24.11.2012 Aufrufe

Au sg ab e 0 1 /1 1 - Fachwissen Palliative Care - B. Braun ...

Au sg ab e 0 1 /1 1 - Fachwissen Palliative Care - B. Braun ...

Au sg ab e 0 1 /1 1 - Fachwissen Palliative Care - B. Braun ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

Einsatz pflanzlicher Öle<br />

in der Palliativmedizin<br />

Von Prof. Dr. Dr. Dietrich W<strong>ab</strong>ner<br />

In der letzten Zeit findet eine interessante Rückbesinnung in der klassischen westlichen Medizin zu Natur-Heilverfahren<br />

statt. In vielen Kliniken, Krankenhäusern und Praxen wird z. B. intensiv über den Einsatz von pflanzlichen<br />

Ölen diskutiert. Die sogenannte Aromatherapie ist aus dem Bereich der Esoterik inzwischen herau<strong>sg</strong>etreten und<br />

hat sich der Wissenschaft geöffnet. In über 2 200 wissenschaftlichen Studien werden die Behauptungen und<br />

Versprechen der Aromatherapie verifiziert und der Praxis zugänglich gemacht. Die aromatherapeutischen Öle<br />

wirken in drei Richtungen: als Placebo bzw. Pseudomedikament, als Placeboverstärker (mit dem schönen und<br />

interessanten Duft) und in der Hauptsache als natürliche Heilmittel.<br />

Von der Zuwendung zu den Natur-<br />

Heilverfahren h<strong>ab</strong>en besonders drei<br />

Bereiche profitiert: palliative Pflege<br />

(mit Alten-Pflege und Hospiz-Medizin),<br />

Infektiologie und die Onkologie.<br />

Die palliative Pflege kann folgende Öle erfolgreich<br />

einsetzen, sowohl als Einzelöle<br />

und auch als Mischungen<br />

Angstgefühle, Unwohlsein, Schlafstörung<br />

(psychisch wirksame Öle)<br />

Basilikum, Bergamotte, Grapefruit, Kamille<br />

röm., Lavendel, Neroli, Rose, Zedernholz,<br />

Zypresse etc.<br />

immun-stimulierend<br />

Koriander, Ingwer, Lavendel, Niaouli, Oregano,<br />

Palmarosa, Patschuli, Ravensara/<br />

Ravintsara, Sandelholz, Teebaum, Thymian<br />

rot, Vetiver etc.<br />

Wunden (auch Dekubitus)<br />

Kamille deutsch, Lavendel, Lavandin, Manuka,<br />

Lemongras, Teebaum etc.<br />

Durchblutung, Kreislauf<br />

Neroli, Rosmarin, Vetiver, Zedernholz etc.<br />

Respiration<br />

Eukalyptus, Cajeput, Lavendel, Myrrhe,<br />

Niaouli, Teebaum, Thymian rot etc.<br />

Verdauung<br />

Kardamom, Koriander, Dill, Ingwer, Mandarine<br />

rot, Pfefferminze etc.<br />

01/11<br />

Komplementäre Therapie<br />

Schmerzen<br />

Basilikum, Lavendel, Patschuli, Pfefferminze,<br />

Rosen-Extrakt, Tonka, Weihrauch, Wintergrün<br />

etc.<br />

Geruchsverbesserung<br />

Eukalyptus citriodora, Geranie, Lavendel,<br />

Palmarosa, Thymian Ct. Linalool, Zitrone<br />

etc.<br />

Bei der Anwendung werden im Prinzip<br />

alle drei Wege der medizinischen Therapie<br />

beschritten, wobei die interne G<strong>ab</strong>e vergleichsweise<br />

selten vorkommt. Man will die<br />

Möglichkeit der Reizung der Schleimhäute<br />

weitgehend vermeiden. Hier hat die Pharmazie<br />

einige Angebote bereitgestellt: Bei<br />

Ängsten, Schlaflosigkeit und sogar Panikattacken<br />

gibt es inzwischen Lasea. Dies<br />

ist Lavendelöl in Kapseln. Bei allen Problemen<br />

mit der Respiration bis zur Bronchitis<br />

stehen magenunlösliche Kapseln wie<br />

Gelomyrtol und Soledum mit den Ölen der<br />

grünen Myrte und Eukalyptus-Bestandteilen<br />

zur Verfügung. Und natürlich sind<br />

alle Arten von Kräutertee auch als Aroma-<br />

Therapeutika zu betrachten.<br />

Die topischen Anwendungen beinhalten<br />

neben der Einreibung und Massage vor<br />

allem die Ölbäder. Hier ist neben dem sel-<br />

tenen Ganzkörper-Bad auf die Fuß- und<br />

auch Handbäder hinzuweisen, die keinen<br />

großen pflegerischen <strong>Au</strong>fwand bedeuten,<br />

<strong>ab</strong>er von den Patienten sehr geschätzt<br />

werden. Da die Öle sich nicht gut<br />

im Wasser lösen bzw. mischen, müssen<br />

Emulgatoren für die Mischung von fetten<br />

Trägerölen und etherischen Ölen benutzt<br />

werden.<br />

Die einfachste Anwendung ist die nasale<br />

Applikation. Hier kann die Raumbeduftung<br />

Wunder wirken. Aber auch ein geknülltes<br />

Papiertaschentuch neben dem Kopf eines<br />

Patienten kann gut einige Tropfen Öl oder<br />

Mischung tragen. So besänftigt der Duft<br />

von Orange und/oder Lavendel Ängste, beruhigt<br />

und entspannt.<br />

Ein wichtiger Bereich ist die Hilfe bei<br />

Schmerzen. In der Praxis bewährt h<strong>ab</strong>en<br />

sich folgende Mischungen:<br />

Cajeput-Schmerzmischung<br />

(Rezept aus dem Krankenhaus Neuperlach)<br />

20 Tr. Cajeput, 5 Tr. Rosmarin Cineol, 5 Tr.<br />

Lavendel, 20 ml Johanniskrautöl, 30 ml<br />

Mandelöl. Die etherischen Öle in die Mischung<br />

von Johanniskraut- und Mandelöl<br />

geben und mehrmals täglich auf schmerzende<br />

Muskeln oder Gelenke auftragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!