24.11.2012 Aufrufe

11 M]bq[lt_m Aif^ Das Geschehen in den Zechen bewegt die ...

11 M]bq[lt_m Aif^ Das Geschehen in den Zechen bewegt die ...

11 M]bq[lt_m Aif^ Das Geschehen in den Zechen bewegt die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

������������������������������������<br />

����<br />

Im Frühjahr 1889 verschärfte sich <strong>die</strong> Ause<strong>in</strong>andersetzung zwischen<br />

Grubenbesitzern und Bergleuten. Die Unternehmer hande<strong>lt</strong>en<br />

nicht aus schierer Willkür. Die Volkswirtschaft des Deutschen<br />

Reiches und mit ihr <strong>die</strong> <strong>Zechen</strong> steckten seit 1873 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Dauerkrise. Kurz zuvor, während des Booms, der auf <strong>die</strong> Gründung<br />

des Reiches folgte, war Kohle Mangelware. Die <strong>Zechen</strong><br />

ver<strong>die</strong>nten enorm. Die Kurse der Bergbauaktien kletterten bis<br />

auf 127,50 Mark. Vier Jahre später waren sie auf weniger als e<strong>in</strong><br />

Viertel <strong>die</strong>ses Betrages gefallen.<br />

Die Divi<strong>den</strong><strong>den</strong> waren ebenfalls kräftig zurückgegangen. Immerh<strong>in</strong><br />

erwirtschafteten <strong>die</strong> <strong>Zechen</strong> der Hibernia noch Gew<strong>in</strong>n.<br />

Andere Schachtanlagen arbeiteten mit Verlust. Die Gesellschaften<br />

versuchten aus <strong>den</strong> roten Zahlen zu kommen, <strong>in</strong>dem sie das Ged<strong>in</strong>ge,<br />

<strong>den</strong> Akkordlohn der Bergleute, immer weiter kürzten.<br />

Gleichzeitig wur<strong>den</strong> immer mehr Kohleloren genul<strong>lt</strong>, blieben<br />

also ohne Entlohnung. Auch <strong>die</strong> Anfahrtszeiten <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Zechen</strong><br />

wur<strong>den</strong> vom Ged<strong>in</strong>ge abgezogen. Der Lohn der Kumpels<br />

g<strong>in</strong>g ständig zurück. Vor allem k<strong>in</strong>derreiche Bergarbeiterfamilien<br />

kamen <strong>in</strong> Existenznot. Sie konnten sich ke<strong>in</strong>e Lebensmittel mehr<br />

leisten. Nachdem zahllose Bitten und Forderungen der Bergleute<br />

um e<strong>in</strong>e Anhebung ihrer Ged<strong>in</strong>ge zum<strong>in</strong>dest auf <strong>die</strong> a<strong>lt</strong>en Löh-<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!