz der kompakten<br />

<strong>Bau</strong>weise wird das SCM-System einen in<br />

dieser Kategorie einzigartigen Biegeradius<br />

von 40 Millimetern bieten. Dieser sorgt für<br />

eine entspannte Führung der Fasern, was für<br />

eine optimale Übertragung des Laserlichts<br />

von entscheidender Bedeutung ist. Die SCM-<br />

Systemfamilie wird auf allen Ebenen von der<br />

Zentrale eines Netzbetreibers bis zum Hausanschluss<br />

einsetzbar sein.<br />

Ebenfalls neu für die Betreiber von Glasfasernetzen<br />

ist der LC Duplex Security von R&M.<br />

Diese Weiterentwicklung des LC-Steckverbinders<br />

enthält einen eingebauten Laserschutz,<br />

um Augenverletzungen auszuschliessen, und<br />

lässt sich mit einem Schloss zur Verriegelung<br />

der Steckverbindung ergänzen. Die Sicherheitsmerkmale<br />

erleichtern den Einsatz des<br />

LC in Bürogebäuden, Wohnhäusern und Rechenzentren.<br />

Wie Rechenzentren effizienter arbeiten können,<br />

demonstrierte R&M am Beispiel des<br />

Angled Panels. Das abgewinkelte Rangierfeld<br />

vereinfacht und beschleunigt das Kabelmanagement<br />

an der Frontseite eines 19-Zoll-<br />

Racks.<br />

Installateure, Planer und Betreiber von <strong>Netzwerk</strong>en,<br />

die mit Lösungen von R&M starten<br />

wollen, erhalten gerne aktuelle Informationen<br />

über das Qualified Partner Program. Es bietet<br />

international erprobte Trainings durch R&M,<br />

langfristige Garantien und praktische Unterstützung<br />

im Installationsalltag.<br />

Facts & Figures<br />

Reichle & De-Massari AG (R&M) entwickelt<br />

und produziert passive Verkabelungslösungen<br />

für Kommunikationsnetze. Mit hochwertigen<br />

Produkten aus den Bereichen Kupfer und<br />

Lichtwellenleiter hat sich R&M den Ruf einer<br />

Qualitätsführerin erworben. Das Unternehmen<br />

hat in 30 Ländern eigene Marktorganisationen<br />

gegründet. 78 Prozent des Umsatzes werden im<br />

Ausland erzielt. Der Umsatz lag 2008 bei CHF<br />

247 Mio., das Ebit betrug 7 Prozent. Jährlich<br />

werden mehr als CHF 10 Mio. in Forschung und<br />

Entwicklung investiert. R&M gehört zu den 500<br />

grössten Unternehmen in der Schweiz und beschäftigt<br />

derzeit mehr als 670 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter. Die Gesellschaft befindet sich<br />

zu 100 Prozent im Besitz der Familie Reichle und<br />

wird in zweiter Generation als unabhängiges<br />

Familienunternehmen geführt.<br />

Reichle & De-Massari AG<br />

Binzstrasse 31<br />

CH-8620 Wetzikon<br />

Tel. +41 (0)44 933 81 11<br />

Fax +41 (0)44 930 49 41<br />

hq@rdm.com<br />

www.rdm.com


aad o r f e r ho l z v e r a r b e i t u n G s u n t e r n e h m e n f e i e r t ju b i l ä u m u n d er ö f f n u n G d e r üb e r b a u u n G ch â t e l<br />

Kifa erschliesst neue<br />

Wachstumsmärkte<br />

90 Jahre Tradition und innovativer Tatendrang: Das Holzverarbeitungsunternehmen Kifa AG<br />

mit den Sparten Systembau und Verpackungen feierte am Samstag, 26. September, sein<br />

Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür am neuen Firmensitz. Gleichzeitig kann die neue<br />

Geschäfts- und Wohnüberbauung der Kifa im Zentrum Aadorfs besichtigt werden, die im<br />

Systembau realisiert wurde.<br />

Freuen sich am neuen Firmensitz in der Überbauung Châtel in Aadorf über das 90-Jahr-Jubiläum der Kifa AG:<br />

Verwaltungsratspräsident Rudolf Heim und die beiden Mitinhaber Ruedi und Urs Heim.<br />

Hochmodern mit Tradition<br />

Verwaltungsratspräsident Rudolf Heim blickte<br />

dankbar auf die bewegte 90-jährige Firmengeschichte<br />

zurück. Sein Grossvater habe<br />

die Kifa AG im Jahre 1919 aus der Übernahme<br />

einer Kistenfabrik gegründet. Damals sei<br />

der Grundstein für das heute hochmoderne<br />

Unternehmen mit Hauptsitz in Aadorf/TG<br />

und Werken in Märstetten/TG und Uzwil/SG<br />

(Inhouse-Produktion direkt beim Kunden)<br />

gelegt worden. Seit dem Jahr 2000 leiten die<br />

beiden Söhne Ruedi und Urs Heim die operativen<br />

Geschäfte. Stolz meinte Vater Rudolf<br />

Heim: «Es kann für einen Unternehmer wahrscheinlich<br />

nichts Schöneres geben, als wenn<br />

ein Lebenswerk durch motivierte Nachfolger<br />

im ähnlichen Sinn und Geist weitergeführt<br />

werden darf.»<br />

Mit Innovationen gestärkt in die Zukunft<br />

Die Kifa meisterte das Geschäftsjahr<br />

2008/2009 trotz der wirtschaftlichen Turbulenzen<br />

erfolgreich. Ruedi Heim, Mitinhaber<br />

und kaufmännischer Leiter, freute sich über<br />

positive Entwicklungen und führt sie auf<br />

die drei Grundwerte Mut, Zuversicht und<br />

Vertrauen zurück: «Diese drei Werte sind in<br />

unserer Unternehmensphilosophie fest verankert<br />

und mitverantwortlich für unsere Investitionsfreude<br />

und Krisenresistenz. Auch in<br />

schwierigen Zeiten wollen wir mutig und innovativ<br />

vorangehen. Uns ist die Authentizität<br />

unserer Mitarbeitenden und somit unseres<br />

Unternehmens sehr wichtig. Darum freuen<br />

wir uns ganz besonders, das Jubiläum für einen<br />

Blick hinter die Kifa-Kulissen zu nutzen.»<br />

Gegenseitiges Vertrauen in den Geschäftsbeziehungen<br />

sei ebenso wichtig wie ein kompetentes,<br />

hochmotiviertes Team. Nur so ist eine<br />

langfristige Leistungsfähigkeit auch möglich.<br />

Systembau ermöglicht neue Märkte<br />

Mit dem Systembau kann die Kifa neue<br />

Wachstumsmärkte erschliessen. Urs Heim,<br />

Leiter der Sparte Systembau, zeigt die Stärken<br />

der Firma auf, die zur guten Entwicklung<br />

in der Sparte Systembau beitragen: «Der<br />

Kifa-Holzsystembau ist äusserst flexibel und<br />

passt sich sämtlichen Wünschen der <strong>Bau</strong>herrschaft<br />

an. Dies durften wir kürzlich anhand<br />

zweier grosser Projekte demonstrieren.»<br />

Die beiden Neu- beziehungsweise Erweiterungsbauten<br />

– die neue Demenzstation der<br />

Gemeinde Aadorf sowie das eigene Wohn-<br />

und Geschäftshaus Châtel – bezeichnete er<br />

als wichtige Meilensteine für das Unternehmen.<br />

Das Interesse an Systembauten von Kifa<br />

halte unvermindert an – zum Beispiel für<br />

die Gastronomie oder für Büros und Shops.<br />

Auch zukünftig wird der Holzsystembau ein<br />

Schwerpunkt in der Unternehmensführung<br />

sein. Mit der Kombination von hervorragend<br />

ausgebildeten Fachleuten und gezielten, wirkungsvollen<br />

Investitionen in die Infrastruktur<br />

ist man bestens gerüstet für die Zukunft.<br />

Verpackungslösungen –<br />

umfassender Service<br />

Das zweite Standbein des Traditionsunternehmens<br />

ist der Verpackungsbereich. Hier<br />

sind flexible, schnelle Gesamtlösungen wie<br />

auch Paletten und Rahmen aller Art gefragt.<br />

«Wir sind der Ansprechpartner, wenn es um<br />

Verpackungen geht – egal ob Lagerpaletten<br />

oder Individualverpackungen», schildert<br />

Ruedi Heim kurz den Standpunkt: «Gerade<br />

im Verpackungs<strong>service</strong> entscheiden oft Geschwindigkeit<br />

und Know-how. Hier sind die<br />

Kifa-Verpacker im Element. Oft haben sie<br />

schon Unmögliches möglich gemacht und<br />

sorgen dafür, dass Güter unbeschadet am<br />

Zielort ankommen. Durch die hohe Kompetenz<br />

in Verpackungsaufgaben bietet das<br />

Aadorfer Unternehmen für seine Kunden die<br />

grösstmögliche Sicherheit, was im Gütertransport<br />

entscheidend ist.»<br />

KIFA AG<br />

Kapellstrasse 6<br />

CH-8355 Aadorf<br />

Tel. +41 (0)52 368 41 21<br />

Fax +41 (0)52 368 41 41<br />

info@kifa.ch<br />

www.kifa.ch<br />

BAU info 11 · 2009 31


C h â t e l , AA d o r f<br />

Amstein + Walthert AG<br />

Engineering u. Consulting<br />

Stammeraustrasse 8 Tel. +41 (0)52 723 22 55<br />

CH-8500 Frauenfeld Fax +41 (0)52 723 22 59<br />

infofr@amstein-walthert.ch www.amstein-walthert.ch<br />

Planung von Heizung, Lüftung,<br />

Sanitär und Fachkoordination<br />

32 BAU info 11 · 2009<br />

Wohlfühlräume.<br />

Martin Eisenbart<br />

Beratende Planer Heizung Lüftung Sanitär – MinErgiE<br />

Eschlikonerstrase 17a Tel. +41 (0)71 966 47 26<br />

CH-9542 Münchwilen Fax +41 (0)71 966 10 35<br />

martin_eisenbart@bluewin.ch<br />

Haustechnik Fachplaner HLS MinErGiE<br />

Fachkoordination<br />

SYSTEMBAU<br />

Wir schaffen fl exible Räume zum Arbeiten, Leben<br />

und Wohlfühlen. Im Systembau realisieren wir<br />

Heim- und Klinikbauten, Schulen und Kindergärten,<br />

Clubhäuser für Sportvereine, Bürobauten, Einfamilienhäuser<br />

und andere anspruchsvolle <strong>Bau</strong>vorhaben,<br />

die in einem effi zienten Kosten-Nutzen-<br />

Verhältnis rasch und fl exibel erstellt werden müssen.<br />

KIFA – natürlich gut gebaut.<br />

KIFA AG, Kapellstrasse 6, CH-8355 Aadorf | T. +41 (0)52 368 41 21 | F. +41 (0)52 368 41 41 | www.kifa.ch<br />

Matthis Heider AG<br />

Architektur & Design<br />

Châtelstrasse 6 Tel. +41 (0)52 365 10 01<br />

CH-8355 Aadorf Fax +41 (0)52 365 39 50<br />

info@matthisheider.ch www.matthisheider.ch<br />

Architekt<br />

Kielholz + Partner AG<br />

ingenieurbüro<br />

Säntisstrasse 2a Tel. +41 (0)71 911 86 66<br />

CH-9500 Wil Fax +41 (0)71 911 86 67<br />

info@kielholz.ch www.kielholz.ch<br />

<strong>Bau</strong>ingenieur


Die neue Überbauung Châtel<br />

in Aadorf/TG<br />

Kifa Ag baut in Aadorf Wohn- und geschäftshäuser<br />

im Minergie-Standard – Überbauung mit<br />

37 Wohneinheiten in vier Etappen.<br />

in Aadorf wird an zentraler Lage die neue Überbauung<br />

Châtel erstellt. in der ersten <strong>Bau</strong>etappe entstand<br />

das geschäftshaus der Kifa Ag mit attraktiven<br />

Wohneinheiten im energieeffizienten Minergie-Standard,<br />

die ab sofort bezugsbereit sind.<br />

in vier Etappen werden insgesamt 37 Wohneinheiten<br />

geschaffen, von denen weitere 18 Eigentumswohnungen<br />

bereits ab Herbst 2010 bezugsbereit<br />

sein werden.<br />

Den Anstoss für die neue Überbauung auf dem<br />

grossen Gelände zwischen Kapellstrasse und Châtelstrasse<br />

mit bislang nur schlecht genutzten alten<br />

Gebäuden gab einerseits der Wunsch nach einer<br />

besseren Nutzung der Wohn- und Gewerbezone.<br />

Andererseits suchte die Kifa AG nach Möglichkeiten,<br />

die Abläufe in der Administration im Zuge des<br />

Unternehmenswachstums zu vereinfachen und<br />

zentralisiert mehr Raum zum Schaffen.<br />

in Systembauweise erstellt<br />

Ruedi Heim freut sich einerseits über die erfreuliche<br />

Entwicklung des Familienunternehmens und<br />

die neuen Büroräumlichkeiten. Andererseits ist er<br />

überzeugt, mit dieser Überbauung einen wichtigen<br />

Meilenstein zu setzen, der gleichsam ein Signal<br />

für das <strong>Bau</strong>gewerbe ist.<br />

rekordbauzeit<br />

Seit dem ersten Spatenstich bis zum Erstbezug<br />

der Überbauung Châtel in Aadorf vergingen knapp<br />

Im 1. OG des Gebäudes liegen die bezugsbereiten Wohnungen mit geräumigen Balkonen.<br />

zehn Monate. Von der Planung über das Fertigen<br />

sämtlicher Holzmodule bis hin zum Innenausbau<br />

inklusive Elektroinstallationen lag alles in den<br />

Händen der Kifa AG.<br />

Der Spatenstich erfolgte am 2. September 2008, und<br />

bereits am 9. April 2009 stand der Rohbau. Nach nur<br />

drei weiteren Monaten, am 5. Juli 2009, wurde die<br />

erste Wohnung im Attikageschoss bezogen.<br />

Alles unter einem Dach<br />

Dass diese Rekorddaten erzielt werden konnten,<br />

liegt am modernen Kifa-Systembau. Sämtliche<br />

Holz elemente wie Wände inklusive Fenster, Decken<br />

und Böden wurden in den grossen Kifa-Produk-<br />

Spatenstich Überbauung Châtel am 2. September 2008<br />

C h â t e l , AA d o r f<br />

BAU info 11 · 2009 33


C h â t e l , AA d o r f<br />

Eckdaten<br />

2. September 2008<br />

Spatenstich<br />

9. April 2009<br />

Rohbau fertiggestellt<br />

5. Juli 2009:<br />

Erstbezug<br />

KiFA Ag<br />

Kapellstrasse 6<br />

CH-8355 Aadorf<br />

Tel. +41 (0)52 368 41 21<br />

Fax +41 (0)52 368 41 41<br />

info@kifa.ch<br />

www.kifa.ch<br />

34 BAU info 11 · 2009<br />

tionshallen erstellt und vormontiert. «Dies hat den<br />

Vorteil, dass alle Arbeiten zügig durchgeführt werden<br />

können – geschützt und ohne Beeinträchtigung<br />

durch Wind und Wetter», erklärt Ruedi Heim einen<br />

der herausragenden Vorteile der Systembauweise.<br />

Spektakuläre Montagearbeiten<br />

Grosse Kräne hievten die vorgefertigten <strong>Bau</strong>teile<br />

präzise an ihren Platz auf der <strong>Bau</strong>stelle, wo die<br />

Kifa-Spezialisten diese schliesslich montierten.<br />

«Es ist immer wieder ein spektakulärer Anblick,<br />

wenn riesige Systembaumodule am Kran durch die<br />

Luft schweben», beschreibt Ruedi Heim die <strong>Bau</strong>arbeiten.<br />

So wie es zum Beispiel beim dreieckigen<br />

Balkon auf der Westseite des Gebäudes der Fall<br />

gewesen sei, das in einem Stück auf die <strong>Bau</strong>stelle<br />

transportiert wurde.<br />

Endspurt innenausbau<br />

Kaum waren die Systembaumodule miteinander<br />

verbunden, begann der Innenausbau: Fussbodenheizung<br />

und Böden wurden verlegt, Leitungen<br />

gezogen, Nasszellen gekachelt. Dank der Möglichkeiten<br />

des modernen Systembaus konnten sämtliche<br />

Arbeitsschritte in der kurzen Zeit von zehn<br />

Monaten über die Bühne gehen.<br />

Energieeffizienter Minergie-Standard<br />

Die Überbauung dokumentiere auch die Fortschritte<br />

des Systembaus, sagt Heim: «Die<br />

Gebäude entsprechen dem Minergie-Standard und<br />

sind damit vorbildlich für die Energieeffizenz von<br />

Mehrfamilienhäusern.» Als spannend bezeichnet<br />

Heim auch die Architektur und Konstruktion der<br />

insgesamt vier geplanten Häuser: Sie werden mit<br />

einem Sockelgeschoss aus Beton erstellt, worauf<br />

die oberen Stockwerke im Elementbau mit einer<br />

hinterlüfteten Holzfassade realisiert werden. Die<br />

äussere Erscheinung ist geprägt von einem spannenden<br />

Spiel zwischen Fassadenplatten aus Lärchenholz<br />

und anderen Materialien.<br />

Die Innenräume des neuen Wohn- und Geschäftshauses der Kifa AG: grosszügig, hell und mit gehobenem<br />

Ausbaustandard.<br />

Bericht des Architekten zur ersten <strong>Bau</strong>etappe<br />

Einst standen auf dem Areal Châtel in Aadorf,<br />

direkt vor der Bürotür der Matthis Heider AG,<br />

einige in die Jahre gekommene <strong>Bau</strong>ten. Bereits seit<br />

Jahrzehnten beschäftigten sich die beiden Grundeigentümer<br />

gemeinsam mit uns mit Zukunftsvisionen<br />

für dieses Areal an zentraler Lage. Aufgrund<br />

verschiedener Studien mit Wohn- und Geschäftsbauten<br />

konnten wir im Jahr 2007 ein Projekt für<br />

die Kifa AG ausarbeiten und kurz nach Inkrafttreten<br />

des Gestaltungsplanes im Jahre 2008 mit der<br />

Realisierung der ersten Etappe beginnen.<br />

innovation und Engagement<br />

Spannend gestaltete sich auch für mich als Architekt<br />

das <strong>Bau</strong>en mit grossformatigen, vorfabrizierten<br />

Holzelementen. Es wurde seitens der <strong>Bau</strong>herrschaft<br />

viel Innovationsgeist und Engagement in die Entwicklung<br />

der Fassade gesteckt. Das komplette Attikageschoss<br />

wurde ebenfalls bei der Kifa AG vorfabriziert<br />

und später auf dem Hauptbau innert wenigen<br />

Tagen aufgerichtet. In Treppenhaus und Lift, die vorgelagerten<br />

Balkone und die Materialwechsel in der<br />

Fassade durchbrechen den strengen Raster, welcher<br />

durch das Fassadenplattenmaterial gegeben ist.<br />

Zweite <strong>Bau</strong>etappe in Bearbeitung<br />

Die Eingabe der zweiten <strong>Bau</strong>etappe für 18 Wohnungen<br />

ist bereits in Bearbeitung. Ein herzliches Dankeschön<br />

für die Weitsicht, das entgegengebrachte<br />

Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit.<br />

Matthis Heider Ag<br />

Architektur & Design<br />

Châtelstrasse 6<br />

CH-8355 Aadorf<br />

Tel. +41 (0)52 365 10 01<br />

Fax +41 (0)52 365 39 50<br />

info@matthisheider.ch<br />

www.matthisheider.ch<br />

Matthis Heider AG


H. Bachmann AG<br />

Wittenwilerstrasse 6 Tel. +41 (0)52 368 49 49<br />

CH-8355 Aadorf Fax +41 (0)52 368 49 01<br />

info@bachmannag.ch www.bachmannag.ch<br />

Ausführung der <strong>Bau</strong>meisterarbeiten<br />

Comitale AG<br />

Kamin- und Ofensysteme<br />

Industriestrasse 12 Tel. +41 (0)52 365 18 17<br />

CH-8355 Aadorf Fax +41 (0)52 365 02 00<br />

info@comitale.ch www.comitale.ch<br />

Ausführung der Kaminanlagen und Cheminée<br />

Gautschi Fensterbau AG<br />

Ifangstrasse 24 Tel. +41 (0)71 973 75 40<br />

CH-8360 Eschlikon Fax +41 (0)71 973 75 41<br />

info@fenstergautschi.ch www.fenstergautschi.ch<br />

Ausführung der Fenster<br />

Kägi AG<br />

Hinterdorfstrasse 5 Tel. +41 (0)52 365 45 61<br />

CH-9547 Wittenwil Fax +41 (0)52 365 15 04<br />

info@kaegiag.ch www.kaegiag.ch<br />

Ausführung von rückbau<br />

Steger AG<br />

Luft – Wärme – Wasser<br />

Wiesentalstrasse 34 Tel. +41 (0)52 368 81 81<br />

CH-8355 Aadorf Fax +41 (0)52 368 81 19<br />

steger@id-group.org www.id-group.org<br />

Ausführung der Fernheizleitungen<br />

Streiff Unterlagsboden AG<br />

Hauptstrasse 47 Tel. +41 (0)52 368 80 80<br />

CH-8355 Aadorf Fax +41 (0)52 368 80 88<br />

info@streiff-ub.ch www.streiff-ub.ch<br />

Ausführung der Unterlagsböden<br />

Atmen Sie bessere<br />

Luft mit Abluft!<br />

Info<br />

Ohnsorg Söhne AG<br />

Knonauerstrasse 5<br />

6312 Steinhausen<br />

Telefon 041 / 747 00 22<br />

Telefax 041 / 747 00 29<br />

www.ohnsorg-soehne-ag.ch<br />

info@ohnsorg-soehne-ag.ch<br />

C h â t e l , AA d o r f<br />

BAU info 11 · 2009 35


f o r s AG, st u d e n<br />

Wir�bedanken�uns�bei�den�Projektbeteiligten<br />

für�die�gute�Zusammenarbeit�und�gratulieren<br />

der�Firma�Fors�zu�den�neuen�Räumlichkeiten!<br />

monoplan.<br />

ARCHITEKTUR�&�DESIGN<br />

Dipl.�Ing.�Philip�Wohlfarth<br />

Dipl. Arch.�ETH Alexandra�N.�Verburg<br />

36 BAU info 11 · 2009<br />

Neufrankengasse�22<br />

CH-�8004�Zürich<br />

Tel.�0041-�44�245�47�10<br />

Arseli Merino & Söhne<br />

Malerei /Gipserei<br />

Fassadenrenovationen<br />

Sägeweg 4, 2557 Studen<br />

Tel. 032 372 76 11<br />

Fax 032 373 71 12<br />

www.losmerinos.ch<br />

AS Aufzüge AG<br />

Grubenstrasse 107<br />

3322 Schönbühl / Bern<br />

c.frossard sàrl<br />

Telefon 031 818 73 73<br />

Telefax 031 818 73 90<br />

email as-ber@lift.ch<br />

carrelages • pierre naturelle • spécialités<br />

maîtrise fédérale<br />

schützenmattweg 2a • 2560 nidau<br />

tel. 032 322 95 41 • fax 032 322 95 42 • natel 079 688 01 01<br />

Le Rustique au milieu du Moderne<br />

Das Rustikale im Modernen<br />

Knettnauweg 3 2560 Nidau<br />

Tel. 032.331 51 61<br />

Fax 032.331 22 59<br />

Unsere Dienstleistungen:<br />

Projektierung von Tragkonstruktionen für Industrie-, Gewerbe-,<br />

Verwaltungs- und Wohnbauten sowie Um- und Erneuerungsbauten<br />

Projektierung, <strong>Bau</strong>leitung von Strassenbauten, Erschliessungen<br />

