24.11.2012 Aufrufe

Anzeiger Stolpner Anzeiger Stolpner - Region Sächsische Schweiz ...

Anzeiger Stolpner Anzeiger Stolpner - Region Sächsische Schweiz ...

Anzeiger Stolpner Anzeiger Stolpner - Region Sächsische Schweiz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stolpen - 6- Nr. 6/2010<br />

versorgung und Los 2 - Abwasserableitung) an die Fa. DIW Kamenz<br />

zur geprüften Bruttoangebotssumme von 367.946,96 EUR.<br />

Tourismustreff des Tourismusvereins <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> am<br />

29.04.2010 und Maibaumeln der Stadt Stolpen<br />

Der Tourismustreff, der einen Erfahrungsaustausch der touristischen<br />

Leistungsträger darstellt, fand auf der Burg Stolpen statt<br />

und fand eine positive Resonanz bei allen Beteiligten. Zum Maibaumeln<br />

erhielt die Stadt Stolpen trotz des schlechten Wetters<br />

ein sehr gutes Feedback. Besonders positiv wurde der Bandwettbewerb<br />

wahrgenommen.<br />

Beide Veranstaltungen wurden mit großer Unterstützung der <strong>Stolpner</strong><br />

Geschäfte und Gastronomen durchgeführt. Der Bürgermeister<br />

dankt allen Beteiligten, insbesondere Herrn Kipping vom Goldnen<br />

Löwen und Frau Authenrieth vom Burghotel als auch den Mitarbeitern<br />

der Touristinformation.<br />

Mit dem Maibaumeln 2010 wurde ein erster Schritt hin zur eigenständigen<br />

Organisation solcher Festlichkeiten durch die Gewerbetreibenden<br />

getan.<br />

Windkraftanlagen Großharthau<br />

Der Bürgermeister informiert darüber, dass der Stadt Stolpen ein<br />

Antrag auf immissionsschutzrechtliche Genehmigung zum Betrieb<br />

von zwei Windkraftanlagen in Großharthau zur Stellungnahme<br />

vorliegt. Sollte das zuständige Landratsamt Bautzen der beantragten<br />

Fristverlängerung zustimmen, erfolgt eine Behandlung<br />

des Themas in der nächsten Stadtratssitzung am 14.06.2010.<br />

Baumaßnahmen<br />

Die Arbeiten zur Sanierung des Vereinsanbaus am Erbgericht Lauterbach<br />

laufen.<br />

Bei der Horterweiterung und Sanierung der Turnhalle Langenwolmsdorf<br />

ist ein planmäßiger Baufortschritt zu verzeichnen.<br />

Die Planungen für den Hort Stolpen, den Standort Sporthalle,<br />

Markt 26 und Stadtgemeindezentrum sind in Vorbereitung.<br />

Ein Konzept zum weiteren Betrieb des Stadtbades Stolpen steht<br />

in Abhängigkeit der Forderungen zur Wasserqualität und der<br />

Unfallkasse. Die bisherigen Gedanken und Vorschläge des Ortschaftsrates<br />

Stolpen werden dabei entsprechend berücksichtigt.<br />

Anfragen aus der letzten Sitzung<br />

Bei den Baumfällungen im Gelände des Stadtbades handelte es<br />

sich um sieben Ahornbäume, die aufgrund von Nässe stark mit<br />

Kragenfäule befallen waren. Nach Begutachtung durch den Baumsachverständigen<br />

Herrn Hohenberg wurden die Bäume durch die<br />

Stadt gefällt.<br />

Termine<br />

18.05. Vorstellung der Varianten zur Horterweiterung an<br />

der Grundschule Stolpen und zum Standort Turnhalle<br />

21.05. Wirtschaftstag in Freital<br />

28./29.05. 48-h-Aktion Jugendring <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

29.05. Treffen der Grundschulen Sloup und Stolpen in<br />

Königstein<br />

02.06. Verbandsversammlung des WAZV „Mittlere Wesenitz“<br />

05./06.06. Historisches Stadtfest<br />

14.06. Stadtrat in Stolpen<br />

TOP 3<br />

Vorstellung der Eckdaten des Wasserversorgungskonzeptes des<br />

Wasser- und Abwasserzweckverbandes „Mittlere Wesenitz“<br />

Aufgrund von gesetzlichen Vorgaben und Forderungen durch das<br />

<strong>Sächsische</strong> Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft ist<br />

