24.11.2012 Aufrufe

Zu den Ergebnissen - Düsseldorfer Schulen im Internet - Stadt ...

Zu den Ergebnissen - Düsseldorfer Schulen im Internet - Stadt ...

Zu den Ergebnissen - Düsseldorfer Schulen im Internet - Stadt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bunte Vielfalt auf düsseldorfer Plätzen. schüler arbeiten am stadt-Raum der <strong>Zu</strong>kunft.<br />

düsseldorf • Bda düsseldorf<br />

in <strong>Zu</strong>sammenarbeit mit dem <strong>Stadt</strong>museum Düsseldorf und der Heinrich-Heine-Gesamtschule<br />

„dorotheenplatz - umgang mit Randgruppen auf öffentlichen Plätzen“<br />

eRGÄN<strong>Zu</strong>NGsKuRs sOZIalWIsseNscHaFTeN<br />

leHReRIN: a. BücHNeR<br />

Bei der auseinandersetzung mit dem Thema<br />

„weniger-älter-bunter“ sind uns Randgruppen<br />

wie „Obdachlose“ (bzw. Menschen, die als solche<br />

erscheinen) und „Jugendgangs“ aufgefallen<br />

– z.B. auf dem dorotheenplatz. diese meist aus<br />

sozial schwächeren schichten stammen<strong>den</strong><br />

und wenig integrierten Randgruppen stellen<br />

eine art von störfaktor dar, der die arbeit zur<br />

Verbesserung der öffentlichen Plätze vor ein<br />

Problem stellt.<br />

das Ziel, öffentliche Plätze so zu gestalten, dass<br />

Menschen verschie<strong>den</strong>er Herkunft sich dort wohl<br />

fühlen, scheint durch die für die Gesellschaft<br />

unangenehm auffallen<strong>den</strong> Randgruppen<br />

gefährdet.<br />

unter <strong>den</strong> alkoholkonsumenten sind solche nichtdeutscher<br />

Herkunft eher selten.<br />

Kommunikation, die wesentlich zur Integration<br />

von Menschen mit Migrationshintergrund<br />

beitragen soll, kommt nicht zustande, wenn Plätze<br />

gemie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>, weil man sich von <strong>den</strong>en<br />

gestört fühlt, die sich dort aufhalten.<br />

Hier äußert sich unserer Meinung nach eine<br />

gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit,<br />

die Obdachlose oder ähnliche Gruppen als<br />

„nutzlos“ empfindet. Die Randgruppen gelten<br />

als unangenehm, viele st<strong>im</strong>men der aussage zu,<br />

sie seien arbeitsscheu und einige schließen sich<br />

der Forderung an, Randgruppen von öffentlichen<br />

Plätzen zu entfernen.<br />

WIesO sOllTe eIN PROJeKT, das <strong>Zu</strong>R<br />

INTeGRaTION VON MIGRaNTeN BeITRÄGT,<br />

GleIcHZeITIG dIe IsOlaTION VON<br />

RaNdGRuPPeN FÖRdeRN?!<br />

Ein Defizit aufzuarbeiten und ein anderes<br />

dafür zu verstärken, stellt das Problem der<br />

„Verbesserung“ dar; Fakt ist, dass für dieses<br />

Problem eine lösung gefun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> muss,<br />

wenn man sich mit der stadtplanung befassen<br />

will.<br />

Maßnahmen zur Verringerung der zur Isolation<br />

führen<strong>den</strong> Fak-toren müssen ergriffen wer<strong>den</strong>,<br />

um auch solche Randgruppen in die Gesellschaft<br />

zu integrieren. sozialpsychologen gehen<br />

davon aus, dass sich bereits nach einem<br />

halben Jahr „auf der straße“ der charakter des<br />

Wohnungslosen nachhaltig verändert, was die<br />

Resozialisierung erschwert. daher müssen hier<br />

eher Präventivmaßnahmen eingeleitet wer<strong>den</strong>.<br />

Wichtigstes Mittel des staates gegen<br />

Obdachlosigkeit ist finanzielle Hilfe;<br />

zivilgesellschaftlich sind es zahlreiche freiwillige<br />

Zahlungen anderer Bürger und ehrenamtliche<br />

arbeit. die landesregierung von NRW strich aber<br />

wegen der statistisch gesunkenen Zahlen die<br />

Mittel für Beratungsstellen und Hilfsangebote für<br />

Obdachlose.<br />

OBdacHlOseNQuOTe GesuNKeN!?<br />

die statistik erfasst nur Obdachlose, die auf<br />

der straße leben und nicht sozial schwache<br />

Familien, die auch auf ein Hilfsnetz (wie z.B. die<br />

„Tafel“) angewiesen sind. dabei erfahren solche<br />

Hilfsnetze <strong>im</strong>mer mehr <strong>Zu</strong>spruch – der Bedarf<br />

steigt. Nach schätzungen der BaGW sind in<br />

deutschland mehr als 120.000 Menschen in<br />

Gefahr, ihre Wohnung wegen zu hoher Mietkosten<br />

zu verlieren..<br />

Informationsquellen: wikipedia stichwort Obdachlosigkeit; wdr.<br />

de/tr.monitor v. 16.10.2008<br />

FüR uNs JedeNFalls sINd NOcH eINe MeNGe<br />

FRaGeN OFFeN GeBlIeBeN:<br />

?<br />

WIe KaNN MaN das BIld, das VON<br />

OBdacHlOseN exIsTIeRT (NuTZlOs),<br />

VeRÄNdeRN<br />

?<br />

?<br />

WIe KaNN MaN RaNdGRuPPeN INTeGRIeReN<br />

?<br />

?<br />

WIe KaNN MaN OBdacHlOsIGKeIT<br />

VeRRINGeRN<br />

?<br />

?<br />

WIe KaNN MaN JuGeNdKRIMINalITÄT<br />

eNTGeGeNWIRKeN<br />

?<br />

1 - Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnunglosenhilfe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!