24.11.2012 Aufrufe

Anzeiger Stolpner Anzeiger Stolpner - Region Sächsische Schweiz ...

Anzeiger Stolpner Anzeiger Stolpner - Region Sächsische Schweiz ...

Anzeiger Stolpner Anzeiger Stolpner - Region Sächsische Schweiz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stolpen - 12 -<br />

Nr. 8/2011<br />

Kür IV 12 Jahre Kür IV 13 Jahre<br />

4. Pätzold, Anna 1. Täubrich, Vivien<br />

2. Brückner, Nadine<br />

5. Scholz, Christine<br />

Kür III 14 Jahre Kür III 17 Jahre<br />

2. Platz Hanke, Linda 1. Platz Weise, Kitty<br />

Finale:<br />

Gold: Barowsky Balken, Boden<br />

Täubrich Sprung, Balken, Boden<br />

Keller Reck<br />

Hanke, L. Stufenbarren, Sprung<br />

Weise Boden<br />

Silber: Wündrich: Reck<br />

Winkler Stufenbarren<br />

Weber Balken<br />

Keller Boden<br />

Täubrich Stufenbarren<br />

Pätzold Balken<br />

Weise Sprung, Stufenbarren<br />

Hanke Balken, Boden<br />

Bronze: Hanke, N. Boden<br />

Nebel Stufenbarren<br />

Keller Balken<br />

Pätzold Stufenbarren<br />

Scholz Boden<br />

4. Plätze: Schneider Sprung, Boden<br />

Barowsky Reck<br />

Hanke, N. Sprung<br />

Keller Sprung<br />

Weber Stufenbarren<br />

Weise Balken<br />

Brückner Balken<br />

5. Plätze: Wündrich Balken, Boden<br />

Arnold Boden<br />

Weber Sprung<br />

Heber Stufenbarren<br />

Winkler Boden<br />

Brückner Sprung, Stufenbarren<br />

6. Plätze: Steglich Sprung<br />

Barowsky Sprung<br />

Schneider Balken, Reck<br />

Heber Sprung<br />

Weber Boden<br />

Scholz Stufenbarren<br />

Brückner Boden<br />

Margit Saupe<br />

Mit Jim und Cathy eine Woche<br />

in Lausanne unterwegs ...<br />

Sechs Frauen des SV Blau-Gelb Stolpen<br />

und des TSV Graupa nahmen an der 14.<br />

Weltgymnaestrada vom 10. bis 16. Juli 2011<br />

in Lausanne teil.<br />

„Die Weltgymnaestrada ist das wichtigste Breitensportfest<br />

der Welt.“ so sagte es einmal Juan Antonio Samaranch, IOC-<br />

Ehrenpräsident. Während dieser 7 Tage treffen sich Turner jeden<br />

Alters und aus allen Kontinenten - Frauen, Männer, Behinderte<br />

und Nichtbehinderte -, um ihre Begeisterung für diesen Sport<br />

miteinander zu teilen. Die Gymnaestarada kommt ohne Wettkämpfe<br />

aus, trotzdem sind Höchstleistungen zu bestaunen.<br />

Die Gymnaestrada von Lausanne kurz zusammengefasst:<br />

· 7 Tage sportliche Leistungen<br />

· Mehr als 55 teilnehmende Länder, u. a. Südafrika, Brasilien,<br />

Argentinien, Australien, Belgien, Kanada, Estland, Spanien,<br />

<strong>Schweiz</strong>, USA ...<br />

· 20000 Turner/innen aus den 5 Kontinenten<br />

· Durchschnittsalter: 30 Jahre<br />

· Mehr als 600 Stunden Vorführungen und Vorstellungen<br />

· Mehr als 1800 Aufführungen<br />

· 4000 Freiwillige per Tag<br />

Wir sechs Frauen, Margit Saupe, Carola Haschke, Barbara Sommer,<br />

Uta Müller, Ines Wehner und Kerstin Neitzel, waren bei diesem<br />

einzigartigen Ereignis mittendrin. Ein Jahr hatten wir uns mit<br />

zwei Übungen auf das Fest vorbereitet. Wir gehörten sowohl zu<br />

den Teilnehmern der Großgruppenvorführung von Deutschland<br />

als auch der Abschlussveranstaltung.<br />

Nach einer 14-stündigen Busfahrt erreichten wir am Sonnabend,<br />

dem 9. Juli unsere Quartierschule in Morges, in unmittelbarer<br />

Nähe des Genfer Sees und mit Blick auf den Mont Blanc. Bei der<br />

Welcome Party wurden alle deutschen Teilnehmer, insgesamt<br />

etwa 1900, vom DTB-Vizepräsidenten Prof. Brehm begrüßt.<br />

Am Sonntag begann die Gymnaestrada mit der Eröffnungsveranstaltung<br />

im Olympischen Pontaise-Stadion Lausanne, das<br />

dafür extra erweitert wurde, sodass insgesamt rund 30000 Zuschauer<br />

Platz fanden. Alle Teilnehmer marschierten unter tosendem<br />

