11.07.2015 Aufrufe

Das LARP – BauBuch - in Esbornia

Das LARP – BauBuch - in Esbornia

Das LARP – BauBuch - in Esbornia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NähenAlle Nähte an Stoff der nicht schmilzt o.ä. richtig bügeln! <strong>Das</strong> verb<strong>in</strong>det Fadenund Stoff. Dafür zunächst so zusammenklappen, dass von beide Stoffteileübere<strong>in</strong>ander liegen und die Natzugabe <strong>in</strong> die gleiche Richtung zeigt. Mit e<strong>in</strong>emBügeleisen kräftig darüber auf-und-ab fahren.Dann ause<strong>in</strong>anderfalten, die Naht aufklappen und nun noch e<strong>in</strong>mal von obendarüber bügeln. <strong>Das</strong>s ergibt stabile Nähte, die schön flach liegen.TechnikenDie meisten Stoffe haben e<strong>in</strong>e „rechte“ und „l<strong>in</strong>ke“ Stoffseite. „Rechts“ ist diedekorative Seite, welche am Kleidungsstück außen sichtbar getragen werden soll.„L<strong>in</strong>ks“ ist die weniger schöne Seite. Wenn man zwei Stoffstücke verb<strong>in</strong>det,zeigt normalerweise die l<strong>in</strong>ke Seite („auf l<strong>in</strong>ks nähen“) nach außen, so dass sieNähte im fertigen Kleidungsstück Innen liegen. Beim Ausschneiden undZusammenfügen sollte man immer wieder überprüfen, ob die richtige Seitespäter nach außen weist.Um etwas zusammen zu nähen, also zu verb<strong>in</strong>den, benutzt man üblicherweisee<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>fachen Geradeaus-Stich. Stichweiten hängen vom Stoff und Garn ab, <strong>in</strong>vielen Fällen ist 2,5 bis 3 ganz gut.Wer e<strong>in</strong>e Nähmasch<strong>in</strong>e besitzt, die e<strong>in</strong>en Overlockstich beherrscht, der dankese<strong>in</strong>em Schöpfer, denn so lassen das Zusammennähen und Versäubern direktkomb<strong>in</strong>ieren. Denn Stoff franst leider aus. [Ausnahme ist echter Loden.] Diegewebte Stoffstruktur tendiert dazu sich langsam von den Kanten heraufzulösen, wenn man sie nicht daran h<strong>in</strong>dert. Dafür gibt es e<strong>in</strong>e ganze Reihe vonTechniken. Die klassische „Nahtversäuberung“ besteht dar<strong>in</strong>, unabhängig vonder geraden Naht, direkt an der Kante mit e<strong>in</strong>em engen Zick-Zack-Stich entlangzu gehen. Man kann aber auch diese äußerste Kante mit e<strong>in</strong>er scharfen Zick-Zack-Schere/ Zackenschere abschneiden.Nur bei Säumen und Ausschnitt geht man besser anders vor. [s.u.]Bei sehr e<strong>in</strong>facher Gewandung beispielsweise für NSCs kann man abwägen, obman sich die Arbeit überhaupt machen will.Am Anfang und Ende e<strong>in</strong>er normalen Naht näht man e<strong>in</strong> par Stiche rückwärts(„Rückstich“), so dass sich die Nähte bei Belastung nicht wieder öffnen.E<strong>in</strong> Abnäher (s.o.) wird von der breitesten Stelle aus h<strong>in</strong> zur schmalen Spitzegenäht. Doppelt auslaufende Abnäher bearbeitet man <strong>in</strong> zwei Schritten, jeweilsvon der Mitte aus beg<strong>in</strong>nend. Am unauffälligsten s<strong>in</strong>d lang auslaufende Abnäher.27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!