und Siedlungswasserbau<br />

Glas Trösch AG Bern<br />

Isolierglasfabrik und Glashandlung<br />

Gewerbestrasse 8 Tel. +41 (0)31 924 33 33<br />

CH-3065 Bolligen Fax +41 (0)31 921 86 42<br />

bolligen@glastroesch.ch www.glastroesch.ch<br />

Lieferung Fassadenglas<br />

Glaus & Kappeler AG<br />

Elektronische Unternehmung Büro<br />

Bielstrasse 5 Tel. +41 (0)32 374 77 77<br />

CH-2555 Brügg BE Fax +41 (0)32 374 77 78<br />

info@g-k.ch www.g-k.ch<br />

Wir danken der <strong>Bau</strong>herrschaft für den geschätzten Auftrag<br />

Hartmann Fritz AG<br />

Stahl- u. Metallbau construction métallique<br />

Wasserstrasse 10 Tel. +41 (0)32 373 50 30<br />

CH-2555 Brügg BE Fax +41 (0)32 373 56 21<br />

info@fritz-hartmann-ag.ch<br />

Ausgeführte Arbeit: Schlosserarbeiten, Vordächer<br />

Schwab Gartenbau AG<br />

Keltenstrasse 25 Tel. +41 (0)32 331 39 56<br />

CH-2563 Ipsach Fax +41 (0)32 331 39 57<br />

info@schwabgartenbauag.ch www.schwabgartenbauag.ch<br />

Wir danken für den geschätzten Auftrag zur<br />

Begrünung der Parkplatzanlage


neubau der Fors AG<br />

in Studen/BE<br />

Wirtschaftlicher Zug in die Zukunft<br />

Als die general Motors in Studen neben Autos<br />

auch Kühlschränke vertrieb, wurde der grundstein<br />

zur 30-jährigen Erfolgsgeschichte der Fors<br />

Ag in Studen gelegt.<br />

Der Neubau ist modern: Granitboden und -treppen<br />

im Eingangsbereich, lichtdurchflutete Räume,<br />

geräumige Büros – die Fors AG hat sich zum<br />

30-Jahr-Jubiläum ein Geschenk und Studen ein<br />

Bekenntnis zum Standort im Seeland gemacht.<br />

30 Jahre Fors AG ist eine eher zufällige – und doch<br />

logische – Erfolgsgeschichte. Autoimporteur General<br />

Motors (GM) montierte jährlich nicht nur<br />

18 000 Fahrzeuge und führte rund 9000 Autos in die<br />

Schweiz respektive an die Sitze in Biel und Studen<br />

ein, sondern führte auch autofremde Abteilungen<br />

wie Frigidaire.<br />

Mit dem Rückzugsentscheid der GM aus der Schweiz<br />

nahte auch das Ende des Arbeitsverhältnisses zwischen<br />

dem damaligen Automobilgigan ten und dem<br />

heutigen Fors-Seniorchef Werner Senn.<br />

Er entschied sich für die Marke Frigidaire: Er übernahm<br />

die Schweizer Frigidaire-Vertriebsaktivitäten<br />

von der General Motors und baute Ende der<br />

<strong>Bau</strong>fakten<br />

f o r s AG, st u d e n<br />

<strong>Bau</strong>beginn 1. Juli 2008<br />

Aushub ca. 5500 m 3<br />

= 393 Lastwagen<br />

Ausstellung 810 m 2<br />

Foyer und Schulung ca. 810 m 2<br />

Bürofläche 2. OG 1950 m 2<br />

2 Dachgärten 340 m 2<br />

Deckenpaneelen 2760 m 2<br />

Laminat 1950 m 2<br />

Granitboden 60 Tonnen<br />

BAU info 11 · 2009 37


f o r s AG, st u d e n<br />

2. Obergeschoss.<br />

Das Gebäude beinhaltet 33 104 m 3<br />

Inhalt, davon 18 734 m 3 für die Lagerräumlichkeiten<br />

im Unter- und<br />

Erdgeschoss und 14 370 m 3 für die<br />

Ausstellung, die Schulungs- und<br />

Büroräumlichkeiten, mit den dazugehörenden<br />

Nebenräumen. Die<br />

Bruttogeschossfläche beläuft sich<br />

auf 3647 m 2 für die Lagerräumlichkeiten<br />

und auf 3897 m 2 für die<br />

Ausstellungs-, Schulungs- und<br />

Büroräumlichkeiten.<br />

Eckdaten<br />

Es wurden 350 Tonnen Armierungen<br />

verlegt, 9500 Tonnen Beton<br />

verarbeitet, 1365 m 2 vorfabrizierte<br />

Deckenplatten und 135 m Unterzüge<br />

eingebaut.<br />

Lager.<br />

38 BAU info 11 · 2009<br />

1970er-Jahre sein neues berufliches Standbein auf.<br />

Zuerst noch in den GM-Büros, ab 1979 im eigenen<br />

Gebäude in Studen.<br />

Die Fors AG hatte von Anfang an ihren treuen Kundenstamm,<br />

dennoch verlief die Zeit nach 1979 nicht<br />

unproblematisch. Gleich zu Beginn musste ein wichtiger<br />

Kunde Konkurs anmelden, und die Lieferanten<br />

forderten Sicherheiten. Werner Senn vermittelte<br />

in den 60er-Jahren die Produktionswerkzeuge für<br />

Kühlschränke vom Werk Adam Opel in Rüsselsheim<br />

an Hans Liebherr, der für Frigidaire die Geräte weiterproduzierte.<br />

Die Marke Liebherr war es auch,<br />

die bei Fors ab 1986 Frigidaire ersetzte. Womit dem<br />

Studener Unternehmen weiterhin Produkte von<br />

bester Qualität garantiert waren.<br />

Die Fors AG gehört heute im Sektor Haushaltgeräte<br />

zu den renommierten Marken in der Schweiz . Werner<br />

Senn – er übergab seine Firma 1999 in die Hände<br />

seines Sohnes Jean-Pierre Senn, 49, der seit<br />

1992 bereits den Betrieb mitleitete – kann heute<br />

stolz sein.<br />

Er konnte im Markt Zeichen setzen, war als Familienbetrieb<br />

stets unabhängig, baute ein Team von<br />

kompetenten Mitarbeitenden auf.<br />

Wer denkt, Werner Senn würde als 80-Jähriger den<br />

wohlverdienten Ruhestand geniessen, täuscht<br />

sich: Der rüstige und innovative Unternehmer ist<br />

täglich in seinem Betrieb anzutreffen – mit dem<br />

eindrücklichen Neubau hat er den Firmenzug auf<br />

das Gleis der Zukunft gestellt.<br />

Fors Ag<br />

Haushaltsapparate<br />

Schaftenholzweg 10<br />

Postfach 96<br />

CH-2557 Studen<br />

Tel. +41 (0)32 374 26 26<br />

Fax +41 (0)32 374 26 70<br />

www.fors.ch<br />

Fors Ag<br />

Die Fors AG feiert ihr 30-Jahr-Jubiläum. Eine Erfolgsgeschichte,<br />

in der Knotenpunkte zur Basis eines visionären<br />

und innovativen Unternehmens wurden.<br />

– Werner Senn gründete die Fors AG 1979 in Studen im<br />

Berner Seeland. Der unabhängige Familienbetrieb –<br />

er wird heute von Jean-Pierre Senn geführt – gehört<br />

zu den führenden Schweizer Unternehmen für<br />

Haushaltgeräte.<br />

– Der Kernbereich des Unternehmens liegt im Handel<br />

mit qualitativ hochstehenden Geräten in den Bereichen<br />

«Kühlen und Gefrieren», «Kochen, Backen, Lüften<br />

und Spülen» sowie «Waschen und Trocknen».<br />

Dazu ein paar Fakten<br />

– Fors kann sich in der Schweiz auf über 4000 Fachhandelspartner<br />

verlassen. Fors ist somit im ganzen<br />

Land präsent und kann eine professionelle und effiziente<br />

Kundenbetreuung garantieren.<br />

Fors trägt seit Jahrzehnten Sorge zur Umwelt:<br />

– 80 Prozent der Ware werden per Bahn angeliefert<br />

– 95 Prozent der Gerätebestandteile sind reziklierbar.<br />

– 98 Prozent der Geräte liegen in den besten Energieklassen<br />

A – A+ - A++<br />

– Das neue Gebäude wird mit einer energiesparenden<br />

Wärmepumpe beheizt, die Wärme aus dem Grundwasser<br />

gewinnt.<br />

– Der Strom des Gebäudes soll in Zukunft über eine<br />

Fotovoltaik anlage selbst produziert werden. Damit<br />

wird die Fors AG ihren eigenen Strombedarf selbst<br />

abdecken. Das entsprechende Gesuch ist bei den<br />

Behörden zurzeit auf einer Warteliste. Sobald dieses<br />

behandelt wird, kann die neue Fotovoltaikanlage<br />

realisiert werden.<br />

Fortsetzung auf Seite 40


Küchen und mehr …<br />

neubau oder Umbau<br />

Ob Privatküche oder für den professionellen<br />

Gebrauch. Von Design bis Landhaus. Schweizer<br />

Küchen, Euro-Norm-Küchen, Profi-Küchen<br />

fürs Gastgewerbe. Ob Glas, Acryl-Hochglanz,<br />

Chromstahl, Kunstharz, Granit oder Holz.<br />

<strong>Bau</strong>führung<br />

Vom <strong>Bau</strong>programm über die <strong>Bau</strong>leitung und<br />

Koordination aller Handwerker bis hin zur<br />

Abrechnungskontrolle. Alles aus einer Hand.<br />

Umbau – vorher …<br />

exklusiv und zeitlos – Glasfronten.<br />

… nachher.<br />

PETEr gYgEr –<br />

Küchen und mehr …<br />

Industriering 7<br />

CH-3250 Lyss<br />

Tel. +41 (0)32 384 64 43<br />

Fax +41 (0)32 384 64 53<br />

info@pgyger.ch<br />

www. pgyger.ch<br />

f o r s AG, st u d e n<br />

BAU info 11 · 2009 39


f o r s AG, st u d e n<br />

Büro.<br />

Büro.<br />

40 BAU info 11 · 2009<br />

Der neubau<br />

Das <strong>Bau</strong>gesuch mit der Projektänderung wurde<br />

am 31. März 2008 eingereicht und von der <strong>Bau</strong>behörde<br />

am 16. Juni 2008 bewilligt. Die wesentlichen<br />

Änderungen des im Jahr 2006 bereits bewilligten<br />

Projektes waren die Verlegung des Haupteinganges<br />

und die Innenhöfe im 2. Obergeschoss.<br />

<strong>Bau</strong>beginn war im Juli 2008 und nach knapp 14<br />

Monaten konnte der Neubau am 19. September<br />

2009 eingeweiht werden.<br />

Auf die Gestaltung des zentralen Haupteinganges<br />

wurde viel Wert gelegt. Jeder Besucher wird beim<br />

Ankommen durch die attraktiv gestalteten Besucherparkplätze,<br />

mit sickerfähigem Material und<br />

viel heimischer Bepflanzung angelegt, und einer<br />

Beleuchtung, die über eine bogenförmige Betonbrücke<br />

und über einen Wassergraben zum Haupteingang<br />

führt, geleitet. Dieser Wassergraben dokumentiert,<br />

dass sich hier vor vielen Jahren ein<br />

kleines Deltagebiet befand, das am tiefsten Punkt<br />

die regionale Höhe des Grundwasserspiegels erahnen<br />

lässt.<br />

Die zwei grosszügigen Innenhöfe, die wie Atrien<br />

mit viel Bepflanzung und dem Element Wasser<br />

ausgebildet wurden, geben dem Bürogeschoss<br />

trotz der grossen <strong>Bau</strong>tiefe des Gebäudes sehr viel<br />

Tageslicht und viel direkten Aussenraum und bilden<br />

für die Mitarbeiter äusserst attraktive Büroräumlichkeiten.<br />

raumprogramm<br />

Im Untergeschoss befindet sich ein grosses Lager,<br />

das durch zwei Warenlifte mit dem Lagergeschoss<br />

im Erdgeschoss verbunden ist.<br />

Im Kopfbau des Untergeschosses befinden sich eine<br />

Werkstatt, ein Umschlagplatz, Technikraum und<br />

noch weitere Nebenräume, WCs und Garderoben.<br />

Im Erdgeschoss befindet sich das zweite grosse<br />

Lager, welches mit dem Untergeschoss verbunden<br />

ist und über zwei Aussenrampen für die Anlieferung<br />

mit Lkw- und SBB verfügt.<br />

Im Kopfbau des Erdgeschosses befinden sich die<br />

grosse Ausstellung der Firma Fors sowie der Empfang/die<br />

Reception und ein speziell gestaltetes<br />

Sitzungszimmer.<br />

Im 1. Obergeschoss befinden sich ein grosses Foyer,<br />

Sitzungszimmer, drei grosse Schulungsräume,<br />

die durch mobile Trennwände in einen grossen<br />

Schulungsraum umgewandelt werden können,<br />

und eine grosse Showküche und Nebenräume.<br />

Im 2. Obergeschoss befinden sich die Büroräumlichkeiten,<br />

Konferenzräume, zwei grosse Aufenthaltsbereiche,<br />

Archiv-, Server- und Sanitärräume, die alle<br />

um die zwei grossen Innenhöfe angeordnet sind.<br />

Technik<br />

Beim Ausbau des Gebäudes wurde mit grosser<br />

Sorgfalt auf die Energiefragen Rücksicht genommen,<br />

und alle Räumlichkeiten wurden mit sehr viel<br />

Komfort ausgebaut. Dies geht von der Wärmeschutzverglasung<br />

über eine Wärmepumpe, mit der<br />

36 000 Liter Grundwasser pro Stunde, d.h. 610 000<br />

Liter pro Tag entnommen werden, damit im Winter<br />

geheizt und im Sommer gekühlt werden kann. In<br />

den Ausstellungsräumen wird durch eine Kühldecke<br />

ein angenehmes Arbeitsklima geschaffen, in<br />

den Aufenthaltsbereichen wurde eine Luftkühlanlage<br />

geplant, und in allen Büros, Konferenz- und<br />

Schulungsräumen und Showküchen wurde eine<br />

Umluftkühlanlage installiert. Alles auf dem neusten<br />

Stand der Technik.<br />

Geplant ist auch eine Fotovoltaikanlage auf dem<br />

Dachgeschoss, mit der die ganze Stromversorgung<br />

des Neubaus abgedeckt werden kann.<br />

Für die elektrische Verkabelung des Gebäudes wurden<br />

für die UGV-Verkabelung 25 km <strong>Netzwerk</strong>kabel<br />

und für die Niederspannungskabel 230/400 V rund


Showküche.<br />

Technische Daten<br />

glaus und Kappeler Elektrische<br />

Anlagen<br />

UGV Verkabelung = <strong>Netzwerk</strong>kabel,<br />

rund 25 km verlegt.<br />

Ca. 690 EDV Rj45 Anschlüsse<br />

Niederspannungskabel 230 V/<br />

400 V, rund 22 km verlegt<br />

Deckenkanäle/Bodenkanäle rund<br />

1000 m montiert<br />

Für Aussenbeleuchtung rund<br />

1000 m Rohr verlegt<br />

OCW Betonarbeiten<br />

Total verlegte Armierungen (Stabstahl<br />

und Netze) rund 350 Tonnen<br />

Total Betonverbrauch = 3800 m 3<br />

= 9500 Tonnen (ohne Vorfabrikation)<br />

Vorfabrizierte Deckenplatten =<br />

1365 m 2<br />

Vorfabrizierte Unterzüge = 135 m<br />

Murkowsky Wagner<br />

22 000 m Fussbodenheizungsrohr<br />

36 000 l Grundwasser pro Stunde<br />

zu Heiz- und Kühlzwecken, d.h.<br />

ca. 610 000 l pro Tag im Durchschnitt.<br />

Dachgarten.<br />

22 km verlegt sowie 1000 m Decken- und Bodenkanäle<br />

montiert. Auch bei der Aussenbeleuchtung<br />

wurden 1000 m Kabel verlegt. Aus diesen Zahlen<br />

geht hervor, dass ein sehr hoher Standard an Installationen<br />

vorgenommen wurde, dies geht von<br />

den elektrischen Storen über zentrale Touchpanels<br />

über integrierte Videokamera- und Fernsehanschlüsse<br />

bis zu einer sehr komplex geplanten<br />

Lichtinstallation in allen Räumlichkeiten.<br />

gebäudehülle<br />

Dieser Neubau wird durch einen prägnanten Kopfbau<br />

geprägt, der voll verglast ist und sehr filigran<br />

wirkt. Die geschlossene Lagerfassade, die untergeordnet<br />

wirkt, wird durch die senkrechten Betonscheiben,<br />

mit Nebenräumen und Treppenhäusern<br />

vom Hauptgebäude getrennt.<br />

Über diesen beiden Teilen erstreckt sich auf der<br />

Gesamtfläche das Bürogeschoss mit einer einheitlichen<br />

Fassadengestaltung, welche diese beiden<br />

darunterliegenden Nutzungen verbindet.<br />

Durch diese klare Gliederung der Fassade ist die<br />

Nutzung bereits von aussen erkennbar.<br />

Materialiseriung<br />

Der <strong>Bau</strong> besticht durch Betonelemente, viel Glas<br />

und Sandwichelementen in den Farbtönen anthrazit<br />

und silbergrau.<br />

Die Fassade im Kopfbau: Aluminium-Pfosten/Riegelkonstruktion<br />

mit Wärmeschutzglas.<br />

Lagerhalle: microlinierte Sandwichkonstruktion,<br />

10 cm stark, Elemente 5,10 / 1,10 m (isoliert) auf<br />

einer Unterkonstruktion aus HEA-Stützen montiert.<br />

Bürogeschoss: Eingefärbte Kunststoffprofile mit<br />

Wärmeschutzglas und hinterlüfteter Fassade mit<br />

anthrazitfarbigen, polierten Feinsteinzeugplatten im<br />

Format 60/120cm. Farblich wurden all diese Materialien<br />

aufeinander abgestimmt. Auch sämtliche Tore<br />

und Vordächer sind auf die Fassadenmaterialien<br />

abgestimmt und ordnen sich der Fassade unter.<br />

innenausstattung<br />

Für die Bodenbeläge wurden dunkle Granitplatten<br />

im Format 30/60 gewählt, die einheitlich im<br />

ganzen Gebäude verwendet wurden, von der Ausstellung<br />

über die Treppenhäuser und Sanitär- und<br />

Küchenbereiche bis hin zu den Foyers und Aufenthaltsbereichen.<br />

In den Schulungsräumen und in allen Büros wurde<br />

ein Pergoboden mit einer hellen Eichenstruktur<br />

gewählt, der einen Kontrast zum harten dunklen<br />

Granitboden bildet.<br />

Sämtliche Büros wurden mit Glastrennwänden zu<br />

den Korridoren getrennt, damit der Durchblick zu<br />

den aufwendig gestalteten Dachgärten gewährleistet<br />

bleibt.<br />

Sämtliche Farben wurden auch im Innenbereich<br />

harmonisch aufeinander abgestimmt. Nur in den<br />

Sanitärzonen und im Foyer wurden mit roten<br />

Trennwänden und einer roten Küche Farbakzente<br />

gesetzt.<br />

Die Innenraumbeleuchtung wurde ganz bewusst<br />

eingesetzt, je nach Atmosphäre, die in den einzelnen<br />

Räumen gewünscht wird.<br />

In der Ausstellung wurden mit einer speziellen<br />

Lichtwand, die wahlweise in Weiss, Blau oder Rot<br />

ein Ambiente bietet, mit einer Wasserwand, die bei<br />

der Reception für alle Besucher einen Lichtblick<br />

ergibt, mit einer rustikalen Steinwand und integrierter<br />

Beleuchtung, die dem Sitzungs- und Weinzimmer<br />

eine spezielle Note verleihen, und mit hängenden<br />

Deckensegeln in der ganzen Ausstellung<br />

verschiedene spezielle Blickpunkte geschaffen.<br />

Bei diesem Neubau wurde sowohl in der Gestaltung<br />

der Aussenräume wie auch im Detail der Innengestaltung<br />

sehr grossen Wert gelegt. Dies alles<br />

ergibt einen sowohl in der Farbgebung wie auch im<br />

Gestalten der verschiedenen Details ein harmonisches<br />

Ensemble.<br />

UDrO <strong>Bau</strong> und Planungs Ag<br />

Architektur und Planungsbüro<br />

Florastrasse 30<br />

CH-2502 Biel<br />

Tel. +41 (0)32 329 80 30<br />

Fax +41 (0)32 329 80 39<br />

info@udro.ch<br />

www.udro.ch<br />

f o r s AG, st u d e n<br />

BAU info 11 · 2009 41


M e s s e v o r s c h a u I g e h o 2009<br />

An der Igeho finden Profis<br />

Produkte, Wissen und Kontakte<br />

Komplett, vielseitig und innovativ präsentiert sich die Igeho in ihrer Ausgabe 2009. Komplett<br />

ist die Igeho als grösster Branchentreffpunkt für die professionelle Verpflegung und<br />

Beherbergung durch das breite Angebot der rund 800 Aussteller aus 20 Ländern.<br />

An der Internationalen Fachmesse für Hotellerie,<br />

Gastronomie und Ausser-Haus-Konsum<br />

findet man im November alles vom Sparschäler<br />

bis zum Sushi-Roboter oder von der<br />

Reservationssoftware bis zur Einrichtung für<br />

Hotelzimmer.<br />

Die Vielfalt der Fachmesse dokumentieren<br />

nicht zuletzt die zahlreichen Länderpavillons<br />

aus Brasilien, Argentinien, Südafrika, Österreich,<br />

Italien und Flandern oder die attraktiven<br />

Gemeinschaftsstände wie z.B. der Klein-<br />

und Mittelbrauereien.<br />

Fachwissen vermitteln die Igeho-Sonderpräsentationen.<br />

Die Igeho nimmt Themen<br />

der Branche auf und bietet in Zusammenarbeit<br />

mit Partnern Know-how und Lösungen.<br />

Dazu gehört die Sonderpräsentation «Snacking<br />

& Franchising», denn mobile Konsumation<br />

bietet weiterhin grosses Wachstumspotenzial.<br />

Qualitätsprodukte findet man auf der Plattform<br />

«Genuss ohne Kompromisse». Hier<br />

zeigen Produzenten regionale Spezialitäten<br />

sowie Bio- und Fair-Trade-Produkte auf einem<br />

eigentlichen Marktplatz innerhalb der<br />

Messehalle, flankiert durch kompetente Labelorganisationen.<br />

Den vielen Besitzern von klein- und<br />

mittelgros sen Hotels will die Igeho wertvolle<br />

Inspiration bieten. Unter dem Titel «Kleines<br />

Hotel, grosses Design» zeigt man Filmporträts<br />

von Familienbetrieben, welche sich bei<br />

der Renovation mit einem klaren Designkonzept<br />

neu positionieren konnten und nun entsprechend<br />

Erfolg mit neuen Besuchergruppen<br />

aufweisen.<br />

Für Networking in der Branche ist die Igeho<br />

ebenfalls die richtige Adresse. Sei es im Bar-<br />

42 BAU info 11 · 2009<br />

und Loungebereich des Igeho Forums inmitten<br />

der World of Inspiration.<br />

Hier finden zudem täglich Talkrunden zu<br />

aktuellen Branchenthemen unter der Moderation<br />

des Fernsehmanns und Gastronomen<br />

Heinz Margot statt. Berufskollegen trifft man<br />

zudem an den zahlreichen Rahmenveranstaltungen<br />

wie dem SVG-Symposium, den<br />

Schweizer Cocktail-Meisterschaften oder der<br />

Gala des Best of Swiss Gastro Award.<br />

Neu igeho24 – das neue interaktive Aussteller<br />

und Produktverzeichnis<br />

Die Igeho hat ihr Aussteller- und Produktverzeichnis<br />

im Internet komplett überarbeitet<br />

und bietet den Besuchern ein innovatives<br />

Tool für die ideale Vorbereitung des Messebesuches<br />

an.<br />

Hier findet man alles in Text und Bild: Neuheiten,<br />

Produkte- und Firmeninformationen,<br />

und man kann direkt mit den Ausstellern in<br />

Kontakt treten. Nach der Gratisregistrierung<br />

druckt man seinen individuellen Hallenplan<br />

aus, sozusagen als Igeho-Routenplaner. igeho24<br />

wird auch nach der Messe als Branchenportal<br />

zum Suchen und Finden von Produkten<br />

und Dienstleitungen regelmässig aktualisiert.<br />

www.igeho24.ch<br />

Sonderpräsentationen der<br />

Igeho 09<br />

Starköche zeigen ihre Philosophie in der<br />

Kocharena<br />

Eine Hauptattraktion ist die Igeho Kocharena<br />

als Ort kreativer Inspiration für Köche. Konzipiert<br />

vom Schweizer Kochverband und zu<br />

Gast auf dem Stand der Menu System AG,<br />

bietet die Kocharena täglich Schaukochen<br />

mit Persönlichkeiten der Schweizer Kochelite,<br />

moderiert von Waldemar Schön. Die Spitzenköche<br />

vermitteln dabei ihre individuelle Philosophie<br />

vom Kochen und zeigen, warum sie<br />

damit Erfolg haben. Halle 1.0<br />

Regional, Bio, Fair Trade – Genuss ohne<br />

Kompromisse<br />

Im Kompetenzzentrum Genuss ohne Kompromisse<br />

informieren Labelorganisationen<br />

über ihre Konzepte für die Gastronomie und<br />

vermitteln Kontakte zu Produzenten und Lieferanten<br />

im Bereich Bio-, Regional- und Fair-<br />

Trade-Produkte. Partner sind Alpinavera, Bio<br />

Suisse, Demeter, Goût Mieux, Max Havelaar<br />

sowie das Steibock-Label. Auf einem eigens<br />

eingerichteten Marché professionnel gibt<br />

es zudem umfassende Degustations-, Kontakt-<br />

und Einkaufsmöglichkeiten. Auf diesem<br />

Marktplatz entdeckt man hochwertige Produkte,<br />

mit denen sich Restaurantbesitzer profilieren<br />

können. Halle 2.2<br />

Steigerung der Energieeffizienz im Bereich<br />

der Profiküche<br />

Um sofort Einsparungen im Energieverbrauch<br />

des eigenen Betriebes zu erzielen, bedarf es<br />

nicht immer grosser Investitionen. Die Energiedienstleister<br />

IWB, BKW, EWZ und die ENAK<br />

(Energetischer Anforderungskatalog an Geräte<br />

für die Verpflegung und Beherbergung)<br />

zeigen auf, wo Energie im Betrieb eingespart<br />

werden kann. Man investiert 10 Minuten der<br />

Igeho Besuchszeit und sparet 10 Prozent des<br />

Energiebedarfs. Halle 1.0<br />

World of Inspiration<br />

Wohin entwickelt sich die Hotellerie? Was wünschen<br />

sich die Gäste von morgen? Wie kann die<br />

Hotelumgebung ihren Bedürfnissen gerecht<br />

werden? Antworten auf diese Fragen gibt die<br />

World of Inspiration. Verschiedene konzeptionell<br />

gestaltete Themeninseln präsentieren praxisorientierte<br />

Visionen und innovative Ideen<br />

rund um die künftigen Einrichtungen und Ausrichtungen<br />

von Hotel- und Gastronomiebetrieben.<br />

Die Besucher erhalten wertvolle Impulse<br />

und können sich direkt von den anwesenden<br />

Konzeptionisten und involvierten Partnerfirmen<br />

beraten lassen. Halle 2.2<br />

MCH Messe Schweiz (Basel) AG<br />

Igeho 09 · CH-4005 Basel<br />

Tel. +41 (0)58 206 31 13 · Fax +41 (0)58 206 21 88<br />

info@igeho.ch · www.igeho.ch


Architekturbüro für Gastronomieplanung<br />

und Generalplanung von Gastronomiebetrieben<br />

Chaletweg 2<br />

CH-4665 Oftringen<br />

LÜSCHER<br />

Gastro PLANUNG<br />

Fon +41 62 797 38 71<br />

Fax +41 62 797 68 80<br />

Wir sind ein unabhängiges und leistungsfähiges<br />

Planungsbüro und stark in<br />

• Gastronomieplanung<br />

• Gastronomie– Logistik<br />

• komplette Haustechnik in der Gastronomie<br />

• gastrospezifische Innen- & Architektur<br />

Seit 40 Jahren immer vorne dabei<br />

Wir bringen unsere jahrelange Erfahrung<br />

bereits in der Ideenphase ein, damit aus<br />

Kundenwüschen Wirklichkeit wird.<br />

Sicherheit für Ihre Investition<br />

Von Projektierung bis zur Ausführung ist<br />

alles in unseren Händen. Diese Leistung<br />

garantiert zuverlässige Qualität und hohe<br />

Sicherheit im Bezug auf Termine, Kosten<br />

und Effizienz.<br />

Shower Solutions<br />

Begeisternd in<br />

Technik und Design<br />

HÜPPE Refresh<br />

HÜPPE Enjoy<br />

HÜPPE Manufaktur Kalea<br />

HÜPPE Manufaktur Vista<br />

HÜPPE GmbH • Schlosserstrasse 4 • 8180 Bülach<br />

Telefon 044 872 70 80 • Fax 044 872 70 88<br />

info@hueppe.ch • www.hueppe.ch<br />

I n s e r a t e<br />

BAU info 11 · 2009 43


M e s s e v o r s c h a u Z w e I f I n n I s c h e Le I d e n s c h a f t e n v e r e I n t<br />

Bestes Holz und feinste Bohne:<br />

Die Kaffee-Sauna für Geniesser<br />

Die Finnen lieben Sauna. Und Kaffee. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von rund elf Kilogramm<br />

gelten sie als Weltmeister im Kaffeetrinken. Doch nicht nur sie lieben das Schwitzbad<br />

und das dunkle Heissgetränk. Grund genug für die Planer von B+S FINNLAND SAUNA,<br />

beide Leidenschaften zu vereinen: zur Kahvi-Sauna (Kahvi = finn. für Kaffee). Der Trend<br />

hin zu Kaffee in allen Variationen hält schliesslich auch hierzulande weiter an. Und ebenso<br />

wie die Sauna leistet die kleine Bohne Bemerkenswertes in Sachen Gesundheit und Wohlbefinden.<br />

Ein mokkabrauner Mantel umgibt bei der<br />

Kahvi-Sauna das helle Holz der finnischen<br />

Polarfichte, aus dem jede original B+S-Sauna<br />

besteht. Diese schöne Ummantelung steht<br />

bei der Kahvi-Sauna im ansprechenden Kontrast<br />

zu dem hellen Holz des Innenraums.<br />

Harmonisch reiht sich ein Saunaofen mit<br />

Natursteinsegmenten ein, der durch seine<br />

Konstruktion wahrlich «dufte» Aufgusszeremonien<br />

ermöglicht: Der Saunameister röstet<br />

Kaffeebohnen in einer Edelstahlschale auf<br />

dem Saunaofen. Der Duft frischen Kaffees erfüllt<br />

so langsam den Raum, bevor die Bohnen<br />

mit Wasser abgelöscht werden.<br />

Mit einem Handtuch verteilt der Saunameister<br />

wedelnd das feine Aroma. Schon wenn der<br />

44 BAU info 11 · 2009<br />

Duft die Nase umspielt, stellt sich ein Gefühl<br />

von Geborgenheit und Wärme ein. Eine ideale<br />

Kombination also, dieses auf den ersten<br />

Blick ungleiche Paar.<br />

Der Design-Mantel der Blockbohlensauna<br />

verhält sich übrigens absolut klimaverträg-<br />

21.–25. November 2009 | Basel<br />

lich – eine technische Raffinesse machts<br />

möglich. Diese Technik bietet B+S auch in<br />

der <strong>Bau</strong>reihe VIITTA ® für private Einbausaunas<br />

an. Sie ermöglicht ein beliebig oft austauschbares<br />

Design. Die Sauna bleibt dabei<br />

unangetastet.<br />

Dass Kaffee schön macht, wussten schon<br />

unsere Grossmütter. Darüber hinaus bietet<br />

die schwarze Bohne die ideale Grundlage für<br />

viele Wellness-Anwendungen. Deshalb ist<br />

die neueste Idee der Dülmener Saunaspezialisten<br />

besonders interessant für Hotels,<br />

Wellness- und Sauna-Badebetriebe. Vom<br />

einzelnen Peeling bis hin zu ganzen Kaffee-<br />

Wellness-Wochenenden lassen sich komplette<br />

Programme konzipieren. Durch seinen<br />

Wirkstoff soll Kaffee gegen Cellulite wirken<br />

und den eigenen Zellschutz fördern. Er regt<br />

ausserdem den Kreislauf und die Durchblutung<br />

an. Und das Schönste: Kaffee macht<br />

glücklich!<br />

Wird an der Igeho 2009 (www.igeho24.ch)<br />

in Halle 2.2, Stand H32 gezeigt und vorgestellt.<br />

BERTSCHI HANDELS AG<br />

B+S FINNLAND SAUNA<br />

Ringstrasse 40<br />

CH-4422 Arisdorf<br />

Tel. +41 (0)61 813 13 00<br />

Fax +41 (0)61 813 13 03<br />

info@welt-der-sauna.ch<br />

www.welt-der-sauna.ch<br />

Bitte<br />

besuchen<br />

Sie uns<br />

Halle 2.2<br />

Stand H32


Kosten Kos sparen mit Hinno.<br />

Die revolutionäre<br />

Innenraum-Farbe:<br />

Unerreicht in Nutzen<br />

und Verträglichkeit<br />

Einzige Schweizer Farbe mit<br />

internationalem “ natureplus”<br />

Zertifikat nach den<br />

europaweit strengsten<br />

Richtlinien für Umwelt- und<br />

Gesundheits-Verträglichkeit.<br />

Sax-Farben AG<br />

Lack- und Farbenfabrik<br />

CH-8902 Urdorf<br />

Telefon 044-735 32 32<br />

Fax 044-735 32 00<br />

sax-farben@sax.ch<br />

www.sax.ch<br />

’Clic-Gleiter werden einfach<br />

in die Vorhangschiene gedrückt.<br />

Gehen Gleiter vergessen,<br />

kann man sie nachträglich<br />

einklicken.<br />

Der ’Clic-Stop kann ohne<br />

Werkzeug als Abschluss am<br />

Ende einer Schiene, oder als<br />

kaum sichtbarer Feststeller<br />

inmitten einer Schiene, montiert<br />

werden.<br />

Klicken statt einfädeln.<br />

I n s e r a t e<br />

Mit den original ’Clic-Gleitern werden Vorhänge<br />

einfach und bequem in die Schiene<br />

geklickt. Die ’Clic-Gleiter sind zudem ideal<br />

in Kombination mit ’Clic-Stop-Feststellern<br />

und -Zwischenfeststellern.<br />

• markante Kosteneinsparungen bei regelmässig<br />

gereinigten Vorhängen in Hotels,<br />

Ferienwohnungen, Spitälern, öffentlichen<br />

Verwaltungen und Büros<br />

• ’Clic spart bis zu 80% Zeit – und damit<br />

Lohnkosten. In Kombination mit dem<br />

’Clic-Stop-Feststeller kann der Spareffekt<br />

noch verstärkt werden<br />

• geeignet für Waschmaschine und chemische<br />

Reinigung<br />

• erhältlich für die gängigsten Schienenbreiten<br />

• robuste Qualität für anspruchsvolle Belastung<br />

(bis 11 kg pro ’Clic-Gleiter)<br />

Beratungs - Hotline: +41 (0)41 377 38 77<br />

HINNO•<br />

HINNO AG, Huobmattstrasse 7, 6045 Meggen, Switzerland<br />

Tel. +41 (0)41 377 38 77, Fax +41 (0)41 377 38 60<br />

info@hinno.ch, www.hinno.ch<br />

Perfekt geeignet für Wohnzimmer, Schlafzimmer und<br />

Kinderzimmer<br />

Zu über 90% aus nachwachsenden oder mineralischen Rohstoffen,<br />

ohne umwelt- oder gesundheitsbedenkliche Komponenten.<br />

Waschbeständig, stark schimmelhemmend und hypoallergen.<br />

BAU info 11 · 2009 45


M e s s e v o r s c h a u M a y a L a v u n d Ma y a o x y<br />

Einzigartige Innovation im<br />

Bereich Geschirrwaschen –<br />

chemothermische Desinfektion<br />

bereits ab 50° Waschtemperatur!<br />

Nach aufwendigen Produktentwicklungen und langwierigen Testverfahren hat die SCS<br />

Steinfels Cleaning Systems erstmalig in der Schweiz ein Waschverfahren entwickelt, das<br />

die chemisch-thermische Desinfektion bereits ab einer Waschtemperatur von 50 °C garantiert.<br />

Gleichzeitig wurden die ebenfalls unerreichten Ökologiewerte der Maya-Produktlinie<br />

integriert.<br />

Das Waschverfahren mit den beiden Produkten<br />

MayaLav und MayaOxy wurde u.a. in<br />

Zusammenarbeit mit dem renommierten Institut<br />

Dr. Anderhub aus der Schweiz in Anlehnung<br />

an die DIN-Norm 10510 aufgebaut und<br />

durch das BAG homologiert. MayaLav und<br />

MayaOxy überzeugen durch viele weitere Anwendervorteile<br />

wie z.B.:<br />

– Schnelle und automatische Eliminierung<br />

von Bakterien, im Speziellen Enterokokken<br />

– Gute biologische Abbaubarkeit<br />

(OECD 302B) EMPA-getestet<br />

– Zugelassen und geprüft vom BAG<br />

(CHZN0230)<br />

– Weniger krankheitsbedingte Personalausfälle<br />

– Hervorragende Reinigungskraft<br />

46 BAU info 11 · 2009<br />

Dieses Waschverfahren kann sowohl in Mehrtank-<br />

wie auch in Eintankgeschirrwaschmaschinen<br />

eingesetzt werden. Die Produktkombination<br />

hat eine gute Eiweissbelastbarkeit<br />

und greift die üblicherweise in der Küche<br />

vorhandenen Materialien nicht an.<br />

Desinfektion<br />

Pandemie, Infektionen, Krankheitserreger<br />

u.a.m. sind Schlagwörter, mit welchen man<br />

lieber nicht in Verbindung gebracht werden<br />

möchte. Leidende Patienten, krankheitsgefährdetes<br />

Personal und langwierige Genesungsphasen<br />

können ab sofort auch in der<br />

Küche verhindert werden. Was bei den Textilwaschmitteln<br />

seit einiger Zeit Usanz ist, gibt<br />

es jetzt erstmalig auch im Bereich Geschirrwaschen:<br />

Nämlich eine garantierte Desinfek-<br />

21.–25. November 2009 | Basel<br />

tionswirkung für ein Waschverfahren in der<br />

Maschine. MayaLav in Verbindung mit Maya<br />

Oxy machts möglich. Diese Garantie kann<br />

Ihnen in der Schweiz exklusiv die Firma SCS<br />

Steinfels Cleaning Systems gewähren.<br />

Ökologie und Sauberkeit<br />

Wir müssen aber auch mit der Natur und der<br />

Umwelt noch sorgfältiger umgehen. Unsere<br />

natürlichen Ressourcen sind limitiert und stehen<br />

nicht endlos zur Verfügung. Wir müssen<br />

mehr Verantwortung übernehmen für unsere<br />

Umwelt, für unsere Natur und nicht zuletzt<br />

auch für uns Menschen.<br />

Unter Berücksichtigung der Elemente Wasser,<br />

Boden und Luft haben wir die exklusiven<br />

Maya-Produkte in Zusammenarbeit mit EM-<br />

PA, IGÖB, EAWAG etc. entwickelt.<br />

Maya-Produkte sind die ökologischen, kraftvollen<br />

Alternativen zu den üblichen Reinigungsprodukten.<br />

Maya garantiert die gleiche<br />

Reinigungswirkung wie herkömmliche Produkte.<br />

Das gleiche gilt für die Ökonomie; Maya<br />

ist nicht teurer als herkömmliche Produkte.<br />

Mit anderen Worten: Die ebenfalls garantierte<br />

Ökologie gibt es bei Maya-Produkten<br />

kostenlos.<br />

Amtliche Bescheinigung<br />

Sowohl die Desinfektionswirkung wie auch<br />

die ökologischen Mehrleistungen werden<br />

durch private und öffentliche Institutionen<br />

und Ämter bestätigt. So z.B. durch: EMPA,<br />

EAWAG, IGÖB, OECD, VOC-Verordnung, Hygiene<br />

Mikrobiologie Labor Dr. Anderhub,<br />

Carbo tech etc. Als letzter Garant für eine optimale<br />

Ökologie bürgt eine Negativliste, die<br />

auch die letzten Schlupflöcher eliminiert.<br />

SCS Steinfels Cleaning Systems<br />

St. Gallerstrasse 180<br />

Postfach 53<br />

CH-8411 Winterthur<br />

Tel. +41 (0)52 234 44 00<br />

Fax +41 (0)52 234 44 01<br />

info@cwk-scs.ch<br />

www.cwk-scs.ch<br />

Bitte<br />

besuchen<br />

Sie uns<br />

Halle 1.0<br />

Stand B40


Eine „creative“ Idee ist nur gut,<br />

wenn sie „creative“ begleitet wird<br />

[PLANUNG]<br />

[BEGLEITUNG]<br />

[BERATUNG]<br />

[ANALYSE]<br />

[KONZEPT]<br />

Wir führen die vielen verschiedenen Ideen seitens Architektur,<br />

<strong>Bau</strong>herrn, Benutzer und auch Gastronomieleitung zusammen<br />

und setzen „creative“ gastronomische Akzente.<br />

Konzepten, Planen und Ausführen<br />

Creative Gastro Concept und Design AG<br />

Obermattweg 12 CH-6052 Hergiswil Tel: 041 630 45 35<br />

Fax: 041 630 33 28<br />

Email: info@creativegastro.ch Net. www.creativegastro.ch<br />

You can see the difference.<br />

You can count the profits.<br />

SWITZERLAND<br />

HALO HEAT<br />

COOK & HOLD<br />

CONVECTION<br />

COOKING<br />

I n s e r a t e<br />

Cook, Hold & Smoke.<br />

The Original!<br />

• Weniger Garverlust<br />

• Konstant hohe Qualität<br />

• Weniger Energieverbrauch<br />

• Höhere Produktivität<br />

• Mehr Gewinn – mehr Erfolg<br />

ALTO-SHAAM ® THE RIGHT CHOICE FOR FOODSERVICE! “THE QUALITY DIFFERENCE!”<br />

ALTO-SHAAM SWITZERLAND • 8003 ZÜRICH • TELEFON 044-462 3550<br />

FAX 044-461 2753 • E-MAIL A.S.PLUESS.CH@BLUEWIN.CH<br />

Bitte<br />

besuchen<br />

Sie uns<br />

Halle 1.0<br />

Stand B51<br />

21.–25. November 2009 | Basel<br />

BAU info 11 · 2009 47


M e s s e v o r s c h a u PoLeo s c h w a r Z e eL e g a n Z<br />

Attika-Feuerstellen bringen<br />

ökologische Wärme und schad-<br />

stoffarmes Feuer ins Haus<br />

Attika-Feuerstellen erfüllen bereits heute die strengsten zukünftigen Anforderungen in<br />

