24.11.2012 Aufrufe

PWP 1 Skalierung in der Psychophysik

PWP 1 Skalierung in der Psychophysik

PWP 1 Skalierung in der Psychophysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Als Korrektur zu Biasfehlern bei Intensitätsschätzung<br />

– VP tendieren dazu, Extreme zu vermeiden<br />

→ Schätzung für ger<strong>in</strong>ge Intensitäten zu hoch<br />

– e<strong>in</strong>gestellte Intensität bei ger<strong>in</strong>gen vorgegebenen Werten zu hoch<br />

⇒ 2 Geradensteigungen. Annahme, dass die „wirkliche“ Wahrnehmung zwischen<br />

den Bias’ liegt.<br />

4.3 Literatur<br />

Literatur<br />

• Alle Beispiele und Zitate aus folgendem Übersichtsartikel<br />

Marks, L. E. und G. A. Geschei<strong>der</strong> (2002) Psychophysical scal<strong>in</strong>g. In: Pashler,<br />

H. (Hrsg.), Stevens’ Handbook of Experimental Psychology, Band 4, Kapitel 3, Seiten<br />

91–138. Wiley, New York, dritte Auflage.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!