11.07.2015 Aufrufe

GFA, Unternehmerische Verantwortung bei ... - CSR WeltWeit

GFA, Unternehmerische Verantwortung bei ... - CSR WeltWeit

GFA, Unternehmerische Verantwortung bei ... - CSR WeltWeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

komplexer geworden und die Erwartungen an dieunternehmerische <strong>Verantwortung</strong> gestiegen. Dierasante Entwicklung und Verbreitung der Kommunikationstechnologienund die damit verknüpftenumfassenden Möglichkeiten, sich zu informieren,haben zu einer verstärkten Bedeutungvon Reputation und Glaubwürdigkeit eines Unternehmensgegenüber Kunden, Mitar<strong>bei</strong>tern undKapitalgebern geführt.Viele Unternehmen sind nicht nur auf ihren Heimatmärktenaktiv, sondern auch durch Handelund Direktinvestitionen international tätig. DerLöwenanteil dieser Aktivitäten geschieht auf denMärkten der hochindustrialisierten Länder mithohen gesetzlichen Anforderungen in den BereichenUmwelt und Soziales. Die freiwillige Übernahmevon <strong>Verantwortung</strong> ist vor allem inSchwellen- und Entwicklungsländern wichtig.Insbesondere hier haben sich freiwillige Maßnahmenals effiziente Ergänzungen zu gesetzlichenRegelungen erwiesen.Wachsende Auslandsdirektinvestitionen– ein Beitrag zu globaler Entwicklungund UmweltschutzDeutsche Unternehmen sind mit ihren Direktinvestitionenweltweit vertreten, und zwar mitwachsender Tendenz. Der gesamte Investitionsbestanddeutscher multinationaler Unternehmenim Ausland lag Ende 2001 <strong>bei</strong> knapp 700 Mrd. €,allein 2002 nahm er um 26,1 Mrd. € zu. Im vergangenenJahrzehnt hat er sich insgesamt mehrals vervierfacht, wo<strong>bei</strong> auch verstärkt Entwicklungsländerin die internationale Ar<strong>bei</strong>tsteilungeinbezogen werden.Dieses Engagement erlaubt den Unternehmen,neue Absatzmärkte zu erschließen und vor OrtWertschöpfung zu betreiben. Den Gastländernwird so Zugang zu technologischem Know-howund modernen Managementmethoden ermöglicht.Junge Menschen werden nach den hohenStandards deutscher Unternehmen ausgebildet.So wird die Grundlage für einen qualifiziertenBerufsweg geschaffen, oft über dem lokalenNiveau. Darüber hinaus stärkt die Industrie auchals Abnehmer für lokale Zulieferer und als Steuerzahlerdie Wirtschafts- und Finanzstruktur inihren Gastländern.Wichtig ist auch der Beschäftigungseffekt dieserInvestitionen. Insgesamt werden in den ca.28 500 Auslandsstandorten deutscher Unternehmenüber 4,6 Mio. Ar<strong>bei</strong>tnehmer beschäftigt. Dasbedeutet mittelbar Einkommen und Lebensgrundlagefür weitere Millionen von Menschen –im Ausland wie auch in Deutschland. Internationaltätige Unternehmen investieren in Produktions-sowie Forschungs- und Entwicklungsstandorteund kaufen <strong>bei</strong> lokalen Firmen Waren undVorprodukte ein. Dadurch tragen sie zur Schaffungund Sicherung von Ar<strong>bei</strong>tsplätzen, zurFinanzierung sozialer Einrichtungen, zur Verbesserungdes Ausbildungsstandes und der Verbreitungumweltschonender Technologien undManagementmethoden <strong>bei</strong> und vermitteln Prinzipienwie Selbständigkeit, <strong>Verantwortung</strong> undEigeninitiative. Oftmals liegen die Löhne überdem landesüblichen Vergleichsniveau. In ihremEngagement gehen die Unternehmen oft über dielokalen gesetzlichen Anforderungen hinaus.Dadurch wird der Strukturwandel in Entwicklungsländernunterstützt, Technologietransferaktiv betrieben und die Wirtschaft gestärkt. AusländischeUnternehmen leisten also einen wertvollenBeitrag zur Verbesserung der lokalenLebens- und Ar<strong>bei</strong>tsbedingungen, zu Wachstumund Wohlstand.Wie wachsender Wohlstand einer Volkswirtschaftverteilt wird, hängt allerdings von politischen Entscheidungenab. Sicher ist, dass eine Politik, dieein schlechtes Investitionsklima schafft, eine Erhöhungdes Wohlstands im vorhinein verhindert.Der politische Rahmen desAuslandsengagementsDie Aktivitäten multinationaler Unternehmenrücken immer mehr ins Blickfeld der Öffentlichkeit.Damit steigen auch die konkreten Anforderungenund Erwartungen, die von verschiedenengesellschaftlichen Gruppen an die Unternehmengestellt werden. Neben dem Beitrag zu wirt-„Die Unternehmen haben ebenfalls erkannt,dass <strong>CSR</strong> über Philanthropie hinausgeht undGegenstand strategischer Auseinandersetzungenist. Es existiert keine allgemeingültigeDefinition von <strong>CSR</strong>, da das Konzept immerwieder neu definiert wird, um wechselndenBedürfnissen und Zeiten gerecht zu werden.Es liegt <strong>bei</strong> jedem Unternehmen, die Werteund Prinzipien für die es steht, selbst zu definieren.“(Björn Stigson, Präsident des World BusinessCouncil for Sustainable Development(WBCSD))Deutsche Unternehmen übernehmenweltweit <strong>Verantwortung</strong>für eine nachhaltige EntwicklungDeutsche Unternehmen leisten auf freiwilligerBasis einen wichtigen Beitrag zurUmsetzung von Menschenrechten, Sozial-und Umweltstandards sowie zurBekämpfung von Korruption. Im Rahmenihrer Möglichkeiten berücksichtigen sieVerbraucherinteressen und fördern denTransfer von technologischem Know-howund modernen Managementmethoden.⏐ <strong>Unternehmerische</strong> <strong>Verantwortung</strong> ⏐ 3 ⏐

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!