Applaus ins Stadion ein, unter ihnen natürlich auch wir. Das<br />

Showprogramm ließ erahnen, was uns in den nächsten Tagen<br />

in den Messehallen und auf den Bühnen in der Stadt erwarten<br />

würde - Akrobatik, Turnen, Tanzen und Shows auf höchstem Niveau.<br />

Am Dienstag und Donnerstag präsentierten verschiedene<br />

Länder ihre Großgruppenvorführung ebenfalls im Olympic Pontaise<br />

Stadion. Die Vorführung von Deutschland stand unter dem<br />

Titel „Geh deinen Weg!“ in Verbindung mit Magischen Würfeln.<br />

Diese spielten bei den vier Teilen eine große Rolle. Mit Gymnastik,<br />

Tanz und turnerischen Elementen wurden die Würfel in<br />

die Show einbezogen. Das Teilnehmeralter reichte von 7 bis 70<br />

Jahre, jeder konnte mitmachen.<br />

An den Abenden fanden jeweils Vorstellungen der einzelnen<br />

Länder statt. Wir sahen uns den Deutschen und den Amerikanischen<br />

Abend an. Beeindruckte uns der Deutsche Abend mit turnerischen,<br />

akrobatischen und tänzerischen Höchstleistungen,<br />

war es beim Amerikanischen Abend das Flair, die Leichtigkeit<br />

der Bewegung und die mitreißende Musik.<br />

Nicht alles ist perfekt während einer Woche, am Mittwoch ließ<br />

uns Petrus im Stich - es regnete bis in den Nachmittag. Doch<br />

der guten Stimmung unter den Teilnehmer tat das keinen Abbruch,<br />

auch wenn die Probe für die Abschlussveranstaltung bei<br />

Nässe stattfinden musste. Am Nachmittag versorgten wir sechs<br />

uns einen trockenen Platz und informierten uns im Olympischen<br />

Museum über die Geschichte der Olympiade.<br />

Der Freitag war der einzige wirklich freie Tag - keine Proben und<br />

Aufführungen. Wir sahen uns in den Messehallen heute noch<br />

einmal verschiedene Gruppenvorführungen aus den einzelnen<br />

Ländern an. Uns begeisterten Vorführungen aus Portugal,<br />

Mexiko, Schweden und den USA. Diese Show war besonders<br />

eindrucksvoll; hier traten Behinderte mit Nichtbehinderten auf -<br />

alle tanzten mit der gleichen Intensität - einfach beeindruckend.<br />

Auch die deutschen Gruppen waren klasse, so die Fliegenden<br />

Homberger oder die Elefanten aus Berlin. Typisch für die letzten<br />

Gymnaestrada-Tage ist das Tauschen der Kleidung. Von allen<br />

Seiten wurden wir auf unsere Delegationskleidung angesprochen.<br />

Wer Lust hatte, tauschte sein T-Shirt oder den Anzug gegen<br />

entsprechende Kleidung aus einem anderen Land. Es ging<br />

wie auf einem großen Basar zu. Den Nachmittag nutzten wir für<br />

eine Erkundungstour am Genfer See.<br />

Mit dem Sonnabend brach der letzte Tag an. An diesem gab es<br />

für uns noch einmal zwei Höhepunkte. Am Vormittag besuchten<br />

wir die FIG-Gala, die traditionelle internationale Show mit<br />

einem Querschnitt von Gruppenvorführungen aus vielen Ländern.<br />

Auf sehr hohem Niveau sahen wir Vorführungen aus Mexiko,<br />

Brasilien, Schweden, Deutschland, der <strong>Schweiz</strong>, den USA,<br />

Israel und weiteren Ländern. Viele dieser Darbietungen vereinten<br />

Tanz, Akrobatik und Turnen. Am Nachmittag nahmen wir<br />

an der Abschlussveranstaltung der 14. Weltgymnaestrada teil.<br />

Gemeinsam mit den anderen rund 500 deutschen Teilnehmern<br />

gestalteten wir das Bild „Emotion on the Move“ in den Farben<br />

SCHWARZ - ROT - GOLD. Mit traditionellen Gymnastikbällen<br />

wurde eine moderne Bewegungschoreografie vorgeführt, welche<br />

vom Rhythmus der Drums Alive (Pezzibälle) begleitet wurde<br />

und in fetziger, mitreißender Musik verpackt war.<br />

Mit unvergesslichen Eindrücken haben wir uns aus Lausanne<br />

verabschiedet!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!