Deutschland und Österreich sowie der Schweizerischen Luftreinhalteverordnung LRV in<br />

Sachen CO, Feinstaub und Wirkungsgrad. Sie bringen dadurch ökologische Wärme und<br />

schadstoffarmes Feuer ins Haus.<br />

NEUHEIT 2009/2010: Modellreihe POLEO<br />

Unsere Modellreihe POLEO überzeugt nicht<br />

nur durch die spannende und elegante Grundform,<br />

sondern auch durch die Vielfalt an Modellvarianten<br />

und Materialien. Zum Beispiel<br />

POLEO 95 in Stahl, klein aber fein! Trotz den<br />

kompakten Aussenabmessungen wurde die<br />

48 BAU info 11 · 2009<br />

Glaskeramikscheibe grosszügig gestaltet.<br />

Das Flammenspiel wird dadurch zum zentralen<br />

Blickfang. Sind die Raumverhältnisse<br />

grosszügiger, kann die um 11 cm höhere Version<br />

POLEO 106 eingesetzt werden. Diese Variante<br />

ist in sorgfältig verarbeitetem Stahl, in<br />

schönem Speckstein oder in verschiedenen<br />

Keramikfarben erhältlich. Poleo 128 verfügt<br />

über einen Aufsatz aus Stahl oder Speckstein,<br />

der mit oder ohne Wärmefach erhältlich ist.<br />

Soll die Wärme gespeichert werden, empfehlen<br />

wir die Varianten in schönem Speckstein.<br />

Alle Modelle sind optional mit einer Holzfachblende<br />

und als drehbare Version erhältlich.<br />

Zudem ist POLEO für den Einsatz in Niedrigenergie-/Minergie-Häusern<br />

auch mit dem<br />

IMPRESSA J7: Design-Vollautomat<br />

mit intuitiver Touchscreen-<br />

Bedienung<br />

Die IMPRESSA-J-Linie von JURA besticht durch intuitive Bedienung, individuelle Programmiermöglichkeiten<br />

und vielfach preisgekröntes Rundumdesign. Aktuell stellt JURA nun ein<br />

neues Design-Highlight vor, die IMPRESSA J7. Der edle Vollautomat zeichnet sich durch<br />

Virtuosität und Individualität aus. Perfekte Kaffeespezialitäten, eine exquisite Optik in<br />

klassischem Klavierlack-Schwarz sowie die Bedienung via Touchscreen-Display begeistern<br />

Die neue JURA IMPRESSA J7 präsentiert sich komplett<br />

in elegantem Piano-Black.<br />

Gourmets und Ästheten gleichermassen.<br />

Bühne frei, Spot an<br />

Das Auge geniesst mit. Zweifellos darf die<br />

neue IMPRESSA J7 als perfekt gelungene<br />

Synthese moderner Formen, klarer Farben<br />

und edler Materialien in einzigartiger Verarbeitungsqualität<br />

bezeichnet werden. Ihr Äusseres<br />

übt sich in nobler Zurückhaltung und<br />

weiss dennoch mit vollendetem Rundumdesign<br />

in elegantem Piano Black zu begeistern.<br />

Zudem setzt die Tassenbeleuchtung der<br />

IMPRESSA J7 alle Kaffeespezialitäten ihrem<br />

Naturell entsprechend ins richtige Licht. Der<br />

bernsteinfarbene Amberton unterstreicht die<br />

warmen Farben frisch gemahlenen und extrahierten<br />

Kaffees vorzüglich.<br />

21.–25. November 2009 | Basel<br />

ATTIKA FEUER AG<br />

Brunnmatt 16<br />

CH-6330 Cham<br />

Tel. +41 (0)41 784 80 80<br />

Fax +41 (0)41 784 80 84<br />

info@attika.ch<br />

www.attika.ch<br />

21.–25. November 2009 | Basel<br />

Bitte<br />

besuchen<br />

Sie uns<br />

Halle 2.2<br />

Stand I.09<br />

konkurrenzlosen AIR-System für kontrollierte<br />

Verbrennungsluftzufuhr erhältlich.<br />

Bitte<br />

besuchen<br />

Sie uns<br />

Halle 2.1<br />

Stand G15<br />

Touch & Go<br />

Eine leichte Berührung genügt, und das<br />

Touchscreen-Display liest Kaffeeliebhabern<br />

sämtliche Wünsche von den Fingerspitzen<br />

ab. Das Klartext-Display unterstützt den Benutzer<br />

bei seiner Wahl. Verschiedene Aroma-<br />

Intensitäten stehen zur Auswahl und machen<br />

den Kaffeegenuss zum individuellen Erlebnis.<br />

Weitere Informationen<br />

JURA Elektroapparate AG<br />

CH-4626 Niederbuchsiten<br />

Tel +41 (0)62 389 83 40 · Fax: +41 (0)62 389 83 35<br />

mediainfo@jura.com · www.jura.com


Alto-Shaam (Switzerland)<br />

Generalvertretung für die Schweiz<br />

Die Firma Alto-Shaam Switzerland ist seit<br />

1983 exklusiver Generalimporteur für die ganze<br />

Schweiz. Alle ihre bewährten Alto-Shaam-<br />

Markenprodukte bieten sie aus «Endpreisgründen»<br />

ausschliesslich im Direktverkauf<br />

an. Dies sichert eine professionelle Beratung,<br />

Einschulung in den Küchen des Kunden und<br />

eine ebenso schnelle wie professionelle Serviceleistung.<br />

Alto-Shaam hat ein vollständiges<br />

Gerätekonzept für die Gastronomie, Grossküchen,<br />

Institutionen, Catering und Supermarkets.<br />

Durch die Mobilität der Geräte, die<br />

Anschlusswerte von 230V, den Wegfall von<br />

Wasser-Abwasser-Installationen und Abzugshauben,<br />

dank «Halo Heat» der patentierten<br />

Wärmequelle, können die Alto-Shaam-Geräte<br />

praktisch überall integriert werden.<br />

HALO HEAT COOK/HOLD/SMOKE&SERVE<br />

SYSTEME VON ALTO-SHAAM<br />

Sie sind flexibel in jede bestehende Küche in<br />

der Produktion, in Speisenverteilsysteme, für<br />

Bankett sowie In- und Outdoor-Catering ohne<br />

aufwendige Installationen einsetzbar.<br />

Renommierte, erfolgreiche Betriebe in der<br />

ganzen Schweiz bestätigen die «enormen»<br />

Einsparungen und Erleichterungen, für jede<br />

Art und Grösse von Betrieb in allen Bereichen<br />

der Speisenzubereitung, Speisenverteilung<br />

und Speisenpräsentation. Integrierte Alto-<br />

Shaam-System-Geräte, für den garantierten<br />

«Return on Investment» – mit konstanter,<br />

höchster Qualität aller Speisen.<br />

Als ehemalige Gastronomen kennen Willi<br />

und Margrit Plüss mit ihrer Tochter Valerie<br />

Plüss (die kochfachtechnische Expertin, und<br />

Empa bestätigt Schalldämmung<br />

bei Waschmaschinen<br />

Electrolux hat als erster und einziger Hersteller Schallmessungen in Zusammenarbeit mit<br />

der Empa durchgeführt. Die Messungen bestätigten, dass die Systemlösung von Electrolux<br />

(Waschmaschine, ausgerüstet mit dem Zubehör WM ISO-SET) die erhöhten Schallschutzanforderungen<br />

nach SIA 181 erfüllen.<br />

Mit der seit Juni 2006 überarbeiteten SIA-<br />

181-Norm sind die Anforderungen bezüglich<br />

Reduktion der Lärmbelastung für Stockwerkeigentum,<br />

Reihen-und Doppeleinfamilienhäuser<br />

grundsätzlich gestiegen. Davon betroffen ist<br />

u.a. auch der Betrieb von Waschmaschinen,<br />

bei denen eine Minimierung der sogenannten<br />

Körperschallübertragungen in Nachbarräume<br />

angestrebt wird. Electrolux hat für dieses Problem<br />

mit dem WM ISO-SET eine praktische<br />

und unkomplizierte Lösung. Waschmaschinen<br />

erzeugen speziell im Schleudergang Vibrationen,<br />

welche als Körperschall in Nachbarräume<br />

übertragen werden. Dieses Zubehör, platziert<br />

unter der Waschmaschine, reduziert den Körperschall<br />

auch bei hohen Schleuderleistungen<br />

und einer Beladung von 1 kg Wäsche. Durch<br />

die Empa wurde bestätigt, dass mit den untersuchten<br />

Waschmaschinen der Komfortstufen<br />

M e s s e v o r s c h a u a Lt o -sh a a M N e u h e i t e N sIa 181<br />

21.–25. November 2009 | Basel<br />

Bitte<br />

besuchen<br />

Sie uns<br />

Halle 1.0<br />

Stand B51<br />

designierte Nachfolgerin) die Bedürfnisse<br />

in allen Bereichen der Gastronomie. Ihre Kunden<br />

schätzen die kompetente und professionelle<br />

Beratung für exquisite Food-Konzepte,<br />

USP’s sowie ihr grosses fach- und technisches<br />

Know-how in allen Food<strong>service</strong> Operations.<br />

Ein 24-Stunden-Service gewährleistet<br />

Sicherheit für ihre Kunden. Gerne beraten sie<br />

alle Interessenten, jederzeit, betriebspezifisch<br />

und kompetent.<br />

Alto-Shaam (Switzerland)<br />

Willi + Margrit & Valerie Plüss<br />

Plüss & Partners<br />

Kehlhofstrasse 4 · CH-8003 Zürich<br />

Tel. +41 (0)44 462 35 50 · Fax +41 (0)44 461 27 53<br />

a.s.pluess.ch@bluewin.ch<br />

L, SL und GL (baugleich SL), kombiniert mit<br />

dem Zubehör WM ISO-SET die erhöhten Anforderungen<br />

nach der Norm SIA 181 (Ausgabe<br />

2006 «Schallschutz im Hochbau») erfüllt werden.<br />

Die Messungen wurden unter den baulichen<br />

Verhältnissen für den Privathaushalt<br />

getätigt. Sämtliche Swissline-Waschmaschinen<br />

der L-/GL-und SL-Komfortstufen für den<br />

Privathaushalt können mit diesem Zubehör<br />

ausgerüstet werden. Dank diesem Zubehörset<br />

eignen sich Electrolux-Waschmaschinen nicht<br />

nur ausgezeichnet für die Platzierung in der<br />

Etage, sondern auch für luftdicht konzipierte<br />

Gebäude, z.B. nach Minergie-Standard. Immer<br />

häufiger werden Waschmaschinen nämlich<br />

nicht mehr im Keller, sondern direkt in den<br />

Wohnräumen betrieben. Deshalb trägt eine<br />

Reduktion des Körperschalls auch zu mehr Lebensqualität<br />

bei.<br />

Electrolux AG<br />

Badenerstrasse 587 · CH-8048 Zürich<br />

Tel. +41 (0)44 405 81 11 · Fax +41 (0)44 405 82 35<br />

info@electrolux.ch · www.electrolux.ch<br />

BAU info 11 · 2009 49


M e s s e v o r s c h a u P a r a d I s e L I n e In d I v I d u a L N e u h e i t e N g e g e n o s M o s e s y s t e M BurKo-Power<br />

Perfekte Hygiene in<br />

individuellem Design<br />

Die Stoffhandtuchspender der neuen Linie ParadiseLine Individual von CWS-boco ermöglichen<br />

erstmals eine völlig freie Gestaltung der Frontblenden. Die individuellen Einsatzmöglichkeiten<br />

reichen von kompletter Anpassung an den Einrichtungsstil bis zur Präsentation<br />

von Werbebotschaften auf Augenhöhe. Während Pandemiezeiten ist es zudem gut zu wissen,<br />

dass CWS Stoffhandtuchrollen den hygienischen Empfehlungen des BAG (Bundesamt<br />

für Gesundheit) entsprechen (www.pandemia.ch).<br />

Waschraumsysteme müssen oft mehr können<br />

als höchste Hygienestandards erfüllen.<br />

Besonders die gehobene Gastronomie und<br />

Hotellerie, aber auch Wellness-Center, Sportstätten<br />

und Firmen stellen hohe Designansprüche.<br />

Deshalb bietet CWS-boco als<br />

weltweit erster Hersteller jetzt ParadiseLine<br />

Individual. Hier lassen sich die austauschbaren<br />

Frontblenden mit individuellen Bild- und<br />

Textmotiven versehen. Sie können aufs Corporate<br />

Design abgestimmt werden, den Einrichtungsstil<br />

weiterführen, aber auch unternehmerische<br />

Botschaften bis hin zu Werbung<br />

präsentieren. Die persönliche Ansprache von<br />

Kunden, Gästen und Mitarbeitern erhält so<br />

eine neue Plattform auf Augenhöhe mit garantierter<br />

Aufmerksamkeit.<br />

50 BAU info 11 · 2009<br />

Alle Lösungen von CWS-boco werden im<br />

qualifizierten Miet<strong>service</strong> angeboten: Alle<br />

Spenderelemente sind perfekt aufeinander<br />

abgestimmt und werden von CWS-boco montiert<br />

und in Stand gehalten. Die Leistungen<br />

Wasserqualität für Gastronomie-<br />

und Grossküchenverpflegung<br />

Projektierung und Ausführung der<br />

Wasseraufbereitung<br />

Gute Wasserqualität erleichtert die Arbeit<br />

und erhöht die Leistungsfähigkeit der Küche.<br />

Sie trägt zur Werterhaltung der kostspieligen<br />

Küchengeräte bei und hilft ökonomische und<br />

ökologische Ziele zu erreichen. Burkhalter<br />

& Partner AG bietet die Gesamtplanung von<br />

Wasserbehandlungsanlagen nach dem Prinzip<br />

der Gegenosmose an. Osmosewasser<br />

Besteck ein brillantes Glanztrockenergebnis<br />

und schafft optimale Bedingungen für thermische<br />

Geräte wie Combi- und Drucksteamer,<br />

Umluftofen, Bain-Marie und Steamtable. Die<br />

Einsparung von Wasch- und Glanzmitteln, weniger<br />

Glasbruch, weniger Störungen an den<br />

Küchengeräten und Reinhaltung der Heiz -<br />

21.–25. November 2009 | Basel<br />

umfassen zudem die kompetente Beratung<br />

der Unternehmen in der passenden Ausstattung<br />

ihrer Waschräume und der individuellen<br />

Gestaltung der Frontblenden der Stoffhandtuchspender.<br />

Die CWS ParadiseLine umfasst<br />

Stoffhandtuch-, Seifen- und Duftspender sowie<br />

Toilettenpapierhalter.<br />

CWS-boco Suisse SA<br />

Industriestrasse 20<br />

CH-8152 Glattbrugg<br />

Tel. +41 (0)44 809 37 77<br />

Fax +41 (0)44 809 37 76<br />

info@cws-boco.ch<br />

www.cws-boco.ch<br />

Bitte<br />

besuchen<br />

Sie uns<br />

Halle 2.1<br />

Stand B20<br />

oberflächen von Geschirrwaschmaschinen<br />

und Steamergeräten sind weitere Vorzüge<br />

beim Einsatz der leistungsfähigen Gegenosmoseserie<br />

«Burko Power».<br />

Spitzen-Waschresultate erzielen Sie:<br />

Mit einem ausgereiften, robusten Gegenosmosesystem<br />

BURKO-POWER der<br />

BURKHALTER-GRUPPE!<br />

erzielt beim Reinigen von Geschirr, Glas und<br />

Die 10 BURKO-POWER-Gebote sprechen für eine<br />

gewinnbringende Investition in Ihrem Betrieb:<br />

– Maximale Hygiene im Waschprozess<br />

Burkhalter & Partner AG<br />

– Mit Osmosewasser brillantes Waschgut<br />

– Kein Nachreiben von Glas, Besteck und Geschirr<br />

Wassertechnik<br />

Seminarstrasse 69/PF 33<br />

– Grosse Reduktion von Wasch- und Glanzmit- CH-5430 Wettingen 1<br />

tel, 30–50 Prozent<br />

– Weniger Glasbruch<br />

– Arbeitszeiteinsparung von 40 bis 80 Prozent<br />

pro Waschkorb<br />

– Optimale Reinhaltung der Küchengeräte<br />

– Reduktion von Serviceunterhaltskosten<br />

– Kein Einsatz von aggressiven Reinigungschemikalien<br />

– Preiswerte BURKHALTER-Wasserbehandlungssysteme<br />

Tel. +41 (0)56 427 00 00<br />

Fax +41 (0)56 427 00 10<br />

info@burkhalter-partner.ch<br />

Mit einer Beratung sind Sie einen Schritt näher<br />

am Ziel!<br />

Worblaufenstrasse 155<br />

CH-3048 Worblaufen<br />

Tel. +41 (0)31 924 10 11<br />

Fax +41 (0)31 921 56 49<br />

info@burkhalter-h2O.ch


Multimedia für Hotels<br />

Für die Gäste nur das Beste: Mit dem modularen Verkabelungssystem NewLine<br />

MMC3000pro von BKS Kabel-Service AG werden alle heutigen wie auch zukünftigen<br />

Multi media-Bedürfnisse problemlos erfüllt. Zudem ist MMC3000pro äusserst energieeffizient.<br />

Das 5-Sterne-Angebot von BKS<br />

Die Nachfrage nach modernster Technik und<br />

Infrastruktur bei Geschäftsleuten und Feriengästen<br />

steigt stetig. Mit dem höchst flexiblen<br />

und zukunftsorientierten Multimedia-Verkabelungssystem<br />

NewLine MMC3000pro bietet<br />

BKS genau das Richtige an für blitzschnellen,<br />

störungsfreien und gleichzeitigen Datenverkehr:<br />

DSL, Highspeed-Internet, EDV-<strong>Netzwerk</strong>,<br />

TV/SAT/Radio, ISDN, Telefon, Fax, B&O,<br />

Audio und Video etc. Pro Buchse werden bis<br />

zu vier Dienste parallel übertragen.<br />

Green-IT mit enormer Leistung<br />

NewLine MMC3000pro von BKS garantiert<br />

eine elektrosmogfreie Umgebung und trägt<br />

aktiv zum Umweltschutz bei – ohne jeglichen<br />

Komfortverlust. Materialbedarf wie auch<br />

Montageaufwand reduzieren sich gegenüber<br />

herkömmlichen Lösungen um bis zu 50 Prozent.<br />

Dabei bildet die verminderte Brandlast<br />

zusätzlich ein elementares Sicherheitskriterium.<br />

Eben: ökologisch, kosten- wie auch zeitsparend<br />

und sicher.<br />

In der Hotellerie bereits bewährt …<br />

… wie auch in weltweit tätigen Unternehmen<br />

wie z.B. Die Post, Novartis, Zürich Versicherungen,<br />

Bank Julius Bär. In der Hotellerie ge-<br />

Schädlingsprävention als wichtiger<br />

Teil der Betriebshygiene und der<br />

Lebens mittelsicherheit<br />

Hygieneschädlinge wie Mäuse, Ratten, Schaben und Fluginsekten können immer eindringen<br />

oder durch Lieferanten, Verpackungen und Gebinde eingeschleppt werden.<br />

Gefahren durch Schädlinge<br />

Die Gefahr einer Schädigung von hochwertigen,<br />

hygienisch einwandfreien Lebensmitteln<br />

durch tierische Schädlinge ist sehr gross.<br />

Schädlinge verursachen Frassschäden, Verschmutzungen,<br />

Folgeschäden und übertragen<br />

Mikroorganismen wie Viren, Bakterien<br />

und Schimmelpilze.<br />

Innovative Online-Dokumentation – einfach, schnell<br />

und sicher.<br />

N e u h e i t e N BKs Ka B e L -se r v I c e ag h y g I e n e s c h ä d L I n g e<br />

Sicherheit gegen<br />

Fliegen!<br />

Neueste Insektengeräte<br />

mit drei<br />

75-Watt- UV-Röhren,<br />

Wirkungsbereich<br />

bis 150 m 2 .<br />

Durch geeignete Vorsorgemassnahmen werden<br />

Menschen, Vorräte, Materialien und Gebäude<br />

geschützt. Vorsorgen ist daher immer<br />

besser und kostengünstiger, zum Beispiel im<br />

Service-Abonnement:<br />

Ihr Betrieb wird periodisch kontrolliert, sämtliche<br />

Fallen und Köder werden durch neue<br />

ersetzt. Bei Neubefall wird umweltbewusst<br />

zusätzlich und ohne weitere Kostenfolgen<br />

behandelt. Kontrollberichte sind einfach im<br />

Internet abrufbar.<br />

hören u.a. dazu das «Les Trois Rois» in Basel,<br />

das «Bellerive» in Gstaad, das «Hotel du Lac»<br />

in Vevey, das «Solis Cambrian Hotel & Spa»<br />

in Adelboden sowie die Hotelfachschule in<br />

Lausanne.<br />

NewLine MMC3000pro von BKS: Genau das<br />

Richtige für das Wohlbefinden Ihrer Hotelgäste.<br />

Die 50 zertifizierten Installationspartner in<br />

der ganzen Schweiz garantieren einen kompetenten<br />

Rundum<strong>service</strong>.<br />

BKS Kabel-Service AG<br />

Fabrikstrasse 8<br />

CH-4552 Derendingen<br />

Tel. +41 (0)32 681 54 54<br />

Fax +41 (0)32 681 54 59<br />

info@bks.ch<br />

www.bks.ch<br />

Vorteile<br />

– Wichtiger Beitrag zur Betriebshygiene<br />

und Lebensmittelsicherheit<br />

– Sicherheit gegen Ungeziefer<br />

– Klar kalkulierbare Kosten<br />

– Keine Folgeschäden und kostenintensive<br />

Bekämpfungsaktionen<br />

– Lebensmittelinspektionen sehen Sie<br />

gelassen entgegen<br />

Kostenlose Inspektion und Beratung in der<br />

gesamten Deutschschweiz.<br />

Ronner AG<br />

Geerenstrasse 1<br />

CH-8304 Wallisellen<br />

Tel. +41 (0)44 839 70 30<br />

Fax +41 (0)44 839 70 40<br />

info@ronnerag.ch<br />

www.ronnerag.ch<br />

BAU info 11 · 2009 51


N e u h e i t e N s h o w e r so L u t I o n s<br />

Verdienter Bestseller:<br />

Hüppe 501 Design<br />

Bei Hüppe konstatiert man mit Befriedigung,<br />

dass sich eine Produktgruppe im Verkauf<br />

weit nach vorn geschoben hat. Offensichtlich<br />

haben clevere Konsumenten erkannt,<br />

dass bei den Duschabtrennungen der Serie<br />

Hüppe 501 Design ein besonders günstiges<br />

Preis-Leistungs-Verhältnis gegeben ist.<br />

52 BAU info 11 · 2009<br />

Tatsächlich liegen diese Abtrennungen unterhalb<br />

des mittleren Preissegments, weisen<br />

aber in Design und technischer Ausstattung<br />

überdurchschnittliche Werte auf.<br />

Schliesslich bietet dieses Programm eine<br />

Fülle an Möglichkeiten, den Duschbereich<br />

Design aus Stein –<br />

Duschabtrennungen<br />

der Serie Hüppe 501<br />

Design sind ein Bestseller,<br />

weil sie für ihre<br />

Preislage unterhalb des<br />

mittleren Segments,<br />

in Design und technischer<br />

Ausstattung weit<br />

überdurchschnittliche<br />

Werte aufweisen. Hinzu<br />

kommt die Vielseitigkeit,<br />

mit Gleit- und<br />

Schwingtüren und ergänzenden<br />

Glasflächen<br />

in Massanfertigung.<br />

Unsere Abbildung zeigt<br />

eine grosszügige Vierecklösung<br />

nach Mass,<br />

mit einer Gleittür, die<br />

einen nahezu schwellenlosen<br />

Zugang bietet.<br />

der Heizkörper<br />

für repräsentative<br />

Wohnräume<br />

optimal zu gestalten: Viereck-, Viertelkreis-<br />

und Fünfeckabtrennungen gibt es in verblüffend<br />

vielen Abmessungen. Durch Massanfertigung<br />

sind auch die im Trend liegenden,<br />

grosszügigen Lösungen mit Hüppe 501 Design<br />

preisgünstig zu realisieren.<br />

Zur Wahl stehen Gleit- und Schwingtüren<br />

mit bester Funktionalität, die einen nahezu<br />

schwellenlosen Einstieg und dauerhaften<br />

Komfort garantieren.<br />

Hüppe GmbH<br />

Schlosserstrasse 4<br />

CH-8180 Bülach<br />

Tel. +41 (0)44 872 70 80<br />

Fax +41 (0)44 872 70 88<br />

info@hueppe.ch<br />

www.hueppe.ch<br />

Breitenmoser & Keller AG<br />

bremo Heizkörper<br />

Werkstrasse 2<br />

9542 Münchwilen TG<br />

Tel. 071 969 30 20<br />

Fax 071 969 30 21


Warum auf eine schönes Bad<br />

verzichten?<br />

Wer ärgert sich nicht über schwarze Flecken auf Silikonfugen? Ob zu Hause, im Hotel, im<br />

Schwimmbad, im Fitnesscenter, überall sind sie zu finden. Hervorgerufen werden Sie von<br />

allgegenwärtigen Schimmelpilzen (Abb. 1), die eine warmes und feuchtes Klima für ihr<br />

Wachstum lieben. Und wenn sie dieses Klima vorfinden, dann wachsen sie recht schnell.<br />

Abb. 1: Petrischale mit Schimmelpilzen. Abb. 2: Schimmelpilz auf Sanitärfuge.<br />

Herkömmliche Sanitärsilikone sind zwar pilzhemmend<br />

ausgerüstet, werden aber je nach<br />

Belastung relativ schnell befallen (Abb. 2).<br />

Dann zeigt sich der Schimmelpilz in Form der<br />

bekannten schwarzen Verfärbungen am Silikon.<br />

Nach intensiver Forschung hat die Fa. Henkel<br />

nun ein Sanitärsilikon entwickelt, das einem<br />

Schimmelpilzbefall deutlich besser widersteht.<br />

Der neue Sanitärfugendichter heisst Sista S<br />

2500 SCHIMMELBLOCKER und ist ab sofort<br />

in den Farben Weiss, Hellgrau und Zementgrau<br />

im Fachhandel erhältlich (Abb. 3).<br />

Was macht den Sista S 2500 SCHIMMEL-<br />

BLOCKER so überragend?<br />

Der wichtigste Grund ist die einzigartige<br />

3-Phasen-Schimmelschutz-Formel (Abb. 4).<br />

Hierbei wir nicht nur die Keimung und das<br />

Wachstum der Sporen des Schimmelpilzes<br />

gehemmt wie bei konventionellen Sanitärsilikonen,<br />

sondern schon die Anlagerung<br />

der Sporen auf dem Silikon. Alle Pilzsporen,<br />

welche Phase 1 und Phase 2 überstehen,<br />

werden dann in Phase 3 noch an der Verbreitung<br />

gehindert, sodass die unschönen<br />

schwarzen Flecken viel länger unterbleiben.<br />

In Summe ergeben diese Schimmelschutz-<br />

Massnahmen einen mindestens doppelt<br />

so langen Schutz gegen Verfärbungen durch<br />

Schimmelpilze wie bisher.<br />

Da Sanitärfugen zu den Wartungsfugen gehören,<br />

müssen sie regelmässig überprüft und<br />

ersetzt werden. Bei starker Belastung liegen<br />

die Renovierungszyklen zwischen 12 bis 36<br />

Monaten. Durch die spürbare Verlängerung<br />

mit dem Einsatz von Sista S 2500 SCHIMMEL-<br />

BLOCKER ergibt sich ein Einsparungspotential<br />

pro ausgelassenem Renovierungszyklus<br />

von über 30 Fr./lfm Sanitärfuge. In Grossobjekten<br />

können <strong>Bau</strong>herren oder Betreiber deshalb<br />

leicht mehrere Tausend Franken Renovierungskosten<br />

sparen und ihren Kunden, ob<br />

nun Mietern oder Besuchern, zusätzlich eine<br />

höhere Wohlfühlqualität bieten.<br />

Für diesen Schutzmechanismus hat Sista S<br />

2500 SCHIMMELBLOCKER das Qualitätssiegel<br />

als bestes Sanitärsilikon seiner Klasse vom Institut<br />

Fresenius erhalten.<br />

Schon bei der Verarbeitung zeigt<br />

Sista S 2500 SCHIMMELBLOCKER<br />

eine weitere seiner Stärken. Das<br />

Silikon ist nahezu geruchsfrei.<br />

Somit entsteht während der Anwendung<br />

und Aushärtung keine<br />

Geruchsbelästigung.<br />

Abb. 3: Sista S 2500 SCHIMMEL-<br />

BLOCKER.<br />

M e s s e v o r s c h a u s a n I t ä r s I L I K o n sI s t a s 2500<br />

Abb. 4: 3-Phasen-Schimmelschutz.<br />

Und mit hochwertigen Haftvermittlern wird<br />

eine exzellente Haftung an allen im Sanitärbereich<br />

verfügbaren Materialien sichergestellt.<br />

Speziell an den heutzutage häufig<br />

verwendeten Kunststoffbrausetassen und<br />

-badewannen aus Sanitäracryl ist die Haftung<br />

überragend (Abb. 5).<br />

Das Sanitärsilikon Sista S 2500 SCHIMMEL-<br />

BLOCKER bietet die richtige Grundlage für beste<br />

Arbeitsergebnisse – denn es erfüllt höchste<br />

Anforderungen an Fugendichtmas sen.<br />

Abb. 5: Vergleich Sista S 2500 zu Standard-Sanitärsilikon.<br />

Henkel AG<br />

Salinenstrasse 61<br />

CH-4133 Pratteln<br />

Tel. +41 (0)61 825 70 00<br />

Fax +41 (0)61 825 74 46<br />

info@henkel.ch<br />

www.henkel.ch<br />

BAU info 11 · 2009 53


N e u h e i t e N ILBAGNOALESSI dOt<br />

ILBAGNOALESSI dOt:<br />

Mattschwarze Keramik<br />

bringt Vielfalt ins Bad<br />

Aktuell gilt in Badarchitektur und Badgestaltung: Black is beautiful, denn Farbkontraste<br />

zwischen Schwarz und Weiss sind, ebenso wie authentische Materialien, äusserst gefragt.<br />

Gehört Keramik schon per se zu den «ehrlichen» Materialien, lassen sich jetzt mit schwarzen<br />