das Wasserversorgungskonzept für den Abwasserzweckverband<br />

„Mittlere Wesenitz“ zu überarbeiten und für die Jahre 2010 bis<br />

2020 neu zu beschließen. Einführend geht der Bürgermeister in<br />

einem Rückblick auf die größten Investitionen seit Bestehen des<br />

Zweckverbandes 1992 ein. Diese führten zu einer stabilen und<br />

qualitätsgerechten Wasserversorgung, die auch im Havariefall<br />

abgesichert ist. Erwähnenswert sind auch die seit 2004 stabilen<br />

Wassergebühren.<br />

Der Betriebsleiter des Wasser- und Abwasserzweckverbandes<br />

Herr Göbel geht in einem Vortrag auf die wichtigsten Inhalte und<br />

Eckdaten des Konzeptes ein und erläutert diese den Stadträten.<br />

Anhand einer aufgezeigten Versorgungsbilanz von 1992 bis 2009<br />

wird ersichtlich, dass die Wasserverluste (aktuell ca. 25 %) konstant<br />

gesenkt wurden. Der derzeitige durchschnittliche Wasserverbrauch<br />

pro Kopf beläuft sich auf ca. 25 cbm/Jahr. Der aufgrund der demografischen<br />

Entwicklung zu erwartende Einwohnerrückgang wird sich<br />

auch auf die Gebührenhöhe niederschlagen.<br />

Die derzeitige Versorgungslage und die daraus resultierenden zukünftigen<br />

Maßnahmen (Schwerpunkte in Rennersdorf und Porschendorf)<br />

sowohl in Stolpen als auch in Dürrröhrsdorf-Dittersbach werden<br />

anhand einer Übersichtskarte den Stadträten aufgezeigt. Auf Nachfrage<br />

durch die Stadträte erläutert Herr Göbel, dass es Ziel ist, die<br />

Wasserverluste auf eine Größe von 15 bis 18 Prozent zu reduzieren.<br />

TOP 4<br />

Beratung und Beschlussfassung - Abschluss eines Kooperationsvertrages<br />

mit der Radeberger Gruppe KG<br />

Der Bürgermeister erläutert den Stadträten den Kooperationsvertrag<br />

mit der Radeberger Gruppe KG. Der Vertrag beinhaltet<br />

das Sponsoring des Historischen Stadtfestes Stolpen in Höhe<br />

von jährlich 1,5 TEUR für die Laufzeit von zwei Jahren und einer<br />

jährlichen Verlängerungsoption. Die Radeberger Gruppe KG ist<br />

bereits seit 2003 Hauptsponsor des Stadtfestes und ein immer<br />

verlässlicher Partner gewesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat beschließt, den beigefügten Kooperationsvertrag mit<br />

der Radeberger Gruppe KG abzuschließen.<br />

Der Beschluss wird einstimmig bestätigt.<br />

TOP 5<br />

Beratung und Beschlussfassung - Kreditaufnahme für das<br />

Haushaltsjahr 2010<br />

Mit Bescheid vom 01. April 2010 wurde durch die zuständige<br />

Rechtsaufsichtsbehörde ein Teilbetrag der für 2010 vorgesehenen<br />

Kreditaufnahmen versagt. Am 19. April 2010 ist der Stadtrat<br />

der reduzierten Kreditermächtigung von nunmehr 363.500 beigetreten.<br />

Die Laufzeit soll 20 Jahre betragen (dies entspricht einer jährlichen<br />

Tilgung von 18.175 EUR). Die Zins- und Tilgungszahlungen<br />

erfolgen vierteljährlich (nachträglich). Der Zinssatz wird im Rahmen<br />

der Ausschreibung für eine Zinsbindungsdauer von alternativ<br />

5, 7 und 10 Jahren abgefragt. Bearbeitungsgebühren und<br />

Bereitstellungszinsen werden ausgeschlossen. Da die Zinskonditionen<br />

nur befristet (Tag der verbindlichen Angebotseinholung)<br />

seitens der Kreditinstitute gehalten werden, macht sich die Beauftragung<br />

des Bürgermeisters zur Kreditaufnahme erforderlich.<br />

Beschluss:<br />

Der Bürgermeister wird gemäß § 3 Abs. 2 Nr. 3 der Hauptsatzung<br />

vom Stadtrat beauftragt, für die genehmigte Kreditaufnahme des<br />

Haushaltsjahres 2010 in Höhe von 363.500 EUR beim günstigsten<br />

Anbieter einen Darlehensvertrag abzuschließen. Bei Vorlage<br />

der Voraussetzungen sollen die Konditionen der zinsgünstigen<br />

KfW- bzw. SAB-Infrastrukturprogramme entsprechend berücksichtigt<br />

werden.<br />

Der Beschluss wird einstimmig bestätigt.<br />

TOP 6<br />

Beratung und Beschlussfassung - Satzung über die Erhebung<br />

von Gebühren für den Besuch des Stadtmuseums<br />

Der Gebührentarif für den Besuch des Stadtmuseums ist neu<br />

gestaltet worden.<br />

Durch den Wegfall einiger Ermäßigungen und der Neuaufnahme<br />

von Familien- bzw. Mehrfachkarten wird dem Gedanken der Familienfreundlichkeit<br />

Rechnung getragen und es werden zudem geringe<br />

Mehreinnahmen erwartet. Eine grundsätzliche Erhöhung des<br />

Erwachsentarifes ist nicht vorgesehen, da die bisherige Gebühr<br />

in Höhe von 2,00 Euro als angemessen anzusehen ist. Vielmehr<br />

wurden einige neue Tarifgruppen, insbesondere für Eltern mit Kindern<br />

und Gruppen eingeführt. Die Satzung tritt zum 01. Juni 2010<br />

in Kraft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!