24.11.2012 Aufrufe

11 M]bq[lt_m Aif^ Das Geschehen in den Zechen bewegt die ...

11 M]bq[lt_m Aif^ Das Geschehen in den Zechen bewegt die ...

11 M]bq[lt_m Aif^ Das Geschehen in den Zechen bewegt die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schmutzfleck, e<strong>in</strong> Keim auf <strong>den</strong> B<strong>in</strong><strong>den</strong>, oder wenn das Wasser<br />

nicht lange genug abgekocht ist, bedeuten Annas sicheren Tod.“<br />

Leopold Bialo war über <strong>die</strong> Gefährdung se<strong>in</strong>er Frau tief<br />

betroffen. Anna war der e<strong>in</strong>zige Mensch, <strong>den</strong> er vorbeha<strong>lt</strong>los<br />

liebte. Die Angst um sie wirkte nach, selbst als Anna wieder außer<br />

Lebensgefahr war und langsam wieder zu Kräften kam. Der<br />

Schrecken m<strong>in</strong>derte Leos Freude über <strong>die</strong> Geburt se<strong>in</strong>es ersten<br />

K<strong>in</strong>des. Als Trotzreaktion nannte er se<strong>in</strong>en Sohn Otto. Nach dem<br />

Eisernen Kanzler Bismarck. Bialo hasste <strong>den</strong> „Sozialistenfresser“<br />

von ganzem Herzen. Bismarck erzäh<strong>lt</strong>e was von Deutschlands<br />

Größe, von Blut und Eisen. Doch <strong>die</strong> Kumpels, <strong>die</strong> ihren Rücken<br />

krumm machen mussten, damit aus Eisen Stahl wer<strong>den</strong> konnte,<br />

waren dem Preußenschädel egal. <strong>Das</strong>s der Kaiser Bismarck entlassen<br />

hatte, erfül<strong>lt</strong>e Bialo wie fast alle Kumpels mit Genugtuung.<br />

Zuerst war es nur e<strong>in</strong> Gerücht. Es hieß, der Kanzler habe se<strong>in</strong>e<br />

Entlassung e<strong>in</strong>gereicht. Am 21. März 1890 stand es schwarz auf<br />

weiß <strong>in</strong> der Zeitung: Bismarck hatte se<strong>in</strong>e Entlassung erha<strong>lt</strong>en.<br />

<strong>Das</strong> Bürgertum war betroffen. Nicht nur <strong>in</strong> Deutschland, wo viele<br />

ihre Freiheitsideale für <strong>die</strong> lange ersehnte E<strong>in</strong>heit des Reiches<br />

preisgaben und Bismarck als <strong>den</strong> Vollender des Vaterlands priesen<br />

und verehrten. Die Forderung, e<strong>in</strong> gee<strong>in</strong>tes Deutschland<br />

sol<strong>lt</strong>e <strong>in</strong> Freiheit existieren, wie beispielsweise Großbritannien,<br />

stel<strong>lt</strong>en nur wenige. Selbst <strong>in</strong> England wurde Bismarck als unentbehrlicher<br />

Lenker des deutschen Staatsschiffs angesehen. So<br />

veröffentlichte <strong>die</strong> Londoner Zeitschrift „Punch“ nach Bismarcks<br />

Entlassung e<strong>in</strong>e Karikatur, <strong>die</strong> auf <strong>die</strong> neue Zukunftsangst vieler<br />

Deutscher anspie<strong>lt</strong>e: „Der Lotse verlässt das Schiff“.<br />

Leopold Bialo, <strong>die</strong> deutschen Arbeiter und speziell <strong>die</strong> Sozialdemokraten<br />

waren über <strong>den</strong> Abgang ihres unerbittlichen<br />

Gegners froh. Leos Freude kippte <strong>in</strong> Übermut um. Die Mahnungen<br />

Siegfried Hausers, se<strong>in</strong>e Versuche, dem Schwiegersohn<br />

<strong>die</strong> Schnapsidee auszure<strong>den</strong>, blieben vergeblich. Leo Bialo war<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!