Keramikobjekten neue, unverbrauchte Kombinationen verwirklichen.<br />

Eignet sich zum Kombinieren: Ausgewählte Objekte<br />

des Designbads ILBAGNOALESSI dOt von Keramik<br />

Laufen sind jetzt auch in mattem Schwarz erhältlich<br />

– zum Beispiel die keramischen Ablagen.<br />

Für einen Badspezialisten wie Keramik Laufen,<br />

der aktuelle Entwicklungen in Design<br />

und Architektur aufmerksam verfolgt, ist das<br />

Grund genug, eine Auswahl hochwertiger Keramiken<br />

der Bad-Kollektion ILBAGNOALESSI<br />

dOt in einer mattschwarzen Variante ins Portfolio<br />

zu heben. Das vom niederländischen Architekten<br />

Wiel Arets entworfene Designbad<br />

trägt schon von Hause aus deutliche architektonische<br />

Züge. Mit den neuen mattschwarzen<br />

Badspezialist Keramik Laufen hat dem Designbad<br />

ILBAGNOALESSI dOt eine Farbkur verpasst: Ausgewählte<br />

Objekte, wie das wandhängende WC, sind<br />

jetzt auch in edlem Mattschwarz erhältlich.<br />

54 BAU info 11 · 2009<br />

Objekten schenkt es dem Planer noch mehr<br />

Freiheit bei der Umsetzung origineller Badkonzepte<br />

– zum Beispiel in Verbindung mit<br />

anderen authentischen Materialien wie Holz<br />

oder Naturstein, aber auch mit Hochglanz-<br />

Oberflächen.<br />

Neben dem kompletten ILBAGNOALESSI dOt<br />

Sortiment in Weiss laden jetzt der Waschtisch<br />

TamTam, das Handwaschbecken, das<br />

wandhängende WC, das Urinal und die keramischen<br />

Ablagen in mattem Schwarz zum<br />

Kombinieren ein. Vor allem der bodenstehende<br />

Waschtisch TamTam mit seinen grossen<br />

und bemerkenswert ebenen Oberflächen<br />

wirkt in der neuen Farbe sehr eindrucksvoll.<br />

Mit diesem Charakterdarsteller gelingen<br />

spannungsreiche Badinszenierungen, ganz<br />

gleich, ob er als Solist oder im Ensemble mit<br />

weiteren schwarzen oder weissen Objekten<br />

der Serie eingesetzt wird. Auch an die Details<br />

hat der Schweizer Hersteller gedacht:<br />

Natürlich sind auch WC-Sitz und -Deckel als<br />

auch der Urinal-Deckel in edlem Mattschwarz<br />

erhältlich.<br />

ILBAGNOALESSI dOt ist der an geometrischen<br />

Grundformen Kreis, Quader und Schräge orientierte<br />

Seelenverwandte des Klassikers IL-<br />

BAGNOALESSI One, das von Stefano Giovannoni<br />

entworfen wurde. Das Komplettbad-Ensemble<br />

entstammt einer engen Kooperation<br />

zwischen der italienischen Designschmiede<br />

Alessi, dem Schweizer Badspezialisten Keramik<br />

Laufen und dem finnischen Armaturenhersteller<br />

Oras. Zu der erfolgreichen Serie<br />

gehören Waschtische, WCs, Bidets, Urinale,<br />

Bade- und Duschwannen, Accessoires, Armaturen<br />

und passende Möbel.<br />

ILBAGNOALESSI dOt<br />

Waschtische<br />

Ausführungen (Breite x Tiefe):<br />

– Waschtisch mit integrierter Säule, 590 x<br />

490 mm<br />

– Handwaschbecken mit integrierter Siphonverkleidung,<br />

450 x 330 mm<br />

Farbe: Mattschwarz<br />

Bäder mit starken Farbkontrasten sind in. Der<br />

bodenstehende Waschtisch TamTam der Badkollektion<br />

ILBAGNOALESSI dOt von Keramik Laufen wirkt<br />

mit seinen grossen, ebenen Oberflächen in mattem<br />

Schwarz besonders eindrucksvoll.<br />

WC und Urinale<br />

Ausführungen (Breite x Tiefe):<br />

– Wand-WC, Tiefspüler, 390 x 580 mm<br />

– WC-Sitz mit Deckel, abnehmbar, mit hydraulischer<br />

Absenkautomatik und antibakterieller<br />

Beschichtung<br />

– WC-Sitz mit Deckel, ohne «Dot», abnehmbar,<br />

mit hydraulischer Absenkautomatik<br />

und antibakterieller Beschichtung<br />

– Absauge-Urinal, Ausführung für Deckel<br />

– Absauge-Urinal, Ausführung ohne Deckel<br />

– Urinaldeckel, abnehmbar, mit hydraulischer<br />

Absenkautomatik und antibakterieller Beschichtung<br />

– Keramikablage, 590 x 150 mm<br />

– Keramikablage, 740 x 150 mm<br />

Farbe: Mattschwarz<br />

Bitte beachten: Unter Umständen sind nicht<br />

alle Produkte, Grössen oder Farben in jedem<br />

Land verfügbar. Auch die jeweiligen Lieferzeiten<br />

können von Land zu Land abweichen.<br />

Keramik Laufen AG<br />

Wahlenstrasse 46<br />

CH-4242 Laufen<br />

Tel. +41 (0)61 765 71 11<br />

Fax +41 (0)61 761 13 68<br />

infocenter@laufen.ch<br />

www.laufen.ch


SECURESTONE-Duschen<br />

auf Granit mit bfu-Sicherheit<br />

Wer bis anhin auf den Einbau von Granit im Badezimmer aus Sicherheitsgründen verzichtet<br />

hat, sollte sich mal mit der rutschsicheren Granit-Duschentasse SECURESTONE be fassen.<br />

Entwickelt und vertrieben wird das Original-Markenprodukt von der fliesag AG in Schenkon<br />

LU, die seit Jahren auf Küchen-, Bad- und Bodeneinrichtungen aus Naturstein spezialisiert ist.<br />

Badezimmereinrichtungen aus Granit liegen<br />

im Trend. Einerseits aufgrund der vielseitigen<br />

Farb- und Mustermöglichkeiten, die ein natürliches<br />

Material wie Granit bietet. Andererseits<br />

aber auch aufgrund der Materialeigenschaften<br />

wie z.B. Langlebigkeit und Robustheit.<br />

Entwickelt und geprüft für die<br />

Problemzone Duschbereich<br />

Bis heute wird in Badezimmern jedoch oft<br />

auf den Einsatz von Granit verzichtet, weil die<br />

Rutschsicherheit bei Nässe nicht garantiert<br />

ist. So müssen dann Kompromisse her, die<br />

vor allem den Duschbereich betreffen. Genau<br />

dieses Problems haben sich die Spezialisten<br />

der fliesag AG, Schenkon, angenommen und<br />

eine Duschentasse entwickelt, die dank einer<br />

speziell aufgerauten Oberfläche das Rutschen<br />

verhindert. Die SECURESTONE-Wanne ist so<br />

N e u h e i t e N securestone I n f o r M at I o n e n a u s d e M Bä d e r B e r e I c h<br />

sicher, dass ihr von der Schweizerischen Beratungsstelle<br />

für Unfallverhütung bfu sogar das<br />

Sicherheitszeichen verliehen wurde.<br />

Weiterentwicklung in Feinsteinzeug<br />

SECURESTONE ist seit über 5 Jahren auf dem<br />

Markt, und bereits hat die Herstellerfirma<br />

fliesag ag eine Weiterentwicklung zu präsentieren.<br />

Neu sind die sicheren Wannen nämlich<br />

auch in Feinsteinzeug (matt oder poliert) erhältlich,<br />

was den Einsatzbereich noch zusätzlich<br />

erweitert und gestalterischen Vorlieben<br />

absolut freien Lauf lässt.<br />

Wirtschaftlich und vielseitig einsetzbar<br />

Moderne technische Anlagen und langjähriges<br />

Know-how ermöglichen der fliesag AG nebst<br />

einer form- und massunabhängigen auch<br />

eine wirtschaftliche Weiterverarbeitung. So<br />

RICHNER – eine Idee persönlicher<br />

RICHNER ist ein führendes Schweizer Grosshandelsunternehmen für Bäder, Küchen,<br />

Parkett sowie keramische Wand- und Bodenplatten. Gesamtschweizerisch ist RICHNER<br />

an 41 Standorten vertreten. Die nach den neusten Trends eingerichteten Ausstellungen<br />

präsentieren eine umfangreiche Auswahl an qualitativ hochstehenden Produkten.<br />

Glasklare Ansichten<br />

Grosszügig dimensionierte Duschen sind Teil<br />

ausgereifter Badkonzepte. Die neusten Modelle<br />

sorgen mit luftiger Optik und augenfälligen<br />

Formen für eine einmalige Atmosphäre<br />

im Badezimmer.<br />

Echtglasduschen für glänzende Auftritte<br />

Das Teilrahmen-Echtglasprogramm Alpino<br />

von RICHNER wirkt modern und frisch. Die<br />

Das Sortiment Alpino ist<br />

in der Schweiz exklusiv<br />

bei RICHNER erhältlich.<br />

edlen Duschkabinen mit ihren hochwertigen,<br />

technisch ausgereiften Scharnieren und vertikalen<br />

Wandprofilen garantieren eine lange<br />

Lebensdauer und eine hohe Funktionssicherheit.<br />

Die grosszügig dimensionierten<br />

Schwenktüren der Rundkabinen bieten zudem<br />

eine grösstmögliche Ein- und Ausstiegsfreiheit.<br />

Ein Genuss für alle, die Bewegungsfreiheit<br />

im Badezimmer zu schätzen wissen.<br />

Rahmenlose Technik für Puristen<br />

Alpino Plus, das neue rahmenlose Echtglasprogramm,<br />

steht für hohe Anpassungsfähigkeit<br />

und ausgereifte Programmvielfalt. Die Qualität<br />

dieser Echtglasduschen offenbart sich bis<br />

ins Detail: Dank der filigran ausgearbeiteten<br />

Scharniertechnik sind präzise Feineinstellungen<br />

möglich und erlauben eine perfekte<br />

Ausrichtung der Schwenktüren. Als Standard-<br />

oder als Sondermodell erhältlich, setzt Alpino<br />

Plus neue Massstäbe im Badezimmer.<br />

wirtschaftlich, dass der Einsatz von SECURE-<br />

STONE dank des Sicherheitsvorteils auch für<br />

Grossbetriebe wie z.B. Spitäler, Heime, behindertengerechte<br />

<strong>Bau</strong>ten und im Hotel- oder<br />

Gastrobereich in der Zwischenzeit zu einer<br />

stilvollen Alternative geworden ist. Technische<br />

Infos sind unter www.fliesag.ch ersichtlich<br />

oder können schriftlich bestellt werden.<br />

Fliesag AG<br />

Zellgut 9<br />

CH-6214 Schenkon<br />

Tel. +41 (0)41 921 88 77<br />

Fax +41 (0)41 921 50 02<br />

fliesag.schenkon@bluewin.ch<br />

www.fliesag.ch<br />

Gut zu wissen: Reinigung schnell und einfach<br />

– Die Alpino-Duschabtrennungen sind auf<br />

Wunsch mit dem ESG-Oberflächenschutz<br />

PROTECT erhältlich. Das erfreuliche Ergebnis:<br />

Wasser fliesst leichter ab und vermindert die<br />

Ablagerung hartnäckiger Kalkflecken.<br />

– Reinigung ohne hinderliche Kanten: Die auf<br />

der Innenseite flächenbündig integrierten<br />

Scharniere ermöglichen ein müheloses Reinigen<br />

der Glasflächen.<br />

RICHNER<br />

Industrie Neubuchs<br />

CH-5001 Aarau<br />

Tel. +41 (0)62 834 37 37<br />

Fax +41 (0)62 834 37 09<br />

www.richner.ch<br />

BAU info 11 · 2009 55


N e u h e i t e N s a u n a w e L t<br />

Angenehme Überraschung: Die<br />

neuen Saunamodelle von KLAFS!<br />

Völlige Entspannung ist ein schöner Traum. Marktführer KLAFS bietet in Zusammenarbeit<br />

mit namhaften Designern mit den neuen Saunamodellen Smart, Home, Premium und Lounge<br />

den stilvollen Rahmen zur Verwirklichung dieses Traums. Damit auch zukünftig die Sauna<br />

dem eigenen Lebensstil Ausdruck verleihen kann, zeichnen sich die neuen Elementsaunen<br />

durch eine besondere Vielfalt im Design aus.<br />

Schon beim Modell Home kann als Aussenverkleidung<br />

Fichte natur, weiss lasiert oder Hem-lock<br />

gewählt werden! Verschiedenste Zusatzausstattungen<br />

wie das Sanarium mit SaunaPur oder der<br />

Softclimaofen runden das harmonische Bild der<br />

Home ab.<br />

Hochwertige Materialien und komfortable<br />

Technik sorgen für exklusive Saunadimensionen.<br />

Neue Aussenverkleidungen wie zum<br />

Beispiel Hem-lock-Paneele, Wenge oder<br />

Zebrano, Glasfronten zur Erweiterung des<br />

eigenen Blickfeldes oder vielfältig nützliche<br />

Systempaneele – die edlen Neuheiten<br />

aus Glas und Holz sorgen für mannigfaltige<br />

Entscheidungsfreuden. Und für kleine oder<br />

verwinkelte Ecken realisiert KLAFS massgeschneiderte<br />

Lösungen des ganz persönlichen<br />

Entspannungstraumes. Nicht nur wegen der<br />

Variierbarkeit aller Modelle in 10-cm-Schritten<br />

sowohl in Breite als auch in Tiefe kann<br />

man mit der neuen Home, Lounge und Premium<br />

seine ganz eigene Wellnessoase verwirklichen.<br />

Schon der Wellnesseinstieg mit der Elementbaureihe<br />

Home bietet neben der soliden<br />

Konstruktion und dem harmonischen Design<br />

eine hochwertige Standardausstattung wie<br />

etwa ergonomisch geformte Rückenlehnen,<br />

breite Liegeflächen und die trendige Glastür.<br />

Die Home wurde mit umfassendem Zubehör<br />

wie beispielsweise Thermometer, Sanduhr<br />

und Baderegeltafel von den KLAFS-Designern<br />

ganz neu geschaffen. Das Highlight ist hier<br />

der Design-Saunaofen Pluris, der in der Standardausstattung<br />

bereits enthalten ist und<br />

mit seiner hohen Wärmespeicherkapazität<br />

und einer besonders grossen Steinpackung<br />

56 BAU info 11 · 2009<br />

von 30 kg Olivinsteinen ein ursprüngliches<br />

Saunaerlebnis ermöglicht. Für handwerklich<br />

Ambitionierte ist die neue KLAFS Home darüber<br />

hinaus auch zum Selbstaufbau geeignet.<br />

Besonders leicht gelingt der Selbstaufbau<br />

übrigens bei KLAFS Smartsauna, die es jetzt<br />

auch vergrössert, und somit zum gemütlichen<br />

Hinlegen gibt! Das Saunavergnügen<br />

aus der Steckdose überzeugt als Einsteigermodell<br />

in skandinavischer Fichte oder hellem<br />

Aspenholz mit geschmackvoller Gestaltung<br />

und hochwertiger Technik!<br />

Für das ursprüngliche Saunaerlebnis kann<br />

das Designpaket der <strong>Bau</strong>reihe Premium optional<br />

noch mit Sanarium mit SaunaPur oder<br />

dem Unterbanksystem Bonatherm ergänzt<br />

werden. 100 kg Olivinsteine sorgen im Innern<br />

dieser Sauna für stilvolle Atmosphäre<br />

mit wohltuenden Aromen und entspannendem<br />

Klima. Aufgrund ihrer hohen Anpassungsfähigkeit<br />

verwirklicht die KLAFS Sauna<br />

Premium nicht nur die ganz persönlichen<br />

Traumvorstellungen – sie verschmilzt durch<br />

umfangreiche Verkleidungsvariationen wie<br />

selbstverständlich in Grundriss und Design<br />

mit jedem Raum.<br />

Das attraktive Äussere der Sauna Lounge<br />

setzt auf hochwertige Innengestaltung: Liegen,<br />

die einen schwebenden Eindruck vermit-<br />

Aufgrund ihrer hohen Anpassungsfähigkeit verwirklicht<br />

die KLAFS Sauna Premium nicht nur die<br />

ganz persönlichen Traumvorstellungen – sie verschmilzt<br />

durch umfangreiche Verkleidungsvariationen<br />

wie selbstverständlich in Grundriss und Design<br />

mit jedem Raum.<br />

teln, stimmungsvolle Leuchten aus Holz und<br />

Glas und avantgardistische Kopfstützen, die<br />

aus einem einzigen Stück Formholz bestehen<br />

– ergonomisch perfekt kann man so die Zeninspirierte<br />

Ausstattung geniessen. Mit den<br />

grosszügigen Hem-lock-Paneelen der kanadischen<br />

Tanne sorgt das elegante Aussehen<br />

noch zusätzlich für ein besonders bekömmliches<br />

Badeklima.<br />

Mit den Zusatzausstattungen für die neuen<br />

<strong>Bau</strong>reihen werden die Möglichkeiten, den individuellen<br />

Lifestyle zu kreieren, noch vielfältiger.<br />

Stimulierende Licht- und Klangobjekte,<br />

Rückenlehnen mit Sunsets, Sternenhimmel,<br />

Aquaviva oder beruhigende Farbspiele mit<br />

dem neuen Farblicht mit collagenförderndem<br />

Liftlight oder Bellaveda – bei dieser Auswahl<br />

kann man schon mal ins Schwitzen geraten.<br />

Die individuell vollkommene Sauna für das<br />

ganzheitliche Wellnesserlebnis anbieten zu<br />

können, ist für KLAFS ein grundsätzliches<br />

Bedürfnis. Das ansprechende Ergebnis dabei<br />

sind innovative <strong>Bau</strong>weisen und hochwertige<br />

Materialien, die jeden Saunagang zum persönlichen<br />

Ereignis machen.<br />

Die Sauna Premium wirkt mit der Innenverkleidung<br />

in Hemlock und dem Designpaket Sanarium mit<br />

Bonatherm besonders harmonisch.<br />

Bildquelle:<br />

KLAFS AG<br />

Klafs AG<br />

Oberneuhofstrasse 11<br />

CH-6342 Baar<br />

Tel. +41 (0)41 760 22 42<br />

Fax +41 (0)41 760 25 35<br />

baar@klafs.ch<br />

www.klafs.ch


Duschtassen und Badewannen<br />

in CORIAN ®<br />

CORISTAL AG verarbeiten in Rudolfstetten AG<br />

für den Wiederverkauf die Mineralwerkstoffe<br />

CORIAN ® und CREANIT ® zu fertigen Produkten<br />

gemäss Vorgaben von Architekten,<br />

Schreinern, Ladenbauern, Sanitärplanern<br />

etc.; vom Einzelstück für den gehobenen Innenausbau<br />

bis hin zur Grossserie für Hotels,<br />

Mehrfamilienhäuser, Alters- und Pflegeheime,<br />

Schulen und Ladenbau.<br />

Die flächenbündig einbaubaren Duschtassen,<br />

nach Ihren Wünschen angefertigt, erhöhen<br />

Duschkomfort und Lebensgefühl. Seitenwände<br />

im gleichen Material sind fugenlos montierbar<br />

und lassen keine Reinigunswünsche<br />

offen!<br />

Dank den Aussenbüros sind die technischen<br />

Berater ganz in Ihrer Nähe und stehen mit Rat<br />

N e u h e i t e N creanIt ®<br />

© Fotos: Christian Speck, www.formzone.ch<br />

und Tat zu Ihrer Verfügung. Rufen Sie uns an<br />

für eine unverbindliche Beratung.<br />

CORISTAL AG<br />

Grossmattstrasse 14<br />

CH-8964 Rudolfstetten<br />

Tel. +41 (0)56 631 70 70<br />

Fax +41 (0)56 631 77 75<br />

Langenmattstrasse 8b<br />

CH-8552 Felben-Wellhausen<br />

Tel. +41 (0)52 765 21 08<br />

Fax +41 (0)52 765 19 43<br />

Spiegelberg 16<br />

CH-3365 Grasswil<br />

Tel. +41 (0)62 968 04 04<br />

Fax +41 (0)62 968 04 05<br />

info@coristal.ch<br />

www.coristal.ch<br />

BAU info 11 · 2009 57


RATEX-SERVICE:<br />

IHR PARTNER FÜR UMWELTFREUNDLICHE<br />

UNGEZIEFERBEKÄMPFUNG<br />

Jährlich werden der gesamten<br />

Wirtschaft Schäden in Millionenhöhe<br />

durch Ungeziefer<br />

zugefügt. Davon besonders<br />

betroffen sind der gesamte<br />

Lebensmittelbereich und die<br />

Lagerhaltung. Nach Angaben<br />

der Weltgesundheitsorganisation<br />

(WHO) werden jährlich<br />

ca. 10 % aller gelagerten Lebensmittel<br />

durch Ungeziefer<br />

vernichtet – eine kaum vorstellbare<br />

Menge!<br />

Deutsche Schabe Wespe Motten Silberfischchen<br />

Ca. 15 mm lang, gelb- bis<br />

braunfarbig. Schädling mit<br />

langen Fühlern. Vermehrt sich<br />

rasant. Flinkfüssig und lichtscheu.<br />

Allesfresser.<br />

RATEX-SERVICE:<br />

Ca. 20 mm langer Körper.<br />

Schäden durch Frass und Verunreinigung<br />

von Früchten,<br />

Säften, Fleisch und anderem.<br />

Schmerzhafte Stiche.<br />

Mit individuellen, massgenauen Lösungen<br />

Vorgehen:<br />

1. Befallsabklärung -> seriöses, verbindliches Angebot<br />

2. Marder chemisch aus der Liegenschaft vertreiben.<br />

3. Einstiegs- und Eindringstellen mit dem bestgeeigneten Material<br />

(Inox-Lochblech, Alu-Streckmaterial, plastifiziertes<br />

Drahtgewebe usw.) abdichten, um Neubefall zu verhindern.<br />

Evtl. Schäden an Dachisolationen beheben durch Reparatur<br />

oder Ersatz.<br />

4. An Niststellen und Versäuberungsplätzen Rückstände wie<br />

Tierkadaver und Kot entfernen und entsorgen sowie Reinigung<br />

dieser Stellen.<br />

5. Dachbereich gegen Gerüche behandeln und desinfizieren,<br />

um Folgebefall und Ungeziefer zu verhindern.<br />

Erfolgreiche Schädlingsbekämpfung mit<br />

Konzept:<br />

Prävention – Monitoring – Behandlungen<br />

Prävention durch den Profi, dadurch<br />

keine Schnellschüsse mehr!<br />

Agieren statt reagieren!<br />

Monitoring<br />

1. Inspektion<br />

2. Planung einer Überwachungssystems<br />

zur Feststellung von Schädlingsbefall<br />

3. Monitoring als Früherkennungssystem<br />

4. Monitoringsysteme Insekten:<br />

– Klebefallen mit Lockstoffen<br />

– Trichterfallen für Motten<br />

– UV-Klebefoliengeräte<br />

– Insektenvernichter<br />

Flügelspannweite ca. 10 bis<br />

20 mm. Kleidermotte,<br />

Pelzmotte, Tapetenmotte,<br />

Kleistermotte, Samenmotte,<br />

Mehl-motte, Dörrobstmotte,<br />

Kornmotte, Getreidemotte<br />

FÜR EINE ERFOLGREICHE MARDERABWEHR<br />

RATEX-SERVICE:<br />

Tief im Innern des Holzes leben die Larven gut geschützt. Sie gilt es, mit massvollem<br />

Einsatz an Chemikalien zu eliminieren.<br />

Sie leben im Verborgenen, sind äusserst aktiv und von einer sprichwörtlichen Gefrässigkeit.<br />

Vom Laien meist unerkannt, fristen sie ihr Dasein – still und behaglich. Doch<br />

eines Tages ist es dann soweit: völlig durchlöchert und mit tausend Gängen durchzogen,<br />

stellt der befallene Holzbalken seine Funktion ein – ein Umstand, der fatale<br />

Folgen nach sich ziehen kann.<br />

Monitoringsysteme Nagetiere<br />

Für das Monitoring im Rahmen der Nagetierkontrolle<br />

bietet sich die Verwendung<br />

von giftfreien Ködern an. An Hand<br />

von Frassspuren kann möglicher Befall<br />

festgestellt werden.<br />

– Probleme bei der Bekämpfung lösen<br />

– Befallursache ermitteln<br />

– Hygienische Mängel erkennen<br />

– Umsetzung des HACCP-Konzepts<br />

kontrollieren<br />

– Risikoanalysen innerhalb von Betrieben<br />

erstellen<br />

ca. 12 mm langer Körper,<br />

silbergrau. Schäden an Tapeten,<br />

Bücher und Lebensmittel<br />

durch Lochfrass.<br />

Umfassender Schutz vor Marderschäden<br />

in und an Gebäuden<br />

Garantie:<br />

Da wir nur erstklassige<br />

Materialien verwenden und<br />

grossen Wert auf saubere,<br />

fachmännische Ausführung<br />

der Arbeiten legen, sind wir<br />

in der Lage, auf Marderabwehr-Massnahmen<br />

eine Garantie<br />

von 5 Jahren (Arbeit<br />

und Material) zu gewähren.<br />

FÜR WIRKSAME HOLZIMPRÄGNIERUNG


SERVICESTELLEN<br />

BASEL:<br />

BERN:<br />

OSTSCHWEIZ:<br />

INNERSCHWEIZ:<br />

www.<strong>ratex</strong>.ch Mail: info@<strong>ratex</strong>.ch<br />

Austrasse 38<br />

8045 ZÄrich<br />

Tel +41 44 241 33 33<br />

Fax +41 44 241 32 20<br />

24 - STD. - PIKETTDIENST: 079 412 55 77<br />

RATEX - SERVICE:<br />

LÄST AUCH IHRE TAUBENPROBLEME<br />

Taubenkotablagerungen verunstalten GebÄude und verursachen<br />

grosse materielle und hygienische SchÄden. RATEX-<br />

Schutzsysteme werden direkt am Objekt montiert und bieten<br />

100-prozentigen Schutz, ohne die Tiere in ihrer Gesundheit zu<br />

beeintrÄchtigen. Dabei gelangen hauptsÄchlich die folgenden<br />

Schutzsysteme zur Anwendung:<br />

- RATEX - Vernetzungen, transparent<br />

- RATEX - Elektrosystem<br />

- RATEX - Verdrahtungen, rostfrei (RV)<br />

- RATEX - CityGard<br />

Elektrosystem<br />

061 322 02 66<br />

031 952 75 20<br />

055 442 33 59<br />

041 241 05 05<br />

RATEX - SERVICE:<br />

CITYGARD setzt einen vÅllig neuen Standard<br />

effizient - einfach - gÇnstig<br />

Beispiel einer Netzverspannung<br />

Aus jahrzehntelanger Erfahrung und dem Einsatz modernster Technologie sowie entsprechender Materialien<br />

steht uns mit CITYGARD eine neue Generation der umweltgerechten Vogelabwehr zur VerfÄgung, die neue MassstÄbe<br />

setzt:<br />

* GÅnstiger Preis<br />

* Kleiner Installationsaufwand<br />

* Einfache Handhabung<br />

* Hoher Wirkungsgrad<br />

* Geringer Unterhalt<br />

Detailansicht<br />

Drahtvorrichtung mit<br />

Federsystem<br />

Die GerÄte werden ausschliesslich in der Schweiz hergestellt.<br />

Bei regelmÄssiger ÇberprÅfung und Wartung haben die Produkte<br />

eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren.<br />

CITYGARD eignet sich fÅr GebÄude, historische und moderne<br />

Fassaden, Glas- und Stahlkonstruktionen, BrÅcken, DenkmÄler,<br />

GlasdÄcher, Dachterrassen, Einkaufszentren, Passagen,<br />

FlughÄfen, BahnhÉfe, InnenhÄfe, Lagerhallen etc.<br />

Hof vollflÄchig vernetzt<br />

Baldachin Bern, Bahnhofplatz 2500 m2 GlasflÅche


E instEin Co n g r E s s , st. g a l l E n<br />

Ingenieurbüro Bösch AG<br />

Beratende Ingenieure für Haustechnik SIA<br />

Zürcherstrasse 42<br />

8103 Unterengstringen<br />

Telefon 044 751 71 71<br />

Fax 044 751 71 51<br />

E-Mail mail@boesch-ue.ch<br />

Homepage www.boesch-ue.ch<br />

Ihr kompetenter<br />

Planer und Berater<br />

für die Haustechnik<br />

macht räume sichtbar<br />

60 BAU info 11 · 2009<br />

r refl exion ag<br />

hardturmstrasse 123 123<br />

8005 zürich<br />

telefon +41 +41 (0)44 355 355 51 51 1 11<br />

telefax +41 +41 (0)44 355 355 51 51 10 10<br />

mail@re mail@refl exion.ch<br />

www www.lichtplanung.ch<br />

BAUPHYSIK + AKUSTIK<br />

Entwicklung und Planung der<br />

Deckensysteme<br />

Akustikdecken - Kühldecken - Lichtdecken<br />

Siplan Herisau AG<br />

Gewerbezentrum Walke<br />

CH-9100 Herisau<br />

Tel. 071 352 21 66 Fax 071 351 42 02<br />

E-Mail siplan.ag@hispeed.ch<br />

ZENTEX BRANDSCHUTZ AG<br />

Projektierung, Planung und Ausführung von<br />

stationären Löschanlagen<br />

Mehr Sicherheit durch Qualität<br />

HOFMATTSTRASSE 9 - 5432 NEUENHOF - TEL. 056/416 20 30<br />

FAX 056/416 20 31 - E-MAIL: INFO@ZENTEX.CH


Der neue Einstein Congress<br />

in St. Gallen<br />

Prädestiniert<br />

Das Einstein St. Gallen – ein internationales Haus<br />

für hohe Ansprüche. Tradition und Moderne, Funktionalität<br />

und Ästhetik setzen in ihrer Kombination<br />

neue Massstäbe. Die drei Häuser Congress, Hotel<br />

und Spa sind miteinander verbunden und verfügen<br />

über eine beachtliche Infrastruktur. Sie stehen an<br />

der Peripherie zur Altstadt, am Rand der Fussgängerzone,<br />

drei Gehminuten vom Klosterbezirk entfernt.<br />

Ruhig und zentral gelegen, mit unmittelbarer<br />

Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel<br />

und direkt erschlossen für den Individualverkehr<br />

mit eigener Tiefgarage. Die Kulturstadt des Einstein<br />

St. Gallen ist umgeben von einer intakten<br />

Landschaft mit zahlreichen Möglichkeiten für die<br />

(aktive) Begegnung mit der Natur.<br />

Denkwürdig<br />

Der Einstein Congress hat Visionen zur Realität<br />

gemacht. Mit Architektur und Technik. Der <strong>Bau</strong><br />

kombiniert modernes Design mit Funktionalität<br />

und schafft ideale Voraussetzungen für erfolgreiche<br />

Veranstaltungen, Seminare und Tagungen.<br />

Alle Räume mit eindrücklichen Fensterflächen sind<br />

grosszügig im Volumen und bieten eine Panorama-<br />

E instEin Co n g r E s s , st. g a l l E n<br />

BAU info 11 · 2009 61


E instEin Co n g r E s s , st. g a l l E n<br />

62 BAU info 11 · 2009<br />

aussicht zur Altstadt. Die Infrastruktur garantiert<br />

effiziente Abläufe, unterstützt das Wohlgefühl der<br />

Teilnehmer und damit auch ihre Aufmerksamkeit.<br />

Der Bankettsaal mit dem Foyer und der Galerie,<br />

der wertvollen Ausstattung und Materialwahl bildet<br />

den würdigen Rahmen für Feste und Anlässe<br />

unterschiedlicher Art.<br />

Mustergültig<br />

Die <strong>service</strong>orientierte Grundhaltung des Congress-Teams<br />

trägt ebenso zu einer gelungenen<br />

Veranstaltung bei wie die nach modernsten<br />

Gesichtspunkten ausgerichtete Infrastruktur. Das<br />

Gebäude gewährleistet effiziente Betriebsabläufe.<br />

Der grösste wie auch kleinste, flexibel einrichtbare<br />

Raum ist mit fortschrittlicher Technologie<br />

ausgerüstet und stellt eine breit gefächerte Präsentations-<br />

und Kommunikationstechnik zur Verfügung.<br />

Das gesamte Congress-Gebäude ist mit<br />

einem digitalen Leitsystem versorgt und garantiert<br />

eine schnelle und eindeutige Orientierung der Veranstaltungsteilnehmer.


lc ag<br />

Architekturbüro<br />

Thalerstrasse 10 Tel. +41 (0)71 886 17 17<br />

CH-9424 Rheineck Fax +41 (0)71 886 17 00<br />

rlc@rlc.ch www.rlc.ch<br />

Ausführende Architekten<br />

Hilmer & Sattler und Albrecht<br />

Architekturbüro<br />

Georgenstrasse 15 Tel. +49 89 380 155 22<br />

D-80799 München Fax +49 89 380 155 19<br />

muenchen@h-s-a.de<br />

Gestaltende Architekten<br />

Alpiq InTec Ost AG<br />

Lindentalstrasse 10, 9006 St. Gallen<br />

T +41 71 242 22 22, F +41 71 242 21 21<br />

info.ait.stgallen@alpiq.com, www.alpiq-intec.ch<br />

Schwimmbad und Wellness<br />

Beratung und Planung<br />

CH-9422 Staad SG<br />

Tel.: 071 858 60 60<br />

www.aquatecag.ch<br />

Professionell.Kompetent.Zukunftsorientiert.<br />

Ihre Klimamacher danken herzlich!<br />

Hälg & Co. AG – Heizung, Lüftung, Klima, Kälte<br />

Lukasstrasse 30, 9009 St.Gallen, Telefon 071 243 38 38, www.haelg.ch<br />

E instEin Co n g r E s s , st. g a l l E n<br />

Architektur- und <strong>Bau</strong>leitung<br />

Walter Dietsche <strong>Bau</strong>management AG<br />

Chur St. Moritz St. Gallen<br />

info@wdietsche.ch www.wdietsche.ch<br />

Tel. 081 353 44 88 Fax 081 353 63 41<br />

BAU info 11 · 2009 63


E instEin Co n g r E s s , st. g a l l E n<br />

64 BAU info 11 · 2009<br />

Bandbreite<br />

Der Einstein Congress geht über die standardisierten,<br />

modernen Einrichtungen hinaus und bietet<br />

Neuheiten in der technischen Ausrüstung. Das<br />

Prunkstück bildet der in der Schweiz kaum vertretene<br />

Grossbildschirm, der eine Dimension von<br />

103 Zoll aufweist und unaufdringlich in der Wand<br />

versenkt ist. Hinzu kommen weitere flache Bildschirme<br />

und Doppelmonitoren im Haus, die mit<br />

ihrer zum Teil mobilen Installationsmöglichkeit<br />

eine flexible Raumgestaltung zulassen.<br />

Zwei Projektoren verfügen über eine Lichtstärke<br />

von 10 000 ANSI Lumen, die eine Präsentation<br />

ohne Raumverdunkelung ermöglichen.<br />

Feinschmecker<br />

Das Bistro und das Café im Einstein Congress<br />

offerieren Getränke und Kleinigkeiten für individuelle<br />

oder organisierte Pausen. Für Lunch und<br />

Dinner während einer Veranstaltung stehen speziell<br />

zusammengestellte oder à-la-carte Menus zur<br />

Auswahl. Je nach Wunsch wird das Essen in einem<br />

der Restaurants oder direkt in den Räumlichkeiten<br />

des Einstein Congress serviert. Und die Bar mit der<br />

englischen Clubatmosphäre eignet sich für kleine<br />

Imbisse, eine Degustation oder einen Cocktail für<br />

geschlossene Gesellschaften.<br />

Eldorado<br />

Lustvoll und anregend. Wohltuend und gesund.<br />

Das eine schliesst das andere nicht aus. Mit der<br />

Esskultur bietet das Einstein St. Gallen gesunde<br />

Ernährung bei vollem Genuss. Die Küche verwendet<br />

ausschliesslich frische, vorwiegend regionale<br />

Produkte, arbeitet mit dem Biobauer um die Ecke<br />

und achtet auf kurze Anlieferungswege, auch aus<br />

ökologischen Gründen. Auf Qualität und authentische,<br />

natürliche Speisen wird höchster Wert<br />

gelegt, begleitet mit einer Auswahl von nahen und<br />

fernen Raritäten aus dem Keller.


