24.11.2012 Aufrufe

Fragenkatalog Fertigungsverfahren

Fragenkatalog Fertigungsverfahren

Fragenkatalog Fertigungsverfahren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SAIYA.DE 2<br />

1. Bezeichne die 7 Hauptwertschöpfungsstufen vom Erz bis zum Endprodukt. Ordne mindestens<br />

12 verschiedene <strong>Fertigungsverfahren</strong> in die jeweils zugehörige Wertschöpfungsstufe ein, wobei<br />

mindestens ein <strong>Fertigungsverfahren</strong> in jeder der 7 Wertschöpfungsstufen benannt werden<br />

muss.<br />

1. Förderung und Aufbereitung der Rohstoffe (Abbau, Bergbau)<br />

2. Rohmaterialherstellung (Legierungen, Verhüttung, Reduktion)<br />

3. Halbzeugherstellung (Gießen, Tiefziehen, Schweißen, Strangpressen, Sintern, Walzen)<br />

4. Komponenten (Drehen, Fräsen, Bohren, Tiefziehen)<br />

5. Einbauteil (Kleben, Schweißen (Verbinden), Schrauben, Nieten, Bördeln, Pressen)<br />

6. System (Schweißen (Verbinden), Schrauben)<br />

7. Endprodukt [Endmontage] (Schrauben)<br />

2. In welche Wertschöpfungsstufe gehören die folgenden 5 <strong>Fertigungsverfahren</strong> –Gießen,<br />

Walzen, Strangpressen, Schmieden, Sintern?<br />

Nenne die Prozessergebnisse der obigen 5 <strong>Fertigungsverfahren</strong>.<br />

In die 3. Stufe: Halbzeuge<br />

Gießen: Formateguss, Gußteil<br />

Walzen: Bleche<br />

Strangpressen: Profile, Formate<br />

Schmieden: Formteile, Formate<br />

Sintern: Formteile<br />

3. Vom Rohstoff Bauxit bis zum fertigen Automobil z.B. einem Audi A2 werden alle der 7<br />

Wertschöpfungsstufen des Aluminiums durchlaufen. Benenne für jede ein Produkt und die<br />

zugehörigen <strong>Fertigungsverfahren</strong>!<br />

Halbzeug Alublech walzen<br />

Komponente Blech tiefziehen, Stanzen, Fräsen, Bohren<br />

Einbauteil Türgriffe, Gummi, Glas, Verkleidung, Türmechanismus einsetzen<br />

System An der A-Säule befestigen<br />

Endmontage Karosserie mit Fahrgestell zusammenbauen<br />

4. Nenne die Hauptgruppen der DIN 8580. Wie heißt diese DIN? Gib zu jeder Hauptgruppe einige<br />

Gruppen und Untergruppen an! Gib Erläuterungen zu den 2 Gliederungskriterien der<br />

Hauptgruppe!<br />

Die DIN heißt „<strong>Fertigungsverfahren</strong>“. Hauptgruppen: Urformen, Umformen, Trennen, Fügen,<br />

Beschichten, Stoffeigenschaften ändern. Gruppen & Untergruppen siehe DIN 8580.<br />

Gliederungskriterien sind: a) nach der Form, ob diese geändert wird oder geschaffen und b) nach<br />

dem Zusammenhalt, ob dieser geschaffen, vergrößert, beibehalten oder vermindert wird.<br />

1. Urformen: Fertigen eines festen Körpers aus formlosen Stoff durch Schaffen des<br />

Zusammenhaltes; hierbei treten die Stoffeigenschaften des Werkstückes bestimmbar in<br />

Erscheinung<br />

2. Umformen: Fertigen durch bildsames (plastisches) Ändern der Form eines festen Körpers;<br />

dabei werden sowohl die Masse als auch der Zusammenhalt beibehalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!