24.11.2012 Aufrufe

Welzow-Süd/Jänschwalde/Cottbus-Nord - post-mining.de

Welzow-Süd/Jänschwalde/Cottbus-Nord - post-mining.de

Welzow-Süd/Jänschwalde/Cottbus-Nord - post-mining.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1976 Landtransport von Bagger Es 3150/1285<br />

vom Tagebau <strong>Jänschwal<strong>de</strong></strong> zum Tagebau <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong><br />

1977 Komplettierung <strong>de</strong>s För<strong>de</strong>rbrückenverban<strong>de</strong>s<br />

durch Montage <strong>de</strong>s 250 m<br />

langen Zubringers und Anschluss<br />

<strong>de</strong>s dritten Baggers Es 3150/1289<br />

1982 Inbetriebnahme <strong>de</strong>s bisher größten<br />

Schaufelradbaggers SRs 6300<br />

1992 Stilllegung <strong>de</strong>r Brikettfabrik <strong>Welzow</strong><br />

1995 Großbrand an <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rbrücke<br />

mit einem Sachscha<strong>de</strong>n von<br />

4,73 Millionen DM<br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>/<strong>Jänschwal<strong>de</strong></strong>/<strong>Cottbus</strong>-<strong>Nord</strong><br />

1999 Sanierungsbeginn am Restloch Bad<br />

2004 Inkrafttreten <strong>de</strong>s Braunkohlenplanes Tagebau <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, räuml. Teilabschn. I,<br />

Anlage einer Weinbau-Versuchsfläche als Pilotprojekt<br />

2005 Start <strong>de</strong>s Forschungsprojektes „Künstliches Wassereinzugsgebiet Hühnerwasser“<br />

<strong>de</strong>r BTU <strong>Cottbus</strong> im Tagebau <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, Beginn <strong>de</strong>s Versuchsprojektes „Energiewald <strong>Welzow</strong>“<br />

2007 Übergabe <strong>de</strong>s wie<strong>de</strong>r nutzbar gemachten Clara-Sees an die Stadt <strong>Welzow</strong>,<br />

Sprengung <strong>de</strong>s Baggers SRs 2400/1481<br />

76 77 78 79 80 81 82 83 90 91 92 93 94 95 98 99 2000 04 05 06 07 08 09 10 11 12 2020<br />

1994 Sanierung <strong>de</strong>r<br />

Müllkippe Grötsch<br />

1981 Landtransport <strong>de</strong>s Schaufelradbaggers<br />

SRs 6300/1519 zum Tagebau <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong><br />

1990 Aufforstung erster Kippenflächen<br />

1997 Start <strong>de</strong>s Biomonitorings Laßzinswiesen,<br />

1997/98 Sanierung <strong>de</strong>s zentralen Montageplatzes Grötsch<br />

1998 Landtransport von Bagger SRs 2000/1557 und Absetzer A Rs-B 8800/1090<br />

2<br />

vom Tagebau <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> zum Tagebau <strong>Jänschwal<strong>de</strong></strong><br />

2000 Flutungsbeginn für <strong>de</strong>n Klinger See,<br />

Eem-Standort bei Klinge wird als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen,<br />

2000/01 Sanierung <strong>de</strong>r Hausmüll<strong>de</strong>ponie Heinersbrück<br />

2001 Erste Phase <strong>de</strong>r Renaturierung am Projekt Laßzinswiesen<br />

2002 Inkrafttreten <strong>de</strong>s Braunkohlenplanes<br />

Tagebau <strong>Jänschwal<strong>de</strong></strong><br />

2007 Erste Arbeiten zur Rückverlegung <strong>de</strong>r Malxe beginnen<br />

2009 Inbetriebnahme <strong>de</strong>r Kohlenverladung<br />

unmittelbar vor <strong>de</strong>m Kraftwerk (Vattenfall)<br />

2019 Geplante Einstellung <strong>de</strong>r Kohlenför<strong>de</strong>rung im Tagebau<br />

<strong>Jänschwal<strong>de</strong></strong> mit Erreichen <strong>de</strong>r Taubendorfer Rinne (Vattenfall)<br />

2021 Geplanter Abschluss <strong>de</strong>r Flutung<br />

<strong>de</strong>s Klinger Sees (LMBV)<br />

94 95 96 97 98 99 2000 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 19 20 21 22 23 29 2030<br />

1998 Fertigstellung <strong>de</strong>s ersten Abschnitts <strong>de</strong>r Dichtwand<br />

entlang <strong>de</strong>s westlichen und nördlichen Teils <strong>de</strong>s Tagebaus (Vattenfall)<br />

2001 Start <strong>de</strong>s europaweit ausgeschriebenen Wettbewerbs zur<br />

Gestaltung <strong>de</strong>s <strong>Cottbus</strong>er Ostsees und <strong>de</strong>ssen Uferflächen<br />

1994 Beginn <strong>de</strong>s größten Großgerätetransports<br />

Europas über 45 km vom Tagebau Klettwitz<br />

zum Tagebau <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong><br />

2008 Beginn <strong>de</strong>r Vorbereitungen für die För<strong>de</strong>rung<br />

im <strong>Süd</strong>feld (Vattenfall)<br />

2030 Geplanter Abschluss <strong>de</strong>r<br />

Flutung <strong>de</strong>s Taubendorfer<br />

Sees (Vattenfall)<br />

2030 Geplanter Abschluss <strong>de</strong>r Flutung<br />

<strong>de</strong>s <strong>Cottbus</strong>er Ostsees (Vattenfall)<br />

2009 Baubeginn für einen zweiten Aussichtsturm auf <strong>de</strong>r Bärenbrücker Höhe,<br />

Erster Spatenstich für die künftige Uferbefestigung an <strong>de</strong>r <strong>Süd</strong>ostecke <strong>de</strong>s Tgb. <strong>Cottbus</strong>-<strong>Nord</strong><br />

2015 Geplante Einstellung <strong>de</strong>r Köhlenför<strong>de</strong>rung im Tagebau <strong>Cottbus</strong>-<strong>Nord</strong> (Vattenfall)<br />

2017 Geplanter Flutungsbeginn<br />

für <strong>de</strong>n <strong>Cottbus</strong>er Ostsee (Vattenfall)<br />

98 99 2000 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 28 29 2030<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!