Kongresskultur<br />

in Vollendung.<br />

linos und sleight von sedorama.<br />

Erdwärme – Energie aus der Tiefe.<br />

HASTAG St.Gallen<br />

Erdwärme<br />

Waldmannstr. 9a<br />

9014 St.Gallen<br />

Türen und Fenster<br />

Vordächer<br />

Treppen und Geländer<br />

Wintergärten<br />

Balkone Verglasungen<br />

Schaufenster<br />

Brandschutztüren<br />

Einbruchhemmende Türen<br />

Chromstahlarbeiten<br />

Reparaturen<br />

HAAG + PARTNER AG<br />

GIPSERGESCHÄFT<br />

SCHACHENSTRASSE 9<br />

9016 ST. GALLEN<br />

TELEFON 071 288 41 17<br />

TELEFAX 071 288 41 18<br />

E-MAIL haag-ag@bluewin.ch<br />

Ihr Fachgeschäft für sämtliche<br />

Gipserarbeiten<br />

Wir danken der <strong>Bau</strong>herrschaft für den geschätzten<br />

Auftrag<br />

T 071 274 23 23<br />

F 071 274 23 33<br />

erdwaerme@hastag.ch<br />

www.hastag.ch<br />

Stühle | Tische | Objektmöbel<br />

Sedorama AG<br />

3072 Ostermundigen 2-Bern<br />

T +41 (0)31 932 22 32<br />

www.sedorama.ch<br />

Zu y m<br />

D K ch upp h ü d d chw z m k mp u d gu<br />

u g b d P j k m ü d g m ch h ch k m Obj k zu<br />

V ügu g<br />

V d P u g üb d R b zum ch g v c v ch g<br />

Zu k V ch u - u d R u g w g ch k k d K ch upp<br />

P ü d g m ch h ch m m<br />

D g wäh p b m Um zu g d v d uh ch g<br />

A d u g v ch d I b b hm u d b m b V m<br />

U h u d v c<br />

W b d k u h z ch ü d g g g b ch V u u d u u<br />

w h u z h ch CHLÜ EL - E b<br />

Eugen Koch AG,<br />

E instEin Co n g r E s s , st. g a l l E n<br />

www k ch ch<br />

Schlosserei Metallbau<br />

St. Josefenstrasse 32, 9000 St. Gallen Tel. 071 278 62 55<br />

www.stoeckleag.ch Fax 071 278 63 12<br />

Wir danken der <strong>Bau</strong>herrschaft für die interessanten Aufträge<br />

Ausführung Terrassengeländer, Geländer Tiefgarage sowie<br />

div. allgem. Metallbauarbeiten!<br />

BAU info 11 · 2009 65


E instEin Co n g r E s s , st. g a l l E n<br />

66 BAU info 11 · 2009<br />

Treffpunkt<br />

Das Hotel mit 99 Doppelzimmern und 14 Suiten<br />

ist in einem modernisierten, historischen<br />

Gebäude der einheimischen Textilindustrie eingebettet.<br />

Der klassizistische <strong>Bau</strong>stil, kombiniert<br />

mit der Architektur der neuen Häuser, vermittelt<br />

moderne Behaglichkeit und schafft den Rahmen<br />

für die Begegnung von Menschen unterschiedlicher<br />

Kulturen. Für Städtereisende, Geschäftsleute,<br />

Kongressteilnehmer, Einheimische. Erwartet von<br />

einem Team, das sich in den Dienst ihrer Wünsche<br />

stellt und das Engagement für das individuelle<br />

Wohlergehen als seine liebste Pflicht betrachtet.<br />

Raumgefühl<br />

Die grosszügigen Zimmer verfügen über individuelle<br />

Grundrisse, viel Tageslicht und geräumige<br />

Badezimmer. Sie bieten Wohnkomfort mit hochwertigen<br />

Materialien, geprägt von Marmor, Kirschbaumholz<br />

und Textilien in natürlicher Qualität. Der<br />

Arbeitsbereich ist mit Breitband- und Wlan sowie<br />

ISDN- und analogen Anschlüssen ausgestattet.<br />

Teilweise bestehen zwischen den Zimmern Verbindungstüren,<br />

und ein gewisses Kontingent an Räumen<br />

ist mit barrierefreiem Zugang und entsprechender<br />

Einrichtung versehen. Der 24-Stunden-<br />

Concierge-Service, Room Service, Wäsche<strong>service</strong><br />

und andere Dienstleistungen sorgen zusätzlich für<br />

Ihr Wohlbefinden.<br />

Atempause<br />

Der Fitness- und Spa-Bereich bietet auf 3000 m2<br />

ein breites Spektrum an Angeboten für Kraftaufbau,<br />

Ausdauertraining und Erholung. Entsprechend<br />

umfassend angelegt sind die Kraft- und Cardio-Parcours,<br />

diverse Gruppenräume mit einem<br />

vielfältigen Kursangebot, der Pool, die Bio-Sauna


Asenta AG<br />

Automationssysteme<br />

Rütihofstrasse 1 Tel. +41 (0)71 335 60 80<br />

CH-9052 Niederteufen Fax +41 (0)71 335 60 81<br />

info@asenta.ch www.asenta.ch<br />

Ausführung der Gebäudeautomation<br />

Bont GmbH<br />

elektrotechnische Geräte<br />

Spielwiesweg 9 Tel. +41 (0)71 761 19 30<br />

CH-9462 Montlingen Fax +41 (0)71 761 19 44<br />

bontgmbh@bluewin.ch wwwbontgmbh.ch<br />

Ausführung der Signalisation in der Parkgarage<br />

Enzler Reinigungen AG<br />

Reinigung und Unterhalt mit System<br />

Lerchentalstrasse 27 Tel. +41 (0)71 280 00 77<br />

CH-9016 St. Gallen Fax +41 (0)71 280 00 75<br />

g.kappler@enzler.com www.enzler.com<br />

Ausführung der Gebäudereinigung<br />

EVVA Schweiz AG<br />

Schöntalstrasse 19 Tel. +41 (0)52 235 07 35<br />

CH-8486 Rikon im Tösstal Fax +41 (0)52 235 07 36<br />

office-schweiz@evva.com www.evva.ch<br />

Ausführung und Montage des Schliesssystems<br />

Haller Fenster AG<br />

Ulmenstrasse 5/PF Tel. +41 (0)71 277 59 57<br />

CH-9013 St. Gallen Fax +41 (0)71 277 58 56<br />

info@hallerfenster.ch www.hallerfenster.ch<br />

Ausführung und Montage der Fenster aus Holz/Metall<br />

Lebrument AG<br />

Stempel und Beschriftungen<br />

Möwenstrasse 12/PF Tel. +41 (0)71 313 80 90<br />

CH-9015 St. Gallen Fax +41 (0)71 313 80 91<br />

info@lebrument.ch www.lebrument.ch<br />

Ausführung der Beschriftungen<br />

Naturoc GmbH<br />

Natursteine Kunststeine Treppenbau<br />

Weststrasse 14 Tel. +41 (0)71 620 02 33<br />

CH-8570 Weinfelden Fax +41 (0)71 620 02 34<br />

naturoc@bluewin.ch<br />

Ausführung von Treppenbauarbeiten in Naturstein<br />

Scheco AG<br />

Kälte- und Energietechnik<br />

In der Euelwies 17/PF Tel. +41 (0)52 224 40 40<br />

CH-8408 Winterthur Fax +41 (0)52 224 40 45<br />

contact@scheco.ch www.scheco.ch<br />

Ausführung und Montage der Kühlanlagen<br />

FÜR MICH.<br />

Die KLAFS Sauna- und Wellness-Welt.<br />

Sauna mit Weitblick<br />

Spa-Träume für Ihre Räume<br />

Leben Sie Ihren persönlichen Spa-Traum schon?<br />

Wir tun es für Sie! Kommen Sie von Baar nach wunderBaar!<br />

Ab 1. Oktober finden Sie in der <strong>Bau</strong>arena in Volketswil-Zürich auf<br />

700m 2 alles, wovon man im privaten und professionellen SPA-Bereich<br />

nur träumen kann.<br />

Um Ihre Vorstellungen bereits etwas zu erweitern, zeigen wir Ihnen in<br />

unserem 170seitigen Farbkatalog alle möglichen Sauna variationen<br />

und unzählige Innova tionen im Spa- und Wellnessbereich.<br />

Weitere Informationen er halten Sie in unserem kosten losen 170seitigen<br />

Übersichtskatalog.<br />

Ab Oktober mit 700m 2 Erlebniswelt –<br />

in der <strong>Bau</strong>arena Volketswil!<br />

M Y S A U N A A N D S P A<br />

Weltweit in über 30 Ländern<br />

KLAFS AG<br />

Oberneuhofstrasse 11<br />

6342 Baar<br />

T 041 760 22 42<br />

F 041 760 25 35<br />

baar@klafs.ch, www.klafs.ch<br />

E instEin Co n g r E s s , st. g a l l E n<br />

Jetzt auch in der<br />

<strong>Bau</strong>arena Volketswil.<br />

www.bauarena.ch<br />

Alle <strong>Bau</strong>ideen unter einem Dach<br />

BAU info 11 · 2009 67


E instEin Co n g r E s s , st. g a l l E n<br />

68 BAU info 11 · 2009<br />

mit Eisraum, das Dampfbad, der Ruheraum und<br />

die Solarien.<br />

Nebenschauplatz<br />

Nebst der Infrastruktur spielt auch die kompetente<br />

Unterstützung der Veranstalter eine entscheidende<br />

Rolle. Das Team des Einstein Congress identifiziert<br />

sich mit deren Ideen und Zielsetzungen und<br />

stellt sich engagiert in den Dienst der Anlässe. Die<br />

lebendige, kulturelle Stadt und die unmittelbare<br />

Umgebung mit Bergen und Seen ermöglichen eine<br />

kreative Gestaltung von Pausen und Rahmenprogrammen.<br />

Das Einstein Team ist bei deren Organisation<br />

behilflich, nimmt auf Wunsch die Arbeit ab<br />

und legt flexible Ideen vor.<br />

Reichweite<br />

Die Stadt St. Gallen liegt in der Ostschweiz im<br />

Dreiländereck zu Österreich und Deutschland.<br />

20 Minuten dauert die Autofahrt zum Südufer<br />

des Bodensees, und gleich weit entfernt liegt<br />

das Appenzeller Alpsteingebiet, das eine beeindruckende<br />

Hochgebirgswelt eröffnet. Berge und<br />

Seen, sanfte Hügellandschaften und Mischwälder<br />

laden ein, die Kraft der Natur zu geniessen und<br />

sich von ihr regenerieren zu lassen. Zu Fuss, mit<br />

dem Bike, den Skiern oder Schneeschuhen. Zahlreiche<br />

Aussichtspunkte mit Gastronomiebetrieben<br />

sind durch Bergbahnen erschlossen und im Sommer<br />

und Winter erreichbar.<br />

Schlüsselfiguren<br />

Das Unesco-Weltkulturerbe, die Stiftsbibliothek<br />

und der Klosterbezirk bilden das Herzstück des<br />

geistigen und kulturellen Zentrums, für das St. Gallen<br />

seit dem Jahr 747 steht. Gleichzeitig ist die<br />

Stadt geprägt von einer über 1000-jährigen Textilgeschichte.<br />

Die Stickereiunternehmen bedienen<br />

nach wie vor die Couture-Ateliers in Paris, Mailand<br />

und London.<br />

Tradition und Moderne lassen sich bestens bei<br />

einem Streifzug durch die Strassen und Gassen<br />

ausmachen; die Jugendstilvillen und Fachwerkhäuser<br />

mit ihren Stukkatur- und farbverzierten<br />

Erkern stehen im harmonischen Gegensatz zu den<br />

modernen Akzenten, welche die <strong>Bau</strong>werke von<br />

Santiago Calatrava und Herzog De Meuron setzen.<br />

Einstein St. Gallen<br />

Berneggstrasse 2<br />

CH-9000 St. Gallen<br />

Tel. +41 (0)71 227 55 55<br />

Fax +41 (0)71 227 55 77<br />

hotel@einstein.ch<br />

www.einstein.ch


9306 Freidorf TG<br />

kurt 9323 Steinach SG<br />

eberle ag<br />

Tel. 071/454 70 10 Fax 071/454 70 19<br />

Abbruch / Rückbau / Recycling<br />

Tiefbau / Erdbewegungen<br />

Transporte und Mulden<strong>service</strong><br />

BECHtiGER EDELStAHL AG<br />

Anlagen- und Apparatebau<br />

Wiesenstrasse 8 Tel. +41 (0)71 841 24 24<br />

CH-9327 Tübach Fax +41 (0)71 841 25 10<br />

info@bechtiger-edelstahl.ch www.bechtiger-edelstahl.ch<br />

Ausführung von diversen Edelstahlarbeiten<br />

Scheuermann AG<br />

Parkettfabrik Bodenbeläge<br />

Rietbergstrasse 53a Tel. +41 (0)71 844 80 10 Tiefbau<br />

CH-9403 Goldach Fax +41 (0)71 844 80 19<br />

info@scheuermann-parkett.ch www.scheuermann-parkett.ch CH-9442 Berneck<br />

Ausführung der Bodenbeläge in Parkett<br />

Sanitär Wirth AG<br />

Buchentalstrasse 27 Tel. +41 (0)71 243 30 80<br />

CH-9000 St. Gallen Fax +41 (0)71 243 30 89<br />

info@sanitaer-wirth.ch www.sanitaer-wirth.ch<br />

Ausführung der Sanitär-Installationen<br />

Zimmermann Strassen- und tiefbau AG<br />

Hoferbad 12 Tel. +41 (0)71 788 30 30<br />

CH-9050 Appenzell Fax +41 (0)71 788 30 35<br />

info@z-bau.ch www.z-bau.ch<br />

Ausführung von Tiefbauarbeiten<br />

www.malergeschaeft-heller.ch<br />

9053 TEUFEN<br />

Natel 079 696 80 60<br />

kheller.malergesch@gmx.ch<br />

Häny AG – Pumpen, Turbinen und Systeme<br />

Buechstrasse 20 · CH-8645 Jona<br />

Tel. +41 44 925 41 11 · Fax +41 44 923 38 44<br />

info@haeny.com · www.haeny.com<br />

Ausführung der Aussendämmung FIT<br />

Wir danken der <strong>Bau</strong>herrschaft für den geschätzten Auftrag<br />

Hoch- und Tiefbau<br />

Gipserarbeiten<br />

CH-9442 Berneck<br />

Telefon 071 744 66 33<br />

gmbh<br />

GLAS- UND METALLBAU<br />

Schöntalstrasse 28 I CH-9032 Engelburg<br />

Tel. 071 277 77 45 I www.metallround.ch<br />

teppiche<br />

bodenbeläge<br />

parkett<br />

vorhänge<br />

polsterei<br />

mercerie<br />

accesoirs<br />

E instEin Co n g r E s s , st. g a l l E n<br />

innendekoration<br />

G m b H<br />

8370 sirnach tel. 071 966 17 34<br />

wilerstrasse 9 www.kopp-wohnen.ch<br />

BAU info 11 · 2009 69


E instEin Co n g r E s s , st. g a l l E n<br />

Alle Anspruchsgruppen<br />

«unter einem Hut»<br />

Modern und klar ist die Architektur des Einstein Congress, und dieser Anspruch an Design<br />

wurde auch im modernen Parkhaus umgesetzt. Die Gäste sollen bereits im Parkhaus<br />

stilvoll und adäquat empfangen werden. Den Besuchern stehen insgesamt 247 Parkplätze<br />

mit direktem Zugang zum Hotel, Congress und Fitnesspark zur Verfügung – zentral, hell,<br />

übersichtlich und freundlich.<br />

Auf fünf Stockwerken bietet das Einstein ideale<br />

Räumlichkeiten für Tagungen, Seminare,<br />

Kongresse, Symposien, Veranstaltungen, Präsentationen<br />

und Konzerte. Der grosszügige,<br />

elegante Einstein-Saal bietet zudem den Rahmen<br />

für Feste und Feiern unterschiedlichster<br />

Art. Das Gebäude des Einstein Congress ist<br />

mit dem Einstein Hotel und dem Einstein<br />

Fitnesspark verbunden. Aus diesem Mix ergeben<br />

sich die unterschiedlichen Benutzergruppen<br />

mit ihren individuellen Ansprüchen<br />

an das Parkingsystem:<br />

– Hotelgäste<br />

– Kongressbesucher<br />

– Fitnessbesucher<br />

– Kurzparker<br />

– Mitarbeitende<br />

Die Zielsetzung: ein vollintegriertes Parkingsystem,<br />

inkl. Intercom, Videoüberwachung<br />

und Parkleitsystem mit Restplatzanzeigen.<br />

Einbindung in das bestehende <strong>Netzwerk</strong> und<br />

offene Schnittstellen für Datenimport und<br />

Export. Alle Systemkomponenten müssen<br />

präzise aufeinander abgestimmt sein. Der<br />

Personal- und Betreuungsaufwand soll auf<br />

ein absolutes Minimum reduziert werden. Die<br />

beschränkte Parkplatzanzahl muss den höchsten<br />

Ansprüchen einer sehr komplexe Zählung<br />

gerecht werden, um die Auslastung und Ver-<br />

70 BAU info 11 · 2009<br />

fügbarkeit jederzeit optimal anzupassen. Bei<br />

der Auswahl des Parkingsystems standen<br />

Qualität und Systemverfügbarkeit an oberster<br />

Stelle des Anforderungsprofils.<br />

Die technische Lösung für dieses anspruchsvolle<br />

Projekt wurde mit der Firma von Ballmoos<br />

AG aus Horgen realisiert. Herzstück des<br />

Parkingsystems ist die Parkinganlage monocardIII,<br />

die in der Industrie Massstäbe setzt.<br />

– Höchstmögliche Systemverfügbarkeit und<br />

Zuverlässigkeit<br />

– Hoher Standard an Flexibilität und Erweiterbarkeit<br />

für zukünftige Anforderungen<br />

– Tiefstmögliche Betriebs- und Lebenszykluskosten<br />

Kundenzufriedenheit steht für das Einstein<br />

Congress an oberster Stelle: Den Fitness-<br />

und Wellnesskunden steht ein Validationsgerät<br />

zur Verfügung, das direkt in das<br />

Ethernet-<strong>Netzwerk</strong> des Hotels integriert ist,<br />

und für die Hotelgäste bietet das Einstein Valetparking<br />

an. Die Kurzparker bezahlen ihre<br />

Gebühr bequem und einfach an einem der<br />

vollautomatischen Kassenautomaten, die<br />

nebst Münzen und Noten auch alle gängigen<br />

Kredit- und Debitkarten akzeptieren. Die Ein-<br />

und Ausfahrstationen akzeptieren die Tickets<br />

in allen vier Richtungen, was Bedienerfehler<br />

auf ein absolutes Minimum reduziert<br />

und damit die Abfertigungsgeschwindigkeit<br />

optimiert.<br />

Dank dem sehr umfangreichen automatischen<br />

Reporting des Parking Management<br />

Systems verfügt das Einstein Congress jederzeit<br />

über aktuelle Daten sämtlicher Abläufe<br />

und kann die Prozesse nach betriebswirtschaftlichen<br />

Gesichtspunkten immer wieder<br />

optimal anpassen.<br />

Heute verfügt das Einstein Kongress über ein<br />

topmodernes Parkingsystem, das auch in Sachen<br />

Design dem gehobenen Erscheinungsbild<br />

der gesamten Architektur gerecht wird.<br />

von Ballmoos AG<br />

Tödistrasse 46<br />

CH-8810 Horgen<br />

Tel. +41 (0)44 727 42 42<br />

Fax +41 (0)44 727 42 21<br />

contact@vonballmoos.com<br />

www.vonballmoos.com


Zukunftsweisende<br />

AV-technologien<br />

Als eigenständiges Churer Unternehmen, das sich auf den professionellen AV-Anlagenbau<br />

und die Produktion von TV-, Werbe- und Industriefilmen spezialisiert hat, entwickeln wir<br />

seit über 20 Jahren Konzepte für Firmenpräsentationen, Messefilme, POI, POS, Werbung,<br />

Produktepräsentationen und vieles mehr.<br />

Audiovisuelle und multimediale Kommunikation<br />

wird heute in nahezu allen Bereichen der<br />

Präsentationstechnologie erfolgreich eingesetzt.<br />

Die Prisma AG ist die ideale Partnerin<br />

für komplette, individuell auf Ihre Bedürfnisse<br />

zugeschnittene Lösungen. Dies betrifft sowohl<br />

die Bereiche Homecinema, Beschallungen,<br />

Schulungs- und Konferenzräume, Auditorien,<br />

Video- und PC-gestützte Grossbildprojektionen<br />

als auch Visualisierungssysteme in<br />

Kontrollräumen und Leitwarten. Prisma steht<br />

für zuverlässige, kompetente Partnerschaft<br />

bei Planung und Beratung sowie Installation,<br />

Service und Support.<br />

Der zurzeit weltgrösste LCD-Monitor – der Sharp LB-<br />

1085. Eine unglaubliche Bildschirmdiagonale von<br />

2,74 Metern, mit brillanter Darstellung in Full-HD.<br />

Videoproduktionen und Systeme AG<br />

Produktion<br />

Handel<br />

InterMedia<br />

www.prismavideo.ch<br />

Einstein Congress Hotel Spa<br />

Im Einstein Congress Center baute Prisma im<br />

Saal «Rosenberg» den zurzeit weltgrössten<br />

LCD-Monitor von Sharp mit einer Bilddiagonalen<br />

von 108 Zoll ein. Dieses technische<br />

Meisterwerk bietet den Referenten und Zuschauern<br />

auch bei Tageslicht ohne jegliche<br />

Verdunkelung eine absolut brillante Bilddarstellung<br />

in völlig neuen Dimensionen.<br />

Eine weitere Besonderheit bildet der «blinde»<br />

Regieraum. Diverse ferngesteuerte Kontrollkameras<br />

in den Seminarräumen ermöglichen<br />

eine optimale audiovisuelle Kontrolle<br />

des Geschehens. Beispielsweise erlaubt dies<br />

dem Catering-Service, die Dienstleistungen<br />

just in time bereitzustellen.<br />

Alle ankommenden Videosignale werden<br />

zentral auf DVI-Standard gewandelt und<br />

via Glasfaserkabel an die gewünschten<br />

Beamer gesendet. Somit wird ein einheitlich<br />

hochwertiger Bildstandard im ganzen Haus<br />

gewährleistet. Eine derart komplexe Anlage<br />

wurde erstmals beim Objekt Einstein konzipiert<br />

und erfolgreich installiert.<br />

Die in sämtlichen Räumen mehrfach angeordneten<br />

Bodendosen erlauben es dem<br />

Kunden, eine dem Anlass angepasste, mobile<br />

AV-Regie vor Ort zu installieren. Zudem<br />

kann der Kunde die flexible Audio-/Video-<br />

Programmübernahme zwischen den einzel-<br />

E instEin Co n g r E s s , st. g a l l E n<br />

nen Konferenzräumen selbst gestalten. Die<br />

AV-Komponenten können dank dem durchdachten<br />

Konzept via Wireless-Touchscreen<br />

einfach und logisch gesteuert werden.<br />

Gerhard Leuenberger (Vertretung der <strong>Bau</strong>herrschaft):<br />

Die komplexe Anlage wurde in Teilbereichen<br />

erarbeitet und anschliessend bestellt. Während<br />

dieser Zeit konnten sämtliche Probleme,<br />

Wünsche und Spezialitäten fachgerecht und<br />

zügig durch die Prisma bearbeitet werden.<br />

Alle Wünsche können nie umgesetzt werden,<br />

es ist aber der Firma Prisma gelungen,<br />

den Anforderungen gerecht zu werden und<br />

die bestmögliche Lösung zu präsentieren.<br />

Ebenfalls wurden die Kosten und die Technik<br />

während der Offertphase laufend im Sinne<br />

des Kunden optimiert. Die Montage und die<br />

Inbetriebnahme der gesamten Anlage erfolgten<br />

reibungslos, dies auch im Bezug auf die<br />

speziellen Oberflächen, die ein sauberes und<br />

exaktes Arbeiten verlangen.<br />

Die ersten Veranstaltungen wurden – unter<br />

anderem dank der kompetenten Begleitung<br />

durch Prisma – für Kunde und Veranstalter<br />

bereits zu einem grossen Erfolg.<br />

Die Prisma-MitarbeiterInnen sind stolz darauf,<br />

dass sie dieses anspruchsvolle Projekt<br />

gemeinsam mit der <strong>Bau</strong>herrschaft realisieren<br />

durften und bedanken sich für die gute Zusammenarbeit<br />

und das entgegengebrachte<br />

Vertrauen.<br />

Profitieren auch Sie...<br />

... von unserem über 20-jährigen Know-how<br />

und von der kontinuierlichen Weiterentwicklung<br />

einer Produktepalette, welche die aktuellsten<br />

Technologien in perfekter Qualität<br />

beinhaltet.<br />

Masanserstrasse 2 | CH - 7000 Chur | FON 081 257 10 10 | FAX 081 257 10 15 www.sharp.ch<br />

BAU info 11 · 2009 71


F i t n E s s pa r k EinstEin, st. g a l l E n<br />

Schwimmbad und Wellness<br />

Beratung und Planung<br />

CH-9422 Staad SG<br />

Tel.: 071 858 60 60<br />

www.aquatecag.ch<br />

Die Zukunft mitgestalten und<br />

Verantwortung übernehmen<br />

Fachliche und soziale Kompetenzen sind unsere<br />

Fähigkeiten, hohe Qualität und Nachhaltigkeit unsere Ziele,<br />

bestmöglicher Kundennutzen unsere Motivation.<br />

Im Projekt Fitnesspark Einstein hat Amstein + Walthert<br />

St. Gallen AG die HLKE-Planung sowie die Fachkoordination<br />

ausgeführt. Wir danken der <strong>Bau</strong>herrschaft für das gute<br />

Gelingen und die tolle Zusammenarbeit.<br />

Amstein + Walthert St. Gallen AG, Rosenbergstr. 8, 9000 St. Gallen<br />

www.amstein-walthert.ch / infosg@amstein-walthert.ch<br />

Genossenschaft Migros<br />

Ostschweiz, Gossau SG<br />

Industriestrasse 47 Tel. +41 (0)71 493 21 11<br />

CH-9201 Gossau Fax +41 (0)71 493 29 87<br />

www.migros.ch<br />

<strong>Bau</strong>herrschaft<br />

72 BAU info 11 · 2009<br />

Damir Masek GmbH<br />

Dipl. Arch. ETH/SIA<br />

Buckhauserstrasse 30 Tel. +41 (0)44 298 30 30<br />

CH-8048 Zürich Fax +41 (0)44 298 30 37<br />

architecture@damirmasek.net www.damirmasek.net<br />

Architekt<br />

Caretta + Weidmann<br />

<strong>Bau</strong>management AG<br />

Langgrütstrasse 112 Tel. +41 (0)44 497 61 61<br />

CH-8047 Zürich Fax +41 (0)44 497 61 62<br />

cw@caretta-weidmann.ch www.caretta-weidmann.ch<br />

<strong>Bau</strong>management


Der neue Fitnesspark Einstein<br />

in St. Gallen<br />

Seit 9. September 2009 steht den Ostschweizerinnen<br />

und Ostschweizern in St. Gallen eine Trainings-<br />

und Wohlfühloase der Superlative offen.<br />

Auf über 3000 m 2 ist im Herzen der St. Galler Altstadt<br />

ein architektonisch herausragender Sport-<br />

und Wellnessbereich entstanden, dessen hochwertige<br />

Ausstattung und Ambiente die sportliche<br />

Betätigung und Entspannung zu einem besonderen<br />

Genuss werden lassen.<br />

Fitnesstraining der Extraklasse<br />

Modernste Geräte ermöglichen ein optimales<br />

Training, wie zum Beispiel die zwei Milon Circles,<br />

über die dank einzigartiger Technik Kraft und<br />

Ausdauer mit der grösstmöglichen Effizienz und<br />

ohne das Risiko von Fehlbelastungen trainiert<br />

werden können. Für Sportler, die sich lieber in der<br />

Gruppe fit halten, wurde eines der vielseitigsten<br />

Kursprogramme der Ostschweiz entwickelt: Von<br />

<strong>Bau</strong>ch-Beine-Po und Cycling über Dance bis hin<br />

zu Business-Yoga ist für jeden Geschmack etwas<br />

dabei, und auch ein Gruppentraining an den Fitnessgeräten<br />

ist im Angebot.<br />

Zahlreiche Fahrrad-Ergometer, Laufbänder, Rudergeräte<br />

sowie diverse Cross-Trainer der neuesten<br />

1. OG Nachtsicht Kaskadentreppe 1. bis 3. OG Blickrichtung Becken.<br />

Generationen ermöglichen zudem ein abwechslungsreiches<br />

und effizientes Ausdauertraining<br />

mit integrierter Pulskontrolle. Alle Geräte sind<br />

mit Bildschirmen ausgestattet, sodass beim Training<br />

die bevorzugte TV-Sendung geschaut werden<br />

kann.<br />

F i t n E s s pa r k EinstEin, st. g a l l E n<br />

BAU info 11 · 2009 73


F i t n E s s pa r k EinstEin, st. g a l l E n<br />

<strong>Bau</strong><br />

Mai 2003<br />

Studienauftrag an 5 Architekten –<br />

Sieger D. Masek<br />

Juni 2006<br />

Beginn der Abbrucharbeiten<br />

Congress Einstein<br />

Dezember 2007<br />

<strong>Bau</strong>bewilligung Fitnesspark<br />

Fläche<br />

– Ausbauvolumen seitens Genossenschaft<br />

Migros Ostschweiz:<br />

13,5 Millionen Franken<br />

– Gesamtfläche Fitnesspark Einstein:<br />

3015 m 2<br />

– Fläche der 4 Etagen innen:<br />

2715 m 2<br />

– Dachgarten: 300 m 2<br />

– 1. OG: Kursraum/Kinderhort<br />

63 m 2 , Personaltraining 40 m 2<br />

– 2. OG: Kursraum 135 m 2<br />

– 1. bis 3. OG: Fitnessbereich<br />

790 m 2<br />

– 4. OG: Badegeschoss mit<br />

Wellnessbereich 490 m 2<br />

– Herz der Anlage: Kristallbad<br />

im Lichthof mit öffenbarem<br />

Glasdach<br />

– Becken: 14,2 x 5 m, Wassertiefe<br />

1,3 m. Badewasser 36 Grad<br />

Celsius, 92 m 3 – 92 000 Liter<br />

– Statik Becken: wasserdichter<br />

Beton, Beckenkranz 60 cm<br />

dick und 147 cm hoch, vorgespannt,<br />

auf 4 Pfeilern aufgelagert.<br />

74 BAU info 11 · 2009<br />

1. OG Kaskadentreppe Fitness 1. bis 3. OG mit Blickrichtung<br />

Becken.<br />

Exklusives Wellnessangebot<br />

Um ein harmonisches Miteinander von Körper,<br />

Seele und Geist zu erreichen, ist die körperliche<br />

Aktivität nur ein <strong>Bau</strong>stein. Auch die Entspannung<br />

spielt hier eine wichtige Rolle. Und entspannen<br />

kann man im Fitnesspark Einstein königlich: Mittelpunkt<br />

des Wellnessbereichs ist das Kristallbad<br />

mit transparentem Boden. Nach dem Training<br />

lässt es sich im 36 °C warmem Wasser gut relaxen,<br />

im Sommer sogar bei geöffnetem Glasdach. Überdies<br />

stehen ein Dampfbad, eine Biosauna sowie<br />

ein Eisraum zur Verfügung, die mit Badekleidung<br />

genutzt werden können. Abkühlen – zumindest<br />

in der bevorstehenden kälteren Jahreszeit – kann<br />

man sich auch mit einem tollen Ausblick über<br />

St. Gallen auf der Dachterrasse im 5. Stock des Fitnessparks.<br />

Wer sich etwas Besonderes gönnen möchte, kann<br />

sich mit einer Massage oder Wellnessanwendung<br />

verwöhnen lassen. Ein Bistro mit einer breiten<br />

Auswahl an gesunden Köstlichkeiten sowie die liebevolle<br />

Kinderbetreuung komplettieren das Angebot.


