24.11.2012 Aufrufe

Welzow-Süd/Jänschwalde/Cottbus-Nord - post-mining.de

Welzow-Süd/Jänschwalde/Cottbus-Nord - post-mining.de

Welzow-Süd/Jänschwalde/Cottbus-Nord - post-mining.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie<strong>de</strong>rnutzbarmachung im Tagebau <strong>Cottbus</strong>-<strong>Nord</strong><br />

Auch die rückwärtigen Bereiche <strong>de</strong>s Tagebaus <strong>Cottbus</strong>-<strong>Nord</strong> sollen vielfältigen Anfor<strong>de</strong>rungen gerecht wer<strong>de</strong>n,<br />

vor allem <strong>de</strong>nen von Land- und Forstwirtschaft. Gleichzeitig müssen ausgeglichene hydrologische Verhältnisse<br />

im Sanierungsgebiet erreicht und so die Leistungsfähigkeit <strong>de</strong>s Naturhaushaltes hergestellt und gesichert sowie<br />

eine wirtschaftliche Entwicklung <strong>de</strong>s ländlichen Siedlungsgebietes ermöglicht wer<strong>de</strong>n.<br />

In <strong>de</strong>n rückwärtigen Bereichen sind durch <strong>de</strong>n Tagebau<br />

<strong>Cottbus</strong>-<strong>Nord</strong> bis 1994 rund 660 Hektar Land in Anspruch<br />

genommen wor<strong>de</strong>n. Davon wur<strong>de</strong>n bis 2008 durch die<br />

LMBV über 300 Hektar wie<strong>de</strong>r nutzbar gemacht. Der<br />

Großteil <strong>de</strong>r Flächen ist mit Kiefern, Roteichen, Robinien,<br />

Eichen, Winterlin<strong>de</strong>n und Lärchen aufgeforstet wor<strong>de</strong>n.<br />

Vertragliche Vereinbarungen regeln die finanzielle Beteiligung<br />

<strong>de</strong>s Bergbauunternehmens Vattenfall an <strong>de</strong>r Sicherung,<br />

Gestaltung und Rekultivierung.<br />

Nach <strong>de</strong>r Rohstoffgewinnung im Tagebau <strong>Cottbus</strong>-<strong>Nord</strong> ist<br />

nicht nur ein riesiges Massen<strong>de</strong>fizit entstan<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn<br />

– technologisch bedingt – auch eine Reihe von Randschläuchen.<br />

Durch die Verkippung <strong>de</strong>s Abraums im Inneren <strong>de</strong>s<br />

Tagebaus mit <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rbrücke bis 1996 ist eine rund 600<br />

Hektar große Innenkippe entstan<strong>de</strong>n. Das Höhenniveau<br />

dieser För<strong>de</strong>rbrückenkippe liegt tiefer als die Gelän<strong>de</strong>höhe<br />

vor <strong>de</strong>r Kohlengewinnung. Da keine Bo<strong>de</strong>nmassen vorhan<strong>de</strong>n<br />

sind, um das Restloch zu schließen und die Kippenoberfläche<br />

auf das vorbergbauliche Niveau zu bringen, ist<br />

die Flutung <strong>de</strong>s Restloches ohne Alternative. Mit einer Größe<br />

von rund 1.900 Hektar wird <strong>de</strong>r entstehen<strong>de</strong> See künftig<br />

die Landschaft zwischen <strong>Cottbus</strong>, Peitz und Forst prägen.<br />

Doch bis es dazu kommt, ist noch viel zu tun.<br />

Zu <strong>de</strong>n Schwerpunkten <strong>de</strong>r Sanierung gehört zum einen<br />

die Ufergestaltung <strong>de</strong>s späteren <strong>Cottbus</strong>er Ostsees, insbeson<strong>de</strong>re<br />

<strong>de</strong>r gekippten Böschungen, aber auch die Sicherung<br />

<strong>de</strong>r Kippenoberfläche in künftigen Flachwasser- und<br />

Böschungsbereichen. Hier muss mittels Rütteldruck- und<br />

Aufforstung im Tagebau <strong>Cottbus</strong>-<strong>Nord</strong>, 2003<br />

Blick über die rückwärtigen Bereiche<br />

<strong>de</strong>s Tagebaus <strong>Cottbus</strong>-<strong>Nord</strong> , 2010<br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>/<strong>Jänschwal<strong>de</strong></strong>/<strong>Cottbus</strong>-<strong>Nord</strong><br />

Fallgewichtsverdichtung sowie Einsatz von Vibrationswalzen<br />

verdichtet wer<strong>de</strong>n, um ein Abrutschen zu verhin<strong>de</strong>rn.<br />

Die Ergebnisse von bo<strong>de</strong>nmechanischen und<br />

wellenhydraulischen Gutachten verlangten sogar nach<br />

einer Abflachung selbst gewachsener Böschungen, dass<br />

im Wellenschlagbereich und im Bereich <strong>de</strong>r Wasserspiegelschwankungen<br />

eine flache Neigung von 1:15 und oberhalb<br />

<strong>de</strong>s höchsten Wasserstan<strong>de</strong>s eine Neigung von 1:4 hergestellt<br />

ist. Auf einer Länge von rund 13 Kilometern sind<br />

diese Erdarbeiten erfor<strong>de</strong>rlich. Die Oberkante <strong>de</strong>r Uferböschung<br />

wird hierbei um bis zu 70 Meter ins Hinterland<br />

verschoben.<br />

Schutz vor <strong>de</strong>r Kraft <strong>de</strong>s Wassers<br />

Bis Anfang 2009 wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Ostrandschlauch verfüllt und<br />

die Uferzone in <strong>de</strong>r gewachsenen Böschung stabilisiert<br />

und gestaltet. Um die südöstliche Bucht <strong>de</strong>s zukünftigen<br />

<strong>Cottbus</strong>er Sees vor extremem Wellenschlag zu schützen,<br />

errichteten die Sanierer einen Damm auf <strong>de</strong>m vorhan<strong>de</strong>nen<br />

Kippenrücken. Durch schwere dynamische Intensivverdichtung<br />

konnte hier die Begeh- und Befahrbarkeit<br />

gesichert wer<strong>de</strong>n. Eine weitere Anschüttung von Massen<br />

am Fuß <strong>de</strong>r Innenkippe war notwendig, um hier diese<br />

Sicherheiten zu gewährleisten und die Grundbruchgefahr<br />

im Endzustand auszuschließen. Im Hinterland soll eine<br />

grundwasserferne Über<strong>de</strong>ckung überall dort erfolgen,<br />

wo Vernässungen auftreten.<br />

Natürlich wird auch in <strong>de</strong>n nächsten Jahren daran gearbeitet,<br />

weitere Flächen für die Forstwirtschaft herzurichten.<br />

Bereits rekultivierte Flächen wer<strong>de</strong>n durch die LMBV gepflegt<br />

und bewirtschaftet. Auch diverse Pegel und Brunnen<br />

sind noch zu verwahren.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!