24.11.2012 Aufrufe

Fragenkatalog Fertigungsverfahren

Fragenkatalog Fertigungsverfahren

Fragenkatalog Fertigungsverfahren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SAIYA.DE 42<br />

167. Die notwendige Wirkarbeit zum Zerspanen resultiert aus Verformungs- und Reibarbeit. In<br />

welche Elemente lassen sich diese unterteilen und wie verändern sich diese Bestandteile bei<br />

größer werdender Spanungsdicke?<br />

FEHLT<br />

168. Die Zerspankraft wird u.a. durch den Schervorgang in der Scherebene in Wärme<br />

umgesetzt. Wie wird die entstandene Wärme zu welchen Anteilen abgeführt?<br />

� durch Spanabfuhr (fast 70%)<br />

� durch Kühlung<br />

169. Was ist eine Aufbauschneide? Erkläre die Entstehung einer Aufbauschneide. Wie kann man<br />

diese vermeiden?<br />

FEHLT<br />

170. Bei der spanenden Bearbeitung (Drehen, Fräsen) setzt man für die<br />

Hochleistungsbearbeitung von Stahl und Aluminium vorrangig Diamant als Schneidwerkstoff<br />

ein. Richtig oder falsch? Antwort mit Begründung!!!<br />

FEHLT<br />

171. Nenne und skizziere die wesentlichen Spanarten!<br />

FEHLT<br />

172. Skizziere und benenne die wesentlichen Spanformen und gib eine Beurteilung, welche<br />

Spanformen für die Bearbeitung gut bzw. ungünstig sind.<br />

FEHLT<br />

173. Wodurch kann man die Spanform beeinflussen<br />

FEHLT<br />

174. Wodurch wird die Spanbarkeit eines Werkstoffes beschrieben?<br />

FEHLT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!