11.07.2015 Aufrufe

GFA, Unternehmerische Verantwortung bei ... - CSR WeltWeit

GFA, Unternehmerische Verantwortung bei ... - CSR WeltWeit

GFA, Unternehmerische Verantwortung bei ... - CSR WeltWeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Behandlung von Problemfällen stets entsprechendden Grundsätzen der Verhältnismäßigkeitund Praxisorientiertheit verfahren wird. Ansonstenerzeugen Leitlinien für multinationale Unternehmenlediglich mehr Bürokratie ohne praktischenNutzen im Vergleich zu internen Kodizesoder freiwilligen Selbstverpflichtungen. Vielmehrbleiben Wachstum, Wohlstand und Beschäftigungdurch die Verabschiedung neuer, die Wettbewerbsfähigkeiterschwerende Leitlinien unddie permanente Steigerung der Bürokratie aufder Strecke. Dies widerspricht der Vorstellung,dass die wirtschaftliche Entwicklung eine gleichwertigeSäule der Nachhaltigkeit ist.Beispiel: OECD-Leitsätze für multinationaleUnternehmenDas umfassendste Beispiel für einen solchen aufmultilateraler Ebene abgestimmten Orientierungsrahmenfür verantwortungsbewusstesunternehmerisches Verhalten sind die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen. Dieserichten sich an alle im Ausland aktiven Unternehmenund deren Tochtergesellschaften. Die Leitsätzesollen ausdrücklich nicht als Ersatz fürnationales Recht dienen. Vielmehr fordern sie dieUnternehmen auf, freiwillig zur wirtschaftlichen,sozialen und ökologischen Entwicklung derjeweiligen Gastländer <strong>bei</strong>zutragen.Besonderen Status erhalten die Leitsätzedadurch, dass sich die Regierungen von 36Industrieländern, aus denen gut 90 % der grenzüberschreitendenDirektinvestitionen stammen,zu ihrer Förderung verpflichtet und nationaleKontaktstellen zur Kontrolle der eingegangenenVerpflichtungen eingerichtet haben. In Deutschlandist die nationale Kontaktsstelle <strong>bei</strong>m Bundesministeriumfür Wirtschaft und Ar<strong>bei</strong>t im ReferatAuslandsinvestitionen angesiedelt. DieGesellschaft zur Förderung von Auslandinvestitionenempfiehlt den deutschen Unternehmen,sich <strong>bei</strong> ihrem Auslandsengagement an denOECD-Leitsätzen zu orientieren, um die ökologischeund soziale Entwicklung ihrer Gastländerzusätzlich zu fördern.StandardsDie von nationalen oder internationalen Normungsorganisationen(z. B. DIN oder ISO) erar<strong>bei</strong>tetenStandards sind ein tragendes Elementder industrialisierten Gesellschaft, da sie der AllgemeinheitInformationen über technische Sachverhaltezur Verfügung stellen. Standards gebenAuskunft über die Qualität von Produkten undDienstleistungen und helfen <strong>bei</strong> der technischpraktischenUmsetzung rechtlicher Pflichten.Unter bestimmten Bedingungen können Standardsauch genutzt werden, um unternehmerische<strong>Verantwortung</strong> im Management zu integrieren.Mit der weitgehend akzeptierten Familie derISO 9000-Qualitätsstandards und der ISO14001-Umweltmanagementstandards stehen fürdie ökologischen Aspekte unternehmerischer<strong>Verantwortung</strong> umfangreiche Managementsystemezur Verfügung. Ihre Anwendung bietet denUnternehmen einen Orientierungsrahmen <strong>bei</strong>Umwelt-, Gesundheits- und Verbraucherschutz.Insbesondere im internationalen Kontext hat sichihre Durchsetzung allerdings nur in Einzelfällenals sinnvoll erwiesen.„Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmenbilden den Orientierungsrahmen fürdie globalen Aktivitäten von Volkswagen.“(Volkswagen Umweltbericht 2003 / 2004)Die Kapitel der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen– Allgemeine Grundsätzeu.a. Respekt der Menschenrechte– Offenlegung von Informationenu. a. Informationen über Tätigkeit, Struktur, Finanzlage, Geschäftsergebnisse– Beschäftigung/Sozialpartneru.a. Vertretung durch Gewerkschaften; Beseitigung von Kinder- und Zwangsar<strong>bei</strong>t– Umweltu.a. Einrichtung eines Umweltmanagementsystems; Schulung der Mitar<strong>bei</strong>ter– Bekämpfung der Korruptionu.a. keine Zahlungen an Amtsträger und an Ar<strong>bei</strong>tnehmer von Geschäftspartnern– Konsumentenu.a. Sicherstellen der Produktesicherheit, Behandlung von Beschwerden– Wissenschaft und Technologieu.a. Förderung von Know-how-Transfers– Wettbewerbu.a. keine wettbewerbswidrigen Absprachen– Besteuerungu.a. pünktliche Zahlung von Steuerschulden⏐ <strong>Unternehmerische</strong> <strong>Verantwortung</strong> ⏐ 9 ⏐

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!