Schiffner AG<br />

Heizungs- Lüftungs- und Klimaanlagen / 24-h Service<br />

Danke<br />

für den Auftrag!<br />

Ihr Spezialist für exklusive Holzböden<br />

Wir danken für den geschätzten Auftrag<br />

Folgende Arbeiten durften wir für die <strong>Bau</strong>herrschaft ausführen.<br />

Reception, Empfang Bistro Ausgabe Office Küche<br />

Office Kücheneinrichtung Bistro-Theke<br />

WIR ERWECKEN<br />

RÄUME ZUM LEBEN.<br />

MIT TECHNIK UND<br />

SYSTEM.<br />

Lerchentalstrasse 19<br />

9016 St. Gallen<br />

Tel. +41 71 282 54 54<br />

Fax +41 71 282 54 64<br />

schiffner@id-group.org<br />

www.id-group.org<br />

Schuster AG<br />

Fürstenlandstrasse 96, 9014 St. Gallen<br />

Tel. 071 278 85 01 Fax 071 278 85 09<br />

���.schuster1795.ch<br />

Klimawandel<br />

Liebe <strong>Bau</strong>herrschaft, herzlichen Dank für das gute Klima.<br />

Otto Keller AG<br />

CH-9320 Arbon<br />

T +41 71 447 31 31<br />

F +41 71 447 31 32<br />

www.otto-keller.ch<br />

F i t n E s s pa r k EinstEin, st. g a l l E n<br />

BAU info 11 · 2009 75


F i t n E s s pa r k EinstEin, st. g a l l E n<br />

76 BAU info 11 · 2009<br />

Licht und Schatten<br />

Das Herz des Fitnessparks Einstein schlägt als<br />

Wasserkristallbad, durchflutet mit dem Licht des<br />

Atriums. Die Umlenkung des Lichtes durch Wasser<br />

steht für die Gesundheit und das Wohlbefinden,<br />

welche mit der Benützung des Fitnesspark<br />

Einsteins und seinem Angebot erlangt werden.<br />

Aus dem verglasten, transluzenten, schwebenden<br />

Badebecken – dem Wasserkristall – im Lichthof.<br />

Im darunter liegenden Fitnessbereich ist er durch<br />

Kaskaden inszeniert. Im anschliessenden Genuss<br />

des Wellnessbereiches mit Badebecken, Behandlungsräumen<br />

und Atrium löst sich das Verspre-<br />

chen der Entspannung ein. Das Dachgeschoss mit<br />

Aussenklima bietet mit der adäquaten Intimität<br />

die Möglichkeit der abrundenden Kontemplation.<br />

Das ist die Grundidee des mehrgeschossigen<br />

Mi gros Ostschweiz Fitnessparks Einstein, auf der<br />

Einlösung des Zeit- und Erlebnishorizontes.<br />

Über der dreigeschossigen Kaskadentreppe des<br />

Fitnessbereichs schwebt das transparente Becken<br />

(15 x 5 m). Dadurch ist das Wasser im Bad sichtbar<br />

und wird durch das herabfallende Sonnenlicht des<br />

Oblichtes inszeniert. Dieser Dreh- und Angelpunkt<br />

motiviert die Fitnessgäste und kündet von einem


F i t n e s s pa r k einstein, st. G a l l e n<br />

4. OG Nachtsicht Badegeschoss<br />

Becken und Atrium.<br />

78 BAU info 11 · 2009<br />

Versprechen, welches sich einlöst. Als Zeit- und<br />

Erlebnishorizont trennt und verbindet das Licht-<br />

und Schattenspiel des Beckens die Freude an der<br />

aktiven Gesundheitsbildung mit der anschliessenden,<br />

abrundenden Kontemplation im Wellnessbereich.<br />

Eine urbane Treppe trennt die ankommenden<br />

Gäste von der Erschliessung des Wellnessbereichs,<br />

welcher verschiedene Behandlungsräume<br />

wie Bio-Sauna, Peeling, Rhassoul, Eisbrunnen,<br />

Dampfraum und Erlebnisduschen anbietet. Das<br />

Bad mit verschiedenen Massagedüsen und Sprudelbank<br />

wird von einem schiebbaren Glasmetalldach<br />

überdeckt.<br />

Die verschiedenen Aufenthaltsbereiche sind durch<br />

die unterschiedliche Farb- und Materialgebung spürbar<br />

und geben dem Gast eine Orientierung.<br />

Eine wichtige Rolle spielt im Bad- und Wellnessbereich<br />

auch der mineralische, fugenlos gespachtelte<br />

Designbelag «Rustico» von Texolit, der sich fast nach<br />

Belieben einfärben lässt. Die Belagsoberfläche wird<br />

mit einem ökologischen, dauerhaften und unterhaltsfreien<br />

Polyurethanlack versiegelt, der das Eindringen<br />

von Flüssigkeiten und Schmutz in das Belagsgefüge<br />

verhindert und einen hohen Reinigungskomfort bietet.<br />

In der Tat wirken alle Oberflächen trotz der verlangten<br />

hochstehenden Hygiene und einer grossen<br />

Reinigungsfreundlichkeit haptisch angenehm.<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag – Freitag 6.30–22.00 Uhr<br />

Samstag – Sonntag 9.00–18.00 Uhr<br />

Fitnesspark Einstein<br />

Kapellenstrasse 1<br />

CH-9000 St. Gallen<br />

Tel. +41 (0)71 224 95 11<br />

einstein@fitnesspark.ch<br />

www.fitnesspark.ch/einstein-stgallen


Malerarbeiten<br />

Fugenlose Wandbeläge<br />

Schättin GmbH<br />

Sanitär-Vorfabrikation u. -Elemente/<br />

Kunststoff-Verarbeitung u. -Behälterbau<br />

Ringstrasse 5/PF Tel. +41 (0)71 923 33 20<br />

CH-9532 Rickenbach Fax +41 (0)71 923 87 84<br />

p.schaettin@schaettin-gmbh.ch www.schaettin-gmbh.ch<br />

Ausgeführte Arbeiten: Kunstoffleitungen für<br />

Badewasserumwälzung und Kunstoffbehälter<br />

Spirig AG<br />

Leichtbausysteme<br />

Chapfhaldenstrasse 14 Tel. +41 (0)71 245 11 88<br />

CH-9032 Engelburg Fax +41 (0)71 245 20 91<br />

spirig@spirig-isolationen.ch www.spring-leichtbau.ch<br />

Wir danken der <strong>Bau</strong>herrschaft für den geschätzten Auftag<br />

texolit AG<br />

Decor-Bodenbeläge<br />

Furtbachstrasse 5 Tel. +41 (0)44 844 50 44<br />

CH-8107 Buchs Fax +41 (0)44 844 51 80<br />

info@texolit.ch www.texolit.ch<br />

Texolit RUSTICO Spachtelbelag, die zeitgemässe<br />

Oberflächengestaltung für Ihren Wellnessbereich<br />

• Farbkopien<br />

• Farb-Grosskopien<br />

• Plankopien<br />

• CAD-Plot<strong>service</strong><br />

• Beschriftungen<br />

• Blachen<br />

�<br />

Kompetenz an der<br />

Gebäudehülle<br />

Danke für das<br />

entgegengebrachte<br />

Vertrauen.<br />

www.grob-ag.ch<br />

...einfach vielseitig!<br />

www.ochsnercopy.ch<br />

Gartenstrasse 3 9000 St.Gallen Telefon 071 230 17 80 druck@o-l.cc<br />

Phonex-Gema ist Ihr leistungsfähiger und<br />

kompetenter Partner für Engineering und<br />

Montage von integrierten Deckensystemen.<br />

Selbstverständlich zeigt sich unser<br />

Qualitätsdenken nicht nur in unseren<br />

Systemen, sondern auch in den Dienstleistungen<br />

- von der professionellen<br />

Beratung und Projektierung bis zur<br />

fachgerechten Ausführung und Montage.<br />

Phonex-Gema AG • Räffelstrasse 29 • 8045 Zürich<br />

Telefon: 044 454 44 44 • Telefax: 044 454 44 00<br />

info@phonex-gema.ch • www.phonex-gema.ch<br />

Niederlassungen in: St. Gallen, Muttenz und Bern<br />

F i t n E s s pa r k EinstEin, st. g a l l E n<br />

Plakat-Druck •<br />

Laminieren •<br />

Satz + Gestaltung •<br />

Scannen •<br />

Textildruck •<br />

Wo sich Design und Perfektion decken.<br />

Wir danken der<br />

<strong>Bau</strong>herrschaft für den<br />

schönen Auftrag!<br />

Schmid AG, Elektrotechn. Unternehmungen<br />

Globus, Zürich<br />

Hotelplan, Glattbrugg<br />

Langgasse 69 9008 St. Gallen Tel. 071 245 45 45 Fax 071 245 80 43<br />

E-Mail: info@elektro-schmid.ch Internet: www.elektro-schmid.ch<br />

BAU info 11 · 2009 79


GRAND RESORT, BA D RA G A z<br />

landscaping by Urs Sutter<br />

Sutter Gartendesign GmbH - Kessizopf 19 - Postfach - CH- 8856 Tuggen<br />

Tel: +41 55 465 65 45 - info@gartendesign.li - www.gartendesign.li<br />

��������������������<br />

������������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

����� ����� ����� �����<br />

���� ��������������� ��������������� ����������� �����������<br />

����<br />

80 BAU info 11 · 2009<br />

Ihr Partner für Klima-, Energie- und<br />

Integrale Gebäudetechnik<br />

Auch im GRAND RESORT BAD RAGAZ. Solide Grundlagenerarbeitung, fundierte Kenntnisse, kreative<br />

Ideen und der praxisgeschulte Blick für Machbares bilden die Basis für innovative Konzepte, Verfahren<br />

und Lösungen.<br />

Todt Gmür + Partner AG | Klima- und Energietechnik | Binzmühlestrasse 15 | CH-8050 Zürich<br />

Tel. +41 (0)43 299 6299 | Fax +41 (0)43 299 6298 | E-Mail info@tgp.ch | www.tgp.ch<br />

A D<br />

O N E S T E P A H E A D<br />

���������� ���������������������������<br />

���������� ���������� �������������<br />

�����������������<br />

�������������<br />

�<br />

�<br />

�������������������������������������������������������<br />

������������������<br />

���������������������� ���� �������������� ���� ��������������<br />

Kalberer + Partner AG<br />

Planung und Koordination von Industrie- und Haustechnikanlagen<br />

Büro Bad Ragaz und Chur / www.kapa.ch<br />

Unsere Planung<br />

Hof Ragaz / Wellness ToB : Heizung / Lüftung / Sanitär / Klima<br />

Grand Resort : Wärme- und Kälteerzeugung<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

����<br />

Ihr Partner für Elektro- und Gebäudetechnik Engineering<br />

R+B engineering ag<br />

Falknisstrasse 9A<br />

CH-7320 Sargans<br />

Phone +41 43 521 83 80<br />

Fax +41 43 521 83 85<br />

sargans@rbeag.com<br />

ww www.rbeag.com<br />

Unsere Dienstleistungen: Ingenieur-Vermessung<br />

für die gesamten Neu- und Umbauten


Um- und Neubauten<br />

im GRAND RESORT<br />

in Bad Ragaz/SG<br />

An der Quelle des Seins: Auf 5500 Quadratmetern<br />

bietet das Grand Resort Bad Ragaz eine einzigartige<br />

Welt der Sinne<br />

Harmonie im Hier und Jetzt, innerer Gleichklang<br />

mit dem Selbst – das pure Sein erleben: Mit dem<br />

neuen To B. Wellbeing & Spa positioniert sich<br />

das Schweizer Grand Resort Bad Ragaz erneut an<br />

der Spitze der europäischen Spa-Szene. Auf jetzt<br />

5500 Quadratmetern entfaltet sich eine inspirierende<br />

Wohlfühlwelt voller Farben, Licht und Duft,<br />

die in eine wunderschöne Parkanlage eingebettet<br />

ist. Unverwechselbare Highlights wie das weltweit<br />

erste Kräuterdampfbad mit Swarovski-Kristallen,<br />

das grosszügige «Andeer Private Spa» auf<br />

100 Quadratmetern oder einzigartige Treatments<br />

wie die meditative Sequoia-Massage geben dem<br />

«Leading Spa of the World» seine atemberaubende<br />

Aura.<br />

Entspannung & Extravaganz<br />

Allein mit dem «Andeer Private Spa» eröffnet das<br />

Grand Resort Bad Ragaz neue Spa-Sphären. In<br />

vollkommen privater Atmosphäre geniessen Gäste<br />

mit höchsten Ansprüchen hier jeden erdenklichen<br />

Luxus auf 100 eleganten Quadratmetern: Whirlpool,<br />

Wellness-Dusche, Sauna mit Champagner-<br />

Cooler und Dampfbad, Entspannungs-Lounge mit<br />

Sonnenhimmel, eigener Treatment- und Dining-<br />

Bereich, der sich zu einer Gartenterrasse hin öffnet<br />

– hier bleiben keine Wünsche offen. Imposanter<br />

Naturstein, edel geschliffene Hölzer und warmes<br />

Korbgeflecht, strahlende Kerzen und duftende<br />

Blüten unterstreichen den exklusiven Stil.<br />

Auch in all seinen anderen Bereichen umfängt To<br />

B. Wellbeing & Spa seine Gäste mit einem Ambiente<br />

aufregender Extravaganz. Faszinierende<br />

Farbspiele lassen die Swarovski-Kristalle im Kräuterdampfbad<br />

glitzern – dem Höhepunkt der neuen<br />

Saunawelt. Das herrliche Helenabad strahlt weiter<br />

GRAND RESORT, BA D RA G A z<br />

Information<br />

Das Grand Resort Bad Ragaz liegt<br />

im Herzen des Heidilands, am<br />

Fusse der Bündner Herrschaft und<br />

inmitten einer Naturlandschaft,<br />

die sich jeden Tag wieder aufs<br />

Neue in ihrer Herrlichkeit präsentiert.<br />

Das Luxus-Resort schloss<br />

im Frühling 2009 das Um- und<br />

Neubauprogramm über 160 Mio.<br />

Franken ab.<br />

BAU info 11 · 2009 81


GRAND RESORT, BA D RA G A z<br />

Comfor Room.<br />

Helenabad<br />

82 BAU info 11 · 2009<br />

in stilvoller Opulenz, das gesamte Interior Design<br />

ist geprägt von klaren Linien, sanften Schwüngen<br />

und edlen Materialien, die Modernität und Märchenhaftigkeit<br />

gleichermassen ausstrahlen. Und<br />

überall begeistern kleine Überraschungen wie der<br />

kreisrunde Erfrischungspool hinter einem hauchdünnen<br />

Vorhang aus Bad Ragazer Quellwasser.<br />

Harmonie & Balance<br />

Im Rahmen des beispiellosen Um- und Ausbauprogramms<br />

für das gesamte Grand Resort Bad<br />

Ragaz wurde To B. Wellbeing & Spa auch um fünf<br />

neue Balancing & Harmonising Suiten in asiatischhawaiianischem<br />

Stil erweitert. Hier und in den<br />

anderen Luxusmassageräumen wählen die Gäste<br />

aus einem Menü traumhafter und tiefenwirksamer<br />

Treatments, für die das Resort seit Jahrzehnten<br />

einen herausragenden Ruf geniesst. Zu den<br />

vielen Spezialitäten gehört die Choco-Therapy,<br />

bei der wertvolle Ingredienzien wie Kakao und<br />

Zimt, Nelken oder schwarzer Cayennepfeffer aus<br />

besten Anbaugebieten ihre perfekten Anti-Aging-<br />

Eigenschaften entwickeln. Das natürliche Peeling<br />

der legendären Vinotherapie mit leichter Traubenkernöl-Massage<br />

sorgt dafür, dass die Haut die<br />

zehnfache Menge an Wirkstoffen aufnehmen kann<br />

wie bei vergleichbaren Behandlungen.<br />

Nur in diesem Spa erlebbar ist eine Zeremonie,<br />

die nach den amerikanischen Mammutbäumen<br />

benannt wurde, die auch im Park des Resort Ragaz<br />

wachsen. Die Sequoia-Massage beginnt mit einer<br />

meditativen Atemübung, wird gefolgt von einem<br />

Kneipp’schen Wechselfussbad sowie einer Fussreflexzonenmassage<br />

und gipfelt in einer sagenhaften<br />

Ganzkörper-Kräuterstempelmassage in<br />

Kombination mit warmem Öl. Absolute Tiefenentspannung<br />

verspricht auch die Thermo Stone Expe-<br />

rience mit heissen Lavasteinen, deren Wärme die<br />

Energiezentren öffnet.<br />

Fitness & Personal Training<br />

Mit To B. Body & Sport bietet das Grand Resort<br />

Bad Ragaz jetzt auch einen neuen Aktivbereich<br />

mit topmoderner Ausstattung, Pilates-Studio,<br />

täglichen Fitness- und Entspannungslektionen<br />

sowie einem anspruchsvollen Wochenprogramm<br />

mit Indoor-, Outdoor- und Wasseraktivitäten. Wer<br />

auf eine noch individuellere Betreuung Wert legt,<br />

bucht seine Stunden beim Personal Trainer oder<br />

privaten Lifestyle Coach, der je nach persönlichen<br />

Anforderungen ein ganz auf den Einzelnen zugeschnittenes<br />

Programm konzipiert. Und egal, ob<br />

es um Bewegung, Ernährung oder mentale Unterstützung<br />

geht – medizinische Kompetenz und eine<br />

lustvolle Lebenseinstellung gehen im Grand Resort<br />

Bad Ragaz immer Hand in Hand.<br />

Ruhe finden – Raum entdecken –<br />

Zeit geniessen<br />

Die einmalige Kombination von Luxushotellerie,<br />

Gastronomie, Wellbeing mit eigenem Thermalwasser,<br />

Gesundheit, Business und Golf machen<br />

das Grand Resort unverwechselbar und einzigartig.<br />

Erleben Sie zeitlose Eleganz und vollendete<br />

Gastgeberqualitäten. Hier entdecken Gäste frei<br />

vom Alltag die Vollkommenheit von Ruhe, Raum<br />

und Zeit – eine wahrhafte Quelle des Seins. 290<br />

stilvolle Zimmer und Suiten bietet das exklusive<br />

Ensemble aus dem Fünf-Sterne-Grandhotel<br />

Quellenhof & Spa Suites und dem ebenfalls Fünf-<br />

Sterne-Grandhotel Hof Ragaz.<br />

Das Grand Resort Bad Ragaz ist ein Ort der Tradition<br />

und der Gegenwart, ein Ort der Inspiration<br />

und des Savoir-vivre. Schon Johanna Spyri führte


Joy of Sparkling<br />

Smolenicky & Partner Architektur GmbH<br />

Sihlstrasse 59 Tel. +41 (0)44 210 21 21<br />

CH-8001 Zürich Fax +41 (0)44 210 41 41<br />

www.smolenicky-architektur.com<br />

Architektur Tamina Therme<br />

Hilmer & Sattler und Albrecht<br />

Georgenstrasse 16 Tel. +49 89 3801550<br />

D-80799 München Fax +49 89 38015519<br />

www.h-s-a.de<br />

Architektur Quellenhof-Spa-Suiten<br />

Ritter Jon Architekturbüro AG<br />

Bahnhofplatz 10 Tel. +41 (0)81 252 62 10<br />

CH-7000 Chur Fax +41 (0)81 252 62 66<br />

arch@ritterjon.com www.ritterjon.com<br />

Architektur Teilprojekt Hotel Hof<br />

Carbone GmbH<br />

Kaltenbrunnen 95 Tel. +41 (0)71 898 60 60<br />

CH-9427 Wolfhalden Fax +41 (0)71 898 60 69<br />

info@carbone-design.ch www.carbone-design.ch<br />

Gesamte Innenarchitektur<br />

Sutter Gartendesign GmbH<br />

Kessizopf 19 Tel. +41 (0)55 465 65 45<br />

CH-8856 Tuggen Fax +41 (0)55 465 65 46<br />

info@gartendesign.li www.gartendesign.li<br />

Landschaftsarchitekt<br />

HRS Real Estate AG<br />

St.Leonardstrasse 76 Tel. +41 (0)71 243 51 51<br />

CH-9000 St. Gallen Fax +41 (0)71 243 51 91<br />

www.hrs.ch<br />

Generalunternehmung<br />

HK&T<br />

Harald Kannewischer&Team<br />

Spa Concept Engineering<br />

Emotion. Perfektion. Bädertechnik.<br />

Swiss Hightech. Profession. Leistungsgarantien...<br />

<strong>Bau</strong>summen- und Termin-<br />

garantien... Betriebskostengarantien.<br />

Interessiert, mehr zu erfahren?<br />

Kannewischer Ingenieurbüro AG<br />

Chamerstrasse 54, CH-6300 Zug<br />

Tel. +41 41 725 30 50, Fax +41 41 725 30 60<br />

info@kannewischer.ch, www.kannewischer.ch<br />

Grand Resort Bad Ragaz<br />

CH-7310 Bad Ragaz<br />

<strong>Bau</strong>herrschaft<br />

Markus Mettler <strong>Bau</strong>management<br />

Im grünen Winkel 4 Tel. +41 (0)55 440 15 35<br />

CH-8863 Buttikon Fax +41 (0)55 460 25 56<br />

www.bmgt.ch<br />

<strong>Bau</strong>herrenvertretung<br />

Burckhardt + Partner AG<br />

Laupenstrasse 18A Tel. +41 (0)31 335 21 11<br />

CH-3001 Bern Fax +41 (0)31 335 21 55<br />

bern@burckhardtpartner.ch www.burckhardtpartner.ch<br />

Generalplaner Teilprojekt SPA-Hotel+Therme<br />

Tuor <strong>Bau</strong>management AG<br />

Am Platz 10 Tel. +41 (0)81 651 50 51<br />

CH-7310 Bad Ragaz Fax +41 (0)81 651 50 52<br />

info@tuor-ag.ch www.tuor-ag.ch<br />

Generalplaner Umbau Wellness to B,<br />

Teilprojekt Hotel Hof+Spa-Hotel<br />

RS Architektur<br />

Mühlackerstrasse 22a Tel. +41 (0)71 733 40 44<br />

CH-9436 Balgach Fax +41 (0)71 733 40 46<br />

info@rs-architektur.ch<br />

Generalplaner Umbau Ärztehaus<br />

GRAND RESORT, BA D RA G A z<br />

BAU info 11 · 2009 83


GRAND RESORT, BA D RA G A z<br />

Spa Suite Living Room.<br />

Restaurant Bel-Air<br />

84 BAU info 11 · 2009<br />

die ganze Welt mit ihrer legendären «Heidi»-<br />

Erzählung hierher, und Rainer Maria Rilke notierte<br />

bei seinem Besuch folgende Worte in sein Tagebuch:<br />

«Hier sein ist herrlich.» Das Grand Hotel<br />

Quellenhof & Spa Suites und das Grand Hotel Hof<br />

Ragaz sind eingebettet in die Grosszügigkeit von<br />

ca. 500 000 Quadratmetern Parklandschaft. Hier<br />

verschmelzen legendäre Schweizer Grandhotel-<br />

Kultur, Eleganz und Gastfreundschaft zu einem<br />

wahren «Leading Hotel of the World».<br />

Im Grand Resort Bad Ragaz erwartet Sie ein Kosmos<br />

von Geschmackserlebnissen. Sieben verschiedene<br />

Restaurants bieten eine exquisite Vielfalt auf<br />

höchstem kulinarischem Niveau. Das Gourmetrestaurant<br />

Äbtestube ist mit 17 und das Bel-Air mit 13<br />

GaultMillau-Punkten geadelt. Im Olives d’Or kom-<br />

men Geniesser der mediterranen Küche zu ihrem<br />

Genuss. Typische Schweizer Gerichte serviert man<br />

in der Zollstube. Im neuen asiatischen Restaurant<br />

Namun verwöhnt man Gäste hauptsächlich thailändisch<br />

und chinesisch.<br />

Sich wohl fühlen in der eigenen Haut, im Einklang<br />

mit sich selbst und seiner Umgebung sein – dafür<br />

steht To B. Wellbeing & Spa. Für das «Leading<br />

Spa of the World» wurden exklusive Materialien<br />

verwendet, die auf 5500 Quadratmetern eine<br />

Atmosphäre der Ruhe und der Balance schaffen.<br />

Glitzernde Verführung erleben Gäste im weltweit<br />

ersten Kräuterdampfbad, verschönert mit Swarovski<br />

Kristallen. Verwöhnen lassen kann man sich<br />

auch im To B. Beauty & Care. Körperbehandlungen<br />

werden mit hochwertigen und intensiv pflegenden<br />

Produkten weltbekannter Luxusmarken wie La<br />

Prairie, Kanebo, Sisley, Carita und Niance angeboten.<br />

Körperlich aktiv wird man im To B. Body &<br />

Sports, wo die Wahl zwischen Fitnessstudio, Training<br />

in der Gruppe oder Einzelstunden mit Personal<br />

Trainer besteht. Gästen mit höchsten Ansprüchen<br />

steht das extravagante Andeer Private Spa<br />

auf 100 Quadratmetern zur Verfügung.<br />

Die Vielfalt der verschiedenen Fachrichtungen<br />

erlaubt eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen<br />

auf höchstem Niveau. Im Medizinischen<br />

Zentrum arbeiten rund 70 Mitarbeitende, davon<br />

9 Fachärzte, 7 Konsiliarärzte, 29 Therapeuten und<br />

Fachkräfte. Die sportmedizinische Abteilung mit<br />

Dr. Christian Schlegel an der Spitze erhielt 2004 die<br />

offizielle Auszeichnung zum Swiss Olympic Medical<br />

Center. Als Chief Medical Officer wird Dr. Christian<br />

Schlegel die Schweizer Olympia-Mannschaft bei<br />

den Winterspielen 2010 in Vancouver betreuen.


