24.11.2012 Aufrufe

Fragenkatalog Fertigungsverfahren

Fragenkatalog Fertigungsverfahren

Fragenkatalog Fertigungsverfahren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SAIYA.DE 24<br />

116. Was bedeutet Kalibrieren beim Sintern? Bei welchen Sinterverfahren wird in der Regel<br />

kalibriert und wo nicht?<br />

Kalibrieren ist das Nachpressen des Teils mit einer Form/Stempel zum Zweck Verziehungen<br />

auszugleichen und zu korrigieren.<br />

117. Zu welcher Hauptgruppe nach DIN 8580 gehört der Sinterprozess?<br />

Welches sind die Hauptgruppen dieser DIN und wie stehen diese im Zusammenhang bzw.<br />

werden diese abgegrenzt?<br />

„Urformen aus dem Pulverförmigen“<br />

Hauptgruppen: Urformen, Umformen, Trennen, Beschichten und Stoffeigenschaften ändern<br />

118. Ist das Sintern und das Lasersintern der gleiche Prozess? Wenn nicht erläutere die<br />

Unterschiede!<br />

Laserenergie wird als Katalysator genutzt um eine Reaktion in einem ganz bestimmten Punkt zu<br />

erzeugen, während beim Sintern ein Teil verpresst und im Ganzen erhitzt wird.<br />

119. Erläutere den Unterschied zwischen „Rapid Prototyping“ und „Lasersintern“. Was<br />

bedeutet Lasersintern?<br />

Lasersintern ist eine Möglichkeit des Rapid Prototypings<br />

120. Welche Werkstoffe werden hauptsächlich beim Lasersintern verwendet?<br />

• Metalle, Keramiken, Kunststoffe und Croningsand in Pulverform<br />

• Kunstharze in flüssiger Form<br />

121. Skizziere in wenigen Schritten das LS Verfahren!<br />

Ein Laserstrahl wird über Linsen und Spiegel auf der<br />

Bearbeitungsebene fokussiert. Die Energie an dieser Stele reicht aus<br />

um die Körner/das Pulver dort zu verbinden. Der Laser bewegt sich<br />

nun auf dieser Ebene und zeichnet so die Schicht ab. Danach wird eine<br />

neue Ebene aufgebracht (z.B. 1 mm Schicht neues Pulver), der Tisch<br />

fährt nach unten und der Laser fährt nun die neue Ebene ab. So<br />

entsteht Schicht für Schicht das Endprodukt.<br />

122. Wo liegen die Vorteile des Verfahrens?<br />

Es wird keine teure Guß-Form benötigt, komplexe Teile (z.B. mit Hinterschneidungen) sind möglich,<br />

relativ schnelle Prototyp-Herstellung (s.u.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!