24.11.2012 Aufrufe

Au sg ab e 0 1 /1 1 - Fachwissen Palliative Care - B. Braun ...

Au sg ab e 0 1 /1 1 - Fachwissen Palliative Care - B. Braun ...

Au sg ab e 0 1 /1 1 - Fachwissen Palliative Care - B. Braun ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

Kunsttherapie:<br />

Spurensuche nach sich selbst<br />

Von Irene Graefe<br />

Mit wehenden Haaren zieht sie übers Klinikgelände. <strong>Au</strong>f den Pflastersteinen klackern die Rollen<br />

des Metallkoffers mit Farben und Pinseln. Kunsttherapeutin Cornelia Weigle vom Interdisziplinären<br />

Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Düsseldorf ist auf dem Weg zu einem schwerstkranken<br />

Patienten. Nein, das wird kein Überfall nach dem Motto „Nun malen Sie mal, was Sie fühlen!“<br />

Weigle und ihr Patient kennen sich bereits und h<strong>ab</strong>en sich für heute ver<strong>ab</strong>redet.<br />

„Hallo, Herr Nehring*“, sagt Weigle herzlich, ergreift die rechte<br />

Hand des Patienten und schaut ihn an. <strong>Au</strong>f <strong>Au</strong>genhöhe möchte sie<br />

ihm begegnen und das gelingt. Ein Lächeln kommt zurück. Es kann<br />

lo<strong>sg</strong>ehen mit Pinsel und Farbe. Nie würde die Kunsttherapeutin<br />

gleich mit Sack und Pack ins Erstgespräch gehen. Wenn eine Station<br />

sie bittet, einen Patienten zu besuchen, dann klopft sie zunächst<br />

einmal so an, stellt sich und ihr Angebot vor. Sie erklärt, dass die<br />

gesamte Behandlung auf einem ganzheitlichen Ansatz fußt, der<br />

den Patienten als Einheit von Körper, Geist und Seele versteht. Und<br />

01/11<br />

Komplementäre Therapie<br />

dazu gehört es eben auch, sich um die seelische Gesundheit der<br />

Patienten zu kümmern. Kunsttherapie kann da eine Facette sein.<br />

„Kunsttherapie ist kein Beschäftigungsangebot und es geht ganz<br />

sicher nicht darum, schöne Bilder zu malen“, sagt Weigle und<br />

verweist auf ihren psychoanalytischen Ansatz. „Wer nicht malen<br />

möchte, der muss nicht“, versichert die 55-Jährige. Möglicherweise<br />

kann die Kunsttherapeutin, Psychoonkologin und Entspannungspädagogin<br />

auch mit einer anderen Methode helfen, besser<br />

* Name des Patienten geändert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!