24.11.2012 Aufrufe

Au sg ab e 0 1 /1 1 - Fachwissen Palliative Care - B. Braun ...

Au sg ab e 0 1 /1 1 - Fachwissen Palliative Care - B. Braun ...

Au sg ab e 0 1 /1 1 - Fachwissen Palliative Care - B. Braun ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

Die Zahlen der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie sind eindeutig: Es gibt rund<br />

15 Millionen Schmerzkranke und etwa 1,5 Millionen Krebspatienten in Deutschland, von denen<br />

viele auf starke Opioide angewiesen sind. Schmerz ist grundsätzlich eine unangenehme Wahrnehmung,<br />

die hilft Gefahren auszuweichen bzw. eine Alarmfunktion, dass etwas im Körper<br />

nicht stimmt. Gerade bei chronischen Erkrankungen verliert der Schmerz oft seine ursprüngliche<br />

Bedeutung und graviert sich in den Sinnen „ein“. Es finden neuroplastische Veränderungen<br />

im Gehirn statt, die sich auch biologisch nachweisen lassen, und dazu führen, dass<br />

man seine Schmerzen ständig spürt. Um diese Beschwerden zu bekämpfen, reichen oftmals<br />

Schmerzmittel nicht mehr aus.<br />

Et<strong>ab</strong>liert hat sich deshalb der Ansatz der multimodalen Schmerztherapie – wie sie im Gemeinschaftskrankenhaus<br />

Havelhöhe angeboten wird. Die Klinik verfügt über ein eigenes Schmerzzentrum<br />

mit integrativen Behandlungsansätzen, in dem alle Arten von Schmerztherapien<br />

durchgeführt werden – angefangen von anästhesiologischen Verfahren, invasiver sowie nicht<br />

invasiver Schmerztherapie bis hin zur Pharmakotherapie. Zusätzlich bedient sich die Station<br />

anthroposophischen Therapieansätzen. „Das schafft großen Handlungsspielraum“, sagt der<br />

Palliativmediziner Dr. Thomas Jehser zu dem Abteilungskonzept. Die Schmerzambulanz hat<br />

inzwischen eine Warteliste von einem halben Jahr. In der Palliativmedizin geht der Trend in<br />

Richtung ambulante Versorgung und Hospizversorgung.<br />

Teilnehmende Personen in nachfolgender Teambesprechung: Krankengymnast Andreas Rosky, Krankenschwester G<strong>ab</strong>riela Stüdemann, Heileurythmist Hartmut<br />

Stickdorn, Dr. Thomas Jehser, Dr. Michael Schenk, Dr. Nina Bätjer, Musiktherapeut Eckhart Boelger, Maltherapeutin Ute Holtkamp, Psychologin Juliana<br />

Friederichs, Plastizierer Peter Bläsi.<br />

01/11<br />

Schmerztherapie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!