Professionell.Kompetent.Zukunftsorientiert.<br />

Ihre Klimamacher danken herzlich!<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

Hälg & Co. AG – Heizung, Lüftung, Klima, Kälte<br />

Ringstrasse 37, 7004 Chur, Tel. 081 286 70 20, www.haelg.ch<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

FORNAx AG Kamintechnik<br />

Abwurf- + Kaminsysteme<br />

Fabrikstrasse 1 Tel. +41 (0)32 682 61 71<br />

CH-4552 Derendingen Fax +41 (0)32 682 61 79<br />

info@fornax.ch www.fornax.ch<br />

Ausführung und Montage der Wäscheabwurfanlage<br />

KWT Kälte-Wärmetechnik AG<br />

Rütimoosstrasse 5 Tel. +41 (0)31 818 16 16<br />

CH-3076 Worb SBB Fax +41 (0)31 818 16 26<br />

info@kwt.ch www.kwt.ch<br />

Lieferung der Wärmepumpe<br />

Beratung<br />

Planung<br />

Verkauf<br />

Montage<br />

Service<br />

Gehen<br />

Sie mit uns<br />

in die<br />

Zukunft!<br />

Ausführung:<br />

Kühl- und Tiefkühlanlagen<br />

Unserer geschätzten <strong>Bau</strong>herrschaft<br />

danken wir bestens für das in uns<br />

gesetzte Vertrauen.<br />

KäLTE 3000 AG<br />

Schulstrasse 76<br />

CH-7302 Landquart<br />

Tel. 081 3000 300<br />

Fax 081 3000 315<br />

Servicestellen im Engadin und in Zürich<br />

www.kaelte3000.com<br />

Service-Hotline 0800 3000 33<br />

GRAND RESORT, BA D RA G A z<br />

K ä L T E - U N D E N E R G I E T E C H N I K<br />

Ideen für<br />

Menschen und<br />

ihre Umwelt.<br />

www.lippuner-emt.com<br />

BAU info 11 · 2009 85


GRAND RESORT, BA D RA G A z<br />

Spa Loft Deluxe: Bad<br />

2003<br />

Wettbewerb auf Einladung<br />

2004<br />

Studienauftrag Städtebau und<br />

Arealplanung<br />

2005<br />

Vorstudienphase Städtebau und<br />

Arealplanung<br />

2006<br />

<strong>Bau</strong>eingabe aller Neubauten<br />

– Tamina Therme<br />

– Medizinisches Zentrum<br />

– Hochhaus Spa Hotel (Architekt<br />

HSA)<br />

2007–2009<br />

Gesamtplanung Tamina Therme<br />

März 2008<br />

<strong>Bau</strong>start Tamina Therme<br />

Juni 2009<br />

Fertigstellung Tamina Therme<br />

86 BAU info 11 · 2009<br />

Bernhard Simon Saal.<br />

In den wunderschönen Räumlichkeiten des Kursaals<br />

im Grand Resort Bad Ragaz wird jede Feier<br />

zum unvergesslichen Erlebnis. Acht Räume<br />

erstrahlen in harmonischer Noblesse und spiegeln<br />

die klassische Eleganz einer legendären<br />

Grand hotel Tradition. Ob traumhafte Hochzeit,<br />

unvergessliche Geburtstagsfeier oder anregende<br />

Meetings: Dank der multifunktionalen Innenausstattung<br />

sind wandelbare Raumkonzepte für bis<br />

zu 300 Personen möglich. Jede Veranstaltung wird<br />

individuell für Sie konzipiert.<br />

Als einziges Hotel der Schweiz verfügt das Grand<br />

Resort Bad Ragaz über einen eigenen 18-Loch-<br />

PGA-Championship-Course – eine traumhaft<br />

schöne Anlage mit altem <strong>Bau</strong>mbestand, Teichen<br />

und Bächen. Der 9-Loch-Executive-Course mit<br />

Driv ing Range und Golf Academy erweitert das<br />

Angebot.<br />

Auf über 7300 Quadratmetern empfängt die neue<br />

Tamina Therme – das öffentliche Thermalwasserhallenbad<br />

– die Gäste. Mit verschiedenen Innen-<br />

und einem Aussenbecken, zahlreichen Sprudelliegen,<br />

Whirlpools, einem Wasserfall und einem<br />

Strömungskanal. Saunawelt sowie ein vielfältiges<br />

Massage-, Beauty- und Wellbeing-Angebot laden<br />

zur Entspannung ein.<br />

Jede Menge Abwechslung finden die Gäste nicht<br />

nur im hauseigenen Casino, sondern auch in der<br />

umliegenden Ferienregion Heidiland mit ihren vielfältigen<br />

Freizeitmöglichkeiten im Sommer wie im<br />

Winter – von Wandern, Nordic Walking und Biken<br />

über Reiten, Deltasegeln und Abenteuer-Trekking<br />

bis hin zu Winterwanderungen, Ski nordisch und<br />

Ski alpin. Und auch die Erreichbarkeit des Resorts<br />

ist ideal: Zürich liegt eine Stunde entfernt, nach<br />

München sind es zwei.<br />

Das Grand Resort Bad Ragaz ist ein besonderer<br />

Ort, der inneren und äusseren Werten gleich viel<br />

Raum lässt. Denn: Luxus bedeutet hier, dem Leben<br />

mit einem Lachen zu begegnen.<br />

Das Grand Resort Bad Ragaz ist «Hotel des Jahres<br />

2009». Als einziges Hotel wurden es von Gault-<br />

Millau nach 1998 bereits zum zweiten Mal mit der<br />

begehrten Auszeichnung geehrt.<br />

Grand Resort Bad Ragaz AG<br />

CH-7310 Bad Ragaz<br />

Tel. +41 (0)81 303 30 30<br />

Fax +41 (0)81 303 30 33<br />

reservation@resortragaz.ch<br />

www.resortragaz.ch


Tel +423 399 31 11<br />

Fax +423 399 31 00<br />

Tel +41 43 888 30 80<br />

Fax +41 43 888 30 89<br />

A UTOMOBIL E<br />

www.hirn.ch<br />

schaumgeboren<br />

Spiegel der Entspannung.<br />

Ob in der kühlenden Dusche oder in der dampfenden Wanne: Glas gestaltet.<br />

Das beginnt beim schlichten Bad im klassischen Stil und geht bis zur ausgedehnten Badelandschaft.<br />

Sind Ihre Vorstellungen vom neuen Nassraum noch so gewagt oder verspielt, Zanolari liefert Ihnen alle<br />

Glaskomponenten auch nach Mass.<br />

AS Aufzüge AG<br />

Schachenstrasse 2<br />

9016 St.Gallen<br />

Via Plarenga 5 · 7013 Domat/Ems · Tel. +41 81 6503200 · Fax +41 81 6503210<br />

info@zanolari-glas.ch · www.zanolari-glas.ch<br />

GRAND RESORT, BA D RA G A z<br />

Telefon 071 788 25 25<br />

Telefax 071 788 25 90<br />

email as-stg@lift.ch<br />

• Appenzell ü<br />

Hirn Appenzell AG<br />

• Balgach Bad-Garage AG<br />

• Oberriet Hirn Oberriet AG<br />

• Staad selftransport.ch AG<br />

• St.Gallen Zil-Garage St.Gallen AG<br />

BAU info 11 · 2009 87


GRAND RESORT, BA D RA G A z<br />

Kennzahlen Tamina Therme<br />

Gebäudeabmessungen<br />

Länge 95m, Breite 75m,<br />

Höhe 20m<br />

Grundstückfläche<br />

6789 m 2<br />

Gebäudegrundfläche<br />

3535 m 2<br />

Geschossflächen<br />

10 306 m 2<br />

Gebäudevolumen SIA 416<br />

41 656 m 3<br />

Anlagekosten<br />

CHF 41 Mio., davon 10 Mio. für<br />

Holzbauarbeiten<br />

Gebäudekosten (BKP 2/m 3 )<br />

CHF 865.–<br />

Holzverbrauch<br />

2000 m 3 entspricht 2200 Tannen<br />

(wächst in der Schweiz innert<br />

2,5 Std. nach)<br />

Innen- und Aussenstützen<br />

115 Stk.<br />

Wandelemente<br />

43 Stk.<br />

Akustikelemente<br />

196 Stk.<br />

88 BAU info 11 · 2009<br />

Grand Resort Bad Ragaz<br />

Städtebau und Arealplanung<br />

Neubau Tamina Therme<br />

Wettbewerb<br />

Das Projekt der Tamina Therme ist aus einem zweistufigen<br />

Wettbewerb im Jahr 2003 entstanden. In<br />

der ersten Stufe des Verfahrens ging es darum,<br />

die anstehenden grossen architektonischen Eingriffe<br />

im Resort städtebaulich zu koordinieren.<br />

Wo sollte das neue 5-Sterne-Hotel zu stehen kommen,<br />

wo sollte die Erweiterung des medizinischen<br />

Zentrums positioniert sein und wie sollte die neue<br />

öffentliche Therme auf dem Areal erschlossen<br />

werden? Ein Volumen von insgesamt 160 Mio. CHF<br />

sollte in Neu- und Umbauten investiert und architektonisch<br />

koordiniert werden.<br />

Im zweiten Teil des Wettbewerbes ging es darum,<br />

die zwei wichtigsten Neubauprojekte – das Hotel<br />

und die Therme – zu entwerfen. Das Architekturbüro<br />

Smolenicky & Partner gewann hierbei das<br />

Projekt für die Tamina Therme; Hilmer & Sattler<br />

und Albrecht Architekten das Projekt für das neue<br />

Hotel.<br />

Landschaftliche Situation<br />

Der städtebauliche Charakter des Resorts wird<br />

dominiert von grossen repräsentativen Gebäuden,<br />

die in einer weitläufigen Parklandschaft liegen.<br />

Dadurch unterscheidet es sich städtebaulich<br />

stark von der Identität des Dorfes Bad Ragaz.<br />

Das Prinzip, monumentale Hotelbauten im Kontext<br />

mit einem Dorf zu erbauen, wurde in der Zeit<br />

der Belle Epoque an vielen Orten der Schweizer<br />

Alpen sehr erfolgreich angewandt. Zu den wich-<br />

tigsten Beispielen zählen Interlaken, St. Moritz<br />

und Gstaad.<br />

Von der Hauptstrasse, die Bad Ragaz mit Maienfeld<br />

verbindet und über den Golfplatz führt,<br />

zweigen zwei Stichstrassen ab. Die Therme wurde<br />

bewusst an jene angebunden, welche die öffentlichen<br />

Institutionen des Resorts erschliesst, wie das<br />

neue Konferenzzentrum im umgebauten Kursaal,<br />

das Spielcasino und das Clubhaus des Golfclubs.<br />

Die zweite Stichstrasse, entlang dem Park, ist der<br />

Erschliessung der drei Grandhotels vorbehalten<br />

und strahlt eine eher private, ruhige Atmosphäre<br />

aus.


FÜR MICH.<br />

Die KLAFS Sauna- und Wellness-Welt.<br />

Sauna mit Weitblick<br />

Spa-Träume für Ihre Räume<br />

Leben Sie Ihren persönlichen Spa-Traum schon?<br />

Wir tun es für Sie! Kommen Sie von Baar nach wunderBaar!<br />

Ab 1. Oktober finden Sie in der <strong>Bau</strong>arena in Volketswil-Zürich auf<br />

700m 2 alles, wovon man im privaten und professionellen SPA-Bereich<br />

nur träumen kann.<br />

Um Ihre Vorstellungen bereits etwas zu erweitern, zeigen wir Ihnen in<br />

unserem 170seitigen Farbkatalog alle möglichen Sauna variationen<br />

und unzählige Innova tionen im Spa- und Wellnessbereich.<br />

Weitere Informationen er halten Sie in unserem kosten losen 170seitigen<br />

Übersichtskatalog.<br />

Ab Oktober mit 700m 2 Erlebniswelt –<br />

in der <strong>Bau</strong>arena Volketswil!<br />

M Y S A U N A A N D S P A<br />

Weltweit in über 30 Ländern<br />

KLAFS AG<br />

Oberneuhofstrasse 11<br />

6342 Baar<br />

T 041 760 22 42<br />

F 041 760 25 35<br />

baar@klafs.ch, www.klafs.ch<br />

GRAND RESORT, BA D RA G A z<br />

Jetzt auch in der<br />

<strong>Bau</strong>arena Volketswil.<br />

www.bauarena.ch<br />

Alle <strong>Bau</strong>ideen unter einem Dach<br />

BAU info 11 · 2009 89


GRAND RESORT, BA D RA G A z<br />

90 BAU info 11 · 2009<br />

Form und Aussenraum<br />

Die Form des Gebäudekörpers entsteht aus der<br />

Umfassung von Aussenräumen und nicht aus dem<br />

Bestreben, einen Solitär zu bauen. Im Bereich der<br />

Aussenbäder – zum Beispiel – treppt der Gebäudekörper<br />

zurück und öffnet den Raum der Liegewiese<br />

zum bewaldeten Hang des Bergrückens. Der Blick<br />

führt vorbei an den bestehenden Gebäuden, die<br />

von neu gepflanzten <strong>Bau</strong>mgruppen abgeschirmt<br />

werden. Die Gäste erleben eine Parklandschaft,<br />

die in Wälder und Berghänge übergeht.<br />

Die landschaftliche, parkhafte Atmosphäre bleibt<br />

dominant, trotz einer verdichteten <strong>Bau</strong>weise. Das<br />

Resort behält seinen vom Park dominierten Charakter.<br />

Der Haupteingang der Therme, die Quellenhalle,<br />

stellt sich in die Blickachse der Stichstrasse,<br />

um in der Tiefe des Grundstücks – als öffentliche<br />

Institution – Präsenz an der Hauptstrasse zu markieren.<br />

Anmutung des Gebäudes<br />

Die Tamina Therme sieht sich explizit als Teil der<br />

Kultur der Grandhotels. Die kulturelle und ästhetische<br />

Identität des Projektes sucht neben der<br />

Schweizer Tradition ebenfalls eine Verwandtschaft<br />

zu Grandhotels an der Ostsee, wie zum Beispiel<br />

Heiligendamm.<br />

Daher hat der <strong>Bau</strong>körper einen monumentalen<br />

Charakter, um neben den anderen <strong>Bau</strong>ten des<br />

Resorts als gleichwertiges Haus bestehen zu können.<br />

Gleichzeitig will die Therme den fast schon<br />

«urbanen» steinernen Charakter des Quellenhofs<br />

relativieren. Deshalb ist die Therme aus schneeweissem<br />

Holz gebaut, was ihr den Charakter einer<br />

pavillonhaften Ferienarchitektur verleiht.<br />

Die ovalen, formal verspielten Fenster unterstreichen<br />

die Strategie dieses Hauses als Ferienarchitektur.<br />

Im Inneren wirken diese Fenster als überdimensionierte<br />

Bilderrahmen. Ovale Rahmen waren<br />

zur Zeit des Biedermeier für Landschaftsveduten<br />

verbreitet. Dabei besteht die heutige Absicht<br />

darin, dem Blick auf eine relativ neutrale Landschaft<br />

mit der Geste des Rahmens einen spezifischeren<br />

Ausdruck zu geben.<br />

Innenraum als «Wald»<br />

Die Innenräume dieses Projektes entstehen, indem<br />

man – im übertragenen Sinn – Bäume aus einem<br />

Waldraster herausschlägt und damit Lichtungen<br />

erzeugt. Es ist die Umkehrung des üblichen Entwurfsverfahrens.<br />

Die Räume aussen entstehen auf<br />

die gleiche Art durch das «Entfernen» von Stützen<br />

an der Peripherie des <strong>Bau</strong>körpers. Strukturell ist<br />

dieses Gebäude quasi ein Wald, welcher statt aus<br />

Bäumen aus Stützen besteht. Insgesamt sind es<br />

115 Stützen, wofür das Holz von 2200 Tannen verwendet<br />

wurde. Diese Menge Holz wächst in der<br />

Schweiz in zweieinhalb Stunden nach.<br />

Ausdruck und Material<br />

Materiell besitzt das Projekt im Inneren wie auch<br />

im Äusseren den gleichen Ausdruck. Die schneeweisse<br />

Holzlattung setzt sich auch im Inneren<br />

als Wandoberfläche fort. In diesem Sinne gibt es<br />

keine eigentliche Innenarchitektur, sondern nur<br />

Architektur in diesem Gebäude.<br />

Die Holzstruktur des Gebäudes ist nicht nur<br />

bedingt durch die Kriterien der Spannweiten der<br />

Träger. Es geht hier weniger um ein ingenieurhaftes<br />

Interesse an der Funktion des Tragens und<br />

Aussteifens eines Gebäudes. Es geht vor allem um<br />

die Struktur als räumliches Phänomen, welche<br />

Schönheit und eine feierliche Atmosphäre erzeugt.<br />

Das Baden wird als eine kultivierte Handlung zelebriert.<br />

Smolenicky & Partner Architektur GmbH<br />

Sihlstrasse 59<br />

CH-8001 Zürich<br />

Tel. +41 (0)44 210 21 21<br />

Fax +41 (0)44 210 41 41<br />

info@ smolenicky-architektur.com<br />

www.smolenicky-architektur.com


Holzbau – individuell zeitgemäss<br />

Wohnraum<br />

Begegnungsraum<br />

Arbeitsraum<br />

für Menschen<br />

Holz, ein traditioneller und doch zeitgemässer,<br />

ein sinnlicher und sinnvoller,<br />

ein lebendiger <strong>Bau</strong>stoff.<br />

Die gestellten Ansprüche an Wirtschaftlichkeit,<br />

Ökologie und Architektur<br />

fordern uns auf, uns mit den Vor-<br />

und Nachteilen des Materials ehrlich<br />

auseinanderzusetzen.<br />

Know- how, Erfahrung und handwerkliches<br />

Können aber auch der<br />

Mut, neue Wege zu gehen zeichnen<br />

uns als erfolgreiches Holzbau- Unternehmen<br />

aus.<br />

Feriendorf REKA Urnäsch Tamina Therme Grand Resort Bad Ragaz<br />

Blumer-Lehmann AG, Erlenhof, CH – 9200 Gossau/ SG<br />

Tel: +41 71 388 58 58, Fax: +41 71 388 58 59<br />

info@blumer-lehmann.ch, www.blumer-lehmann.ch<br />

GRAND RESORT, BA D RA G A z<br />

BAU info 11 · 2009 91


R a d i s s o n sas Ho t e l , Ba s e l<br />

92 BAU info 11 · 2009<br />

● Holz + Holzwerkstoffe<br />

● Kompetente Beratung<br />

● Innovative<br />

Systemlösungen<br />

HOLZPARADIES<br />

Werkhofstrasse 5<br />

CH-4313 Möhlin<br />

Tel. 061 855 95 35<br />

Fax 061 855 95 30<br />

<strong>Bau</strong>- und Möbelschreinerei<br />

Weidenstrasse 94<br />

CH-4143 Dornach<br />

Tel.: 061 702 20 80<br />

Fax: 061 702 20 88<br />

E-Mail: info@w-l.ch<br />

Internet: www.w-l.ch<br />

Holzhandel GmbH<br />

Ihr Partner in<br />

der Region...<br />

...schnell, zuverlässig<br />

und dynamisch!<br />

holzparadies@holzparadies-moehlin.ch<br />

• Büro- und Geschäftseinrichtungen<br />

• Reparatur- und Gebäudeunterhalt<br />

• Wand- und Deckenverkleidungen<br />

• Vorbeugender Brandschutz<br />

• CNC - Bearbeitungen<br />

• Serienfabrikation<br />

• CAD und Planung<br />

• Trennwände<br />

• Schränke<br />

• Küchen<br />

• Türen<br />

• Möbel<br />

���������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

����������������<br />

������������������<br />

�������������������<br />

�<br />

Zum gelungenen Umbau gratulieren<br />

wir herzlich und bedanken<br />

uns für das entgegengebrachte<br />

Vertrauen.<br />

Netzenstrasse 4 CH-4450 Sissach Tel. 061 971 12 39<br />

ptsissach@vtxmail.com Fax 061 971 76 18


Umfassende Renovierung des<br />

Radisson SAS Hotel und neues<br />

Restaurant Filini in Basel<br />

Mitte Dezember 2008 fiel der Startschuss zur<br />

Renovierung des Radisson SAS Hotel, Basel. Seit<br />

Frühling 2009 erstrahlen nun 60 komplett umgebaute<br />

Zimmer im Vorderhaus in neuem Glanz. Sie<br />

erhielten ein modernes Design, edle Möblierung<br />

und offene, helle Bäder. Von Anfang Februar bis<br />

Juni 2009 entstand aus den beiden ehemaligen<br />

Lokalen «Steinenpick» und «Kaffimühli» ausserdem<br />

das stylische italienische Restaurant<br />

Filini. In diesem Sommer wurden ferner die Lobby,<br />

die Bar und der Tagungsbereich renoviert, ab<br />

Dezember 2009 folgen dann die restlichen 145<br />

Zimmer und der Pool Inn Club im ersten Stock.<br />

Insgesamt investieren die Eigentümerin, die<br />

schwedische Pandox AB, und die Betreiberin The<br />

Rezidor Hotel Group, rund 17 Millionen Franken in<br />

die Modernisierung des Hotels. Für die gesamten<br />

Umbau­ und Renovierungsarbeiten zeichnet doos<br />

arkitekter aus Stockholm verantwortlich.<br />

Im Lauf der aufwendigen Renovierung wurden die<br />

60 Zimmer im Vorderhaus komplett erneuert. Um<br />

ein helles Ambiente und ein Gefühl von Weite zu<br />

kreieren, öffnete das Architektenteam die Badezimmerwand<br />

und setzte eine mit dezentem Mus-<br />

R a d i s s o n sas Ho t e l , Ba s e l<br />

Radisson Blu Hotels & Resorts<br />

gehört zur Rezidor Hotel Group<br />

und bietet einen First-Class-<br />

Service sowie ein zeitgemässes<br />

Hotelerlebnis im gehobenen<br />

Segment. Radisson Blu wurde<br />

mit zahlreichen Preisen als beste<br />

Hotelkette ausgezeichnet und<br />

ist insbesondere für die Service-<br />

Philosophie «Yes I Can!» und die<br />

«100% Gästezufriedenheits-Garantie»<br />

bekannt. Seit September<br />

2005 bietet Radisson Blu – als<br />

erste internationale Hotelkette<br />

überhaupt – einen kostenfreien<br />

Breitband-Internetzugang in allen<br />

Häusern des Portfolios.<br />

Radisson Blu umfasst derzeit<br />

mehr als 230 Hotels in Betrieb<br />

oder im <strong>Bau</strong> mit 54 500 Zimmern<br />

in Europa, im Nahen Osten und<br />

in Afrika.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.radissonblu.com<br />

