24.11.2012 Aufrufe

Fragenkatalog Fertigungsverfahren

Fragenkatalog Fertigungsverfahren

Fragenkatalog Fertigungsverfahren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SAIYA.DE 40<br />

155. Skizzieren Sie die Eingriffsgrößen beim Längsdrehen einer Welle. Der Spanungsquerschnitt<br />

A lässt sich durch 2 Produkte definieren.<br />

f = Vorschub<br />

vf = Vorschubgeschwindigkeit<br />

A = h⋅<br />

b = f ⋅ a<br />

a p<br />

= b ⋅ sin<br />

h = f ⋅ sin<br />

156. Die Zerspankraft ist die Resultierende aus 3 Kräften, die für die Zerspanung aufgebracht<br />

werden müssen. Skizzieren Sie den Zusammenhang.<br />

Fp<br />

(Passivkraft)<br />

Fc<br />

(Schnittkraft)<br />

Ff<br />

(Vorschubkraft)<br />

κ<br />

κ<br />

p<br />

Fz<br />

(Zerspankraft)<br />

157. Zeige in je einem Diagramm den Kraftverlauf der 3 auftretenden Kräfte bei der<br />

Zerspanung in Abhängigkeit von der Schnittgeschwindigkeit Vc, dem Vorschub f, der<br />

Schnitttiefe ap und des Einstellwinkels к !<br />

F<br />

Fc<br />

Ff<br />

Fp<br />

f<br />

F Fc<br />

Ff<br />

Fp<br />

F Fc<br />

Ff<br />

Fp<br />

F Fc<br />

ap vc kappa<br />

158. Durch welche Formel wird die Schnittkraft Fc bestimmt? Erläutere die Bedeutung der<br />

einzelnen Faktoren.<br />

FEHLT<br />

kappa<br />

b<br />

h<br />

f<br />

vf<br />

ap<br />

Ff<br />

Fp

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!