BAU info 11 · 2009 93


R a d i s s o n sas Ho t e l , Ba s e l<br />

Zahlen und Fakten<br />

Eigentümer<br />

Pandox AB, Schweden<br />

Kategorie<br />

First Class Hotel<br />

Mitarbeitende<br />

Rund 140 Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter<br />

Lage<br />

Das Radisson SAS Hotel, Basel,<br />

liegt in der Nähe des Hauptbahnhofs,<br />

der in 5 Minuten zu Fuss<br />

oder mit dem Tram zu erreichen<br />

ist. Das Theater Basel und die<br />

Shoppingmeile befinden sich<br />

neben dem Hotel. Auch das Basler<br />

Münster, der Zoo und das Rathaus<br />

sind nur 5 Gehminuten vom Radisson<br />

SAS Hotel entfernt. 10 Minuten<br />

ist es mit dem Tram bis zum<br />

Messegelände. Der Flughafen<br />

Basel-Mulhouse-Freiburg befindet<br />

sich in 8 Kilometer Entfernung.<br />

Hotelzimmer<br />

145 moderne Zimmer, Business-<br />

Class-Zimmer und Suiten in den<br />

Stilrichtungen Scandinavian und<br />

Art Deco, zum Teil mit Blick auf<br />

den landschaftlich gestalteten<br />

Innenhof. Zusätzlich 60 Zimmer<br />

im Vorderhaus, die Anfang 2009<br />

umgebaut und in moderner Stilrichtung<br />

neu designt wurden.<br />

Ausstattung<br />

Sämtliche Zimmer sind mit einem<br />

grossen Arbeitspult, individuell<br />

regulierbarer Klimaanlage, Wasserkocher,<br />

Kabelfernseher und<br />

Pay-TV, Föhn, Minibar, Safe,<br />

Telefon mit VoiceMail, Analog-<br />

und ISDN-Modem sowie kabellosem<br />

Internetzugang ausgerüstet.<br />

<strong>Bau</strong>herrschaft<br />

Pandox AB<br />

SE-102 49 Stockholm, Sweden<br />

Tel: +46 (0)8 506 205 50<br />

www.pandox.se<br />

Architekt und <strong>Bau</strong>leitung<br />

Zimmermann Architekten GmbH<br />

CH-4313 Möhlin<br />

Tel. +41 (0)61 836 30 30<br />

www.zimmermann-architekten.ch<br />

94 BAU info 11 · 2009<br />

ter verzierte, edel wirkende Glasschiebetür ein.<br />

Durch diese gekonnte Massnahme erhielten die<br />

Badezimmer indirektes Tageslicht, die Privacy der<br />

Gäste bleibt jedoch trotzdem gewahrt. Zusätzlich<br />

sorgen überlegt platzierte Spiegel für ein interessantes<br />

Lichtspiel und transparente Blütenmuster<br />

an den Wänden für kleine, subtile Effekte.<br />

Flexibilität, spannende Farbgebung und<br />

ausgesuchte Materialien<br />

Um die Fläche der Zimmer perfekt auszunützen,<br />

kreierten die Architekten eine flexible Schreibtischlösung.<br />

Aufgeklappt bietet dieser eine grosszügige<br />

Arbeitsfläche mit Lampe, Telefon, Steckdosen<br />

und Modemanschluss, geschlossen verschafft<br />

er den Gästen zusätzlichen Stauraum. Der Schreibtischstuhl<br />

ist multifunktional und verwandelt sich<br />

bei Bedarf in einen komfortablen Armsessel.<br />

Auf die Auswahl der Materialien und die Farbgestaltung<br />

legte das Radisson SAS Hotel, Basel,<br />

grossen Wert. So kombinierten die Architekten<br />

einen walnussfarbenen Parkettboden im Schlaf-<br />

und Wohnbereich sowie hellbraune Steinplatten<br />

im Eingangsbereich und im Badezimmer mit einer<br />

eleganten Möblierung in warmen Brauntönen.<br />

Als Kontrast dazu wirkt der Bettläufer mit seinen<br />

Gold-Schwarz-Schattierungen eher maskulin. Die<br />

luftigen Tagesvorhänge mit auffälligem Blumenmuster,<br />

der Schreibtisch in «Lipstick Red» und<br />

die Beistelltischchen hingegen erhielten bewusst<br />

einen femininen Touch. Eyecatcher sind das silberfarbene<br />

Leder-Kopfende des Bettes und der zarte,<br />

grau-blaue Nachtvorhang, der die Farbgebung der<br />

Zimmer perfekt abrundet.<br />

Radisson SAS Hotel<br />

Steinentorstrasse 25<br />

CH­4051 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 227 27 27<br />

Fax +41 (0)61 227 28 28<br />

info.basel@radissonblu.com<br />

www.basel.radissonsas.com<br />

Peter Kaufmann<br />

Plattenbeläge<br />

Möhlinstrasse 24 Tel. +41 (0)61 841 01 16<br />

CH-4464 Maisprach Fax +41 (0)61 841 05 69<br />

Mobile +41 (0)79 430 92 20<br />

peter.kaufmann.plattenbelaege@bluewin.ch<br />

Ausgeführte Arbeiten: Restaurant; Bodenbeläge<br />

sowie Thekenverkleidung mit Glasmosaik,<br />

Zimmer: keramische Bodenbeläge<br />

Mösch AG<br />

Keramische Wand- und Bodenplatten<br />

Reparatur<strong>service</strong>, Naturstein, Mosaik, Ausstellung<br />

Reinacherstrasse 131/PF Tel. +41 (0)61 332 00 60<br />

CH-4002 Basel Fax +41 (0)61 332 00 66<br />

info@moeschplaettli.ch www.moeschplaettli.ch<br />

Wir danken der <strong>Bau</strong>herrschaft für den geschätzten Auftrag<br />

Wunderlin Ignaz<br />

Maurer<br />

Eggweg 14 Tel. +41 (0)61 981 34 72<br />

CH-4465 Hemmiken<br />

jb.wunderlin@bluewin.ch<br />

Wir danken der <strong>Bau</strong>herrschaft für den geschätzten Auftrag<br />

Neues «Filini»­Restaurant sorgt für<br />

kulinarische Höhenflüge<br />

Feinschmecker kommen im neuen, stylischen<br />

«Filini»­Restaurant voll und ganz auf ihre Kosten.<br />

Das täglich frisch zubereitete kulinarische Angebot<br />

umfasst die ganze Palette an italienischen<br />

Spezialitäten: von variantenreichen Antipasti<br />

über Risotti und Pasta, mediterrane Fleisch­ und<br />

Fischgerichte bis hin zu knuspriger Pizza Croccante<br />

und unwiderstehlichen Desserts. Und auch<br />

die Weinkarte steht ganz im Zeichen des südlichen<br />

Nachbarlands und lädt zum Geniessen von<br />

Klassikern und Entdecken von neuen Tropfen ein.<br />

Verantwortlich für den kompletten Umbau zeichnete<br />

doos arkitekter aus Stockholm.<br />

Eine weitere Hauptrolle spielt neben den lukullischen<br />

Genüssen das aussergewöhnliche Design<br />

des neuen Restaurants. Im 120-plätzigen, ganztägig<br />

geöffneten «Filini» und der dazugehörigen<br />

Lounge mit Wine-Bar im vorderen Bereich sorgen<br />

mediterrane Farbtöne, edles Mobiliar und ausgefallene<br />

Formen – wie zum Beispiel beim auffälligen<br />

Discokugel-Mobile bei der Treppe in der Mitte des<br />

Restaurants – für ein einzigartiges Ambiente.<br />

Design pur dominiert die «Filini»­Ausstattung<br />

Die Ausstattung des Lokals besteht aus einem<br />

massiven Eichenholzboden sowie dazu kontrastierenden<br />

dunklen Holztischen und Stühlen<br />

mit meerblauen Stoffbezügen der italienischen<br />

Designermarken Zanotta und Living Divani. Für<br />

Abwechslung sorgt die bewusst vorgenommene<br />

Kombination von Zweier- und Vierertischen, die in


Zahlen und Fakten<br />

Konferenz­, Meeting­ &<br />

Banketträume<br />

Room Amsterdam für<br />

maximal 2 Personen (22 m 2 )<br />

Meeting Room Basel für<br />

maximal 20 Personen (46 m 2 )<br />

Meeting Room Stockholm für<br />

maximal 24 Personen (58,5 m 2 )<br />

Meeting Room Oslo für<br />

maximal 80 Personen (84 m 2 )<br />

Meeting Room Berlin I für<br />

maximal 40 Personen (64,5 m 2 )<br />

Meeting Room Berlin II für<br />

maximal 40 Personen (64,5 m 2 )<br />

Meeting Room Berlin III für<br />

maximal 100 Personen (97 m 2 )<br />

Meeting Room I+II+III für<br />

maximal 250 Personen (227 m 2 )<br />

Fitness & Relaxing<br />

Das Hotel verfügt über einen<br />

grossen Indoor Swimmingpool<br />

(20 x 8 m). Dazu gehören weiter<br />

eine Sauna, ein Dampfbad sowie<br />

die Möglichkeit, sich im Solarium<br />

zu bräunen oder sich bei einer<br />

Massage verwöhnen zu lassen.<br />

Für die Sportlichen gibt es einen<br />

Fitnessraum mit modernen Geräten.<br />

Services<br />

«Yes I Can!»-Service-Philosophie,<br />

100% Gästezufriedenheits-Garantie,<br />

kostenfreier Breitband-Internetzugang<br />

im gesamten Hotel für<br />

Gäste und Sitzungsteilnehmer.<br />

verschiedenen, intimen Nischen platziert wurden,<br />

mit vier Gemeinschaftstischen und einem High-<br />

Table für bis zu 14 Personen, die eine Kommunikation<br />

unter den einzelnen Gästen auf eine lockere<br />

Art und Weise ermöglichen.<br />

Für die Gestaltung der Lounge mit Wine-Bar<br />

griffen die Architekten auf typische, italienisch<br />

anmutende Steinbodenplatten in einem sanften<br />

Karamellton und auf passende, bequeme Sessel<br />

in edlem Grau zurück. Bei schönem Wetter wird<br />

in diesem Bereich die raumhohe Fensterfront<br />

zur Steinentorstrasse komplett geöffnet und das<br />

Angebot so durch ein Boulevard-Restaurant unter<br />

freiem Himmel ergänzt – la Dolce Vita pur für die<br />

Gäste also!<br />

Für Hingucker sorgen das mit den roh verputzten<br />

Wänden kontrastierende indirekte Deckenlicht,<br />

das je nach Tageszeit seine Farbe wechselt, und<br />

eine offene Feuerstelle zwischen Lounge- und Restaurantbereich.<br />

Weitere Highlights sind die unkonventionellen<br />

Designerlampen der schwedischen<br />

Firma Zero und der belgischen Firma Wever-Ducre,<br />

spielerisch-luftige graue Deko-Vorhänge und<br />

ex travagante perlmuttfarbene Mosaikbereiche bei<br />

der Bar sowie beim Buffetbereich im hinteren Teil<br />

des Raums.<br />

Filini Restaurant & Bar<br />

Steinentorstrasse 25<br />

CH­4001 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 227 29 50<br />

Fax +41 (0)61 227 28 28<br />

R a d i s s o n sas Ho t e l , Ba s e l<br />

BAU info 11 · 2009 95


H o t e l iB i s , lo c a R n o<br />

Via Cortivallo 22 tel 091 968 10 54 fax 091 968 10 83<br />

6900 Lugano lugano@elettronorma.ch<br />

6612 Ascona ascona@elettronorma.ch<br />

EgoKiefer fi nestre<br />

di PVC MPR2<br />

EgoKiefer SA, Porte e fi nestre<br />

6943 Vezia (Lugano)<br />

Tel. +41 91 967 18 48<br />

www.egokiefer.ch<br />

96 BAU info 11 · 2009<br />

Consulenti elettrotecnici<br />

ELETTRONORMA SA<br />

Ci congratuliamo per l’ottima riuscita della nuova<br />

costruzione, le auguriamo inoltre molto successo e<br />

ci rallegriamo per una nostra futura collaborazione.<br />

CPR SA<br />

via Prati Botta 22 Tel. +41 (0)91 995 14 16<br />

CH-6917 Barbengo TI Fax +41 (0)91 995 14 17<br />

info@cprsa.ch www.cprsa.ch<br />

Ausführung der Innentüren aus Holz und Deckenplatten<br />

aus Metall/Gips<br />

Hotel Ibis Locarno<br />

Via Giuseppe Cattori 6 Tel. +41 (0)91 756 26 26<br />

CH-6600 Locarno Fax +41 (0)91 756 26 00<br />

www.ibishotel.com<br />

<strong>Bau</strong>herrschaft<br />

Artech Project<br />

Management SA<br />

Via Soave 4 Tel. +41 (0)91 924 06 07<br />

CH-6900 Lugano Fax +41 (0)91 924 06 08<br />

info@artech.ch www.artech.ch<br />

Architekt<br />

Rivolta Valerio<br />

Ingenieurbüro<br />

Via Vela 3 Tel. +41 (0)91 683 13 37<br />

CH-6828 Balerna Fax +41 (0)91 683 14 22<br />

estierre@bluewin.ch<br />

Planung von Sanitär-, Heizungs-<br />

und Ventilationsanlagen<br />

Schenker Storen SA<br />

Ai Campisc 28 Tel. +41 (0)91 850 15 00<br />

CH-6528 Camorino Fax +41 (0)91 850 15 05<br />

schenker.camorino@storen.ch www.storen.ch<br />

Ausführung der Lamellen­ und Sonnenstoren


Apertura dell’Hotel Ibis<br />

a Locarno/TI<br />

Accor, leader europeo e gruppo mondiale nel<br />

settore alberghiero, aprirà l’8 luglio 2009, sulla<br />

base di un contratto di management, l’Hotel Ibis<br />

Locarno in via Giuseppe Cattori 6.<br />

Il nuovo albergo Ibis, con le sue 80 camere e 2<br />

suite rappresenta una formula innovativa ed allo<br />

stesso tempo economica. Grazie al suo concetto<br />

originale, offre tutti i confort che una clientela esigente<br />

cerca. I prezzi delle camere variano da CHF<br />

89.– a CHF 169.– ed offrono un ottimo rapporto<br />

qualità/prezzo.<br />

Un Team giovane e dinamico di 12 persone è<br />

pronto ad accogliere i clienti 24h/24.<br />

Le prenotazioni sono aperte sul sito www.ibishotel.<br />

com.<br />

Grazie al suo sistema di riservazione TARS, l’Ibis<br />

Locarno è visibile su tutti GDS, call center e siti<br />

internet. Un modo semplice e veloce per riservare<br />

il proprio soggiorno.<br />

L’edificio è composto da un piano terreno, 6 piani<br />

superiori ed un piano interrato. La struttura portante<br />

sarà in calcestruzzo armato, i muri perimetrali<br />

in mattoni con isolazione esterna e lo zoccolo<br />

sarà rivestito in pietra naturale.<br />

L’edificio avrà un’espressione architettonica<br />

moderna inserita nel contesto esistente.<br />

Al piano terra, troveranno spazio un’ampia reception<br />

con un bar, la cucina e una zona dedicata alla<br />

colazione.<br />

Al piano -1 troviamo i locali tecnici e 17 posti auto<br />

coperti con collegamento diretto ai piani.<br />

A livello del piano terreno, oltre ad una zona di<br />

carico e scarico, troviamo 7 posti auto esterni.<br />

Il primo piano é dedicato ai locali tecnici ed ai<br />

locali per il personale. Dal secondo al sesto piano<br />

troviamo le 82 camere ed un appartamento di<br />

direzione.<br />

Proprietario e società coinvolte<br />

Il proprietario dell’hotel che ha sostenuto un investimento<br />

di 14 milioni di CHF è la Maggiorotel SA,<br />

di Locarno, una società di Fernand Le Rachinel. La<br />

società Artech Project Management di Lugano,<br />

nella persona dell’arch. Gianluca Lopes, è stata<br />

incaricata della realizzazione del nuovo Hotel Ibis<br />

H o t e l iB i s , lo c a R n o<br />

BAU info 11 · 2009 97


H o t e l iB i s , lo c a R n o<br />

Edificio<br />

Architettura moderna inserita nel<br />

contesto esistente<br />

Struttura portante in calcestruzzo<br />

armato<br />

Superficie Utile Lorda (SUL)<br />

2750 m 2<br />

Volume SIA 13 000 m 3<br />

Utilizzo di materiali rispettosi<br />

dell’ambiente<br />

Camere e zone comuni climatizzate<br />

Collegamento wifi<br />

Lavori eseguiti da imprese locali<br />

Rispetto del preventivo dei costi<br />

Ultimazione dei lavori con 3 settimane<br />

d’anticipo<br />

98 BAU info 11 · 2009<br />

di Locarno. L’arch. Luca Gazzaniga, di Lugano, ha<br />

realizzato il progetto. La direzione lavori è assicurata<br />

dalla Direzione Lavori SA di Lugano.<br />

Ibis è un polo economico di Accor<br />

Fondata nel 1974 del Gruppo Accor, Ibis è leader<br />

europeo e quinta catena alberghiera economica<br />

nel mondo con più di 94’000 camere e circa 820<br />

hotel in 40 paesi.<br />

Ibis offre soggiorni di qualità e servizi completi<br />

in tutti i suoi alberghi, sempre con il miglior rapporto<br />

servizio/qualità/prezzo: una camera ben<br />

progettata e ben equipaggiata, accoglienza e<br />

servizio 24h/24 e 7giorni/7, una varietà di risto-<br />

ranti e bevande disponibili in ogni momento del<br />

giorno.<br />

Das Ibis Locarno wurde am 8. Juli 2009, eröffnet.<br />

Das von Direktorin Nadja Mastrandrea geführte<br />

rauchfreie Haus an der Via Giuseppe Cattori 6<br />

liegt im Herzen von Locarno, wenige Gehminuten<br />

vom Bahnhof, vom See, vom Fährhafen, von<br />

der Piazza Grande und dem Casino entfernt. Es<br />

verfügt über 82 klimatisierte Zimmer, davon sind<br />

vier behindertengerecht eingerichtet, und zwei<br />

Suiten. Zudem umfasst das neue Ibis eine rund<br />

um die Uhr geöffnete Bar, in der jederzeit Snacks<br />

serviert werden, eine Sauna, einen Businessbereich,<br />

einen einladenden Frühstücksraum und ein<br />

eigenes Parkhaus.<br />

Hotel Ibis Locarno<br />

Via Giuseppe Cattori 6<br />

CH­6600 Locarno<br />

Tel. +41 (0)91 756 26 26<br />

Fax +41 (0)91 756 26 00<br />

www.ibishotel.com


PREMIUM SOFTCUBE<br />

DER NEUE TREND IM BAD-DESIGN<br />

AROTEC<br />

Dorfstrasse 3<br />

CH-6289 Müswangen<br />

Basel<br />

12.-16.01.2010<br />

Halle 2.2 K.16<br />

HSK Swiss AG Tel. 055 420 20 11 Vertriebsrepräsentant:<br />

Churerstrasse 77 Fax 055 420 20 31 Walter Ramundo<br />

8808 Pfäffikon SZ www.hsk-swiss.ch Tel. 041 930 05 07<br />

Luft und Licht für jeden Raum<br />

Ab- und Zuluftdeckensysteme für die Be- und Entlüftung von Grossküchen.<br />

Design und Intimität im<br />

diskreten Raum<br />

Sanitäre Trennwandsysteme und Garderobenschränke<br />

H I E R S T I M M E N K O N Z E P T, P R E I S U N D Q U A L I T Ä T<br />

Tel. 041 918 02 30<br />

Fax 041 918 02 33<br />

www.arotec.ch<br />

Pavimenti-moquettes<br />

legno-novilon-laminati<br />

lamature + laccature<br />

Pedrazzi Pavimenti SA<br />

Via della Posta 13<br />

6600 Locarno<br />

H o t e l iB i s , lo c a R n o<br />

tel. 091 751 27 35<br />

tel. 091 752 37 27<br />

fax 091 751 50 35<br />

pedrazzi@ticino.com<br />

.<br />

BAU info 11 · 2009 99


H o t e l iB i s , lo c a R n o<br />

Contenuti<br />

Edificio composto da piano terreno,<br />

6 piani superiori, un piano<br />

interrato<br />

82 camere, 3*, di cui 4 per disabili,<br />

dotate di servizi<br />

3 suites utilizzabili come sale riunioni<br />

nel periodo invernale<br />

1 appartamento di direzione<br />

17 posteggi interrati con collegamento<br />

diretto ai piani<br />

7 posteggi esterni<br />

Zona riservata ai clienti per carico<br />

e scarico<br />

Sauna per i clienti dell’hotel<br />

Cronistoria<br />

21 Giugno 2007 diritto di compera<br />

del terreno<br />

30 Luglio 2007 inoltro domanda di<br />

costruzione<br />

05 Novembre 2007 concessione<br />

licenza edilizia<br />

Febbraio 2008 inizio dei lavori<br />

08 Luglio 2009 inaugurazione<br />

prevista dell’Hotel<br />

100 BAU info 11 · 2009<br />

Nuovo Hotel Ibis a Locarno<br />

In qualità di Project Manager della società che<br />

rappresento, la Artech Project Management SA,<br />

e quindi diretto responsabile di questo progetto,<br />

ormai in fase di ultimazione, ho collaborato con<br />

l’arch. Luca Gazzaniga, dello studio omonimo<br />

di Lugano, incaricato della progettazione di una<br />

struttura che ha una superficie utile lorda di mq<br />

2750, composta da un piano interrato, un piano<br />

terreno e 6 piani superiori.<br />

Delle 82 camere realizzate, 4 sono dedicate a persone<br />

disabili (una per ogni piano di camere).<br />

Al piano terra, oltre ad un’ampia reception con un<br />

bar, che fra poco visiteremo, troveremo una cucina<br />

e una zona dedicata alla colazione.<br />

Al piano -1 sono dislocati i locali tecnici e 17 posti<br />

auto con collegamento diretto ai piani; 7 posti<br />

auto nella parte esterna completano l’ampia<br />

disponibilità di parcheggio.<br />

L’appartamento riservato al direttore di 170 mq é<br />

situato all’ultimo piano.<br />

Oltre aIle rampe di scale, i 7 livelli sono collegati<br />

da ascensori di nuova generazione accessibili<br />

anche a disabili.<br />

Uno degli aspetti piu’ importanti del nuovo Hotel<br />

Ibis é che rimarrà aperto tutto l’anno: questa esigenza<br />

nasce, data la sua posizione strategica e<br />

alla vicinanza dal centro, dalla volontà del gruppo<br />

Accor di affermare la struttura come un nuovo<br />

punto di riferimento, oltre che per turisti, che<br />

come ben noto concentrano il loro arrivo solo nei<br />

mesi estivi, anche per i cittadini locarnesi.<br />

L’ottimo rapporto qualità prezzo è solo uno dei<br />

presupposti per far si che cio’ avvenga nel piu’<br />

breve tempo possibile.<br />

La struttura é costruita in un’architettura moderna<br />

perfettamente inserita nel contesto esistente, ha<br />

una struttura portante in calcestruzzo armato; i<br />

muri in mattone con isolazione esterna, e lo zoccolo<br />

in pietra naturale rispecchiano le esigenze<br />

attualmente in vigore di normativa ambientale.<br />

I materiali interni e le camere rispecchiano il confort<br />

e lo standard IBIS.<br />

Le camere sono tutte climatizzate e sono dotate di<br />

collegamento wi-fi.<br />

L’investimento economico del progetto è stato di<br />

circa 14 Milioni di CHF e saranno garantiti 12 nuovi<br />

posti di lavoro.<br />

I lavori iniziati a febbraio 2008, termineranno<br />

presumibilmente, con 3 settimane di anticipo:<br />

l’8 luglio 2009.<br />

Artech Project Management SA<br />

Via Soave 4<br />

CH­6900 Lugano<br />

Tel. +41 (0)91 924 06 07<br />

Fax +41 (0)91 924 06 08<br />

info@artech.ch<br />

www.artech.ch


11-tägige Kreuzfahrt vom 16. bis 27. Juli 2010 von Amsterdam<br />

via Dover mit Ausfl ug nach London, weiter nach Rostock mit<br />

Ausfl ug nach Berlin, dann über Helsinki, Sankt Petersburg,<br />

Kopenhagen zurück nach Amsterdam.<br />

Preis pro Person: ab Fr. 1800.– inkl. Vollpension und allen Bordaktivitäten<br />

(Kinder bis 18 Jahre reisen gratis mit).<br />

WIR-Anteil Fr. 2000.– pro Kabine.<br />

2010<br />

50 %<br />

WIR<br />

Letzistrasse 29<br />

CH-9015 St. Gallen - Winkeln<br />

Tel.: +41 (0)71 577 44 50<br />

Internet: www.kleverfit.ch<br />

persönlich • kompetent • freundlich • professionell • dynamisch<br />

unglaublich günstig<br />

Basisabo: Fitness oder Kurse für nur<br />

CHF 33.- im Monat<br />

inkl. Mineral- und stillem Wasser (Mindestlaufzeit 12 Monate,<br />

zzgl. CHF 33.- einmaliger Kartengebühr)<br />

unglaublich sonnig<br />

Solarium für CHF 11.- im Monat<br />

so oft Sie mögen<br />

in Verbindung mit einem Basisabo für CHF 33.-<br />

unglaublich effektiv<br />

Vibrationstraining für CHF 11.im<br />

Monat,<br />

so intensiv Sie können<br />

in Verbindung mit einem Basisabo für CHF 33.-<br />

Monika Caliano und ihr Team begrüssen Sie<br />

recht herzlich im Fitness-Center.<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag, Mittwoch, Freitag<br />

Dienstag + Donnerstag<br />

Samstag<br />

Sonntag<br />

09:00 - 21:30 Uhr<br />

06:00 - 21:30 Uhr<br />

10:00 - 14:00 Uhr<br />

10:00 - 14:00 Uhr<br />

17:00 - 20:00 Uhr<br />

i n s e R a t e<br />

Basel 12–16|01|2010<br />

www.swissbau.ch<br />

BAU info 11 · 2009 101


B R a n c H e n R e g i s t e R<br />

Archiv- und Lagertechnik<br />

TRIGONORM AG<br />

Moosbühlweg 2 / PF 11<br />

CH­3673 Linden<br />

Tel. +41 (0)31 770 21 21<br />

Fax +41 (0)31 770 21 20<br />

Info@trigo.ch<br />

www.trigo.ch<br />

Ausstellung <strong>Bau</strong>produkte<br />

Schweizer <strong>Bau</strong>muster­Centrale<br />

Talstrasse 9<br />

CH­8001 Zürich<br />

Tel. +41 (0)44 215 67 67<br />

info@baumuster-centrale.ch<br />

www.baumuster-centrale.ch<br />

Bäder<br />

WINTSCH­Tonercote AG<br />

Klotenerstrasse 76<br />

CH­8303 Bassersdorf<br />

Tel. +41 (0)43 266 20 30<br />

Fax +41 (0)43 266 20 33<br />

info@tonercote.ch<br />

<strong>Bau</strong>herrenakquisition<br />

mvm unternehmensberatung<br />

Eschenring 13<br />

CH­6300 Zug<br />

Tel. +41(0)79 646 58 05<br />

Fax. +41(0)41 740 42 26<br />

info@bauherrenkarte.ch<br />

www.bauherrenkarte.ch<br />

<strong>Bau</strong>tenschutz<br />

Atheco AG<br />

<strong>Bau</strong>tenschutz mit Nano­Technologie<br />

Rossbodenstrasse 15<br />

CH­7007 Chur<br />

Tel. +41 (0)81 250 12 24<br />

Fax +41 (0)81 250 12 23<br />

info@atheco.ch<br />

www.atheco.ch<br />

www.nano-bautenschutz.ch<br />

Brandschutz<br />

AGI AG für Isolierungen<br />

Isolierungen, Brandschutz<br />

Affolternstrasse 145<br />

CH­8050 Zürich<br />

Tel. +41 (0)44 316 63 63<br />

Fax +41 (0)44 311 63 53<br />

info@agigu.ch<br />

www.agigu.ch<br />

AGI Bern AG für Isolierungen<br />

Tel. +41 (0)31 838 33 66<br />

Fax +41 (0)31 838 33 55<br />

AGI Basel AG für Isolierungen<br />

Tel. +41 (0)61 816 80 66<br />

Fax +41 (0)61 816 80 77<br />

AGI Chur AG für Isolierungen<br />

Tel. +41 (0)81 322 66 77<br />

Fax +41 (0)81 322 69 72<br />

AGI Luzern AG für Isolierungen<br />

Tel. +41 (0)41 449 90 30<br />

Fax +41 (0)41 449 90 39<br />

AGI Solothurn AG für Isolierungen<br />

Tel. +41 (0)32 685 70 10<br />

Fax +41 (0)32 685 70 15<br />

102 BAU info 11 · 2009<br />

Bodenheizung/<br />

Boden temperierung<br />

Underfloor AG<br />

Brunnenhofstrasse 2<br />

CH­8804 Au­Wädenswil<br />

Tel. +41 (0)44 781 36 05<br />

Fax +41 (0)44 781 36 08<br />

info@underfloor.ch<br />

www.underfloor.ch<br />

Dampfbäder<br />

Küng AG, Saunabau<br />

Rütibüelstrasse 17<br />

CH­8820 Wädenswil<br />

Tel. +41 (0)44 780 67 55<br />

Fax +41 (0)44 780 13 79<br />

info@kueng-sauna.ch<br />

www.kueng-sauna.ch<br />

Duschabtrennungen<br />

Hüppe GmbH<br />

Schlosserstrasse 4<br />

CH­8180 Bülach<br />

Tel. +41 (0)44 872 70 80<br />

Fax +41 (0)44 872 70 88<br />

info@hueppe.ch<br />

www.hueppe.ch<br />

Duschwannen<br />

Hüppe GmbH<br />

Schlosserstrasse 4<br />

CH­8180 Bülach<br />

Tel. +41 (0)44 872 70 80<br />

Fax +41 (0)44 872 70 88<br />

info@hueppe.ch<br />

www.hueppe.ch<br />

Fassadenschutz<br />

Beschichtungssysteme<br />

Fensterbau<br />

Atheco AG<br />

<strong>Bau</strong>tenschutz mit Nano­Technologie<br />

Rossbodenstrasse 15<br />

CH­7007 Chur<br />

Tel. +41 (0)81 250 12 24<br />

Fax +41 (0)81 250 12 23<br />

info@atheco.ch<br />

www.atheco.ch<br />

www.nano-bautenschutz.ch<br />

Gsell Albert jun.<br />

Glaserei und Fensterbau<br />

Deucherstrasse 13<br />

CH­8590 Romanshorn<br />

Tel. +41 (0)71 463 11 21<br />

Fax +41 (0)71 463 69 90<br />

fensterbau.gsell@bluewin.ch<br />

Fitnessgeräte<br />

Küng AG, Saunabau<br />

Rütibüelstrasse 17<br />

CH­8820 Wädenswil<br />

Tel. +41 (0)44 780 67 55<br />

Fax +41 (0)44 780 13 79<br />

info@kueng-sauna.ch<br />

www.kueng-sauna.ch<br />

Funksteuerungen<br />

MTW AG, Funksteuerungen<br />

Baslerstrasse 57<br />

CH­4310 Rheinfelden<br />

Tel. +41 (0)61 833 70 80<br />

Fax +41 (0)61 833 70 81<br />

info@mtw-ag.ch<br />

www.mtw-ag.ch<br />

Gastronomieplanung<br />

planbar<br />

ag für konzepte und planungen<br />

der gastronomie<br />

Ringstrasse 76<br />

CH­8057 Zürich<br />

Tel. +41 (0)44 384 84 74<br />

Fax +41 (0)44 384 84 75<br />

info@planbar.ch<br />

www.planbar.ch<br />

Gebäude- und Fassadenreinigung<br />

Benz AG St. Gallen & Degersheim<br />

Gebäude­ & Fassadenreinigung<br />

Industriestrasse 15 / PF 148<br />

CH­9015 St. Gallen<br />

Tel. +41 (0)71 311 81 13<br />

Fax +41 (0)71 311 81 17<br />

info@benzreinigung.ch<br />

www.benzreinigung.ch<br />

Gebäudetrocknung<br />

MTSys GmbH<br />

Mauer Trocknungs Systeme<br />

Postfach 106<br />

CH­7017 Flims<br />

Tel. +41 (0)81 911 12 88<br />

Fax +41 (0)81 911 43 57<br />

mtsys@swissonline.ch<br />

www.mtsys.ch<br />

Haushaltapparate<br />

Electrolux AG<br />

Badenerstrasse 587<br />

CH­8048 Zürich<br />

Tel. +41 (0)44 405 81 11<br />

Fax +41 (0)44 405 82 35<br />

www.aeg.ch<br />

www.electrolux.ch<br />

Hebebühnen<br />

Benz AG St. Gallen & Degersheim<br />

Hebebühnenvermietung<br />

Industriestrasse 15 / PF 148<br />

CH­9015 St. Gallen<br />

Tel. +41 (0)71 311 81 13<br />

Fax +41 (0)71 311 81 17<br />

info@benzreinigung.ch<br />

www.benzreinigung.ch<br />

Isolierung<br />

AGI AG für Isolierungen<br />

Isolierungen, Brandschutz<br />

Affolternstrasse 145<br />

CH­8050 Zürich<br />

Tel. +41 (0)44 316 63 63<br />

Fax +41 (0)44 311 63 53<br />

info@agigu.ch<br />

www.agigu.ch<br />

AGI Bern AG für Isolierungen<br />

Tel. +41 (0)31 838 33 66<br />

Fax +41 (0)31 838 33 55


AGI Basel AG für Isolierungen<br />

Tel. +41 (0)61 816 80 66<br />

Fax +41 (0)61 816 80 77<br />

AGI Chur AG für Isolierungen<br />

Tel. +41 (0)81 322 66 77<br />

Fax +41 (0)81 322 69 72<br />

AGI Luzern AG für Isolierungen<br />

Tel. +41 (0)41 449 90 30<br />

Fax +41 (0)41 449 90 39<br />

AGI Solothurn AG für Isolierungen<br />

Tel. +41 (0)32 685 70 10<br />

Fax +41 (0)32 685 70 15<br />

Kommunikationslösungen<br />

Swisscom Solutions AG<br />

Postfach<br />

CH­8021 Zürich<br />

Tel. +41 (0)800 724 724<br />

Fax +41 (0)800 724 726<br />

solutions@swisscom.com<br />

www.swisscom.com/solutions<br />

Korrosionsschutz systeme<br />

Monopol AG<br />

Farben­ und Lackfabrik<br />

Oberrohrdorferstrasse 51<br />

CH­5442 Fislisbach<br />

Tel. +41 (0)56 484 77 77<br />

Fax +41 (0)56 484 77 99<br />

info@monopol-colors.ch<br />

www.monopol-colors.ch<br />

Körperschall dämmung<br />

HBT­ISOL AG<br />

Wohlerstrasse 41<br />

CH­5620 Bremgarten AG 2<br />

Tel. +41 (0)56 648 41 11<br />

Fax +41 (0)56 648 41 18<br />

info@hbt-isol.ch<br />

www.ruheschutz.ch<br />

Küchenabdeckungen<br />

Marmobisa AG<br />

Natursteine/Keramik<br />

Gewerbehaus Mühle<br />

CH­6245 Ebersecken<br />

Tel. +41 (0)62 748 70 50<br />

Fax +41 (0)62 748 70 55<br />

info@marmobisa.ch<br />

www.marmobisa.ch<br />

Laser- und Wasserstrahlschneiden<br />

Techniques Laser SA<br />

CH­1376 Goumoens­la­Ville/VD<br />

Alle schneidbaren Werkstoffe<br />

Tel. +41 (0)21 886 11 11<br />

Fax +41 (0)21 886 11 12<br />

info@tec-laser.ch<br />

www.tec-laser.ch<br />

Natursteine<br />

Marmobisa AG<br />

Natursteine/Keramik<br />

Gewerbehaus Mühle<br />

CH­6245 Ebersecken<br />

Tel. +41 (0)62 748 70 50<br />

Fax +41 (0)62 748 70 55<br />

info@marmobisa.ch<br />

www.marmobisa.ch<br />

Rohrpostanlagen<br />

Swisslog AG<br />

Webereiweg 3<br />

CH­5033 Buchs AG<br />

Tel. +41 (0)62 837 44 83<br />

Fax +41 (0)62 837 41 35<br />

rohrpostanlagen.ch@swisslog.com<br />

Ruheschutz<br />

HBT­ISOL AG<br />

Wohlerstrasse 41<br />

CH­5620 Bremgarten AG 2<br />

Tel. +41 (0)56 648 41 11<br />

Fax +41 (0)56 648 41 18<br />

info@hbt-isol.ch<br />

www.ruheschutz.ch<br />

Sauna<br />

Bertschi Handels AG<br />

Ringstrasse 40<br />

CH­4422 Arisdorf<br />

Tel. +41 (0)61 813 13 00<br />

Fax +41 (0)61 813 13 03<br />

info@welt-der-sauna.ch<br />

www.welt-der-sauna.ch<br />

Fitness­Partner AG<br />

Blumenaustrasse 4<br />

CH­9410 Heiden<br />

Tel. +41 (0)71 891 39 39<br />

Fax +41 (0)71 891 49 32<br />

info@fitness-partner.ch<br />

www.fitness-partner.ch<br />

Küng AG, Saunabau<br />

Rütibüelstrasse 17<br />

CH­8820 Wädenswil<br />

Tel. +41 (0)44 780 67 55<br />

Fax +41 (0)44 780 13 79<br />

info@kueng-sauna.ch<br />

www.kueng-sauna.ch<br />

Suomi Saunabau GmbH<br />

ORIGINAL FINNISCHE SAUNA<br />

NACH MASS<br />

Teichweg 32<br />

CH­4416 Bubendorf<br />

Natel +41 (0)79 506 46 17<br />

info@suomisaunabau.ch<br />

www.suomisaunabau.ch<br />

VITARAMA­Sauna<br />

Bahnhofstrasse 1<br />

CH­6312 Steinhausen<br />

Tel. +41 (0)41 741 14 14<br />

Fax +41 (0)41 741 69 05<br />

vitarama@gmx.ch<br />

Sanitäreinrichtungen<br />

Franke Küchentechnik AG<br />

Küchentechnik und Sanitär<br />

Franke-Strasse 2<br />

CH­4663 Aarburg<br />

Tel. +41 (0)62 787 31 31<br />

Fax +41 (0)62 787 30 18<br />

ktch@franke.com<br />

www.kt.franke.ch<br />

Schädlingsbekämpfung<br />

Ratex­Service<br />

Austrasse 28<br />

CH­8045 Zürich<br />

Tel. +41 (0)44 241 33 33<br />

Fax +41 (0)44 241 32 20<br />

info@<strong>ratex</strong>.ch<br />

www.<strong>ratex</strong>.ch<br />

Schalldämmende<br />

Befestigungselemente<br />

HBT­ISOL AG<br />

Wohlerstrasse 41<br />

CH­5620 Bremgarten AG 2<br />

Tel. +41 (0)56 648 41 11<br />

Fax +41 (0)56 648 41 18<br />

info@hbt-isol.ch<br />

www.ruheschutz.ch<br />

Solarium<br />

Küng AG, Saunabau<br />

Rütibüelstrasse 17<br />

CH­8820 Wädenswil<br />

Tel. +41 (0)44 780 67 55<br />

Fax +41 (0)44 780 13 79<br />

info@kueng-sauna.ch<br />

www.kueng-sauna.ch<br />

VITARAMA­Sauna<br />

Bahnhofstrasse 1<br />

CH­6312 Steinhausen<br />

Tel. +41 (0)41 741 14 14<br />

Fax +41 (0)41 741 69 05<br />

vitarama@gmx.ch<br />

Taubenabwehrsysteme<br />

Ratex­Service<br />

Austrasse 28<br />

CH­8045 Zürich<br />

Tel. +41 (0)44 241 33 33<br />

Fax +41 (0)44 241 32 20<br />

info@<strong>ratex</strong>.ch<br />

www.<strong>ratex</strong>.ch<br />

B R a n c H e n R e g i s t e R<br />

Zentrale Staubsaugeranlagen<br />

Späni Zentrale Haustechnik AG<br />

Bahnhofstrasse 32 (Zeughaus)<br />

CH­6422 Steinen<br />

Tel. +41 (0)41 830 16 16<br />

Fax +41 (0)41 830 23 53<br />

info@zentralstaubsauger.ch<br />

www.zentralstaubsauger.ch<br />

Sichern Sie sich<br />

jetzt Ihren<br />

Eintrag<br />

für 2010 im Branchenregister!<br />

BAU info 11 · 2009 103


e ditoRial i m p R e s s u m<br />

Editorial<br />

Liebe Leserinnen und Leser<br />

In dieser Ausgabe dürfen wir Sie im<br />

Vorfeld über zwei Messen in diesem<br />

Monat informieren. Die Hausbau- und<br />

Energie-Messe in Bern baut damit ihre<br />

Stellung als führende Messe für Energieeffizienz,<br />

modernen Holzbau und<br />

erneuerbare Energien weiter aus. Gezeigt<br />

werden Neuheiten, Entwicklungen<br />

und Trends, wie Neubauten und Sanierungen<br />

energetisch sinnvoll und kostengünstig<br />

realisiert werden können.<br />

Namhafte Branchenführer aus allen Bereichen<br />

sind präsent. Die Messe bietet<br />

die optimale Plattform für Hersteller und<br />

Anbieter von zukunftstauglichen Produkten,<br />

Systemen und Dienstleistungen<br />

im gesamten <strong>Bau</strong>- und Energiebereich.<br />

<strong>Bau</strong>herrschaften, Architekten, Planer,<br />

Generalunternehmer sowie Energie- und<br />

Haustechnikfachleute informieren sich<br />

gezielt, um die richtigen Entscheide für<br />

Planungsarbeiten, Beratungen und Investitionen<br />

zu treffen.<br />

Brandheisse<br />

Fahnen-Ideen !<br />

Für Ihre Werbung<br />

Fahnen und Maste<br />

Präsentationssysteme<br />

fahnen-center.ch weinfelden<br />

Tel. 071 626 2000<br />

104 BAU info 11 · 2009<br />

Die Igeho-Messe in Basel führt uns in eine<br />

ganz andere Welt. Profis der Hotellerie<br />

treffen sich an dieser Messe. Die bedeutendste<br />

Branchenplattform der Schweiz<br />

und des angrenzenden Auslands stellt<br />

Lösungen und Neuheiten vor, die auf<br />

die kommenden Trends in der Hotellerie<br />

ausgerichtet sind, und dies unabhängig<br />

von der Anzahl der Sterne. Nebst neuen<br />

Ideen, Produkten und Dienstleistungen<br />

bietet die Igeho die Möglichkeit, wertvolle<br />

Kontakte zu pflegen und <strong>Netzwerk</strong>e<br />

zu knüpfen. Schade ist, dass es an<br />

dieser Messe immer weniger Aussteller<br />

aus dem Gastrobereich für den Innenausbau<br />

und die Möblierung hat.<br />

Besonders stolz sind wir, dass wir in<br />

dieser Nummer über vier interessante,<br />

gros se, schöne und prunkvolle Objekte<br />

auf höchstem Niveau aus der Ostschweiz<br />

berichten dürfen. Damit können wir aufzeigen,<br />

dass auch nach Winterthur investiert<br />

und gebaut wird. Für unsere gros se<br />

Leserschaft aus dem Tessin können wir<br />

Impressum<br />

Verlag, Redaktion und DZ-Verlag, BAU info<br />

Anzeigenverwaltung: Clemens P. Zweifel<br />

Sekretariat: Jasmin Zweifel-Jehle<br />

Linsebühlstrasse 89/PF CH-9004 St. Gallen<br />

Tel. +41 (0)71 298 00 06 Fax +41 (0)71 298 54 80<br />

dzverlag@bluewin.ch www.dz-verlag.ch<br />

Tel. +41 (0)71 298 00 05 Fax +41 (0)71 298 54 80<br />

Verkaufsbüro Tessin: Tel. +41 (0)91 791 72 29 Fax +41 (0)91 791 54 48<br />

Herbert Dluga<br />

Verkaufsbüro Graubünden: Tel. +41 (0)91 794 14 13 Fax +41 (0)91 794 15 54<br />

Monika Vontobel<br />

Verkaufsbüro Zürich: Tel. +41 (0)44 491 30 66 Fax +41 (0)44 491 30 66<br />

Ruth Gühring<br />

Verkaufsbüro St. Gallen: Tel. +41 (0)71 222 24 59 Fax +41 (0)71 298 54 80<br />

Cornelia Portmann<br />

Erscheinungsweise: 12 x jährlich<br />

Abonnementspreis: CHF 85.– inkl. MWST € 60.– + Porto Ausland<br />

Einzelpreis: CHF 7.80 inkl. MWST € 5.50 + Porto Ausland<br />

Satz und Druck: Sonderegger Druck AG<br />

wieder einmal eine <strong>Bau</strong>reportage in ihrer<br />

Sprache präsentieren.<br />

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine<br />

erspriessliche Lektüre und «Auf Wiedersehen»<br />

in Bern und Basel!<br />

Clemens P. Zweifel, Verlagsleiter<br />

Marktstrasse 26/PF CH-8570 Weinfelden<br />

Tel. +41 (0)71 626 23 70 Fax +41 (0)71 626 23 72<br />

bauinfo@sondi.ch<br />

Copyright by DZ­Verlag<br />

Nachdruck, Übersetzung und Adaption von Artikeln, auch nur aus zugsweise, sind nur<br />

mit schriftlicher Zustimmung des Verlages und mit genauer Quellenangabe gestattet.<br />

Die mit Verfassernamen bzw. -initialen gezeichneten Veröffent lichungen geben die<br />

Auffassung der Autoren und nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.<br />

Für unaufgefordert eingereichte Manuskripte und Bilder kann keine Haftung übernommen<br />

werden.


SICHERER HALT<br />

für Schwergewichte bis 180 kg Tragkraft !<br />

Im energiesparenden Objektbau<br />

gehören schwere Elemente zum<br />

Standard moderner Architektur.<br />

Denken Sie nur an Passiv häuser<br />

mit großen Glasfenstern und<br />

3-fach Verglasung.<br />

EINZIGARTIG<br />

� für schwere Elemente bis 180 kg Tragkraft oder Großformatfenster bis 3,6 m²<br />

� max. Flügelfalzbreite 1800 mm, max. Flügelfalzhöhe 2800 mm<br />

� KEIN vergleichbares Mitbewerber-Produkt am Markt!<br />

SFS unimarket AG<br />

Beschläge<br />

Nefenstrasse 30<br />

CH-9435 Heerbrugg<br />

T +41 71 727 52 50<br />

F +41 71 727 52 04<br />

beschlaege@sfsunimarket.biz<br />

www.sfsunimarket.biz<br />

GIGANTISCHE<br />

3,6 qm<br />

Formatgröße<br />

ECK- UND SCHERENLAGER<br />

MACO<br />

MULTI<br />

DREH UND DK-BESCHLÄGE


So individuell wie Ihr Traum<br />

vom Eigenheim: unsere Beratung.<br />

Mit Raiffeisen wird Ihr Traum von den eigenen vier Wänden schneller<br />

wahr. Denn wir erarbeiten mit Ihnen den sicheren Weg zu Ihrem<br />

Eigenheim. Unsere Experten beraten Sie persönlich und erstellen für<br />

Sie eine individuelle Finanzierungslösung, die Ihren Wünschen und<br />

Ihrer Situation entspricht. Vertrauen auch Sie auf die Beratung der<br />

Raiffeisenbank und sprechen Sie heute noch mit uns.<br />

www.raiffeisen.ch/hypotheken<br />

Wir machen den Weg frei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!